Nur ein anderes Projekt: Familienwohnmobil 170D11
Moderator: Moderatoren
Re: Nur ein anderes Projekt: Familienwohnmobil 170D11
Gas ist in Flaschen ueberall verfügbar. Nur, wenn man in den Urlaub fährt, kommt man ja als "Arbeitnehmer" mit 2 Flaschen Gas 4 Wochen hin, ohne Probleme... Also braucht man unterwegs eher kein Gas. Wenn man welches braucht, muss man allerdings die passenden Adapter haben, weil jedes Land seine eigene Suppe kocht, und man muss die Flasche kaufen, was z.B. Sonntags / Feiertags nicht geht, man muss aber auch seine "deutsche" Flasche irgendwo lassen, und dann wirds im Ausland schon unlustig, vor allem wenn man das Thema in mehreren Stunden Urlaubszeit abgehandelt hat und danach wieder weiter fährt, in ein anderes Land / eine andere Region die wieder eine andere Flaschen Sorte hat, und dann nach gefühlt 2 Tagen wieder losrennt...
Gastank ist wunderbar, nur, in z.B. Westafrika gibts keine Gastankstellen. Für mich im letzten Urlaub hies das -Spanien voll tanken, Ab Agadir Finger von der Heizung lassen und zusehen, dass es wieder bis Spanien reicht. Hat grade so geklappt. Wenn ich mal Langeweile habe und irgendwann dazu komme meinen Heckträger um zu gestalten (Reserveradkran soll weg und gegen kleinen Galgen mit Winde ersetzt werden, Staufach soll statt dessen drauf) dann kommt das ein Gasflaschenhalter drauf, so das ich im nächsten Fernurlaub Flaschengas aus beliebiger Länderflasche von außen Einspeisen kann...
Gastank ist wunderbar, nur, in z.B. Westafrika gibts keine Gastankstellen. Für mich im letzten Urlaub hies das -Spanien voll tanken, Ab Agadir Finger von der Heizung lassen und zusehen, dass es wieder bis Spanien reicht. Hat grade so geklappt. Wenn ich mal Langeweile habe und irgendwann dazu komme meinen Heckträger um zu gestalten (Reserveradkran soll weg und gegen kleinen Galgen mit Winde ersetzt werden, Staufach soll statt dessen drauf) dann kommt das ein Gasflaschenhalter drauf, so das ich im nächsten Fernurlaub Flaschengas aus beliebiger Länderflasche von außen Einspeisen kann...
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
Re: Nur ein anderes Projekt: Familienwohnmobil 170D11
K-Frage:
Beratungen mit meiner Ehefrau ergeben, dass wir nun doch lieber nen Camping-Kompresser-Kühli haben wollen.
Damit dies in den Bauraum passt, wird die Heizung nun ich den Eckschrank (kommt vorne links in den Koffer) verschoben. Ikea, Modell PAX wird der Eckschrank werden. Und unten in die Ecke die Heizung.
Der Kühlschrank soll nun Dometic CRX 80 werden (morgen nochmal genau durchdenken).
Lustiges Detail: eine von mir gut bekannte PKW und NFZ Werkstatt wird als Dometic Partner seitens Dometic geführt. Mal Montag ausprobieren, was passiert wenn ich den Chef anrufe und nen Kühlschrank ordere
Beratungen mit meiner Ehefrau ergeben, dass wir nun doch lieber nen Camping-Kompresser-Kühli haben wollen.
Damit dies in den Bauraum passt, wird die Heizung nun ich den Eckschrank (kommt vorne links in den Koffer) verschoben. Ikea, Modell PAX wird der Eckschrank werden. Und unten in die Ecke die Heizung.
Der Kühlschrank soll nun Dometic CRX 80 werden (morgen nochmal genau durchdenken).
Lustiges Detail: eine von mir gut bekannte PKW und NFZ Werkstatt wird als Dometic Partner seitens Dometic geführt. Mal Montag ausprobieren, was passiert wenn ich den Chef anrufe und nen Kühlschrank ordere

