Toilette - Perfekte Lösung für lange Reisen - Trenntoilette
Moderator: Moderatoren
Toilette - Perfekte Lösung für lange Reisen - Trenntoilette
Bei mir läuft auch 24/7 ein 120mm PC Lüfter. Den hört man nicht und riechen tut da gar nix. Urin läuft in den Grauwassertank.
Dazu gibt es übrigens hier einen interessanten Link mit viel Bilder im Womobox Forum: http://www.womobox.de/phpBB2/viewtopic.php?f=40&t=8229
Gruss gregor
Dazu gibt es übrigens hier einen interessanten Link mit viel Bilder im Womobox Forum: http://www.womobox.de/phpBB2/viewtopic.php?f=40&t=8229
Gruss gregor
Wer die Freiheit aufgibt nur um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren...
Re: Toilette - Perfekte Lösung für lange Reisen - Trenntoile
Ein Scheißthema ist das hier wieder, aber ich will meinen Mist auch noch dazu geben ....
Wir benutzen die Separett Villa 9010 seit nun mehr als 10 Monaten, zu viert. Es kommt also schon allerhand Mist zusammen.
Das mit gar keinem Geruch kann ich nicht bestätigen, aber der Geruch hält sich in Grenzen.
Der Eimer wird so alle 4 Wochen ausgeleert, weil er dann voll ist. Die Mädels brauchen einfach Unmengen an Papier, welches aber auch Flüssigkeiten die daneben gegangen sind aufsaugt.
Der Ventilator läuft bei uns 24 Stunden am Tag, damit hält sich die Geruchsbelästigung in Grenzen.
Die Entlüftung war bei uns am Anfang zur Stirnseite des Koffers gelegt, funktionierte ganz gut solange das Fahrzeug stand, beim Fahren eher ungünstig da der Fahrtwind gegen den Ventilator drückt.
Jetzt geht das Entlüftungsrohr hoch und über den Koffer. Das funktioniert schon besser, der Wind muss jetzt schon von hinten kommen um gegen den Ventilator zu blasen. Aber, bei niedrigen Temperaturen bildet sich Kondenswasser im Rohr und kann dann in die Toilette laufen.
Besser wäre also die Entlüftung nach unten zu verlegen, das kann aber etwas mueffeln wenn man draußen daran vorbei geht.
Fuess hat mal eine Trenntoilette gebaut und das Video hier rein gestellt:
http://www.fuess-mobile.de/Film_Trocken ... lette.html
Für mich ist diese Toilette gut, aber nicht optimal. Dafür müsste sie weniger Platz verbrauchen. Gerade die ganze Geschichte mit der Entlüftung verschwendet fast 20cm in der Tiefe, das kann noch besser gemacht werden.
Von der Bedienung und Entleerung her kann es kaum einfacher gemacht werden. Einmal im Monat Beutel entleeren ist mir lieber als alle paar Tage das Porta Potti spazieren zu tragen
Wir benutzen die Separett Villa 9010 seit nun mehr als 10 Monaten, zu viert. Es kommt also schon allerhand Mist zusammen.
Das mit gar keinem Geruch kann ich nicht bestätigen, aber der Geruch hält sich in Grenzen.
Der Eimer wird so alle 4 Wochen ausgeleert, weil er dann voll ist. Die Mädels brauchen einfach Unmengen an Papier, welches aber auch Flüssigkeiten die daneben gegangen sind aufsaugt.
Der Ventilator läuft bei uns 24 Stunden am Tag, damit hält sich die Geruchsbelästigung in Grenzen.
Die Entlüftung war bei uns am Anfang zur Stirnseite des Koffers gelegt, funktionierte ganz gut solange das Fahrzeug stand, beim Fahren eher ungünstig da der Fahrtwind gegen den Ventilator drückt.
Jetzt geht das Entlüftungsrohr hoch und über den Koffer. Das funktioniert schon besser, der Wind muss jetzt schon von hinten kommen um gegen den Ventilator zu blasen. Aber, bei niedrigen Temperaturen bildet sich Kondenswasser im Rohr und kann dann in die Toilette laufen.
Besser wäre also die Entlüftung nach unten zu verlegen, das kann aber etwas mueffeln wenn man draußen daran vorbei geht.
