Verschraubungen dicht kriegen

alles, was nicht in die übrigen Technik-Kategorien passt

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Filly

Verschraubungen dicht kriegen

#1 Beitrag von Filly » 2008-02-09 20:18:10

Hallo,
um bei meiner Heizungsanlage zwischen "nur Duschwasser erhitzen" und "wirklich heizen" umschalten zu können, habe ich einen Umschalthahn aus dem Industriebereich genommen. Der hat G 1/2" Anschlüsse auf die ich Schlauchstutzen geschraubt habe um dort den Heizwasserschlauch draufzustecken. Die Schlauchstutzen sind Messingteile, wie sie oft für Druckluft genommen werden.

Leider krieg ich diese blöden Verschraubungen nicht dicht. Auch wenn ich mich jetzt zum Affen mache, hier die Chronologie meiner Versuche:
1. etwas Teflondichtband und kräftig festziehen geht nicht, die Verschraubungen reißen ab.
2. mehr Teflondichtband und nicht so fest anziehen. Zunächst alle bis auf eine Verschraubung dicht, nach 3 Wochen sifft es aus 4.
3. Auf Anraten eines Schrauberkollegen aus der Halle: Ohne Dichtband dafür mit Hylomar Dichtmasse. Erfolg wie bei Versuch 2, es sind alle bis auf eine dicht.

Habt ihr bessere und vor allem idiotensichere Vorschläge, wie man solche Verschraubungen dicht kriegt? Die Temperatur kann auf knapp 100° steigen, das Wasser wird von einer Standheizung erwärmt. Es ist leider jedes mal eine größere Sauerei das Wasser komplett abzulassen und nach dem Abdichten das System wieder zu entlüften.
Vielleicht sollte ich mich auch damit abfinden daß in ein luftgekühltes Auto keine Wasserheizung reingehört :wack:

Gruß
Christoph

Benutzeravatar
holgi4474
süchtig
Beiträge: 725
Registriert: 2006-10-13 21:42:03
Wohnort: 58285 Gevelsberg

Re: Verschraubungen dicht kriegen

#2 Beitrag von holgi4474 » 2008-02-09 20:23:50

Filly hat geschrieben:Hallo,
um bei meiner Heizungsanlage zwischen "nur Duschwasser erhitzen" und "wirklich heizen" umschalten zu können, habe ich einen Umschalthahn aus dem Industriebereich genommen. Der hat G 1/2" Anschlüsse auf die ich Schlauchstutzen geschraubt habe um dort den Heizwasserschlauch draufzustecken. Die Schlauchstutzen sind Messingteile, wie sie oft für Druckluft genommen werden.

Leider krieg ich diese blöden Verschraubungen nicht dicht. Auch wenn ich mich jetzt zum Affen mache, hier die Chronologie meiner Versuche:
1. etwas Teflondichtband und kräftig festziehen geht nicht, die Verschraubungen reißen ab.
2. mehr Teflondichtband und nicht so fest anziehen. Zunächst alle bis auf eine Verschraubung dicht, nach 3 Wochen sifft es aus 4.
3. Auf Anraten eines Schrauberkollegen aus der Halle: Ohne Dichtband dafür mit Hylomar Dichtmasse. Erfolg wie bei Versuch 2, es sind alle bis auf eine dicht.

Habt ihr bessere und vor allem idiotensichere Vorschläge, wie man solche Verschraubungen dicht kriegt? Die Temperatur kann auf knapp 100° steigen, das Wasser wird von einer Standheizung erwärmt. Es ist leider jedes mal eine größere Sauerei das Wasser komplett abzulassen und nach dem Abdichten das System wieder zu entlüften.
Vielleicht sollte ich mich auch damit abfinden daß in ein luftgekühltes Auto keine Wasserheizung reingehört :wack:

Gruß
Christoph

Wenns mit Teflonband nicht geht, was ich nicht glaube, dann versuche es mal mit flüssiger Gewindedichtmasse. Die gibt es z.B. von Loctite die ich persönlich als die beste empfinde, ist aber sehr teuer. kleinere Fläschchen gibts auch von anderen Herstellern.

Gruss Holger

Benutzeravatar
Charlos
Schlammschipper
Beiträge: 440
Registriert: 2006-10-05 20:08:25
Wohnort: 89... Schwäbischa Alb
Kontaktdaten:

#3 Beitrag von Charlos » 2008-02-09 20:28:13

Hi Christoph!

