Hierzu gibt es hier im Forum und auch auch im Internet viele detaillierte Infos. Benutze einfach die Suchfunktion und Google...
Bis ich alles zusammengeschrieben habe und noch nebenbei gerade mit dem ADAC wegen einer eventuellen Verlängerung gesprochen habe, war
JOERN natürlich schneller....
Hier eine kurze Zusammenfassung: Außerhalb der EU zählt Deine deutsch KFZ-Haftpflicht nicht mehr. Du musst für jedes Land außerhalb der EU eine eigene KFZ-Haftpflichtversicherung an der Grenze abschließen. In unserem Fall schon ab Georgien. Die Kosten dafür halten sich halbwegs im Rahmen und lassen sich nicht umgehen. Der Versicherungsnachweis ist auch wichtig wegen der nicht zu umgehenden Polizeikontrollen. Eine Kaskoversicherung wirst Du an den Zollhäuseln nicht bekommen...
Viele Langzeitreisende melden Ihre Fahrzeuge nach dem Verlassen der EU auch nachträglich ab und montieren neue Schilder ohne Stempel. Wir lassen unsere Auto aber angemeldet. Durch die H-Nummer hält sich der Steuerbetrag im Rahmen und die Versicherung hat uns ein gutes Angebot gemacht unsere WoMo-Versicherung durchlaufen zu lassen solange wir im Ausland sind. Der Vorteil: wenn wir zurückfahren habe wir zumindest ein ordnungsgemäß angemeldetes Fahrzeug - leider ohne TÜV - denn der ist dann inzwischen abgelaufen (LKW 12 Monate). Den TÜV müssen wir dann neu machen sobald wir in D zurück sind. Das wird aber ein Jahre dauern...(Hoffentlich:-)
ADAC Carnet: Für das Fahrzeug muss ein Mindestwert eingehalten werden.
Mehr unter
https://www.adac.de/_mmm/pdf/DE-Antrags ... 291487.pdf.
Auch zu diesem Thema gibt es hier im Forum und im Internet ein Menge Infos. Ich habe angegeben was mir persönlich der Mog wert ist :-)
Dementprechend war die Höhe der hinterlegten Kaution.
Wichtig in diesem Zusammenhang ist allerdings: Wir haben keine Bankbürgschaft hinterlegt. Das hat den Grund, das wir das Carnet nächstes Jahr von unterwegs wieder verlängern müssen. Die Verlängerung ist relativ problemlos, da die Summe aber schon hinterlegt ist und wir die Bankbürgsschaft auch nicht wieder verlängern müssen, was in der Regel nur persönlich möglich ist - wir aber nicht in D sind. Deine Kaution bekommst wieder zurück wenn das Fahrzeug zurück in D ist.
Der Verlängerungsantrag für das Carnet liegt bei Freunden die es dann rechtzeitig zum ADAC schicken. Der ADAC schickt es Dir überall hin. (Hotel, Konsulat, Campingplatz oder feste Adresse - meinetwegen auch in Pakistan...) Der ADAC rät aber dringend, das Carnet nicht mit umstempeln in gleichen Land zu Verlängern. Da unser Carnet in Indien ablaufen wird, sollten wir schon mit einem neuen Carnet einreisen. Sonst wird die Umstempelung eines Carnets schwierig, sagt der ADAC...
Die Beratung und Betreuung der Fachabteilung beim ADAC ist wirklich kompetent, sehr nett und freundlich..
Gruß, flo