Federn für Kofferlagerung
Moderator: Moderatoren
Federn für Kofferlagerung
Hallo zusammen,
Ich hab mich zwar durchgefräst durch dieses Thema, nur so recht befriedigende Antworten nicht rauslesen können.
Wie berechne ich die ungefähre Stärke von Federn welche meinen Koffer ( in diesem Falle soll der über ca 1 Jahr auf einem Sprinter montiert werden) vorne Führung geben.
Mir reicht es wenn es nach Bauchgefühl geht! Komplizierte berechnungen bzw. Rechentools gibt es im Netz.
Konkret :
Koffer ist am Zwischenrahmen fest und dieser hinten fest am Fz. verschraubt.
Vorn sollen an 4 Punkten die Auflager mit Federn gesichert werden.
Koffer wiegt ca 1300 kg mit allem .
Rahmen des sprinters verwindet sich max 3 cm
(max. Spalt 3 cm)
ich dachte also an eine Feder welche ca 4 cm an Bewegung abdeckt .Wie stark sollte der Draht sein bzw welche Kräfte müsste diese Fehler aufnehmen können? Wie gesagt es sollte es dem Bauchgefühl nachgehen bei der Dimensionierung ich möchte wegen der vier Federn keine ellenlangen Berechnung machen lieber kaufe ich vier neue falls die alten nicht halten sollten.
Federn aus dem Motorradzubehör?
Ch.
Ich hab mich zwar durchgefräst durch dieses Thema, nur so recht befriedigende Antworten nicht rauslesen können.
Wie berechne ich die ungefähre Stärke von Federn welche meinen Koffer ( in diesem Falle soll der über ca 1 Jahr auf einem Sprinter montiert werden) vorne Führung geben.
Mir reicht es wenn es nach Bauchgefühl geht! Komplizierte berechnungen bzw. Rechentools gibt es im Netz.
Konkret :
Koffer ist am Zwischenrahmen fest und dieser hinten fest am Fz. verschraubt.
Vorn sollen an 4 Punkten die Auflager mit Federn gesichert werden.
Koffer wiegt ca 1300 kg mit allem .
Rahmen des sprinters verwindet sich max 3 cm
(max. Spalt 3 cm)
ich dachte also an eine Feder welche ca 4 cm an Bewegung abdeckt .Wie stark sollte der Draht sein bzw welche Kräfte müsste diese Fehler aufnehmen können? Wie gesagt es sollte es dem Bauchgefühl nachgehen bei der Dimensionierung ich möchte wegen der vier Federn keine ellenlangen Berechnung machen lieber kaufe ich vier neue falls die alten nicht halten sollten.
Federn aus dem Motorradzubehör?
Ch.
Genug gejammert - einfach machen.
-
- Schrauber
- Beiträge: 397
- Registriert: 2008-12-05 9:28:03
- Wohnort: Obertshausen
- Kontaktdaten:
Re: Federn für Kofferlagerung
Hallo,
beim Sprinter vielleicht erst mal die Aufbaurichtlinen lesen.
Ciao Ralf
beim Sprinter vielleicht erst mal die Aufbaurichtlinen lesen.
Ciao Ralf
Re: Federn für Kofferlagerung
Keine Angst....alles erledigtSchnecke hat geschrieben:Hallo,
beim Sprinter vielleicht erst mal die Aufbaurichtlinen lesen.
Ciao Ralf
Genug gejammert - einfach machen.
Re: Federn für Kofferlagerung
Hallo
Zitat: Federn aus dem Motorradzubehör?
Oder zB. Gutekunst oder Knörzer
Gruß Jimmy
Zitat: Federn aus dem Motorradzubehör?
Oder zB. Gutekunst oder Knörzer
Gruß Jimmy
Re: Federn für Kofferlagerung
Ich hab da noch was übrig, von meinem Hilfsrahmenbau.
Kannste für kleines Geld haben, kann ich in einer Woche Fotos von machen...
MfG Jens
Kannste für kleines Geld haben, kann ich in einer Woche Fotos von machen...

MfG Jens
In der Arbeit bin ich lütt und wenig
Aber aufm Asphalt bin ich König!
Aber aufm Asphalt bin ich König!
Re: Federn für Kofferlagerung
Zeig mal her!GrafSpee hat geschrieben:Ich hab da noch was übrig, von meinem Hilfsrahmenbau.
Kannste für kleines Geld haben, kann ich in einer Woche Fotos von machen...
![]()
MfG Jens
Ch.
Genug gejammert - einfach machen.
Re: Federn für Kofferlagerung
Mein Vorschlag: Gutekunst, Preise so um die 5 €.
1. Artikel: D-382A (Drahtdurchmesser 6,3 mm / Hülsendurchmesser 47,5 mm / Maximalkraft 756,02 N / Länge unbelastet 152 mm / Kleinste Länge auf Block 111,3 mm / max. Federweg ohne Vorspannung 40,7 mm)
2. Artikel: D-344A-12 (Drahtdurchmesser 5 mm / Hülsendurchmesser 62,2 mm / Maximalkraft 520,145 N / Länge unbelastet 80 mm / Kleinste Länge auf Block 32,43 mm / max. Federweg ohne Vorspannung 47,57 mm)
Favorit wäre 2.