Es gibt von Loctite wie z. B. hier im Link http://www.maedler.de/de/Catalog/P/1643 ... 4/585.aspx

Das müsste dann 100%ig klappen und dichthalten. ;)

Grüssle Marc
Träume nicht dein Leben, sondern lebe deinen Traum

- http://staude-unterwegs.de -

Benutzeravatar
felix
Forumsgeist
Beiträge: 5884
Registriert: 2006-10-04 15:01:55
Wohnort: Kalletal

#4 Beitrag von felix » 2008-02-09 20:31:42

Hallo,

ich habe schon einmal nicht dicht zu bekommende billg-Druckluftverschraubungen mit Locktite Schaubensicherung dicht- und fest bekommen.

Da es hier aber um Wasser geht, würde ich es mit Hanf versuchen. Das Zeug quillt und dichtet darüber hervorragend Gewinde. Frag man nen Klempner in deiner Nähe.

MlG,
Felix

Benutzeravatar
holgi4474
süchtig
Beiträge: 725
Registriert: 2006-10-13 21:42:03
Wohnort: 58285 Gevelsberg

#5 Beitrag von holgi4474 » 2008-02-09 20:33:44


Benutzeravatar
werner
LKW-Fotografierer
Beiträge: 149
Registriert: 2006-10-31 8:57:12
Wohnort: Pöfersdorf
Kontaktdaten:

#6 Beitrag von werner » 2008-02-09 20:37:01

Moin zsamn,

wenn es um Wasser geht - nix geht ueber Hanf und billiger ist es auch.

bye, Werner
The object of life's journey is not to arrive at the grave safely in a well preserved body, but rather to skid in sideways, totally worn out, shouting, 'Holy Shit, What a Ride!!!' -- Mavis Leyrer

Benutzeravatar
aw_berthausen
abgefahren
Beiträge: 1464
Registriert: 2006-10-03 10:22:34

#7 Beitrag von aw_berthausen » 2008-02-09 21:07:06

Aber beim Hanf bitte die dazugehörige Neo -Fermit Dichtmasse nicht vergessen!

http://www.haustechnik-store.de/shpSR.p ... 176&p1=537

Kleiner Tipp am Rande: nimm ne Metallsäge und raspel leicht über das Gewinde - dann bleibt der Hanf besser dran hängen.

Viel Erfolg!

Grüße Bert
Der Volksrußpartikelfilter - jetzt bei C&A!!

Benutzeravatar
ingolf
abgefahren
Beiträge: 3214
Registriert: 2006-11-24 21:07:51
Wohnort: Berlin

#8 Beitrag von ingolf » 2008-02-09 21:20:31

Hallo,
Hanf mit Neo-Fermit bestrichen löst das Problem. Außengewinde aufrauhen, Hanf in Drehrichtung von vorne nach hinten so dick auf das Gewinde wickeln, das die Gewindegänge gefüllt sind. Hanf mit der Drahtbürste einbürsten, mit Neo-Fermit bestreichen. Das Innengewinde sollte mit einer Phase beginnen, damit sich der Hanf mit in das Gewinde dreht und nicht abgestreift wird.
Teflonband ist für warmes Wasser ungeeignet. Ich habe schon ganze Heizungsanlagen, die von Hobbyklempnern mit jenem Hanfersatz gebaut wurden komplett zerlegt, weil alles undicht war.

Grüße, Ingolf
Flocken statt Feinstaub !

Benutzeravatar
Christian H
abgefahren
Beiträge: 2440
Registriert: 2006-10-03 20:26:12
Wohnort: METROPOLREGION RHEIN-NECKAR

#9 Beitrag von Christian H » 2008-02-09 21:29:13

habe ich einen Umschalthahn aus dem Industriebereich genommen. Der hat G 1/2" Anschlüsse auf die ich Schlauchstutzen geschraubt habe um dort den Heizwasserschlauch draufzustecken. Die Schlauchstutzen sind Messingteile, wie sie oft für Druckluft genommen werden.
G 1/2" ? ja was ? Innen- oder Aussengewinde.
auf die
ok klingt nach Außengewinde !

mach doch mal ein Bild.

Das G steht für gerade und in dem Fall wird gern mit Metalldichtringen gearbeitet. Dazu bedarf es allerdings des Dichtwulstes.

Christian
Zuletzt geändert von Christian H am 2008-02-09 21:31:48, insgesamt 1-mal geändert.
Wenn ich wollte .....

