Und wieder mal ein Holzofen...
Moderator: Moderatoren
Re: Und wieder mal ein Holzofen...
Die Eskalation sehe ich nicht - und das Beispiel mit dem Gaskocher kann ich auch nicht so nachvollziehen. Kaufe ich ein Industrieprodukt (lassen wir Chinakracher mal außen vor) ist das in der Regel geprüft und die Unternehmen haben auch in der Regel eine Betriebshaftpflicht. Wenn ich durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch Dummsinn anstelle ist das natürlich mein Pech.....
Ich will niemandem vorschreiben was er zu tun oder lassen hat - wenn ich aber was in Verkehr bringe hafte ich dafür (egal ob gewerblich oder privat) - und alle die jetzt behaupten, sie würden sich im Schadensfall nicht an den in Verkehr bringer wenden, weil man ja eigenverantwortlich gehandelt hat lügen sich einen in die Tasche. In dem Falle ist man sich selbst der Nächste. Ob man das Risiko eingehen möchte muss dann wieder jeder für sich selbst beurteilen.....
.... und so nebenbei, mir gefällt der Ofen....
Gruß, Marcel
Ich will niemandem vorschreiben was er zu tun oder lassen hat - wenn ich aber was in Verkehr bringe hafte ich dafür (egal ob gewerblich oder privat) - und alle die jetzt behaupten, sie würden sich im Schadensfall nicht an den in Verkehr bringer wenden, weil man ja eigenverantwortlich gehandelt hat lügen sich einen in die Tasche. In dem Falle ist man sich selbst der Nächste. Ob man das Risiko eingehen möchte muss dann wieder jeder für sich selbst beurteilen.....
.... und so nebenbei, mir gefällt der Ofen....
Gruß, Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Hi,
Das Stichwort lautet Produkthaftung (Produzentenhaftung). Hierbei ist der Hersteller unter anderem verpflichtet, das Produkt so zu konstruieren, dass der durchschnittliche Benutzer es gefahrlos verwenden kann.
Aber;
Was nimmt man in der Praxis als Beispiel für eben diesen Nutzer?
Wie heißt es so schön? "man kann die Messlatte für menschliche Intelligenz noch so tief ansetzen. Eines Tages läuft irgendjemand pfeifend und mit erhobenem Kopf aufrecht unten drunter durch
Was ich mich gerade im Bezug auf die Bauteilprüfung frage:
Das Ganze funktioniert ja über Nachweispflicht. Wenn ich jetzt etwas nach Stand der Technik/Normung konstruiere (und auch im Nachgang beweisen kann), aber keine Prüfnummer auf dem Gerät habe, ist das Ganze dann dennoch verkehrssicher?
Fragen über Fragen...
Beste Grüße
Florian
Gesendet von meinem C6603 mit Tapatalk
Das Stichwort lautet Produkthaftung (Produzentenhaftung). Hierbei ist der Hersteller unter anderem verpflichtet, das Produkt so zu konstruieren, dass der durchschnittliche Benutzer es gefahrlos verwenden kann.
Aber;
Was nimmt man in der Praxis als Beispiel für eben diesen Nutzer?
Wie heißt es so schön? "man kann die Messlatte für menschliche Intelligenz noch so tief ansetzen. Eines Tages läuft irgendjemand pfeifend und mit erhobenem Kopf aufrecht unten drunter durch