Re: Nur ein anderes Projekt: Familienwohnmobil 170D11
Nachtrag:
Gestern habe ich endlich eine Arbeit gemacht, vor der ich mich schon lange gedrückt habe. Die Arbeit war weder schwer, noch kompliziert und ist schon gar nicht Raketentechnologie.
Wer die große DoKa eines 170ers kennt, weiß, dass mitunter in der letzten (der dritten) Sitzreihe vier Sitze als Bank verbaut sind.
Unter der Bank ist ein Staukasten; man kann die Bankoberseite wie eine Truhe aufklappen.
Unser Durchgang ist ja dort, wo quasi der zweite Sitzplatz von rechts ist. Der Plan ist es, die beiden linken Plätze sowie den ganz rechts Aussen weiter zu nutzen.
Also muss man nun mit dem Einhandwinkelschleifer aka Flex einmal einen senkrechten Schnitt machen und das vordere Blech der "Truhe" nach hinten umbiegen, so daß eine kleinere Truhe unter dem Einzelsitz übrig bleibt.
Und wo ist das Problem?
Es gibt keins, ausser halt den Metallstaub, den so eine Flex produziert. Damit der nicht durchs ganze Auto weht, habe ich also eine temporäre Abdeckung gebaut, um den Staub aufzufangen.
Hat auch gut geklappt, aber ist natürlich frei nach dem Motto: "Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht!?"
Gestern habe ich endlich eine Arbeit gemacht, vor der ich mich schon lange gedrückt habe. Die Arbeit war weder schwer, noch kompliziert und ist schon gar nicht Raketentechnologie.
Wer die große DoKa eines 170ers kennt, weiß, dass mitunter in der letzten (der dritten) Sitzreihe vier Sitze als Bank verbaut sind.
Unter der Bank ist ein Staukasten; man kann die Bankoberseite wie eine Truhe aufklappen.
Unser Durchgang ist ja dort, wo quasi der zweite Sitzplatz von rechts ist. Der Plan ist es, die beiden linken Plätze sowie den ganz rechts Aussen weiter zu nutzen.
Also muss man nun mit dem Einhandwinkelschleifer aka Flex einmal einen senkrechten Schnitt machen und das vordere Blech der "Truhe" nach hinten umbiegen, so daß eine kleinere Truhe unter dem Einzelsitz übrig bleibt.
Und wo ist das Problem?
Es gibt keins, ausser halt den Metallstaub, den so eine Flex produziert. Damit der nicht durchs ganze Auto weht, habe ich also eine temporäre Abdeckung gebaut, um den Staub aufzufangen.
Hat auch gut geklappt, aber ist natürlich frei nach dem Motto: "Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht!?"
Re: Nur ein anderes Projekt: Familienwohnmobil 170D11
Weiteres neues:
am Wochenende habe ich den DoKa-Boden gebaut. Zwischen Sitzreihe Zwei und Reihe Drei ist ja ein Boden. Der ist derzeit nur mit Schwerschicht entdröhnt. Die Wände der Sitzbänke sind mit einer Kombi aus Akustikschaum sowie Schwerschicht beklebt (5mm Schwerschicht + 30mm Schaum).
Press dazwischen auf den Boden habe ich nun Styrodur 30mm geschoben. Dadrauf liegt eine dünne Holzschicht (Nut-Fuge-Bretter waren noch da). Und darauf dann ein Rest meines Bodenbelages.
Ich erhoffe mir dadurch vorallen Wärmedämmung nach unten sowie vielleicht etwas Schallschutz. Das ganze ist derzeit nur auf Press zwischen die Bänke geschoben und somit schnell demontierbar.
Ist ja ein fieser Bereich, Feuchtigkeit unter dem Boden führt schnell so Gammel. So kann ich jederzeit "schnell" den Zustand prüfen.
Weiterhin ist die Küche quasi fertig. Der Kühli ist da, passt perfekt, und macht nen schmucken Eindruck. Aber für den Kurs (im Vergleich zu einem Haushaltkühli) muss der ja gut sein
In der vorderen linken Ecke hat die Schrankkombination Form angenommen. Es handelt sich um ein Eckelement sowie ein 50cm Element in 35cm Tiefe des Systems "PAX" der bekannten "Hot-Dog-Kette" mit angrenzenden schwedischen Möbelhaus.
PAX wird grade angepasst, sodass der untere Sockel höher liegt. In der unteren Ebene wohnt ab sofort die Heizung (50x54cm soll die haben...passt).
Die Wasserschläuche habe ich weitestgehend auch verlegt. Nun müssen die noch angeschlossen werden.
Anschliessen geht aber nicht...bei der Heizung fehlt ein Eckstück sowie ein Überdruckventil...nach drei Stunden suchen sowie anschliessenden Recherchieren, was das kostet, und ob man dem Verkäufer der Heizung das nicht aus dem Kreuz leiern kann....habe ich die Tüte mit allen fehlenden Teilen gefunden *doh*
Aber warum einfach machen, wenn man sich selber es auch kompliziert machen kann
am Wochenende habe ich den DoKa-Boden gebaut. Zwischen Sitzreihe Zwei und Reihe Drei ist ja ein Boden. Der ist derzeit nur mit Schwerschicht entdröhnt. Die Wände der Sitzbänke sind mit einer Kombi aus Akustikschaum sowie Schwerschicht beklebt (5mm Schwerschicht + 30mm Schaum).
Press dazwischen auf den Boden habe ich nun Styrodur 30mm geschoben. Dadrauf liegt eine dünne Holzschicht (Nut-Fuge-Bretter waren noch da). Und darauf dann ein Rest meines Bodenbelages.
Ich erhoffe mir dadurch vorallen Wärmedämmung nach unten sowie vielleicht etwas Schallschutz. Das ganze ist derzeit nur auf Press zwischen die Bänke geschoben und somit schnell demontierbar.
Ist ja ein fieser Bereich, Feuchtigkeit unter dem Boden führt schnell so Gammel. So kann ich jederzeit "schnell" den Zustand prüfen.
Weiterhin ist die Küche quasi fertig. Der Kühli ist da, passt perfekt, und macht nen schmucken Eindruck. Aber für den Kurs (im Vergleich zu einem Haushaltkühli) muss der ja gut sein

