Fahrerhaus-Heizung wird ab 60 km/h wieder kalt
Moderator: Moderatoren
Fahrerhaus-Heizung wird ab 60 km/h wieder kalt
Hallo zusammen,
ich komme gerade vom Skiurlaub zurück und habe mir auf der Autobahn fast den rechten Fuss erfroren.
Das Phänomen war folgendes:
Innenraumheizung wurde so nach 10-15 km langsam warm und blieb es auch... bis ich auf die Autobahn fuhr. Bei höheren Geschwindigkeiten wurden die Vor- und Rücklaufleitungen zum Innenwärmetauscher schnell wieder kalt. (hab extra die erkleidung abgenommen, um die Rohre anzufassen.
Wenn ich wieder langsamer fuhr (Stau vor Austria z.B.) wurden die Rohre und mein Fuss wieder warm.
Nun meine Frage: IST DAS SO NORMAL???
Woran liegt das? - meine Vermutung ist ja, dass der Fahrtwind die Vorlaufleitung stark auskühlt. Diese Erklärung klingt allerdings sehr nach Konstruktionsfehler, was mich doch sehr wundern würde...
Kann man da was machen?
Ach ja: Es handelt sich um einen 170er D11...
und noch was... die Aussentemperatur lag bei etwas 0°C
Vielleicht weiss ja einer was...
Würde meinen Füssen gut tun
Gruss Matthias
ich komme gerade vom Skiurlaub zurück und habe mir auf der Autobahn fast den rechten Fuss erfroren.
Das Phänomen war folgendes:
Innenraumheizung wurde so nach 10-15 km langsam warm und blieb es auch... bis ich auf die Autobahn fuhr. Bei höheren Geschwindigkeiten wurden die Vor- und Rücklaufleitungen zum Innenwärmetauscher schnell wieder kalt. (hab extra die erkleidung abgenommen, um die Rohre anzufassen.
Wenn ich wieder langsamer fuhr (Stau vor Austria z.B.) wurden die Rohre und mein Fuss wieder warm.
Nun meine Frage: IST DAS SO NORMAL???
Woran liegt das? - meine Vermutung ist ja, dass der Fahrtwind die Vorlaufleitung stark auskühlt. Diese Erklärung klingt allerdings sehr nach Konstruktionsfehler, was mich doch sehr wundern würde...
Kann man da was machen?
Ach ja: Es handelt sich um einen 170er D11...
und noch was... die Aussentemperatur lag bei etwas 0°C
Vielleicht weiss ja einer was...
Würde meinen Füssen gut tun
Gruss Matthias
ich war gerade noch einmal mit Taschenlampe draussen und habe gleich mal nachgeschaut.
Und dann die Erkenntnis: Der Ölmessstab ist deutlich zu kurz...
Ich habe ja fast gar kein Öl mehr drin. Scheisse!!!
Nicht mal ein Tropfen war am Messstab... Und ich war damit eben mal schnell 1000km unterwegs.
Oder ist bei abgestellten Motor der Ölstand deutlich niedriger???
Wie kann es sein, dass die Öldruckanzeige mit laufenden Motor zwischen 3-5 bar liegt, bei dem Ölstand???
Und dann die Erkenntnis: Der Ölmessstab ist deutlich zu kurz...

Ich habe ja fast gar kein Öl mehr drin. Scheisse!!!
Nicht mal ein Tropfen war am Messstab... Und ich war damit eben mal schnell 1000km unterwegs.
Oder ist bei abgestellten Motor der Ölstand deutlich niedriger???
Wie kann es sein, dass die Öldruckanzeige mit laufenden Motor zwischen 3-5 bar liegt, bei dem Ölstand???
Nö, höher. Öl läuft aus Ölkühler etc zurück in die Ölwanne.Oder ist bei abgestellten Motor der Ölstand deutlich niedriger???