Was ich mich gerade im Bezug auf die Bauteilprüfung frage:
Das Ganze funktioniert ja über Nachweispflicht. Wenn ich jetzt etwas nach Stand der Technik/Normung konstruiere (und auch im Nachgang beweisen kann), aber keine Prüfnummer auf dem Gerät habe, ist das Ganze dann dennoch verkehrssicher?
Fragen über Fragen...
Beste Grüße
Florian
Gesendet von meinem C6603 mit Tapatalk
I'm the reason my guardian angel drinks
The Human mind is our fundamental Ressource (J.F.K)
This weekends saftey brief: Don't add to the population, don't substract from the population. Don't end up in the hospital, newspaper or jail.
If you end up in jail, establish dominace quickly. Have a good weekend.
The Human mind is our fundamental Ressource (J.F.K)
This weekends saftey brief: Don't add to the population, don't substract from the population. Don't end up in the hospital, newspaper or jail.
If you end up in jail, establish dominace quickly. Have a good weekend.
Re: Und wieder mal ein Holzofen...
Erste zusammen gesteckte Anprobe vor dem Schweißen...
LG
Beni
You weren't born just to pay taxes and die...
One life, live it!
Beni
You weren't born just to pay taxes and die...
One life, live it!
Re: Und wieder mal ein Holzofen...
sehr schön
"Es ist egal ob Sie denken, dass etwas können oder ob Sie denken, dass Sie etwas nicht können. Sie werden recht behalten." Henry Ford
Re: Und wieder mal ein Holzofen...
Hallo Beni,
aus Deinem Anfangsposting entnehme ich, dass Du schon mal einen solchen Ofen aus Edelstahl hattest.
Wie verhält sich das mit Verzug? Bei der ungleichmäßigen und großen Hitze in so einem Ofen, und VA als Material, würde ich vermuten, dass der Ofen sich ganz ordentlich verzieht?
Grüße
Olli
aus Deinem Anfangsposting entnehme ich, dass Du schon mal einen solchen Ofen aus Edelstahl hattest.
Wie verhält sich das mit Verzug? Bei der ungleichmäßigen und großen Hitze in so einem Ofen, und VA als Material, würde ich vermuten, dass der Ofen sich ganz ordentlich verzieht?
Grüße
Olli
-
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 125
- Registriert: 2017-11-08 18:52:40
- Wohnort: Bawü
Re: Und wieder mal ein Holzofen...
Also mein Kaminfeger sagt ihn gehen Öfen in Fahrzeugen nichts an, er ist nur für Häuser ohne Räder zuständig. Und die "neuen" Ofenvorschriften gelten seines Wissens nach auch nur für echte Häuser. Für Fahrzeugöfen scheint es keine Abgasvorschriften zu geben.
Von Feststofföfen mit ABE fürs Fahrzeug so mit Wellenlinie hab ich schonmal gehört, hat es anscheinend für Bautrupp-Lkw der Post und der Bundesbahn mal gegeben, irgendwann in grauer Vorzeit. In echt gesehen hab ich sowas aber nie.
Basti
Von Feststofföfen mit ABE fürs Fahrzeug so mit Wellenlinie hab ich schonmal gehört, hat es anscheinend für Bautrupp-Lkw der Post und der Bundesbahn mal gegeben, irgendwann in grauer Vorzeit. In echt gesehen hab ich sowas aber nie.
Basti
Re: Und wieder mal ein Holzofen...
Olli, der Ofen wird nach den ersten paar Mal brennen leicht dicke Backen bekommen. Kommt von planer Metalfläche unter Hitzeeinfluss. Schadet aber nicht seiner Funktion. Einmal dicke Backen dann bleibt er so.
Optisch wird von den dicken Backen nichts zu sehen weil das Hitzeblech die Stellen kaschiert...
So, jetzt habe ich die meissten Kleinteile sowie Luftansaugung im Fuss verschweisst... Morgähn gehts weiter...
Optisch wird von den dicken Backen nichts zu sehen weil das Hitzeblech die Stellen kaschiert...
So, jetzt habe ich die meissten Kleinteile sowie Luftansaugung im Fuss verschweisst... Morgähn gehts weiter...
LG
Beni
You weren't born just to pay taxes and die...
One life, live it!
Beni
You weren't born just to pay taxes and die...
One life, live it!
Re: Und wieder mal ein Holzofen...
Echt schöne Idee und Arbeit ! Vielleicht sollte ich mir doch noch eine Ecke für solch ein Öfchen als Redundanz einplanen.
Ist bestimmt auch super für die bald kommenden Elektro-LKW´s , verlängert deren Reichweite im Winter.
Davon ab hat übrigens meine Feuertonne auch keine Typprüfung...
Ist bestimmt auch super für die bald kommenden Elektro-LKW´s , verlängert deren Reichweite im Winter.

