Maut und weiter Kosten Richtung Griechenland
Moderator: Moderatoren
Maut und weiter Kosten Richtung Griechenland
Hallo miteinander
Wir wollen ja in 3 Wochen aufbrechen um über den Landweg nach Griechenland zu fahren.
Wie ist das denn mit dieser GoBox in Österreich für meinen 911er Baujahr 82 mit h Kennzeichen und Lkw Zulassung ? Gibt es auch Probleme mit den Abgaswerten von meinem Lkw ?
Brauch ich diese sicher und gibt es noch andere Maut kosten die ich übersehen könnte ?
Wie ist denn die durchreise der anderen Länder?
Fahren wollen wir durch
Österreich
Slowenien
Kroatien
Montenegro
Albanien
Griechenland
Vielen dank im voraus
Wir wollen ja in 3 Wochen aufbrechen um über den Landweg nach Griechenland zu fahren.
Wie ist das denn mit dieser GoBox in Österreich für meinen 911er Baujahr 82 mit h Kennzeichen und Lkw Zulassung ? Gibt es auch Probleme mit den Abgaswerten von meinem Lkw ?
Brauch ich diese sicher und gibt es noch andere Maut kosten die ich übersehen könnte ?
Wie ist denn die durchreise der anderen Länder?
Fahren wollen wir durch
Österreich
Slowenien
Kroatien
Montenegro
Albanien
Griechenland
Vielen dank im voraus
the only good system is a soundsystem
[○|○][○|○][○|○][○|○][○|○][○|○][○|○][○|○][○|○]
[○|○][○|○][○|○][○|○][○|○][○|○][○|○][○|○][○|○]
Re: Maut und weiter Kosten Richtung Griechenland
Hallo bandulu,
bin die Strecke das letzte mal 2008 gefahren und zudem mit einem 3,5 Tonner WoMo.
Aber schon damals war alles zusammen nicht ganz billig, in diesen Dingen sind die Balkanstaaten schon damals sehr erfindungsreich gewesen, überall wollte man schnell mal 20 Euro Umweltabgabe oder so ein Zeugs.
Jetzt mit unserem Großen haben wir für A auch die GoBox, Fernpaß-Brenner kostet da etwa 35 Euro, die Tauernstrecke schnell mal 70.
Es gibt im Netz unter asfinag eine Möglichkeit, sich die Kosten für die gewählte Strecke berechnen zu lassen.
Ansonsten sind meine Infos zu alt, um wirklich zutreffend Auskunft geben zu können, schätze nur, daß es seit damals nicht wirklich billiger geworden ist, und das war schon ganz schön heftig.
Gruß hhermann
bin die Strecke das letzte mal 2008 gefahren und zudem mit einem 3,5 Tonner WoMo.
Aber schon damals war alles zusammen nicht ganz billig, in diesen Dingen sind die Balkanstaaten schon damals sehr erfindungsreich gewesen, überall wollte man schnell mal 20 Euro Umweltabgabe oder so ein Zeugs.
Jetzt mit unserem Großen haben wir für A auch die GoBox, Fernpaß-Brenner kostet da etwa 35 Euro, die Tauernstrecke schnell mal 70.
Es gibt im Netz unter asfinag eine Möglichkeit, sich die Kosten für die gewählte Strecke berechnen zu lassen.
Ansonsten sind meine Infos zu alt, um wirklich zutreffend Auskunft geben zu können, schätze nur, daß es seit damals nicht wirklich billiger geworden ist, und das war schon ganz schön heftig.