Fuess hat mal eine Trenntoilette gebaut und das Video hier rein gestellt:
http://www.fuess-mobile.de/Film_Trocken ... lette.html
Für mich ist diese Toilette gut, aber nicht optimal. Dafür müsste sie weniger Platz verbrauchen. Gerade die ganze Geschichte mit der Entlüftung verschwendet fast 20cm in der Tiefe, das kann noch besser gemacht werden.
Von der Bedienung und Entleerung her kann es kaum einfacher gemacht werden. Einmal im Monat Beutel entleeren ist mir lieber als alle paar Tage das Porta Potti spazieren zu tragen

Re: Toilette - Perfekte Lösung für lange Reisen - Trenntoile
Deine Aussage wegem dem Geruch... ...riecht es auch im Stand? Müsste dazu der Lüfter evtl stärker ausgelegt sein und es wäre dann vlt besser?
Ich bin auch gerade daran uns eins zu bauen...
Ich bin auch gerade daran uns eins zu bauen...
LG
Beni
You weren't born just to pay taxes and die...
One life, live it!
Beni
You weren't born just to pay taxes and die...
One life, live it!
Re: Toilette - Perfekte Lösung für lange Reisen - Trenntoile
Sag mal, esst Ihr alle nichts oder ...?toad hat geschrieben:Wir benutzen die Separett Villa 9010 seit nun mehr als 10 Monaten, zu viert. [...] Der Eimer wird so alle 4 Wochen ausgeleert, weil er dann voll ist.
4 Personen x mindestens 1 Portion je Tag x 4 Wochen macht ... 112 Haufen! Zzgl Papier!!
Wieviel Kubikmeter fasst denn bitte euer Eimer???
Bei uns fliegt die Tüte umgehend, spätestens aber nach zwei Tagen, raus...
Re: Toilette - Perfekte Lösung für lange Reisen - Trenntoile
nach 2 Tagen habt ihr den 20l Eimer schon voll?
Respekt!
Mädels haben erfahrungsgemäß einen längeren "Geschäftsabstand" - u.U. nur 2x die Woche, oder noch weniger...
Grüßle
Frank

Mädels haben erfahrungsgemäß einen längeren "Geschäftsabstand" - u.U. nur 2x die Woche, oder noch weniger...

Grüßle
Frank
Re: Toilette - Perfekte Lösung für lange Reisen - Trenntoile
ein pikantes Detail aus meinem Fernreisemobil "Willi2"... die Toilette. Da ich mich wie so oft nicht mit Standardlösungen zufrieden geben will habe ich mir das Thema des Toilettenganges im Fernreisemobil einmal genauer angesehen. Im Prinzip wusste ich, was ich NICHT wollte, und das war zum Einen ein großer gemischter Abwassertank wo alles an "Abwässern" zusammengemischt wird und zum anderen der Einsatz von Chemiekalien.
Sobald einem bewußt ist, dass erst die Vermischung von Urin und Kot zum "Problemstoff" wird (u.A. Bildung von Ammoniak, usw.) ist die Lösung relativ einfach. Auch die Tatsache, dass meine Freundin und ich als "Hundebesitzer" Übung im Umgang mit dem s.g. "Sackerl" haben lies uns die für mich bzw. uns richtige Lösung fast schon aufzwingen... eine Lösung die es grundsätzlich schon lange gibt, insbesondere in Skandinavischen Ländern beliebt, die sogenannte Trockentrenntoilette. Durch ein relativ simples System wird direkt beim Toilettengang bereits Urin von Kot getrennt,... die Grundvoraussetzung für ein funktionierendes geruchfreies "Häusl". Unterstützt wird das ganze meist durch eine elektrische Entlüftung die evtl. auftretende Gerüche "absaugt" sowie die Trocknung des Kots beschleunigt. Durch geeignete Einstreu (zB Holzspäne, usw.) kann geruchsbildende Feuchtigkeit zusätzlich gebunden werden.
Das ganze dann in so kompakte Bauweise wie möglich zu verpacken war in meinem Fall die eigentliche Herausforderung.
Ich wollte zB. keine Dachentlüftung, bei mir wird das ganze Toilettensystem per durchgehend laufenden und stromsparenden 24Volt Computerlüfter (ca. 2Watt) und einen Aktivkohlefilter aus dem Gewächshaus- und Hobbygärtnerbereich unter der Wohnbox ins Freie geblasen.