Davon ab hat übrigens meine Feuertonne auch keine Typprüfung...
Gruß Hartmut
Wer glaubt, etwas zu sein, hat aufgehört, etwas zu werden. (Sokrates)
Wer glaubt, etwas zu sein, hat aufgehört, etwas zu werden. (Sokrates)
-
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 125
- Registriert: 2017-11-08 18:52:40
- Wohnort: Bawü
Re: Und wieder mal ein Holzofen...
Unsere Nachbarn haben die Feuerwehr gerufen wegen der Feuertonne. Da kam dann einer als die Flammen gerade zwei Meter hoch aus der Tonne geguckt haben. Er hat das begutachtet. Paßt alles ist doch eine geschlossene Feuerstelle und der Abstand zu Gebäuden stimmt auch. Schönen Tag noch.
Basti
Basti
- MassivesAlteisen
- Kampfschrauber
- Beiträge: 507
- Registriert: 2017-04-10 22:16:44
- Wohnort: wo andere Leute Ferien machen / CH
Re: Und wieder mal ein Holzofen...
Dazu fällt mir nur ein:
'Man muss auch jönne könne'.

'Man muss auch jönne könne'.

suum cuique (500 v.C.)
Re: Und wieder mal ein Holzofen...
Hallo Beni,
sehr schönes Teil. Hätte ich keinen Reflexofen und wäre mir das Mitführen von Holz nicht zu mühsam, eine gute Alternative. Beim Reflex habe ich mich ganz bewusst für einen Ofen entschieden, der die Raumluft verbtennt. Es gibt auch Modelle, die ganz ähnlich deinem Ofen, die Aussenluft verbrennen.
Wieso hast du dich bei diesem Ofen für das Aussenluftmodell entschieden?
Weiter so, Gruß Jens
sehr schönes Teil. Hätte ich keinen Reflexofen und wäre mir das Mitführen von Holz nicht zu mühsam, eine gute Alternative. Beim Reflex habe ich mich ganz bewusst für einen Ofen entschieden, der die Raumluft verbtennt. Es gibt auch Modelle, die ganz ähnlich deinem Ofen, die Aussenluft verbrennen.
Wieso hast du dich bei diesem Ofen für das Aussenluftmodell entschieden?
Weiter so, Gruß Jens
Re: Und wieder mal ein Holzofen...
Bei diesem Ofen ist beides möglich; Raum- o. Aussenluftzufuhr. Dazu habe ich das Element im Fuss entworfen wo ein 50er HT Rohr aufgesteckt werden kann wenn man Aussenluft will.
Will man Raumluft entfällt das HT Rohr. Dann muss aber unter die Fussplatte ein Distanzstück (z.B. je ein Holzstreifen links und rechts) damit er durch den so entstandenen Spalt seine Luft bekommt.
Ausser das die Verbrennung mit frischer Aussenluft besser ist, ist es so auch besser möglich den Ofen vor dem Schlafengehen ordentlich zu füllen und ihn minimal brennen zu lassen. Da hat man einfach ein besseres Gefühl (Sicherheit) und morgens ist es deshalb dann auch etwas weniger kalt beim aufstehen... 1kg Holz braucht 14cm³ Sauerstoff. Und das ist gerade das was man ungefähr im Aufbau hat.
Zum Innenraum hin wird er maximal dicht (die Löcher von den Schiebern müssen halt etwas Luft haben um zu funktionieren...). Also keine oder nur sehr sehr minimale CO Gefahr.
Ich spielte auch mit dem Gedanken eine sekundäre erwärmte Luftzufuhr aus dem Innenraum zu gestalten, so wie es sein Vorgänger hat. Aber dann wäre er eben nicht dicht, was eben Ziel der ganzen Übung war.
Ich weiss, der Eine oder Andere wird sagen: "Ich hab immer ein Fenster einen Spalt offen." Ja, haben wir auch immer. Plus sämtliche Spalte, Zwangsentlüftung, usw. Wir wollen das Aussenluft-System einfach mal erfahren.
Und nun noch ein kleines shit-happens bei der ganzen Sache...
Der Deckel wurde hinten um 3mm zu kurz. Hätte ich retten können, habe aber trotzdem einen neuen lasern und kanten lassen. Wenn schon denn schon...
Und noch ein shit happens... Der Laser wollte die 5mm Teile nicht sauber schneiden. So hatte ich eine Menge zum nacharbeiten.
Aber step by step gehts voran...
Und vlt auch interessant hier alle benötigten Teile bis auf die 5mm Türteile und Scharniere...