Gruß hhermann
- Crossi
- abgefahren
- Beiträge: 1329
- Registriert: 2011-11-14 17:26:56
- Wohnort: 88524 Ahlen
- Kontaktdaten:
Re: Maut und weiter Kosten Richtung Griechenland
Fahr über die Felbertauern Straße nach Lienz und von dort nach Italien über den Plöckenpass und von Italien auf den kürzesten weg nach Kroatien so sparst du dir die Gobox und die unverschämten Mautpreise von Slowenien
Felberntauern hab ich 11,- € bezahlt bei über 7,5 Tonnen nachforschen wegen Gewichtsbeschränkung
und Erfahrung mit LKW und Passstraßen wer empfehlenswert der Plöckenpass hat es in sich :-)
http://photoforum.istria.info/data/medi ... 08_001.jpg
http://photoforum.istria.info/data/media/401/5.jpg
Fotos sind von 2011 also keine Garantie das die Verkehrsschilder noch aktuell sind
LG
v. Crossi
Felberntauern hab ich 11,- € bezahlt bei über 7,5 Tonnen nachforschen wegen Gewichtsbeschränkung
und Erfahrung mit LKW und Passstraßen wer empfehlenswert der Plöckenpass hat es in sich :-)

http://photoforum.istria.info/data/medi ... 08_001.jpg
http://photoforum.istria.info/data/media/401/5.jpg
Fotos sind von 2011 also keine Garantie das die Verkehrsschilder noch aktuell sind
LG
v. Crossi
ich bin kaputt aber du bist nen Totalschaden !!!
Re: Maut und weiter Kosten Richtung Griechenland
2016 Rijeka -Dubrovnik 7,49 to 60.- Montenegro zieht sich ewig hin durch viele lange Tempolimits u.Fähre in der Bucht von Kotor.In Albanien haben wir nix gezahlt.Rechne aber mit allem auf den "Autobahnen " Fahrräder, Fußgänger, falsch Fahrer usw.
- Bruno1017A
- süchtig
- Beiträge: 738
- Registriert: 2016-05-09 12:51:28
- Wohnort: Sülbeck
- Kontaktdaten:
Re: Maut und weiter Kosten Richtung Griechenland
wir sind dieses Frühjahr mit zwei lkw runter gefahren, auf dem Hinweg auch über Lienz und von dort nach Italien über den Plöckenpass etc. da haben wir mit >7,5t glaub ich einfach Schwein gehabt. Zurück Brenner und dann Landstraße über Mittenwald etc. zurück. Abgas-/ Umweltklasse ist in Österreich nur ein echtes Problem wenn man NICHT privat fährt.
Slowenien ein paar Euro Maut gezahlt und ab da die Küstenstrasse bis ganz in den Süden Albaniens gefahren die ist schön und umsonst. Habe jetzt auch gehört außerhalb der Saison soll es sehr günstige Fähren z.B. von Venedig nach Griechenland geben.
Slowenien ein paar Euro Maut gezahlt und ab da die Küstenstrasse bis ganz in den Süden Albaniens gefahren die ist schön und umsonst. Habe jetzt auch gehört außerhalb der Saison soll es sehr günstige Fähren z.B. von Venedig nach Griechenland geben.
....und das Wohnmobil hat Räder verdammt!
Re: Maut und weiter Kosten Richtung Griechenland
Hallo zusammen. Vielen dank mal für eure Infos. Das mit der plöckenpassstrasse klingt interessant...sieht vorallem interessant aus...motorbremSe ist zum glück vorhanden :-) wir wollen sowieso so früh wie möglich von der Autobahn runter und an der Küste entlang fahren. Wenn möglich nur Landstraße ...Wie viel länger zieht sich den der plöckenpassstrasse Umweg im Vergleich zum karawankentunnel?
Beste Grüße
Beste Grüße
the only good system is a soundsystem
[○|○][○|○][○|○][○|○][○|○][○|○][○|○][○|○][○|○]
[○|○][○|○][○|○][○|○][○|○][○|○][○|○][○|○][○|○]
Re: Maut und weiter Kosten Richtung Griechenland
Habedere,
ich bin Beides nur mit dem Motorrad gefahren, aber trotzdem:
Karawankentunnel ist in längstens 15 Minuten history.
Plöckenpass bis auf der anderen Seite ins Tal waren fast zwei Stunden.
Gut, wir hatten zwei Harleys (und eine kleine Panne (durchgewichste Sicherung) bei ner Z1000A1) in der Gruppe, die uns gewaltig ausgebremst haben.
ich bin Beides nur mit dem Motorrad gefahren, aber trotzdem:
Karawankentunnel ist in längstens 15 Minuten history.