Das Öl wird ja ganz unten in der Ölwanne angesaugt, so tief geht der Messstab (wahrscheinlich)nicht. Wenn da Luft angesaugt wird weil kein Öl mehr da ist zeigt das auch die Warnleuchte an. Wer dann nicht anhält braucht den Abschlepper. Solange die Ansaugung noch komplett im Öl ist, ist auch der Öldruck noch da, erstmal passiert nix.Wie kann es sein, dass die Öldruckanzeige mit laufenden Motor zwischen 3-5 bar liegt, bei dem Ölstand???
Fazit: Ölstand im Blick behalten! Wenn der Ölverbrauch groß sein sollte-> warum? Nur nicht "auf Vorrat" deutlich über max einfüllen. Geht auch kaputt.
gruß
Falko
Zuletzt geändert von zapfo am 2008-02-11 23:00:03, insgesamt 1-mal geändert.
Nee, bei abgestellem Motor laeuft das Oel allmaehlich zurueck und der Oelstand erhoeht sich. Auch wenn nichts mehr am Oelmessstab zu finden war hat die Pumpe offenbar trotzdem noch genug angesaugt und daher einen stabilen Oeldruck produziert.juff77 hat geschrieben:
Oder ist bei abgestellten Motor der Ölstand deutlich niedriger???
Wie kann es sein, dass die Öldruckanzeige mit laufenden Motor zwischen 3-5 bar liegt, bei dem Ölstand???
Den Oelverbrauch wuerde ich im Auge behalten.
Andreas
Nach dem Ölstand gucken sollte eigentlich vor jeder längeren Fahrt selbstverständlich sein. Der 413er Motor im KAT, ok, isn 8 Zylinder, keiner 6 Zylinder wie im 170er Magirus, hat zwischen der Min. und Max. Markierung etwa 7 L. Bis das verbraucht ist dauerts ne Weile.
Wenn innerhalb von 1000 km einige Liter verschwindibussen hat jemand aus der Ölwanne getrunken oder es wurde geraume Zeit nicht nach dem Öl geschaut.
Außerdem hat ein Deutz Motor immer jeweils 2 Min. und Max. Markierungen. Die einen werden mit Punkten, die anderen mit Strichen gekennzeichnet. Die unteren sind zum Messen kurz nach dem Abstellen, die oberen nach längerer Standzeit, wenn das Öl aus dem Ölkühler zurückgelaufen ist.
Auch eine schräge Parkposition kann den Ölstand schnell verfälschen. Ich brach auf dem Schwarzwaldtreffen in Panik aus, weil der Ölstand plötzlich über Max. war. War dann aber nur durch die Parkposition bedingt, in Fahrtrichtung bergauf ist stand das Öl hinten in der Ölwanne höher als sonst.
Christoph
Wenn innerhalb von 1000 km einige Liter verschwindibussen hat jemand aus der Ölwanne getrunken oder es wurde geraume Zeit nicht nach dem Öl geschaut.
Außerdem hat ein Deutz Motor immer jeweils 2 Min. und Max. Markierungen. Die einen werden mit Punkten, die anderen mit Strichen gekennzeichnet. Die unteren sind zum Messen kurz nach dem Abstellen, die oberen nach längerer Standzeit, wenn das Öl aus dem Ölkühler zurückgelaufen ist.
Auch eine schräge Parkposition kann den Ölstand schnell verfälschen. Ich brach auf dem Schwarzwaldtreffen in Panik aus, weil der Ölstand plötzlich über Max. war. War dann aber nur durch die Parkposition bedingt, in Fahrtrichtung bergauf ist stand das Öl hinten in der Ölwanne höher als sonst.
Christoph
OK, das kanns sein...
Ich parke zZ seeeeehr schief. Werde morgen mal in die Horizontale fahren und dann nochmal messen.
Aber ich gebs zu -> ich habe bisher noch nicht nach dem Ölstand geschaut. (bin ja auch noch nicht grossartig gefahren). Das war die erste längere Tour. Ich hab trotzdem ein wenig schlechtes Gewissen. (wegen dem Nicht-nach-schauen)
Was müsste ich denn für Öl nachfüllen, wenn denn was fehlt?