Filly

#10 Beitrag von Filly » 2008-02-09 21:49:13

Das sind ja schon erfreulich viele Antwort, danke.
ingolf hat geschrieben:Teflonband ist für warmes Wasser ungeeignet.
Das schockiert mich jetzt. Immerhin wird das Zeug für einen Betriebstemperaturbereich von -60 bis +200°C verkauft.
Christian H hat geschrieben:mach doch mal ein Bild.
Sicher:
Bild
Das mit dem Sechskant ist der Schlauchstutzen mit Außengewinde. Der Umschalthahn hat Innengewinde. Der Sechskant ist zu klein als daß man eine Dichtung druntersetzen könnte. Ist nur unwesentlich größer als das Gewinde selbst. Auch wenn der Schlauch nicht ganz drauf ist, damit hatte ich keine Probleme. Nur an den Gewinden kommts raus.

Jetzt muß ich mich also entscheiden zwischen Hanf und Locktite. Vielleicht doch eher Hanf, dann hab ich wenigstens noch was zu rauchen falls es wieder undicht wird...

Christoph
Zuletzt geändert von Filly am 2008-02-09 21:51:24, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Christian H
abgefahren
Beiträge: 2440
Registriert: 2006-10-03 20:26:12
Wohnort: METROPOLREGION RHEIN-NECKAR

#11 Beitrag von Christian H » 2008-02-09 22:49:09

Versuche mal, die Muffe ganz leicht anzusenken, um eine konische Fläche sicherzustellen und lege einen O-Ring dazwischen.

Ansonsten ist hierbei das glatte Messing ein Problem weshalb kein Dichtmittel dort bleibt wo es soll - auf den Gewindegängen.
Dabei hilft anrauhen.

Ich denke in der Indußtrie werden solche Verbindungen auch m it Loctite oder vergleichbarem eingeklebt.

Christian
Wenn ich wollte .....

Benutzeravatar
Monny
abgefahren
Beiträge: 1550
Registriert: 2006-10-03 21:22:09
Wohnort: Schbätzles-Diaspora
Kontaktdaten:

#12 Beitrag von Monny » 2008-02-10 0:11:29

ich würd es auch einhanfen
Gruss,
Monny

Deutschland 1968:
"Mama, fahren wir mal die Oma besuchen?"
"Das geht leider nicht, mein Kind, die Oma wohnt in der Zone"

Deutschland 2008:
"Mama, fahren wir mal die Oma besuchen?"
"Das geht leider nicht, mein Kind, die Oma wohnt in der Zone"

Benutzeravatar
Torment
Schrauber
Beiträge: 352
Registriert: 2007-05-25 10:40:46
Wohnort: Rauda bei Eisenberg(Thüringen)
Kontaktdaten:

#13 Beitrag von Torment » 2008-02-10 0:13:36

Ne idee wäre noch:
Kupferdichtringe, und die einfach anpassen
Und jeden Tag ein bisschen mehr........

Benutzeravatar
anselm
Überholer
Beiträge: 242
Registriert: 2006-10-08 9:41:53
Wohnort: 88161 Lindenberg i. A.
Kontaktdaten:

#14 Beitrag von anselm » 2008-02-10 0:57:28

Wir hatten ähnliche Probleme als wir unsere Lackierkabinenheizung gebaut haben. Teflonband ist für sowas Sch..... nimm Hanf. Neofermit brauchst du nur wenn Trinkwasser durchläuft. Ansonsten tuts eigentlich fast jedes Fett. Wichtig ist nur, dass du nur zu drehst und nicht wieder auf beim montieren, wie schon erwähnt das Außengewinde ordentlich anrauhen. So machens die Heizungsbauer ja schon immer und die nehmen auch heute noch Hanf. Da gibts nix besseres.

Gruß

Anselm
Zuletzt geändert von anselm am 2008-02-10 1:09:57, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
JStefan
Schlammschipper
Beiträge: 425
Registriert: 2006-10-03 16:13:14
Wohnort: In Mittel Amerika Unterwegs
Kontaktdaten:

#15 Beitrag von JStefan » 2008-02-10 12:28:30

HAi Filly... hab das ja auch gerade durch mit der HZ Insatalation, und ich habe viele Verschraubungen:
Hanf und Neo Ferment.. nicht eine Verschraubung sifft.
Bild
Bild:Einer von unseren beiden Verteilern, links ist der Boiler. Rechts das RTL Ventil für die FB HZ

Teflon hab ich keine allzu guten Erfahrungen mit. Niemals Teflon Verschraubungen "Rückwärts korrigieren" dann sifft es ziemlich sicher.

