Ich glaube es gibt ganz kleine Verstärker die nur 3/4" Abtrieb haben, dann kannst du die kleineren und billigeren 3/4" Nüsse nehmen. IDR sind die gängigen Verstärker aber alle mit 1". Man kann einen Adapter von 1" auf 3/4" nehmen, nur dann baut das ganze deutlich länger und du hast dann ggf ein Problem mit dem Reaktionsarm. Der kann dann in der Standard Version zu kurz sein, daher mag ich die Plarad so gerne, denn da kann man den Reaktionsarm in der höhe verstellen, also da auf der Verzahnung verschieben und so gut anpassen.
Für solche Kraftpackete immer nur Kraftschraubernüsse, sprich Schlagschraubernüsse verwenden. Nüsse für Handwerkzeuge sind dünnwandiger aber aus härterem und damit spröderem Material. Die platzen dann uU mit Spitterwirkung, daher die Nüsse für Schlagschrauber nehmen, die sind dickwandiger und zäher, damit kann dir das nicht passieren. Zudem halten sie mehr aus.
Mach dir vorher klar was du damit machen willst. Die Muttern von Lenkung und AHK sind so im Bereich SW 65-70, das gibt es nur also Exoten aus china in 3/4". Zentralmuttern der Flansche an Achsen und VTG haben oft was um 50-60mm, da wird es ggf Eng mit 3/4". Die Radbolzen sind meißt was zwischen 27 und 33, und sehr gut in 3/4" erhältlich. Alle hier genanten Größen sind aber problemlos in 1" zu bekommen.
Denk da an die Geschichte mit dem Adapter. Es gibt wenige Chinakracher die von 3/4" auf 1" adaptieren und nur ca 2mm aufbauen. Sind aber von Stahlwille was für Messgeräte von den Drehmomentschlüsseln und für den Werkstattgebrauch leider nicht so super, habe ich mir auch mehr von versprochen, zumal die teuer waren.
Das mal so dazu, das es mit dem Verstärker nicht ganz getan ist, also Nüsse brauchst du dann halt auch.
Ich finde was im Bereich um und bei 1200Nm für sinnvoll. Würde aber felexibel nach oben sein. Meiner geht bis 2300Nm und ist noch benutzbar, größer muss er aber wirklich nicht sein, dann wird es wirklich unhandlich. Da ich mal nicht davon ausgehe, das ein Neugerät in Frage kommt, wir sprechen hier von grob so was wie 3000, vermutlich eher 4000€, würde ich nach dem Angebot bei Ebay und Co gehen. Längere ausdauer, kleinere Preise. Was momentan bei Kijiji angeboten wird, ist nicht so interessant, bzw teuer.
Wie gesagt ist bei meinem eine 3/4" Knarre mit Griffverlängerung bei. Die ist recht leicht und gut. Dann ist da ja der 3/4" auf 1/2" Adapter bei, damit man mit einem Drehmomentschlüssel, wobei hier 330Nm eingangsdrehmoment 2300Nm Abgangsdrehmoment entsprechen. Je nach dem welchen Verstärker du bekommst, würde ich dann den 1/2" Drehmomentschlüssel auswählen. So grob als Abschätzung sollte ein 300Nm 1/2" Schlüssel aber immer reichen. Auch bei großen LKWs hat man selten über 860 bzw 900Nm. So zumindest bei den MAN KAT1 Familie. Da hat nur der Ladekran einen 4 stelligen Nm Wert. Beim Lösen braucht man aber eher etwas mehr. Daher meine Einschätzung mit den 1200Nm. Wagner Plarad empfiehlt, das das häufigste Drehmment ca bei 2/3 des Nenndrehmomentes der Verstärkers liegen sollte, damit man möglichst lange Spaß damit hat. Können wir bei unseren 2 mal im Jahr aber wohl vernachlässigen.
Als Drehmomentschlüssel mag ich die Gedore Drehmometer sehr gerne für die Werkstatt, da das die robustesten sind. Preislich würde ich dir zu einen von z.B. Carolus raten. Das sind die gleichen wie die Gedore Torkofix -K Modelle nur anders lackiert und deutlich preiswerter. Kann man auch in Blau von Promat und Format beziehen. Vigor ist der umlackierte Drehmomentschlüssel von Hazet, wenn ich mich nicht täusche.
Was auch gut geht und ich gerne mache ist die Hazet 916LG Teleskopknarre statt einer 3/4" Knarre zu nehmen. Sind beide gleich lang aber die kleine 1/2" von Hazet ist eben erheblich leichter.
Kannste aber ganz viel planen tun und machen, am Ende hast du den Verstärker, willst was machen und irgendeine Nuss oder Adapter fehlt dann garantiert doch. Also richte dich schon mal seelisch drauf ein, das da noch ein wenig Folgekosten auf dich zu kommen.
Ich sammel halt Werkzeuge, von daher ist mir das nur recht

Nur sollte einem nicht Sammler das klar sein. Dabei ist es auch egal ob Anfänger, Laie, Profi oder Hobbyschrauber. Angefangen haben wir alle mal und mit dem richtigen Werkzeug gibt es auch die guten Ergebnisse ohne unnötige Qualen in erträglicher Zeit.
Ic freue mich immer wieder, wenn ich die Fetten Sachen aus dem Werkzeugregal nehmen kann und dann locker aus dem Handgelenk solche Großen Muttern und Co bezwingen kann

.
Grüße Sebastian