Ich habe dummerweise meine Dokumentation darüber nicht bei mir in der Schweiz. Das Benutzerhandbuch liegt ca. 600 km weit weg.
Ich parke zZ seeeeehr schief. Werde morgen mal in die Horizontale fahren und dann nochmal messen.
Aber ich gebs zu -> ich habe bisher noch nicht nach dem Ölstand geschaut. (bin ja auch noch nicht grossartig gefahren). Das war die erste längere Tour. Ich hab trotzdem ein wenig schlechtes Gewissen. (wegen dem Nicht-nach-schauen)
Was müsste ich denn für Öl nachfüllen, wenn denn was fehlt?
Ich habe dummerweise meine Dokumentation darüber nicht bei mir in der Schweiz. Das Benutzerhandbuch liegt ca. 600 km weit weg.
-
- süchtig
- Beiträge: 613
- Registriert: 2006-10-03 17:24:51
- Bahnhofs-Emma
- Säule des Forums
- Beiträge: 12125
- Registriert: 2006-10-03 14:10:27
- Wohnort: D-21737 Wischhafen
- Kontaktdaten:
Hallo,
in jedem Fall nichts sythetisches, aber das wurde hier bereits gelegentlich erläutert. Aktuelle Billigöle sind allemal besser als das, was Stand der Technik vor 20 Jahren war.
Grüße
Marcus
in jedem Fall nichts sythetisches, aber das wurde hier bereits gelegentlich erläutert. Aktuelle Billigöle sind allemal besser als das, was Stand der Technik vor 20 Jahren war.
Grüße
Marcus
Nach dem Kaffee ist vor dem Kaffee. ☕
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html
Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒
Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html
Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒
Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)
- Wilmaaa
- Forenteam
- Beiträge: 20061
- Registriert: 2006-10-02 9:50:27
- Wohnort: 35519 Rockenberg
- Kontaktdaten:
Unser 170er springt auch mit 15W40 im einstelligen Temperaturbereich klaglos an.GoodBoy-BadBoy hat geschrieben:Ned 15W..mit 10 oder 5W springt das Auto im Winter viel leichter an...gibts auch billig..
In unseren Breiten sollte das 15W40 kein Problem sein.
Wilmaaa

Ich hab einen Virus: den H-A-N-O-M-A-G-I-R-U-S
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
- cookie
- abgefahren
- Beiträge: 3248
- Registriert: 2006-10-07 17:51:17
- Wohnort: bei Darmstadt
- Kontaktdaten:
Kurz zur Heizung:
- Wenns kalt ist (um die 0 Grad) , schaft es meine 2kW Standheizung gerade mal so während der Fahrt die Kabine auf Temperatur zu halten. An den Füßen wird es auch kalt, da es an div. Leitungen und Pedalen zieht wie Hechtsuppe. Da muss noch passiv dran gearbeitet werden... Oder die 2kW fliegt wieder raus und es kommt eine 4kW rein; problem sind dann immer noch die wenigen org. Luftaustrittdüsen...
Will damit nur sagen, dass es auch ohne Dein Heizungsproblem nicht so warm wird wie im PKW.
Zum Öl:
Wenn ich mich richtig erinnere verbraucht der Maggi lt. Handbuch 200ml/Öl auf 100km. D.h. das Mitführen eines Ölkanisters auf längeren Touren ist Pflicht (und natürlich das Nachfüllen
)
Hast Du eine Öldruckanzeige? Die sollte idealerweise nach dem Starten bei 4 stehen (Einheit weiss ich nicht). Wenn der Zeiger im Standgas anfängt zu wippen und erst beim Gasgeben wieder auf 4 steigt, ist der Ölstand schon etwas zu niedrig. Sollte er bei Dir schon während der Fahrt nicht auf 4 kommen, ist viel zu wenig drin.
Grüße!
Jan
- Wenns kalt ist (um die 0 Grad) , schaft es meine 2kW Standheizung gerade mal so während der Fahrt die Kabine auf Temperatur zu halten. An den Füßen wird es auch kalt, da es an div. Leitungen und Pedalen zieht wie Hechtsuppe. Da muss noch passiv dran gearbeitet werden... Oder die 2kW fliegt wieder raus und es kommt eine 4kW rein; problem sind dann immer noch die wenigen org. Luftaustrittdüsen...