LG Stefan
1 Reise, 2 Menschen, 3 Achsen, 4 Pfoten . . . . seit 2009 on the road .... www.viajantes.de

Benutzeravatar
Koenigsdorf
Kampfschrauber
Beiträge: 598
Registriert: 2007-08-25 17:21:07
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Verschraubungen dicht

#16 Beitrag von Koenigsdorf » 2008-02-10 13:40:30

Hallo aus dem sonnigen Rheinland......
Ich weiß zwar nicht, aber ich frage mal die Profis.
Ich habe in meinem Haus die alten Wasserleitungen rausgerissen und und neue eungebaut. Fast alles komplett mit Kunststoffleitungen. Alle Verbindungen geklebt. Klappt das auch im Auto?
Koenigsdorf

Benutzeravatar
JStefan
Schlammschipper
Beiträge: 425
Registriert: 2006-10-03 16:13:14
Wohnort: In Mittel Amerika Unterwegs
Kontaktdaten:

#17 Beitrag von JStefan » 2008-02-10 18:02:45

Antwort eines Laien:
Theoretisch JA aber...

Aus welchem Material bestehen die Rohre?
1 Reise, 2 Menschen, 3 Achsen, 4 Pfoten . . . . seit 2009 on the road .... www.viajantes.de

Filly

#18 Beitrag von Filly » 2008-09-29 23:33:42

Altes Thema, aber ich greife es doch nochmal auf. Hab heute, nach langer Pause (war ja Sommer dazwischen, da brauchts keine Heizung), wieder an der Heizung weitergemacht. Hab Hanf genommen zum Abdichten, und das komische graue Fett.
Alles auf Anhieb dicht, auch nach 2 Stunden noch. Bin gespannt ob's dabei bleibt, bin jetzt erst mal 3 Tage nicht am LKW :mellow: Wenn sich die 6 Liter Flüssigkeit in meiner Abwesenheit in den Innenraum entleeren werd ich den übrig gebliebenen Hanf rauchen und eine Luftstandheizung einbauen.
Wobei ich recht zuversichtlich bin, hab das Hanfzeug auch schon teilweise an der Wasserversorgung benutzt und das ist jetzt seit nem halben Jahr dicht.

Christoph

Benutzeravatar
cookie
abgefahren
Beiträge: 3248
Registriert: 2006-10-07 17:51:17
Wohnort: bei Darmstadt
Kontaktdaten:

#19 Beitrag von cookie » 2008-09-30 1:51:40

Filly hat geschrieben:Alles auf Anhieb dicht, auch nach 2 Stunden noch. Bin gespannt ob's dabei bleibt, bin jetzt erst mal 3 Tage nicht am LKW :mellow: Wenn sich die 6 Liter Flüssigkeit in meiner Abwesenheit in den Innenraum entleeren werd ich den übrig gebliebenen Hanf rauchen und eine Luftstandheizung einbauen.
Wobei ich recht zuversichtlich bin, hab das Hanfzeug auch schon teilweise an der Wasserversorgung benutzt und das ist jetzt seit nem halben Jahr dicht.
Meine Verschraubungen habe ich mit Loctite55 (http://www.loctite55.de/) verschraubt. Ist einfacher und schneller als mit Hanf - hatte Bedenken ... ob die gerechtfertig sind, werde ich wohl morgen sehen: Ich hab am Freitag die komplette Anlage mit Wasser gefüllt und 1,3 Bar auf dem System - seit dem bin ich nicht mehr dort gewesen... :huh: :ninja:
Ansonsten waren die Pressverbindungen auch sofort perfekt dicht und die Klemmverschraubungen sind auch selbstdichtend...
http://www.panamericana2013.de ...
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland

mikel_ann
neues Mitglied
Beiträge: 16
Registriert: 2008-08-18 15:46:36
Wohnort: Annweiler

#20 Beitrag von mikel_ann » 2008-09-30 17:47:11

Es geht wirklich nichts über Hanf.

Den gibt es als Zopf oder in Form wie eine Garnspule.
Letzter ist "übersichtlicher" und einfach zu handhaben.

Grüße Micha

Antworten