Morgen wird er dann zum Grossteil fertig. Fehlt dann moch Dichtschnur und Sichtfenster...
Will man Raumluft entfällt das HT Rohr. Dann muss aber unter die Fussplatte ein Distanzstück (z.B. je ein Holzstreifen links und rechts) damit er durch den so entstandenen Spalt seine Luft bekommt.
Ausser das die Verbrennung mit frischer Aussenluft besser ist, ist es so auch besser möglich den Ofen vor dem Schlafengehen ordentlich zu füllen und ihn minimal brennen zu lassen. Da hat man einfach ein besseres Gefühl (Sicherheit) und morgens ist es deshalb dann auch etwas weniger kalt beim aufstehen... 1kg Holz braucht 14cm³ Sauerstoff. Und das ist gerade das was man ungefähr im Aufbau hat.
Zum Innenraum hin wird er maximal dicht (die Löcher von den Schiebern müssen halt etwas Luft haben um zu funktionieren...). Also keine oder nur sehr sehr minimale CO Gefahr.
Ich spielte auch mit dem Gedanken eine sekundäre erwärmte Luftzufuhr aus dem Innenraum zu gestalten, so wie es sein Vorgänger hat. Aber dann wäre er eben nicht dicht, was eben Ziel der ganzen Übung war.
Ich weiss, der Eine oder Andere wird sagen: "Ich hab immer ein Fenster einen Spalt offen." Ja, haben wir auch immer. Plus sämtliche Spalte, Zwangsentlüftung, usw. Wir wollen das Aussenluft-System einfach mal erfahren.
Und nun noch ein kleines shit-happens bei der ganzen Sache...
Der Deckel wurde hinten um 3mm zu kurz. Hätte ich retten können, habe aber trotzdem einen neuen lasern und kanten lassen. Wenn schon denn schon...
Und noch ein shit happens... Der Laser wollte die 5mm Teile nicht sauber schneiden. So hatte ich eine Menge zum nacharbeiten.
Aber step by step gehts voran...
Und vlt auch interessant hier alle benötigten Teile bis auf die 5mm Türteile und Scharniere...
Morgen wird er dann zum Grossteil fertig. Fehlt dann moch Dichtschnur und Sichtfenster...
LG
Beni
You weren't born just to pay taxes and die...
One life, live it!
Beni
You weren't born just to pay taxes and die...
One life, live it!
Re: Und wieder mal ein Holzofen...
Hi,
der Offen würde mir auch in meinem Koffer gefallen.
Bin sehr gespannt auf die Bilder von fertigen Offen, der dann auch brennt.
der Offen würde mir auch in meinem Koffer gefallen.
Bin sehr gespannt auf die Bilder von fertigen Offen, der dann auch brennt.
Gruß
Thilo Hartmann
Thilo Hartmann
Re: Und wieder mal ein Holzofen...
Hab ihn noch auf die Waage geschmissen. Knapp 14kg...
LG
Beni
You weren't born just to pay taxes and die...
One life, live it!
Beni
You weren't born just to pay taxes and die...
One life, live it!
Re: Und wieder mal ein Holzofen...
Fertig (bis auf zwei drei Details...)
LG
Beni
You weren't born just to pay taxes and die...
One life, live it!
Beni
You weren't born just to pay taxes and die...
One life, live it!
- micha der kontrabass
- abgefahren
- Beiträge: 2863
- Registriert: 2006-10-03 15:12:42
- Wohnort: Granö - Schweden
- Kontaktdaten:
Re: Und wieder mal ein Holzofen...
Süß!
Braucht das Rohr auf dem Weg nach oben noch eine zusätzliche Wandhalterung?
Wenn du nicht so weit weg wärest, hätte ich auch gerne so einen!
Gruß
Micha d.k.
Braucht das Rohr auf dem Weg nach oben noch eine zusätzliche Wandhalterung?
Wenn du nicht so weit weg wärest, hätte ich auch gerne so einen!
Gruß
Micha d.k.
mit dem am nördlichsten stationierten Magirus Mercur!
Es ist nie zu spät um aufzugeben!
schwedisches Sprichwort
Es ist nie zu spät um aufzugeben!
schwedisches Sprichwort
Re: Und wieder mal ein Holzofen...
Schick ! 
Wenn der nicht so "teuer" wäre....würde ich mir den auch einbauen...
Grüße
Tobias