Will damit nur sagen, dass es auch ohne Dein Heizungsproblem nicht so warm wird wie im PKW.
Zum Öl:
Wenn ich mich richtig erinnere verbraucht der Maggi lt. Handbuch 200ml/Öl auf 100km. D.h. das Mitführen eines Ölkanisters auf längeren Touren ist Pflicht (und natürlich das Nachfüllen

Hast Du eine Öldruckanzeige? Die sollte idealerweise nach dem Starten bei 4 stehen (Einheit weiss ich nicht). Wenn der Zeiger im Standgas anfängt zu wippen und erst beim Gasgeben wieder auf 4 steigt, ist der Ölstand schon etwas zu niedrig. Sollte er bei Dir schon während der Fahrt nicht auf 4 kommen, ist viel zu wenig drin.
Grüße!
Jan
http://www.panamericana2013.de ...
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland
Hallo
10W-40 sind in der regel immer Teilsyn. .
Die zwei Mineralischen Sorten wo ich kenne sind in euren geliebten Baumärkten eh nicht zu bekommen , und dann zu preisen die kein vernünftiger Öl Käufer für ein 10W40 Motorenöl ausgeben würde .
Bis -10° Grad Springt sogar ein AL locker mit den 15W40 an . Habe auch nichts anders . Nur der wo sich bei Temperaturen von dauerhaft unter Minus 15° Grad bewegt sollte ein Dünneres Motorenöl einfüllen .
Also für den Winterurlaub am Nordkap oder in Sibirien . Und da auch erst vor Ort .
Teilsyn. 10W-40 , 10W-30 , 5W-40 o. 5W-30 , sind Geldverschwendung unnötig bei LKW - Motoren vor den Bj. 1990 .
In der Regel hat man damit nur einen höheren Ölverbrauch , steigende Probleme mit Ölverlust und schwitzenden Dichtung .
Wen euer LKW bei - 10° Grad nicht anspringt hab ihr andere Problem als euer Motoren Öl
.
Macht lieber öfters mal eureren Ölwechsel und fahrt nicht auf den Minimumölstand rum , als euer Geld in Teilsyn. zu investieren .
Gruß
Oli
10W-40 sind in der regel immer Teilsyn. .
Die zwei Mineralischen Sorten wo ich kenne sind in euren geliebten Baumärkten eh nicht zu bekommen , und dann zu preisen die kein vernünftiger Öl Käufer für ein 10W40 Motorenöl ausgeben würde .

Bis -10° Grad Springt sogar ein AL locker mit den 15W40 an . Habe auch nichts anders . Nur der wo sich bei Temperaturen von dauerhaft unter Minus 15° Grad bewegt sollte ein Dünneres Motorenöl einfüllen .
Also für den Winterurlaub am Nordkap oder in Sibirien . Und da auch erst vor Ort .
Teilsyn. 10W-40 , 10W-30 , 5W-40 o. 5W-30 , sind Geldverschwendung unnötig bei LKW - Motoren vor den Bj. 1990 .
In der Regel hat man damit nur einen höheren Ölverbrauch , steigende Probleme mit Ölverlust und schwitzenden Dichtung .
Wen euer LKW bei - 10° Grad nicht anspringt hab ihr andere Problem als euer Motoren Öl

Macht lieber öfters mal eureren Ölwechsel und fahrt nicht auf den Minimumölstand rum , als euer Geld in Teilsyn. zu investieren .
Gruß
Oli
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Glücklicherweise hat Deutz den Motor so sinnreich konstruiert, dass die lebenswichtigen Funktionen am längsten mit Öl versorgt werden. Leider funktioniert die Ölmangelanzeige via Heizung im Sommer nicht.
Bei einem "neuen" Fahrzeug ist häufige, am besten tägliche Ölkontrolle Pflicht, erst wenn man seinen Bock kennt, kann man die Intervalle bedarfsgerecht verlängern.