(Zu den Ermittlungsgrundlagen der Federlagerung siehe hier.)
1. Artikel: D-382A (Drahtdurchmesser 6,3 mm / Hülsendurchmesser 47,5 mm / Maximalkraft 756,02 N / Länge unbelastet 152 mm / Kleinste Länge auf Block 111,3 mm / max. Federweg ohne Vorspannung 40,7 mm)
2. Artikel: D-344A-12 (Drahtdurchmesser 5 mm / Hülsendurchmesser 62,2 mm / Maximalkraft 520,145 N / Länge unbelastet 80 mm / Kleinste Länge auf Block 32,43 mm / max. Federweg ohne Vorspannung 47,57 mm)
Favorit wäre 2.
(Zu den Ermittlungsgrundlagen der Federlagerung siehe hier.)
Ex-peditionsmobil MB 1124 AF, Umstieg auf MB 711 D Fensterbus
Re: Federn für Kofferlagerung
Die Federn sollen eigentlich nur das Klappern von den langen Schrauben verhindern. Solange du Federn nimmst die dem Verschränken nicht entgegenwirken (also zu starke Federn), kannst du nehmen was gerade rumfliegt. Ich habe welche aus einer Mopedgabel genommen. Funktioniert prima.
Re: Federn für Kofferlagerung
Montag kann ich dir ein paar Fotos schicken. Sind von Gutekunst und ich hab mir aus POM passende "Federteller" drehen lassen...
MfG Jens
MfG Jens
In der Arbeit bin ich lütt und wenig
Aber aufm Asphalt bin ich König!
Aber aufm Asphalt bin ich König!
-
- Schrauber
- Beiträge: 397
- Registriert: 2008-12-05 9:28:03
- Wohnort: Obertshausen
- Kontaktdaten:
Re: Federn für Kofferlagerung
Ich hatte gefragt, weil beim Sprinter ein selbststragender Koffer, direkt oder mit Zwischenrahmen, verschraubt wird. Eine Federlagerung ist nicht nötig.Bustreter hat geschrieben:Keine Angst....alles erledigtSchnecke hat geschrieben:Hallo,
beim Sprinter vielleicht erst mal die Aufbaurichtlinen lesen.
Ciao Ralf
Zumindest habe ich es so verstanden.
Ciao Ralf
Re: Federn für Kofferlagerung
Jo genau darauf habe ich mich verlassen....leider!Schnecke hat geschrieben:Ich hatte gefragt, weil beim Sprinter ein selbststragender Koffer, direkt oder mit Zwischenrahmen, verschraubt wird. Eine Federlagerung ist nicht nötig.Bustreter hat geschrieben:Keine Angst....alles erledigtSchnecke hat geschrieben:Hallo,
beim Sprinter vielleicht erst mal die Aufbaurichtlinen lesen.
Ciao Ralf
Zumindest habe ich es so verstanden.
Ciao Ralf
Mein Koffer ist selbsttragend und hat einiges in den l. 2,5 Jahren ertragen....so ein Robur ist min. genauso verwindungsfreudig wie der Merkur in Namibia

Trotz extra noch gebauten Zwiscemrahmen nach Mercedesrilis war er dem Sprinter nicht so ganz gewachsen...ein ausgerissenes Lager am Zwischenrahmen und einige Meter Kleberfugen(komischerweise mur die erste Raupe und nur Aussen) also ein paar Tage Arbeit mit kleber und Messer ect.
Ne Raute krieg ich auch hin....nur dieZeit ist knapp.
Letztlich verwindet sich derSprinterrahmen mit den hohen Hutprofilen um einiges .
Da kann Zermedes sagen was es möchte...hab es ja usprobiert.
Lg ch.
Genug gejammert - einfach machen.
-
- Schrauber
- Beiträge: 397
- Registriert: 2008-12-05 9:28:03
- Wohnort: Obertshausen
- Kontaktdaten:
Re: Federn für Kofferlagerung
Das ist ja spannend. Ausnahmslos bei allen Sprintern die ich bisher angesehen habe, war der Koffer fest verschraubt. Vom Hymer Plaste4x4 über Exploryx bis zum Bimobil. Jetzt bleibt die spannende Frage: Ist Dein Koffer zu stabil und die anderen sind alle mit etwas Flex gebaut?
Ich will auch fest verschrauben. Das bringt mich jetzt zum grübeln.
Ciao Ralf
Ich will auch fest verschrauben. Das bringt mich jetzt zum grübeln.
Ciao Ralf
Re: Federn für Kofferlagerung
Gute Frage!Schnecke hat geschrieben:Das ist ja spannend. Ausnahmslos bei allen Sprintern die ich bisher angesehen habe, war der Koffer fest verschraubt. Vom Hymer Plaste4x4 über Exploryx bis zum Bimobil. Jetzt bleibt die spannende Frage: Ist Dein Koffer zu stabil und die anderen sind alle mit etwas Flex gebaut?
Ich will auch fest verschrauben. Das bringt mich jetzt zum grübeln.
Ciao Ralf
Genug gejammert - einfach machen.