Plöckenpass bis auf der anderen Seite ins Tal waren fast zwei Stunden.
Gut, wir hatten zwei Harleys (und eine kleine Panne (durchgewichste Sicherung) bei ner Z1000A1) in der Gruppe, die uns gewaltig ausgebremst haben.
Vor mir die Bahn, unter mir was fahrbares, nach mir die Sintflut.
Fragt mich nur, ich habe zwar keine Lösung, aber ich bewundere das Problem.
Inzwischen Meister im Verschieben, von der "to do" in die "ach, was soll`s" Liste.
Fragt mich nur, ich habe zwar keine Lösung, aber ich bewundere das Problem.
Inzwischen Meister im Verschieben, von der "to do" in die "ach, was soll`s" Liste.
- Crossi
- abgefahren
- Beiträge: 1329
- Registriert: 2011-11-14 17:26:56
- Wohnort: 88524 Ahlen
- Kontaktdaten:
Re: Maut und weiter Kosten Richtung Griechenland
ich behaupte es geht schneller da du nicht im Stau stehstbandulu hat geschrieben:Hallo zusammen. Vielen dank mal für eure Infos. Das mit der plöckenpassstrasse klingt interessant...sieht vorallem interessant aus...motorbremSe ist zum glück vorhanden :-) wir wollen sowieso so früh wie möglich von der Autobahn runter und an der Küste entlang fahren. Wenn möglich nur Landstraße ...Wie viel länger zieht sich den der plöckenpassstrasse Umweg im Vergleich zum karawankentunnel?
Beste Grüße

und Landschaftlich gar kein Vergleich und dann noch die Mautkosten geschätzt je nach Einstufung von ca 150 € die man sich spart und das Geschiss mit der Gobox usw
für mich gibt es nur einen Weg
LG
v. Crossi
ich bin kaputt aber du bist nen Totalschaden !!!
Re: Maut und weiter Kosten Richtung Griechenland
Würdest du mir mal deine kostenfrei Route durch Österreich zeigen ? Grüsse
the only good system is a soundsystem
[○|○][○|○][○|○][○|○][○|○][○|○][○|○][○|○][○|○]
[○|○][○|○][○|○][○|○][○|○][○|○][○|○][○|○][○|○]
Re: Maut und weiter Kosten Richtung Griechenland
So eine Strecke würde mich auch sehr interessieren.
Nachdem ich letztes Jahr durch die Schweiz vor allem am Ofenpass gefühlt alle 50 Meter daraufhingewiesen wurde, daß ich hier als Camper nachts auf gar keinen Fall toleriert würde - komisch irgendwie - die Schweizer selbst sind doch auch gern überall mit Offroadreisemobilen unterwegs - aber andererseits die Schwerlastabgabe als unkompliziert und absolut fair empfunden habe,
scheue ich Gobox und Asfinag auch nach allem, was ich hier gelesen habe:
http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... ilit=Gobox
wie der Teufel das Weihwasser.
Ich wäre ja gern bereit einen gewissen Obulus zu leisten, möchte aber eben nicht noch zusätzlich mit den gern üblichen 240 € ausgenommen werden - bei jedwedem Widerspruch dann auch mit über 400 € , wenn irgend etwas nicht funktioniert hat oder ich auch nur den kleinsten Fehler gemacht habe zum Beispiel nach ordnungsgemässen Kauf und Montage kein Fax mit der Schadstoffklasse meines Mobils zur Asfinag geschickt habe.
Eine Strecke durch Österreich nach Italien die tatsächlich ohne wenn und aber voll legal mit 7,5t und 3,50 m Höhe ohne Gobox befahren werden darf - das wärs.
Eigentlich hatten wir ja Norwegen auf dem Plan - aber das Wetter will bislang dieses Jahr garnicht, daß wir da hinfahren.