Gruß Ulf
Bei einem "neuen" Fahrzeug ist häufige, am besten tägliche Ölkontrolle Pflicht, erst wenn man seinen Bock kennt, kann man die Intervalle bedarfsgerecht verlängern.
Gruß Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Es gibt noch eine Reihe von diesen Fahrzeugen, die keine Motoroelheizung eingebaut haben. Das kam wohl erst bei spaeteren Baujahren. Dann spart man sich die 2 l Oel. Fuer den Motor ist das OK. Daher vermutlich die Markierungen. Ich wuerde auch im Sommer nicht mit zu wenig Oel fuer die Heizung fahren. Moeglicherweise ist das nicht so gut wenn die Pumpe trocken lauft. Da ist ein extra Zahnradpaar fuer dei Heizung installiert.stef@n hat geschrieben:
Das ist ja schon eine lustige Sache, die Max-Markierung ist in dem Fall für'n A.... oder für südliche Länder?
Gruß
Stefan
Gruesse aus dem sonnigen Sueden,
Andreas
- cookie
- abgefahren
- Beiträge: 3248
- Registriert: 2006-10-07 17:51:17
- Wohnort: bei Darmstadt
- Kontaktdaten:
Seid Ihr Euch der Markierungen sicher?stef@n hat geschrieben:Das ist ja schon eine lustige Sache, die Max-Markierung ist in dem Fall für'n A.... oder für südliche Länder?AlfredG hat geschrieben:An deinem Ölstab ist eine Max- Kerbe und ca 1,5 cm drüber noch eine
Markierung, bis dort muß der Ölstand sein.
Gruß
Stefan
Also ich habe am Ölstab auch 4 Markierungen. 1x min/max für das Messen direkt nachdem der Motor ausgemacht wurde und 1x min/max für das Messen wenn er länger steht.
Das sind zwei Striche und zwei Punkte - das hat m.W. nix mit der Ölheizung zu tun (hab ich auch gar nicht drin gehabt). Oder?
http://www.panamericana2013.de ...
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland
- Wilmaaa
- Forenteam
- Beiträge: 20061
- Registriert: 2006-10-02 9:50:27
- Wohnort: 35519 Rockenberg
- Kontaktdaten:
Die Markierungen sind für die Messung bei warmem und bei kaltem Motor.
Wilmaaa
Wilmaaa

Ich hab einen Virus: den H-A-N-O-M-A-G-I-R-U-S
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
- cookie
- abgefahren
- Beiträge: 3248
- Registriert: 2006-10-07 17:51:17
- Wohnort: bei Darmstadt
- Kontaktdaten:
Sag ich, bzw. mein ich doch.Wilmaaa hat geschrieben:Die Markierungen sind für die Messung bei warmem und bei kaltem Motor.

http://www.panamericana2013.de ...
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland
- Uwe
- Forenteam
- Beiträge: 11081
- Registriert: 2006-10-02 11:07:49
- Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
- Kontaktdaten:
Wie hieß das früher?cookie hat geschrieben: Wenns kalt ist (um die 0 Grad) , schaft es meine 2kW Standheizung gerade mal so während der Fahrt die Kabine auf Temperatur zu halten. An den Füßen wird es auch kalt, da es an div. Leitungen und Pedalen zieht wie Hechtsuppe.
Oder war's doch der NG, der diesen Spruch geprägt hat???Der Scania zieht am Berg, der Magirus an der Tür

Uwe
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
Ich vermute, wenn der Oelstand so kurz ueber dem Ansaugpunkt fuer die Heizung ist kann folgendes passieren: Bei hoher Motordrehzahl wird mehr Oel umgepumt und es befindet sich mehr Oel in anderen Motorteilen anstatt in der Oelwanne. Faehrt der Wagen also schneller (hoehere Drehzahl) senkt sich der Oelstand und die Pumpe kann nicht mehr ansaugen.juff77 hat geschrieben:Jetzt aber nochmal zurück zu Ursprungsthema...