Wenn der nicht so "teuer" wäre....würde ich mir den auch einbauen...

Grüße
Tobias
Re: Und wieder mal ein Holzofen...
Wir hatten das Ofenrohr bis jetzt fünf Jahre frei stehend. Und werden es auch weiterhin so haben. Darüber habe ich mir einst auch Gedanken gemacht, bin dann aber zum Entschluss gekommen das wir es nicht brauchen. Könnte mir aber gut denken das es sinnvoll wäre wenn man im härteren Gelände unterwegs ist. Wobei... ...muss halt jeder für sich entscheiden...
Erst wenn ich die Rechnung vom lasern bekomme kann ich sagen was das kostet. Das wird im Laufe der kommenden 10-14 Tage sein. Wen was in dieser Richtung interessiert kann sich gerne per PN bei mir melden.
Heutzutage ist ja in Raten zahlen in...
(Edit: ist für Tobias gemeint gewesen...)
Erst wenn ich die Rechnung vom lasern bekomme kann ich sagen was das kostet. Das wird im Laufe der kommenden 10-14 Tage sein. Wen was in dieser Richtung interessiert kann sich gerne per PN bei mir melden.
Heutzutage ist ja in Raten zahlen in...

(Edit: ist für Tobias gemeint gewesen...)
Zuletzt geändert von dream am 2017-11-29 14:58:02, insgesamt 1-mal geändert.
LG
Beni
You weren't born just to pay taxes and die...
One life, live it!
Beni
You weren't born just to pay taxes and die...
One life, live it!
- MassivesAlteisen
- Kampfschrauber
- Beiträge: 507
- Registriert: 2017-04-10 22:16:44
- Wohnort: wo andere Leute Ferien machen / CH
Re: Und wieder mal ein Holzofen...
Sehr schnuckelig! Mir gefällt die dezente Grösse.
suum cuique (500 v.C.)
-
- süchtig
- Beiträge: 696
- Registriert: 2013-06-11 21:02:14
Re: Und wieder mal ein Holzofen...
Hi,
wird der Fuß des Ofens nicht tropfnass, wenn er ständig von kalter Außenluft durchströmt wird? Bzw. lässt sich das ganze nutzen, um dort gezielt Feuchtigkeit kondensieren zu lassen?
Gruß
Daniel
wird der Fuß des Ofens nicht tropfnass, wenn er ständig von kalter Außenluft durchströmt wird? Bzw. lässt sich das ganze nutzen, um dort gezielt Feuchtigkeit kondensieren zu lassen?
Gruß
Daniel
Re: Und wieder mal ein Holzofen...
Servus,
nachdem ich auch schon länger nach (Außenluftverbrennenden) Holzöfen für den Aufbau suche,
finde ich dein Design genial!
Ich wäre je nach Preis auf jeden Fall interessiert!
nachdem ich auch schon länger nach (Außenluftverbrennenden) Holzöfen für den Aufbau suche,
finde ich dein Design genial!