Gruß
Rolf
Nachdem ich letztes Jahr durch die Schweiz vor allem am Ofenpass gefühlt alle 50 Meter daraufhingewiesen wurde, daß ich hier als Camper nachts auf gar keinen Fall toleriert würde - komisch irgendwie - die Schweizer selbst sind doch auch gern überall mit Offroadreisemobilen unterwegs - aber andererseits die Schwerlastabgabe als unkompliziert und absolut fair empfunden habe,
scheue ich Gobox und Asfinag auch nach allem, was ich hier gelesen habe:
http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... ilit=Gobox
wie der Teufel das Weihwasser.
Ich wäre ja gern bereit einen gewissen Obulus zu leisten, möchte aber eben nicht noch zusätzlich mit den gern üblichen 240 € ausgenommen werden - bei jedwedem Widerspruch dann auch mit über 400 € , wenn irgend etwas nicht funktioniert hat oder ich auch nur den kleinsten Fehler gemacht habe zum Beispiel nach ordnungsgemässen Kauf und Montage kein Fax mit der Schadstoffklasse meines Mobils zur Asfinag geschickt habe.
Eine Strecke durch Österreich nach Italien die tatsächlich ohne wenn und aber voll legal mit 7,5t und 3,50 m Höhe ohne Gobox befahren werden darf - das wärs.
Eigentlich hatten wir ja Norwegen auf dem Plan - aber das Wetter will bislang dieses Jahr garnicht, daß wir da hinfahren.
Gruß
Rolf
- nichts steht geschrieben -
- Crossi
- abgefahren
- Beiträge: 1329
- Registriert: 2011-11-14 17:26:56
- Wohnort: 88524 Ahlen
- Kontaktdaten:
Re: Maut und weiter Kosten Richtung Griechenland
na wurde doch weiter oben schon beschriebenbandulu hat geschrieben:Würdest du mir mal deine kostenfrei Route durch Österreich zeigen ? Grüsse
LG
v. Crossi
ich bin kaputt aber du bist nen Totalschaden !!!
Re: Maut und weiter Kosten Richtung Griechenland
Hallo Crossi,
ich habe gehört, daß es schon in Kufstein durch Sperrungen über 3,5t Probleme geben soll, da heil durch zu kommen.
Muß ich da besser über Grassau, Kössen und St. Johann?
http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... in#p613054
dann Kitzbühel - Mittersill - Matrei - Lienz - Oberdrauburg - Tolmezzo?
Gruß
Rolf
ich habe gehört, daß es schon in Kufstein durch Sperrungen über 3,5t Probleme geben soll, da heil durch zu kommen.
Muß ich da besser über Grassau, Kössen und St. Johann?
http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... in#p613054
dann Kitzbühel - Mittersill - Matrei - Lienz - Oberdrauburg - Tolmezzo?
Gruß
Rolf
Zuletzt geändert von mangusta am 2017-07-03 17:01:40, insgesamt 1-mal geändert.
- nichts steht geschrieben -
- Donnerlaster
- abgefahren
- Beiträge: 2476
- Registriert: 2008-10-29 20:06:25
- Wohnort: 21614
Re: Maut und weiter Kosten Richtung Griechenland
Ich verstehe eure Probleme in Austria nicht. OK, mein Auto ist zugelassen als Womo mit 7.49 t. Letztes Jahr auf der Rückreise über den Brennerpass, dieses Jahr gen Süden über den Reschenpass. Alles ohne Maut.
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24847
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Maut und weiter Kosten Richtung Griechenland
... o.k. mag sein, dass es erst über 7,5 t blöd wird ... aber ich meine mich zu erinnern, dass vom Reschen runter unterhalb von Pfunds eine Ortsdurchfahrt gesperrt ist und man auf die schachtelpflichtige Schnellstrasse muss ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
- Donnerlaster
- abgefahren
- Beiträge: 2476
- Registriert: 2008-10-29 20:06:25
- Wohnort: 21614
Re: Maut und weiter Kosten Richtung Griechenland
Um ehrlich zu sein: weiss ich nicht. Ich wollte zum Treffen nach Meran und bin einfach dem Navi nachgefahren. Ist ein Garmin Nüvi ohne Lkw-Eingabemöglichkeit.