In der vorderen linken Ecke hat die Schrankkombination Form angenommen. Es handelt sich um ein Eckelement sowie ein 50cm Element in 35cm Tiefe des Systems "PAX" der bekannten "Hot-Dog-Kette" mit angrenzenden schwedischen Möbelhaus.
PAX wird grade angepasst, sodass der untere Sockel höher liegt. In der unteren Ebene wohnt ab sofort die Heizung (50x54cm soll die haben...passt).
Die Wasserschläuche habe ich weitestgehend auch verlegt. Nun müssen die noch angeschlossen werden.
Anschliessen geht aber nicht...bei der Heizung fehlt ein Eckstück sowie ein Überdruckventil...nach drei Stunden suchen sowie anschliessenden Recherchieren, was das kostet, und ob man dem Verkäufer der Heizung das nicht aus dem Kreuz leiern kann....habe ich die Tüte mit allen fehlenden Teilen gefunden *doh*
Aber warum einfach machen, wenn man sich selber es auch kompliziert machen kann

Re: Nur ein anderes Projekt: Familienwohnmobil 170D11
Anscheinend wirst du von dieser Devise verfolgt...Frieland hat geschrieben: Aber warum einfach machen, wenn man sich selber es auch kompliziert machen kann


Vom Styrodur brauchste dir keine nennenswerte Schalldämmung erhoffen... ...dazu, und auch als Wärmedämmung wäre wahrscheinlich Kork das Mittel der Wahl.