Ich wäre je nach Preis auf jeden Fall interessiert!
@WohnraummitHubraum
-
- abgefahren
- Beiträge: 1517
- Registriert: 2014-01-10 18:53:05
Re: Und wieder mal ein Holzofen...
Was für ein schönes Teil.
Wollte ich einen Holzofen im Auto (was ich nicht will) dann wollte ich DEN!
Gruss, Ulf
Wollte ich einen Holzofen im Auto (was ich nicht will) dann wollte ich DEN!
Gruss, Ulf
Oh Lord
please help me
to keep my big mouth shut
till I know
what I am talking about
"Weltanschauungen" stammen gemeinhin von Leuten die sich die Welt nie wirklich angeschaut haben (Die sind höchstens mit Knobelbechern an den Füssen nach Stalingrad marschiert).
please help me
to keep my big mouth shut
till I know
what I am talking about
"Weltanschauungen" stammen gemeinhin von Leuten die sich die Welt nie wirklich angeschaut haben (Die sind höchstens mit Knobelbechern an den Füssen nach Stalingrad marschiert).
Re: Und wieder mal ein Holzofen...
Zufällig entdeckt https://cubicminiwoodstoves.com/
- Hundefreund01
- Schrauber
- Beiträge: 324
- Registriert: 2017-02-09 0:47:49
- Wohnort: Oberpfalz
Re: Und wieder mal ein Holzofen...
Den Cubic oder den Thread aus 2017?

Du hast doch vor Kurzem im Cubic-Thread mitgeschrieben und sogar Fotos eingestellt..

Sehr schade, daß sich Beni/dream nicht mehr zu Wort gemeldet hat! Wurde wohl von den Bedenkenträgern vergrault..


Ich hätte überhaupt kein Problem mit so einem Ofen, irgendwelche DIN-Scheixxe hin oder her.. Benis spitze gemachte Eigenkonstruktion ist wahrscheinlich wesentlich sicherer als der Dickinson Newport, der sich nur mit nachträglichen Modifikationen ordentlich steuern lässt.
Zum Cubic lege ich den Thread Heizen mit Holzofen? .. ich hab's gemacht von Gerd ans Herz. Spitzenmäßig umgesetzt!

Den Thread zum "Hobbit-Ofen" in Jochens LA911 kennt Ihr vielleicht auch schon.
Genau so gehts mir auch! Unterwegs WILL ich was tun. Kochen, Feuerholz sammeln, sägen, hacken. Ich hab in Skandinavien immer eine gute Handsäge und ein kleines Beil dabei. Bislang allerdings nur fürs Feuer draussen..Saharagerd hat geschrieben: ↑2018-01-17 20:54:43Unterwegs WILL ich was tun, soll es warm werden, muß ich Feuer machen, für warmes Wasser stell ich...

Fürs Nachtrocknen von Leseholz für'n Ofen wäre evtl. ein höhenverstellbarer Metallkorb am Rauchrohr überm Ofen was..
Ich hoffe sehr, daß auch ich mal nen Holzofen im Mobil haben werde..