Warum wird dann die Innenraumheizung bis 50 km/h warm, darüber aber wieder kalt.
Motortemperatur bleibt konstant bei 120 °C +/- 20°C
Meine Theorie.
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
ich halte Muskolus Erklärung für schlüssig. Zusätzlich könnte es sein, dass ein Teil des Öles, welches dann der Heizung fehlt zur starren Durchschaltung des Lüfterrades gebraucht wird.
Fakt ist doch in jedem Falle, daß zu wenig Öl drinne war !!!
Gruß Ulf
Fakt ist doch in jedem Falle, daß zu wenig Öl drinne war !!!
Gruß Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
erst abwarten, bis er nachkontrolliert hat, denn:Ulf Helle hat geschrieben:Fakt ist doch in jedem Falle, daß zu wenig Öl drinne war !!!
P.S.: hab denselben Effekt bei völlig anderer Technik in meinem Golf: bis 100km/h ok, darüber saukalt - konnte mir bisher auch keiner erklären ...juff77 hat geschrieben:OK, das kanns sein...
Ich parke zZ seeeeehr schief. Werde morgen mal in die Horizontale fahren und dann nochmal messen.
Grüße
-Bernhard-
== Dicht ist, wenn Wasser zwar einen Weg hinein, aber nicht wieder heraus findet ==
https://privat.albicker.org
-Bernhard-
== Dicht ist, wenn Wasser zwar einen Weg hinein, aber nicht wieder heraus findet ==
https://privat.albicker.org
Hi,dagegen spricht, dass das Öldruck konstant bleibt
und die Motoröltemperatur auch. (denn die wird ja letztendlich angezeigt)
die Fahrzeugmotoren haben zwei Ölpumpen, die Stationärmotoren nur eine. Der Ansaug für die Heizungsölpumpe sitzt höher, als der des Schmierölkreislaufs. Deshalb hast Du auch einen konstanten Öldruck. Dein Motor hat einen Abgasthermostaten, der die zweite Stufe des Kühlgebläses hydraulisch in Abhängigkeit der Abgastemperatur zuschaltet.
Ich schätze in diesen Kreislauf passt so ca. 1l Öl. Wenn nun der Ölstand bei geringer Motortemperatur gerade ausreicht um noch Öl in den Heizungskreislauf zu bekommen, fällt er beim Öffnen des Abgasthermostates etwas, wenn der Volumenstrom durch die Ölschleuder grösser wird. Dann bekommt der Heizungskreislauf kein Öl mehr.
Ich finde das eine feine Sache, denn man bemerkt dann, das es höchste Zeit ist um Öl nachzufüllen.
Jetzt muß ich aber doch noch schimpfen. Du kannst doch nicht mit Deinem LKW eine 1000km Tour machen, ohne vorher nach dem Öl- und bei dem Alter des Autos auch nach dem Bremsflüssigkeitsstand zu schauen. Das eine ist für das Auto, das andere für Dich lebenswichtig...
Naja, kaputtgegangen ist wahrscheinlich nichts, auch wenn es sicher nicht gut ist, wenn die Pumpe stundenlang ohne Öl gelaufen ist.
Gruß
Olaf
@Jetzt muß ich aber doch noch schimpfen. Du kannst doch nicht mit Deinem LKW eine 1000km Tour machen, ohne vorher nach dem Öl- und bei dem Alter des Autos auch nach dem Bremsflüssigkeitsstand zu schauen. Das eine ist für das Auto, das andere für Dich lebenswichtig...
Ich schäme mich ja auch in Grund und Boden...

Aber vor dem Urlaub waren noch tausend andere Dinge zu tun, da ist das irgendwie untergegangen. Da wollte z.B die Tankheizung nicht wie sie sollte... und die externe Stromeinspeisung musste auch noch installiert werden... und und und
Vielleicht sollte ich mir mal eine Checkliste wie beim Flieger machen...
ÖLstand ???: "gecheckt"
Bremsflüssigkeit ???: "gescheckt"