LG
Beni
You weren't born just to pay taxes and die...
One life, live it!
Beni
You weren't born just to pay taxes and die...
One life, live it!
Re: Nur ein anderes Projekt: Familienwohnmobil 170D11
Okay, ich sollte das Wort "Wärmedämmung" im Kontext mit "großer Magirus DoKa" im meinem Verständnis erläutern:
Die DoKa kann man, denke ich, nicht gescheit Wärmedämmen. Dazu ist die zu groß, zu verwinkelt, zu viel Glas. Sprich, die DoKa ist eine einzige Kältebrücke.
Ich bilde mir aber jetzt mit meiner Maßnahme ein, daß wenn ich morgens meinen Kaffee in der Sitzgruppe trinken möchte (wir wollen ja in der DoKa die Sitzgruppe haben), daß meine besockten Füße es mit 30mm Styrodur doch angenehmer haben werden, als auf dem nackten Aluriffel.
Ich stimme dir aber zu, Wärmedämmung wirds nicht bringen. Nenne ich es mal eher eine punktuelle Kältebrückenabschwächung
Zudem dröhnt die DoKa ja ordentlich.
Vor Jahren habe ich schon jede Menge Schwerschicht sowie Akustikschaum verarbeitet. Der Schaum soll sogar einen passablen Wärmedurchgangskoeffizienten haben.
Damit erhoffe ich mir, die DoKa soweit hinzubekommen, um angenehm sitzen zu können und die Tropfsteineffekte auf die Scheiben zu reduzieren
Die DoKa kann man, denke ich, nicht gescheit Wärmedämmen. Dazu ist die zu groß, zu verwinkelt, zu viel Glas. Sprich, die DoKa ist eine einzige Kältebrücke.
Ich bilde mir aber jetzt mit meiner Maßnahme ein, daß wenn ich morgens meinen Kaffee in der Sitzgruppe trinken möchte (wir wollen ja in der DoKa die Sitzgruppe haben), daß meine besockten Füße es mit 30mm Styrodur doch angenehmer haben werden, als auf dem nackten Aluriffel.
Ich stimme dir aber zu, Wärmedämmung wirds nicht bringen. Nenne ich es mal eher eine punktuelle Kältebrückenabschwächung

Zudem dröhnt die DoKa ja ordentlich.
Vor Jahren habe ich schon jede Menge Schwerschicht sowie Akustikschaum verarbeitet. Der Schaum soll sogar einen passablen Wärmedurchgangskoeffizienten haben.
Damit erhoffe ich mir, die DoKa soweit hinzubekommen, um angenehm sitzen zu können und die Tropfsteineffekte auf die Scheiben zu reduzieren

Re: Nur ein anderes Projekt: Familienwohnmobil 170D11
Frieland hat geschrieben:... punktuelle Kältebrückenabschwächung![]()



Ne, also... ...hm...
Also die Wärmedämmung, wie du schon selber "errechnet"

Und deshalb meine ich das du mit Styrodur am wenigsten raus holst, denn Styrodur ist nur zur puren Wärmedämmung. Dessen akustische Dämmung ist sehr schwach.
Wenn du anstatt dessen Korkplatten verbaust hast du, neben dem zu Styrodur sehr nahestehenden Wärmeleitkoeffizient, auch ein um Welten bessere akustische Dämmung gegenüber Styrodur.