Re: Maut und weiter Kosten Richtung Griechenland
Ja fahrt ihr dann einfach nach dem navi und gebt eure zieladresse mit der routenoption "mautstrassen vermeiden " ein ? Klappt das ? Hab kein Bock auf diese völlig teuren strafen oder ähnliches. ..
the only good system is a soundsystem
[○|○][○|○][○|○][○|○][○|○][○|○][○|○][○|○][○|○]
[○|○][○|○][○|○][○|○][○|○][○|○][○|○][○|○][○|○]
- Donnerlaster
- abgefahren
- Beiträge: 2476
- Registriert: 2008-10-29 20:06:25
- Wohnort: 21614
Re: Maut und weiter Kosten Richtung Griechenland
Bei mir klappt das bisher sehr gut. Hat mich allerdings nicht davor bewahrt, in Bulgarien 27 € Schwerlastabgabe und dann kurz hinter dem Grenzübergang in Griechenland noch mal 6 € bis Thessaloniki zu löhnen.
Ansonsten alles gut gegangen.
Ansonsten alles gut gegangen.
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24847
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Maut und weiter Kosten Richtung Griechenland
... beim TomTom klappte Maut vermeiden in Frankreich sehr gut, der wusste sogar, dass ein Autobahnstück mautfrei ist, wenn man an der nächsten Ausfahrt abfährt ... ausgeschildert war es anders ... wäre aber auch nicht schlimm gewesen, einfach an der Mautstation zahlen und alles ist o.k. ...
... in Österreich hatte ich die Gobox und habe dennoch versucht nach Navi mautfrei zu fahren ... das Navi hätte mich mehrfach falsch geschickt, durch aufmerksames Schilder lesen bin ich auf dieser Tour nur einmal gegoboxfiept worden ...
... wie gesagt, TomTom ohne irgendwelche LKW oder Womo-Einstellungen und auch schon ein paar Jahre alt ...
... Österreich nie mehr ohne Gobox, die Gefahr doch mal irgendwo reinzutappen ist mir einfach zu gross ...
... für Polen gilt dasselbe ...
Gruss Ulf
... in Österreich hatte ich die Gobox und habe dennoch versucht nach Navi mautfrei zu fahren ... das Navi hätte mich mehrfach falsch geschickt, durch aufmerksames Schilder lesen bin ich auf dieser Tour nur einmal gegoboxfiept worden ...
... wie gesagt, TomTom ohne irgendwelche LKW oder Womo-Einstellungen und auch schon ein paar Jahre alt ...
... Österreich nie mehr ohne Gobox, die Gefahr doch mal irgendwo reinzutappen ist mir einfach zu gross ...
... für Polen gilt dasselbe ...
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
- Donnerlaster
- abgefahren
- Beiträge: 2476
- Registriert: 2008-10-29 20:06:25
- Wohnort: 21614
Re: Maut und weiter Kosten Richtung Griechenland
Durch Polen bin ich vor 2 Jahren die Küste entlang Ri. Baltikum auch ohne Box gefahren - 0 Probleme.
In 2012 nach Masuren ebenfalls ohne Box und ohne Probleme.
In 2012 nach Masuren ebenfalls ohne Box und ohne Probleme.
- Crossi
- abgefahren
- Beiträge: 1329
- Registriert: 2011-11-14 17:26:56
- Wohnort: 88524 Ahlen
- Kontaktdaten:
Re: Maut und weiter Kosten Richtung Griechenland
hm ich bin mit 5 To durch Kufstein gefahren wenn ich mich erinnere war über 7,5 To. gesperrt aber ohne Garantiemangusta hat geschrieben:Hallo Crossi,
ich habe gehört, daß es schon in Kufstein durch Sperrungen über 3,5t Probleme geben soll, da heil durch zu kommen.
Muß ich da besser über Grassau, Kössen und St. Johann?
http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... in#p613054
dann Kitzbühel - Mittersill - Matrei - Lienz - Oberdrauburg - Tolmezzo?
Gruß
Rolf
LG
v. Crossi
ich bin kaputt aber du bist nen Totalschaden !!!
Re: Maut und weiter Kosten Richtung Griechenland
Als Grenzanlieger zu Österreich kenne ich mich in der Alpenrepublik relativ gut aus und fahre nur dort, wo es unbedingt sein muß, auf die mautfpflichtigen Autobahnen und/oder Bundesstraßen.
