Federn für Federlagerung
Moderator: Moderatoren
- gHoStRiDeR
- Überholer
- Beiträge: 205
- Registriert: 2010-07-25 19:50:30
Federn für Federlagerung
Hallo liebe Forumsgemeinde.
Ich habe ja meinen orginalen Feuerwehraufbau entsorgt. Dieser war vorne und hinten mit Federn befestigt. 12,5x4cm und 8x4cm in 5,5mm Drahtstärke.
Für meinen selbstragenden Koffer will ich nun doch neue Federn besorgen.
Fahrzeug: Magirus 170FA D11 langer Radstand.
Aufbau Festlager hinten bis Federlager vorne 3,10m
Ich wollte 4 Federn 13,5x4cm in 6,3mm nehmen.
Würde dann ca 6cm Federweg ergeben. Bei 7100N max Federkraft oder halt 724kg.
Reicht das, oder was würdet ihr mir aus Erfahrung empfehlen?
Ich habe ja meinen orginalen Feuerwehraufbau entsorgt. Dieser war vorne und hinten mit Federn befestigt. 12,5x4cm und 8x4cm in 5,5mm Drahtstärke.
Für meinen selbstragenden Koffer will ich nun doch neue Federn besorgen.
Fahrzeug: Magirus 170FA D11 langer Radstand.
Aufbau Festlager hinten bis Federlager vorne 3,10m
Ich wollte 4 Federn 13,5x4cm in 6,3mm nehmen.
Würde dann ca 6cm Federweg ergeben. Bei 7100N max Federkraft oder halt 724kg.
Reicht das, oder was würdet ihr mir aus Erfahrung empfehlen?
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Federn für Federlagerung
... doppelter Federweg und halbe Kraft, dann kommst Du in die richtige Region ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
- gHoStRiDeR
- Überholer
- Beiträge: 205
- Registriert: 2010-07-25 19:50:30
Re: Federn für Federlagerung
Würde noch geben:
Federweg: 12cm
Kraft: 390kg
Federweg: 17cm
Kraft: 393kg
Federweg: 13,2cm
Kraft: 730kg
Federweg: 12cm
Kraft: 390kg
Federweg: 17cm
Kraft: 393kg
Federweg: 13,2cm
Kraft: 730kg
- RandyHandy
- abgefahren
- Beiträge: 1727
- Registriert: 2009-08-30 17:31:41
- Wohnort: Überall
- Kontaktdaten:
Re: Federn für Federlagerung
Hi,
Du hast hinten bestimmt den Koffer fest verschraubt?
Wenn dem so ist ist es egal wie stark die Federn sind - der Koffer kommt eh alleine wieder runter.
Außerdem leidest Du dann weniger Kräfte in den Koffer ein.
Grüße von dem der den Koffer nur mit Federn befestigt hat
Hält bis jetzt 70tsd km

Du hast hinten bestimmt den Koffer fest verschraubt?
Wenn dem so ist ist es egal wie stark die Federn sind - der Koffer kommt eh alleine wieder runter.
Außerdem leidest Du dann weniger Kräfte in den Koffer ein.
Grüße von dem der den Koffer nur mit Federn befestigt hat

Hält bis jetzt 70tsd km




Viele Grüße
Henry
Lieber 2 Laster mehr als 1 Laster zuviel!
__________________________________________________________________________
"Man muß die Dinge so einfach wie möglich machen. Aber nicht einfacher."
Zitat: Albert Einstein
Henry
Lieber 2 Laster mehr als 1 Laster zuviel!
__________________________________________________________________________
"Man muß die Dinge so einfach wie möglich machen. Aber nicht einfacher."
Zitat: Albert Einstein
- gHoStRiDeR
- Überholer
- Beiträge: 205
- Registriert: 2010-07-25 19:50:30
Re: Federn für Federlagerung
Dann wohl am besten die mit 12cm Federweg.
Die vorderen Führungslaschen decken ja nur 13cm ab.
Hab zwar in der Mitte auch noch welche, aber sicher ist sicher.
Ja, ist hinten fest verschraubt. Lässt sich halt so ohne Federn schon noch per Hand ankippen.
Die vorderen Führungslaschen decken ja nur 13cm ab.
Hab zwar in der Mitte auch noch welche, aber sicher ist sicher.
Ja, ist hinten fest verschraubt. Lässt sich halt so ohne Federn schon noch per Hand ankippen.
- Rumpelstielzchen
- abgefahren
- Beiträge: 1582
- Registriert: 2008-10-10 11:17:04
- Wohnort: 70825
Re: Federn für Federlagerung
Hab bei ähnlichen Abmessungen an meinem 170er vorne nur etwa 7 cm "Freiheit" zum Abheben für den Koffer, das reicht mir im Gelände in Saverne locker. Wenn ich damit in Urlaub fahre, mach ich so wilde Sachen eh net.
Fazit: 's wird scho wern, mach was Dir vorschwebt. Es wird sicher ausreichend sein.
Fazit: 's wird scho wern, mach was Dir vorschwebt. Es wird sicher ausreichend sein.
Gruß Alex!
Re: Federn für Federlagerung
Pro Meter Aufbaulänge ca. 5 cm Federweg - so als Faustregel. Aber natürlich nicht länger als die Führungslaschen.
Weniger geht immer - dann wird aber die Energie in den Koffer eingeleitet (irgendwas federt immer
)
Gruß, Marcel
Weniger geht immer - dann wird aber die Energie in den Koffer eingeleitet (irgendwas federt immer