LG
Beni
You weren't born just to pay taxes and die...
One life, live it!
Beni
You weren't born just to pay taxes and die...
One life, live it!
Re: Nur ein anderes Projekt: Familienwohnmobil 170D11
Ich hab die Flächen meiner Doppelkabine mit 10mm Armaflex ausgeklebt und darunter kommen ca. 15-20mm Luftspalt und dann Sperrholz. Ich glaube das hatte ich auch nochmal mit 3mm Armaflex beklebt.
Zumindest ists bei weißem Dach im Sommer recht kühl drinnen, und im Winter heizbar...
Das würde ich wieder machen...
Das Blech habe ich mit Bitumenmatten obenrum nur ausgefleckt, dröhnen tut bei mir garnix. Geräuschdämmung ueber Dach und Seiten wird aber ueberbewertet...
Zumindest ists bei weißem Dach im Sommer recht kühl drinnen, und im Winter heizbar...
Das würde ich wieder machen...
Das Blech habe ich mit Bitumenmatten obenrum nur ausgefleckt, dröhnen tut bei mir garnix. Geräuschdämmung ueber Dach und Seiten wird aber ueberbewertet...
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
Re: Nur ein anderes Projekt: Familienwohnmobil 170D11
Die DeutzDoKa dröhnt leider stark.
Bevor ich irgendwas gedämmt hatte, hat man nach einer Stunde son Pfeifen im Ohr gehabt. Vergleiche den damaligen Thread in diesem Forum dazu.
Die Kinder und die Frau wurden mit 3M MickeyMäusen versorgt.
Großeinkauf bei Aixfoam besserte die Situation erheblich. Die Kabine ist jetzt recht gemütlich. Da die Kabine ja nun unsere Sitzgruppe wird, soll es hier ja etwas netter werden.
Und gegen die Fußkälte sollte das Styrodur helfen. Dachte ich....
Das ganze ist bisher nur "geklemmt", da Fußboden ja gerne mit Feuchte beaufschlagt wird. Und da will ich vorher sehen können, wieviel und ob das Gammel gibt.
Ich hab da mal ein Foto vorbereitet, siehe Anlage:
Fußbodenbelag, Holz zur Druckverteilung, Styrodur sowie Schwerschicht.
Also sollte ich die 1800mm x 60mm Styrodur durch Kork ersetzen? Mehr Styrodur ist nicht verbaut.
Beachtet: das Auto soll nicht vollkommen Winterfest werden. Durch die Schulpflicht der Kinder wird ja im Winter eher wenig bis gar nicht gefahren. Und Weihnachtsferien sind eher ein Familienfest bei uns, ergo wird der Deutz da auch nur maximal 3 Tage genutzt.
Stichwort: Pareto-Prinzip. Etwas gegen die Fußkälte reicht mir daher "eigentlich".
Bevor ich irgendwas gedämmt hatte, hat man nach einer Stunde son Pfeifen im Ohr gehabt. Vergleiche den damaligen Thread in diesem Forum dazu.
Die Kinder und die Frau wurden mit 3M MickeyMäusen versorgt.
Großeinkauf bei Aixfoam besserte die Situation erheblich. Die Kabine ist jetzt recht gemütlich. Da die Kabine ja nun unsere Sitzgruppe wird, soll es hier ja etwas netter werden.
Und gegen die Fußkälte sollte das Styrodur helfen. Dachte ich....
Das ganze ist bisher nur "geklemmt", da Fußboden ja gerne mit Feuchte beaufschlagt wird. Und da will ich vorher sehen können, wieviel und ob das Gammel gibt.
Ich hab da mal ein Foto vorbereitet, siehe Anlage:
Fußbodenbelag, Holz zur Druckverteilung, Styrodur sowie Schwerschicht.
Also sollte ich die 1800mm x 60mm Styrodur durch Kork ersetzen? Mehr Styrodur ist nicht verbaut.
Beachtet: das Auto soll nicht vollkommen Winterfest werden. Durch die Schulpflicht der Kinder wird ja im Winter eher wenig bis gar nicht gefahren. Und Weihnachtsferien sind eher ein Familienfest bei uns, ergo wird der Deutz da auch nur maximal 3 Tage genutzt.
Stichwort: Pareto-Prinzip. Etwas gegen die Fußkälte reicht mir daher "eigentlich".
Re: Nur ein anderes Projekt: Familienwohnmobil 170D11
Naja, an die erhöhte Möglichkeit der Feuchtigkeit im Fussraum habe ich nicht gedacht... Wenn es da wirklich mal so nass sein sollte das tropfen unten rein rinnen können ist Styrodur m.E. nach dann doch die bessere Wahl... Aber dann fault das Holz auch weg, irgendwann...