Die Begrenzungen gelten üblicherweise für LKW größer 3,5 to, d.h mit Womo-Zulassung darf man fahren.
Es gibt jedoch Strecken, wie z.B. das gesamte Inntal von Landeck bis Kufstein, da wird das Fahren auf der Landstrasse durch die Dörfer zur Weltreise. Alle 500 m ein Kreisverkehr. Das ist zum verrückt werden.
Deshalb fahre ich in Österreich grundsätzlich mit der hier im Forum so viel gescholtenen GO-Box. Das kostet dann einige wenige Euros an Maut und man hat keinerlei Risiko, in eine Mautfalle zu tappen und ein saftiges Bußgeld auferlegt zu bekommen.
In Slowenien und Kroatien zahlt man, ähnlich wie in Frankreich, an den Mautstationen. Am besten Kreditkarte.
Der Karawanken-Tunnel nach Slowenien ist mit ca € 40.- sehr teuer, aber z.B. über den Wurzenpaß gut zu vermeiden.
Die Begrenzungen gelten üblicherweise für LKW größer 3,5 to, d.h mit Womo-Zulassung darf man fahren.
Es gibt jedoch Strecken, wie z.B. das gesamte Inntal von Landeck bis Kufstein, da wird das Fahren auf der Landstrasse durch die Dörfer zur Weltreise. Alle 500 m ein Kreisverkehr. Das ist zum verrückt werden.
Deshalb fahre ich in Österreich grundsätzlich mit der hier im Forum so viel gescholtenen GO-Box. Das kostet dann einige wenige Euros an Maut und man hat keinerlei Risiko, in eine Mautfalle zu tappen und ein saftiges Bußgeld auferlegt zu bekommen.
In Slowenien und Kroatien zahlt man, ähnlich wie in Frankreich, an den Mautstationen. Am besten Kreditkarte.
Der Karawanken-Tunnel nach Slowenien ist mit ca € 40.- sehr teuer, aber z.B. über den Wurzenpaß gut zu vermeiden.
- Crossi
- abgefahren
- Beiträge: 1329
- Registriert: 2011-11-14 17:26:56
- Wohnort: 88524 Ahlen
- Kontaktdaten:
Re: Maut und weiter Kosten Richtung Griechenland
aber der Wurzenpass hat es in sich mir sind mal fast die Gänge ausgegangen wenn man im 1 Gang ist immer drauf achten das man nicht von der Drehzahl kommtsico hat geschrieben:Als Grenzanlieger zu Österreich kenne ich mich in der Alpenrepublik relativ gut aus und fahre nur dort, wo es unbedingt sein muß, auf die mautfpflichtigen Autobahnen und/oder Bundesstraßen.
Die Begrenzungen gelten üblicherweise für LKW größer 3,5 to, d.h mit Womo-Zulassung darf man fahren.
Es gibt jedoch Strecken, wie z.B. das gesamte Inntal von Landeck bis Kufstein, da wird das Fahren auf der Landstrasse durch die Dörfer zur Weltreise. Alle 500 m ein Kreisverkehr. Das ist zum verrückt werden.
Deshalb fahre ich in Österreich grundsätzlich mit der hier im Forum so viel gescholtenen GO-Box. Das kostet dann einige wenige Euros an Maut und man hat keinerlei Risiko, in eine Mautfalle zu tappen und ein saftiges Bußgeld auferlegt zu bekommen.
In Slowenien und Kroatien zahlt man, ähnlich wie in Frankreich, an den Mautstationen. Am besten Kreditkarte.
Der Karawanken-Tunnel nach Slowenien ist mit ca € 40.- sehr teuer, aber z.B. über den Wurzenpaß gut zu vermeiden.
bei 18 % Steigung zum stehen zu kommen ist nicht witzig mit 5 Tonnen Gewicht und untermotorisiert und einer 30 Jahre alten Kupplung
LG
v. Crossi
ich bin kaputt aber du bist nen Totalschaden !!!