Gruß, Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
- Rumpelstielzchen
- abgefahren
- Beiträge: 1582
- Registriert: 2008-10-10 11:17:04
- Wohnort: 70825
Re: Federn für Federlagerung
Interessant, wo kommt denn das her? Gibts da ne Quelle zu?meggmann hat geschrieben:Pro Meter Aufbaulänge ca. 5 cm Federweg
Gruß Alex!
Re: Federn für Federlagerung
Hallo Alex,
ist nur ein Faustregel und hier in diversen Threads ausführlich diskutiert. Ich hab etwas weniger aber ein LAK ist auch nicht so empfindlich und durch die Form gibt es auch keine Oberschränke.
Ich glaube auch nicht, dass man es mit einer Federlagerubg schafft gar keine Verwindung in den Aufbau einzuleiten.
Und ganz zum Schluss ist das Nutzungsprofil entscheidend. Wenn ich Urlaub mache versuche ich Extremsituationen zu vermeiden (sonst ist der Urlaub so schnell rum). Wie hat Uwe mal geschrieben, ein 90-16 ist geländefähig aber nicht geländegängig.....
Gruß, Marcel
ist nur ein Faustregel und hier in diversen Threads ausführlich diskutiert. Ich hab etwas weniger aber ein LAK ist auch nicht so empfindlich und durch die Form gibt es auch keine Oberschränke.
Ich glaube auch nicht, dass man es mit einer Federlagerubg schafft gar keine Verwindung in den Aufbau einzuleiten.
Und ganz zum Schluss ist das Nutzungsprofil entscheidend. Wenn ich Urlaub mache versuche ich Extremsituationen zu vermeiden (sonst ist der Urlaub so schnell rum). Wie hat Uwe mal geschrieben, ein 90-16 ist geländefähig aber nicht geländegängig.....
Gruß, Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Federn für Federlagerung
... Verwindung brauchst Du oft schneller als Dir lieb ist ... in der Mongolei kann das schon auf der Hauptstraße durchs Dorf auftreten ... ausgewaschene Feldwege finde ich auch in Europa immer mal wieder ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
- gHoStRiDeR
- Überholer
- Beiträge: 205
- Registriert: 2010-07-25 19:50:30
Re: Federn für Federlagerung
Nicht perfekt. Aber denke es funktioniert.
Re: Federn für Federlagerung
Die Lasche sollte etwas länger als der Federweg sein, sonst knallt dir selbige irgendwann auf den Rahmen.
Die Schweissnähte sehen auch etwas krümmelig aus.
Die Schweissnähte sehen auch etwas krümmelig aus.
Gruß Hartmut
Wer glaubt, etwas zu sein, hat aufgehört, etwas zu werden. (Sokrates)
Wer glaubt, etwas zu sein, hat aufgehört, etwas zu werden. (Sokrates)
- gHoStRiDeR
- Überholer
- Beiträge: 205
- Registriert: 2010-07-25 19:50:30
Re: Federn für Federlagerung
Die Lasche ist 1cm länger als max. gepresste Feder.
- franz_appa
- Allrad-Philosoph
- Beiträge: 4593
- Registriert: 2010-12-23 22:05:17
- Wohnort: Bendorf
- Kontaktdaten:
Re: Federn für Federlagerung
Hi
Warum denn 2 Federn pro Seite ?
Greets
natte
Warum denn 2 Federn pro Seite ?
Greets
natte
on stage:
16.05. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, Koblenz - EVM
11.06. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, St. Augustin - Live Sommer
27.06. '25 - Battersea Power Station - Pink Floyd Tribute, Mainz im Schlossbiergarten
05.07. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, Bach-Palenberg im Outbaix
16.05. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, Koblenz - EVM
11.06. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, St. Augustin - Live Sommer
27.06. '25 - Battersea Power Station - Pink Floyd Tribute, Mainz im Schlossbiergarten
05.07. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, Bach-Palenberg im Outbaix
- gHoStRiDeR
- Überholer
- Beiträge: 205
- Registriert: 2010-07-25 19:50:30
Re: Federn für Federlagerung
Hatte vom orginalen Aufbau noch 4 übrig, die wollte ich nehmen.
Nun hab ich aber doch neue. Da waren die Halterungen schon fertig.
Hat keinen tieferen Sinn.
Nun hab ich aber doch neue. Da waren die Halterungen schon fertig.
Hat keinen tieferen Sinn.

- MassivesAlteisen
- Kampfschrauber
- Beiträge: 507
- Registriert: 2017-04-10 22:16:44
- Wohnort: wo andere Leute Ferien machen / CH
Re: Federn für Federlagerung
Unimuck hat geschrieben:Die Schweissnähte sehen auch etwas krümmelig aus.

Beim Betrachten ging mir ebenfalls etwas in dieser Richtung durch den Kopf. Und nun lese ich das auch noch von dir.

Gruss
suum cuique (500 v.C.)
-
- Allrad-Philosoph
- Beiträge: 3889
- Registriert: 2007-06-06 10:39:15
- Wohnort: Berlin-Lichterfelde
Re: Federn für Federlagerung
Wäre es nicht angebracht, die vordere Ecke der Lasche abzuschätzen, nicht hat daß sie bei starker Verwindung mit dem Schraubenkopf kollidiert.
Gruß Härry
Gruß Härry
If you want to leave footprints in the sand of times, wear Work shoes.
(Tom Zupancic)
(Tom Zupancic)