Wenn du glaubst du kannst es so bauen Feuchtigkeit dort unten drin zu vermeiden würde Kork die besseren Eigenschaften haben.
Andernfalls jetzt wo du scheinbar schon Styrodurplatten verbaut hast käme evtl die Option einer zusätzlichen akustik Dämmung in Frage... Auch dies könnte eine dünne Korkschicht sein, kann mir aber auch gut vorstellen das es speziell für diesen Grund evtl was besseres gibt... Hab aber keine Ahnung was...
Wenn du glaubst du kannst es so bauen Feuchtigkeit dort unten drin zu vermeiden würde Kork die besseren Eigenschaften haben.
Andernfalls jetzt wo du scheinbar schon Styrodurplatten verbaut hast käme evtl die Option einer zusätzlichen akustik Dämmung in Frage... Auch dies könnte eine dünne Korkschicht sein, kann mir aber auch gut vorstellen das es speziell für diesen Grund evtl was besseres gibt... Hab aber keine Ahnung was...
LG
Beni
You weren't born just to pay taxes and die...
One life, live it!
Beni
You weren't born just to pay taxes and die...
One life, live it!
Re: Nur ein anderes Projekt: Familienwohnmobil 170D11
Naja, die Styrodurplatten sind ja nur reingeklemmt. "Verbaut" würde ich das jetzt nicht nennen.
Das Holz ist son Rest, der bei Fäulnis kostengünstig entsorg werden kann.
Ich danke dir aber für deine Idee mit dem Kork (oder auch was anderem).
Meine "schnelle" Überlegung und Lösung ist wirklich nicht das Beste. Ich mach mich da mal nochmal schlau.
Vielen Dank soweit
Heute Abend wird es weiter gehen mit der Heizung. Die wohnt jetzt in der Ecke; Löcher habe ich schon durch die Schränke gebohrt. Also Wasserleitungen und Heißluftrohre verlegen. Dabei muss man ja auch jede Menge beachten (sagt Truma). Z.B. dürfen die Wasserschläuche erst nach 1,5m am Heizungsrohr anliegen. Wird schon klappen.
Morgen dann das wichtigste Befestigen (den Thron, den Boiler, das stille Örtchen, das Porzellan, die Schüssel, das Klo). Denn ohne gescheite Entlehrungsmöglichkeiten kann ein ganzer Tag mies werden.
Das Holz ist son Rest, der bei Fäulnis kostengünstig entsorg werden kann.
Ich danke dir aber für deine Idee mit dem Kork (oder auch was anderem).
Meine "schnelle" Überlegung und Lösung ist wirklich nicht das Beste. Ich mach mich da mal nochmal schlau.
Vielen Dank soweit
Heute Abend wird es weiter gehen mit der Heizung. Die wohnt jetzt in der Ecke; Löcher habe ich schon durch die Schränke gebohrt. Also Wasserleitungen und Heißluftrohre verlegen. Dabei muss man ja auch jede Menge beachten (sagt Truma). Z.B. dürfen die Wasserschläuche erst nach 1,5m am Heizungsrohr anliegen. Wird schon klappen.
Morgen dann das wichtigste Befestigen (den Thron, den Boiler, das stille Örtchen, das Porzellan, die Schüssel, das Klo). Denn ohne gescheite Entlehrungsmöglichkeiten kann ein ganzer Tag mies werden.
Re: Nur ein anderes Projekt: Familienwohnmobil 170D11
Gegen das Dröhnen helfen nur 2 Dinge: Klebstoff und Gewicht.
Ich hab bei mir die Außenbleche auf den Streben mit Karosseriekleber verklebt, und dann alles mit Bitumen ausgefleckt, also so Postkartenstücke auf jedes Feld, dann hatte es sich ausgedröhnt.
Das Schaumstoffzeug, egal welches, hilft weder gegen Dröhnen, noch gegen Lärmschutz so richtig... Außer du machst Akustikschaum oben drauf als Oberfläche, aber...
Ich hab bei mir die Außenbleche auf den Streben mit Karosseriekleber verklebt, und dann alles mit Bitumen ausgefleckt, also so Postkartenstücke auf jedes Feld, dann hatte es sich ausgedröhnt.
Das Schaumstoffzeug, egal welches, hilft weder gegen Dröhnen, noch gegen Lärmschutz so richtig... Außer du machst Akustikschaum oben drauf als Oberfläche, aber...