Dabei gehts mir nicht nur um den "schönen Schein", sondern um ein nahezu ausfallsicheres redundantes 2tes Heizsystem..
Gruss Thomas
Die Größe und den moralischen Fortschritt einer Nation kann man daran messen, wie sie ihre Tiere behandelt. (Mahatma Gandhi)
Die Größe und den moralischen Fortschritt einer Nation kann man daran messen, wie sie ihre Tiere behandelt. (Mahatma Gandhi)
Re: Und wieder mal ein Holzofen...
Hallo,
Respekt für diese handwerklich schöne Arbeit. Aber ganz überzeugt mich dieser Ofen auch nicht. (heize seit vielen Jahren mit Holz)
Deshalb ein Verbesserungsvorschlag. Holzöfen haben in der Regel im oberen Teil der Brennkammer ein Gewölbe oder zumindest
eine schräg angesetzte Platte. Auf den Rost würde ich ganz verzichten, den ich glaube, der hält die Temperaturen nicht aus.
Leg einen Schamottstein drauf oder eine Vermiculiteplatte. Die Asche kann auch mit einer Schaufel entfernt werden.
Vielleicht kannst du eine Vermiculiteplatte oben schräg einsetzten um die Hitze nach oben etwas abzudämpfen. Mit beidseitigem Spalt für den Abzug. Wie groß, wieviel muss
eben erprobt werden. Deshalb, wie schon bemerkt wurde, sind manchmal so Prüfzeichen nicht ganz unsinnig.
Ist die Luftzufuhr regelbar?
Das ist aber nur meine laienhafte Anmerkung.
Martin
Respekt für diese handwerklich schöne Arbeit. Aber ganz überzeugt mich dieser Ofen auch nicht. (heize seit vielen Jahren mit Holz)
Deshalb ein Verbesserungsvorschlag. Holzöfen haben in der Regel im oberen Teil der Brennkammer ein Gewölbe oder zumindest
eine schräg angesetzte Platte. Auf den Rost würde ich ganz verzichten, den ich glaube, der hält die Temperaturen nicht aus.
Leg einen Schamottstein drauf oder eine Vermiculiteplatte. Die Asche kann auch mit einer Schaufel entfernt werden.
Vielleicht kannst du eine Vermiculiteplatte oben schräg einsetzten um die Hitze nach oben etwas abzudämpfen. Mit beidseitigem Spalt für den Abzug. Wie groß, wieviel muss
eben erprobt werden. Deshalb, wie schon bemerkt wurde, sind manchmal so Prüfzeichen nicht ganz unsinnig.
Ist die Luftzufuhr regelbar?
Das ist aber nur meine laienhafte Anmerkung.
Martin
Re: Und wieder mal ein Holzofen...
Hallo alle beinander,
Nach laaanger Zeit mal wieder eine Meldung von mir!
Wie das Leben so seine Wege zieht...
Auf jeden Fall hatte ich in der Zeit ausgiebig Möglichkeiten den Ofen zu testen.
Hier mal ein kleiner Überblick:
Wie ich schon anfangs erwähnt habe hat der Ofen nach den ersten Feuerungen seitlich dicke Backen bekommen. Diese jedoch so klein das sie kaum zu erkennen sind - hierzu, also das es nicht ins Auge sticht verhilft natürlich auch der rundrum angebrachte Hitzeschutz.
Des weiteren hat sich einzig das innere Deckenblech an einer Stelle etwas verzogen - dort wo die ganze Hitze an der Nachverbrennung vorbei in den Kamin gezogen wird - letzeres kann man in einem der Bilder erkennen.
Die Funktion wurde wegen den genannten Verformungen keinerlei beeinflusst.
Alles andere blieb indentisch, also kein Verzug erkennbar (auch das Rost nicht), obwohl er ein paar mal auch am glühen war...