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
Re: Nur ein anderes Projekt: Familienwohnmobil 170D11
Hallo
Hab meine Doka seinerzeit von unten gedämmt . Im hinteren Bereich der Doka war das leicht und schnell gemacht . 40mm Trocellen/Extremisolator zwischen den Vierkantrohren geklebt ,danach nochmal mit 15mm überzogen .
Im vorderen Bereich war das Isolieren schon aufwendiger. (Motortunnel,Klappen, Radkästen ect.) Motornähe nur max 15mm Iso wegen Abstand ,allles andere 20-25mm
Boden innen dann mit rel. schwerer Gummigranulatmatte ausgelegt Typ Waschmaschinenunterlage/ Antirutschmatte f.Ladung . Diese Matten gibt es günstig als Bautenschutzmatte im Baustoffhandel (1x2m o.1,25x2,50m im 5 ,8,10mm u.dicker) .
Günther
Hab meine Doka seinerzeit von unten gedämmt . Im hinteren Bereich der Doka war das leicht und schnell gemacht . 40mm Trocellen/Extremisolator zwischen den Vierkantrohren geklebt ,danach nochmal mit 15mm überzogen .
Im vorderen Bereich war das Isolieren schon aufwendiger. (Motortunnel,Klappen, Radkästen ect.) Motornähe nur max 15mm Iso wegen Abstand ,allles andere 20-25mm
Boden innen dann mit rel. schwerer Gummigranulatmatte ausgelegt Typ Waschmaschinenunterlage/ Antirutschmatte f.Ladung . Diese Matten gibt es günstig als Bautenschutzmatte im Baustoffhandel (1x2m o.1,25x2,50m im 5 ,8,10mm u.dicker) .
Günther
Re: Nur ein anderes Projekt: Familienwohnmobil 170D11
Es geht kontinuierlich voran, aber derzeit halt keine so großen Schritte, dass man das fototechnisch gut erfassen kann.
- Küchenmöbel fertig gebaut (bzw. fertig ausgesägt, ist ne Kleinküche von Roller, die passend zersägt wurde, damit Herd etc. passt)
- Klo aufgestellt und angeschlossen (und die mega Anleitung bewundert. Google Translator lässt grüssen)
- Außenanschlüsse hergestellt (Wasser und Strom...schaut jetzt wie ein Wohnmobil aus)
- Sitzbänke in der DoKa zurechtgesagt (die Viererbank aus der dritten Reihe kommt in die zweite Reihe, die Dreierbank der zweiten Reihe wurde ein zweier Sitz und ein Einzelsitz und in die dritte Reihe eingebaut)
- Pax von Ikea aufgebaut
- Warmluftschläuche verlegt
- zwei der vier Abwasserrohrlöcher gebohrt
- aus Restmetall Kotflügelhalter sowie Tankhalter geflext
- Küchenmöbel fertig gebaut (bzw. fertig ausgesägt, ist ne Kleinküche von Roller, die passend zersägt wurde, damit Herd etc. passt)
- Klo aufgestellt und angeschlossen (und die mega Anleitung bewundert. Google Translator lässt grüssen)
- Außenanschlüsse hergestellt (Wasser und Strom...schaut jetzt wie ein Wohnmobil aus)
- Sitzbänke in der DoKa zurechtgesagt (die Viererbank aus der dritten Reihe kommt in die zweite Reihe, die Dreierbank der zweiten Reihe wurde ein zweier Sitz und ein Einzelsitz und in die dritte Reihe eingebaut)
- Pax von Ikea aufgebaut
- Warmluftschläuche verlegt
- zwei der vier Abwasserrohrlöcher gebohrt
- aus Restmetall Kotflügelhalter sowie Tankhalter geflext
Re: Nur ein anderes Projekt: Familienwohnmobil 170D11
So.
Kurz vorm §21 steht mein Auto.
Und fast schon reisefertig
"Feuerwehr" und Hoheitszeichen werden noch abgeklebt, passende Folie in RAL3000 habe ich schon liegen.
Und eine Tür zum Örtchen wird auch noch gebaut.
StVZO konformes wie richtiger Rückstrahler sowie Radabdeckung befestigen fehlt noch.
Besonders gut finde ich auch meinen UFS....wohlgemerkt für unsere Zwecke (siehe Beitrag 1).
Der Offroader kommt mit dem natürlich gar nicht klar. Aber anhand der Abmasse des Koffers kann man ja schon erahnen, dass HardCoreOffroad nicht unsers wird.
Kurz vorm §21 steht mein Auto.
Und fast schon reisefertig

"Feuerwehr" und Hoheitszeichen werden noch abgeklebt, passende Folie in RAL3000 habe ich schon liegen.
Und eine Tür zum Örtchen wird auch noch gebaut.
StVZO konformes wie richtiger Rückstrahler sowie Radabdeckung befestigen fehlt noch.
Besonders gut finde ich auch meinen UFS....wohlgemerkt für unsere Zwecke (siehe Beitrag 1).
Der Offroader kommt mit dem natürlich gar nicht klar. Aber anhand der Abmasse des Koffers kann man ja schon erahnen, dass HardCoreOffroad nicht unsers wird.
Re: Nur ein anderes Projekt: Familienwohnmobil 170D11
Hi Frieland,
sieht schön gemacht aus!
Am geilsten finde ich die Mehrzweckblaulichtabdeckung!

sieht schön gemacht aus!

Am geilsten finde ich die Mehrzweckblaulichtabdeckung!



LG
Beni
You weren't born just to pay taxes and die...
One life, live it!
Beni
You weren't born just to pay taxes and die...
One life, live it!
Re: Nur ein anderes Projekt: Familienwohnmobil 170D11
Guten Morgen,
sehr schön.
Fragen:
1. Wie hoch ist das Gesamtgefährt?
2. Hast du einen Druchgang zur Fahrerkabine gemacht? Wenn ja, wie?
Gruss Jan
sehr schön.
Fragen:
1. Wie hoch ist das Gesamtgefährt?
2. Hast du einen Druchgang zur Fahrerkabine gemacht? Wenn ja, wie?
Gruss Jan
Re: Nur ein anderes Projekt: Familienwohnmobil 170D11
Hallo,
danke für die Blumen
Durchgang haben wir, siehe weiter vorne ( hier: http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... 20#p671148 und hier: http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... 20#p671315 ).
Maße sind 120 x 60 cm. Höher ging nicht, ohne eine Hutze an die DoKa zu schweißen.
Höhe ist derzeit 3,75m. Dazu siehe Beitrag 1 in diesem Fred, unser Verwendungszweck.
Gruß, Fabian
danke für die Blumen

Durchgang haben wir, siehe weiter vorne ( hier: http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... 20#p671148 und hier: http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... 20#p671315 ).
Maße sind 120 x 60 cm. Höher ging nicht, ohne eine Hutze an die DoKa zu schweißen.
Höhe ist derzeit 3,75m. Dazu siehe Beitrag 1 in diesem Fred, unser Verwendungszweck.
Gruß, Fabian
- JRHeld
- abgefahren
- Beiträge: 2467
- Registriert: 2006-10-08 13:58:22
- Wohnort: meiner oder der vom Daimler?
Re: Nur ein anderes Projekt: Familienwohnmobil 170D11
Moin,
is ja nett,
da baut er doch ein Wohnmobil mit nahezu identischem Konzept wie ich auf nem Kurzhauber,
nur auf nem Deutz
Gefällt!
Gruß
Jakob
is ja nett,
da baut er doch ein Wohnmobil mit nahezu identischem Konzept wie ich auf nem Kurzhauber,
nur auf nem Deutz


Gefällt!
Gruß
Jakob
Ich bin krank,
ich hab die Schrauberitis...
ich hab die Schrauberitis...
Re: Nur ein anderes Projekt: Familienwohnmobil 170D11
Fertig.
Bzw soweit fertig, dass wir gerade von einer 2200 km langen Frankreichfahrt erfolgreich zurück gekommen sind. Natürlich muss noch einiges gemacht werden, und einiges hat sich so herausgestellt, dass es geändert werden muss. Insgesamt hat das Fahrzeug aber gut gehalten, und der Urlaub war super. Viele Grüße.
Bzw soweit fertig, dass wir gerade von einer 2200 km langen Frankreichfahrt erfolgreich zurück gekommen sind. Natürlich muss noch einiges gemacht werden, und einiges hat sich so herausgestellt, dass es geändert werden muss. Insgesamt hat das Fahrzeug aber gut gehalten, und der Urlaub war super. Viele Grüße.