Optisch hat er natürlich etwas Farbe bekommen wie aus den Bildern ersichtlich.
Das Konzept der Frischluftzuführung oberhalb des Feuers (also nicht wie konventionell unterhalb der Glut) hat sich erwiesen, dass die Zündung gewissermaßen erschwert war. Bei so kleinem Brennraum nicht DIE Lösung, vor allem weil ich nicht das Türchen wärend der ersten paar Minuten offen lassen wollte.
Hierzu habe ich nachträglich dann trotzdem ein paar Löcher zur Luftzufuhr unterhalb der Glut nachgebohrt.
Generell brennt das Feuer sehr schön und ruhig. Hierzu verhilft die Aussenluftzufuhr (mehr Sauerstoff) einen Grossteil.
Sobald eine mollige Wärme erreicht ist muss der Schieber fast ganz geschlossen werden und die Flamme brennt sehr klein.
Nach laaanger Zeit mal wieder eine Meldung von mir!

Wie das Leben so seine Wege zieht...

Auf jeden Fall hatte ich in der Zeit ausgiebig Möglichkeiten den Ofen zu testen.
Hier mal ein kleiner Überblick:
Wie ich schon anfangs erwähnt habe hat der Ofen nach den ersten Feuerungen seitlich dicke Backen bekommen. Diese jedoch so klein das sie kaum zu erkennen sind - hierzu, also das es nicht ins Auge sticht verhilft natürlich auch der rundrum angebrachte Hitzeschutz.
Des weiteren hat sich einzig das innere Deckenblech an einer Stelle etwas verzogen - dort wo die ganze Hitze an der Nachverbrennung vorbei in den Kamin gezogen wird - letzeres kann man in einem der Bilder erkennen.
Die Funktion wurde wegen den genannten Verformungen keinerlei beeinflusst.
Alles andere blieb indentisch, also kein Verzug erkennbar (auch das Rost nicht), obwohl er ein paar mal auch am glühen war...


Optisch hat er natürlich etwas Farbe bekommen wie aus den Bildern ersichtlich.
Das Konzept der Frischluftzuführung oberhalb des Feuers (also nicht wie konventionell unterhalb der Glut) hat sich erwiesen, dass die Zündung gewissermaßen erschwert war. Bei so kleinem Brennraum nicht DIE Lösung, vor allem weil ich nicht das Türchen wärend der ersten paar Minuten offen lassen wollte.
Hierzu habe ich nachträglich dann trotzdem ein paar Löcher zur Luftzufuhr unterhalb der Glut nachgebohrt.
Generell brennt das Feuer sehr schön und ruhig. Hierzu verhilft die Aussenluftzufuhr (mehr Sauerstoff) einen Grossteil.
Sobald eine mollige Wärme erreicht ist muss der Schieber fast ganz geschlossen werden und die Flamme brennt sehr klein.
LG
Beni
You weren't born just to pay taxes and die...
One life, live it!
Beni
You weren't born just to pay taxes and die...
One life, live it!
Re: Und wieder mal ein Holzofen...
An der Wärme dieses Ofens erfreut sich nun ein anderer Nutzer.
Ich mache mich an den Baueines weiteren Ofens der ausser ein grösseres Fenster (ca. doppelt so gross) und kleinere Ausbesserungen (Luftleitblech oben verstärkt, Hitzeschutzblech gekanntet aus einem Stück CNS,...) gleich bleibt.
Ich möchte mich auf diesem Wege bisher an alle euch für eure konstruktiven Kommentare bedanken!

Ich mache mich an den Baueines weiteren Ofens der ausser ein grösseres Fenster (ca. doppelt so gross) und kleinere Ausbesserungen (Luftleitblech oben verstärkt, Hitzeschutzblech gekanntet aus einem Stück CNS,...) gleich bleibt.
Ich möchte mich auf diesem Wege bisher an alle euch für eure konstruktiven Kommentare bedanken!


- Dateianhänge
-
- Assembling.jpg (29.08 KiB) 1956 mal betrachtet
LG
Beni
You weren't born just to pay taxes and die...
One life, live it!
Beni
You weren't born just to pay taxes and die...
One life, live it!