Da ich auch keinen Keller oder ein tiefes Erdloch habe wo die Exkremente landen könnten geht das Ganze in diesem Fall in einen Kübel mit kompostierbaren Müllsack (soviel zum Thema unserer Erfahrung mit die Hundesackerl..
im Prinzip auch nichts anderes.
Der Urin wird in einen Kanister geleitet. Hier habe ich mich für einen speziellen Benzinkanister entschieden, der sozusagen auf "Knopfdruck" entleert werden kann.
Apropos Entleerung, bei regelmäßiger Nutzung ist eine Entleerung ca. alle 2 Wochen notwendig.
Sobald einem bewußt ist, dass erst die Vermischung von Urin und Kot zum "Problemstoff" wird (u.A. Bildung von Ammoniak, usw.) ist die Lösung relativ einfach. Auch die Tatsache, dass meine Freundin und ich als "Hundebesitzer" Übung im Umgang mit dem s.g. "Sackerl" haben lies uns die für mich bzw. uns richtige Lösung fast schon aufzwingen... eine Lösung die es grundsätzlich schon lange gibt, insbesondere in Skandinavischen Ländern beliebt, die sogenannte Trockentrenntoilette. Durch ein relativ simples System wird direkt beim Toilettengang bereits Urin von Kot getrennt,... die Grundvoraussetzung für ein funktionierendes geruchfreies "Häusl". Unterstützt wird das ganze meist durch eine elektrische Entlüftung die evtl. auftretende Gerüche "absaugt" sowie die Trocknung des Kots beschleunigt. Durch geeignete Einstreu (zB Holzspäne, usw.) kann geruchsbildende Feuchtigkeit zusätzlich gebunden werden.
Das ganze dann in so kompakte Bauweise wie möglich zu verpacken war in meinem Fall die eigentliche Herausforderung.
Ich wollte zB. keine Dachentlüftung, bei mir wird das ganze Toilettensystem per durchgehend laufenden und stromsparenden 24Volt Computerlüfter (ca. 2Watt) und einen Aktivkohlefilter aus dem Gewächshaus- und Hobbygärtnerbereich unter der Wohnbox ins Freie geblasen.
Da ich auch keinen Keller oder ein tiefes Erdloch habe wo die Exkremente landen könnten geht das Ganze in diesem Fall in einen Kübel mit kompostierbaren Müllsack (soviel zum Thema unserer Erfahrung mit die Hundesackerl..
im Prinzip auch nichts anderes.
Der Urin wird in einen Kanister geleitet. Hier habe ich mich für einen speziellen Benzinkanister entschieden, der sozusagen auf "Knopfdruck" entleert werden kann.
Apropos Entleerung, bei regelmäßiger Nutzung ist eine Entleerung ca. alle 2 Wochen notwendig.
- mastersork
- süchtig
- Beiträge: 643
- Registriert: 2010-09-02 12:55:12
- Wohnort: Hamburg
Moin,
Ich habe mir angewöhnt, den Boden einer neuen Kacktüte mit Holzspänen abzustreuen. Erfahrungsgemäß kommt doch etwas Flüssigkeit in den Eimer und kann dann so gebunden werden. Geht besser als mit Papier. Insbesondere wenn Montezumas Rache zuschlägt :-D
Gruß Simon
Gesendet von meinem D6603 mit Tapatalk
Ich habe mir angewöhnt, den Boden einer neuen Kacktüte mit Holzspänen abzustreuen. Erfahrungsgemäß kommt doch etwas Flüssigkeit in den Eimer und kann dann so gebunden werden. Geht besser als mit Papier. Insbesondere wenn Montezumas Rache zuschlägt :-D
Gruß Simon
Gesendet von meinem D6603 mit Tapatalk
- Lassie
- Allrad-Philosoph
- Beiträge: 4664
- Registriert: 2006-10-03 11:40:40
- Wohnort: Schäbige Alb
- Kontaktdaten:
Re: Toilette - Perfekte Lösung für lange Reisen - Trenntoile
Servus,
die Lösung von jphbgh gefällt mir gut. Da wir auch Hunde haben, ist der Umgang mit Tüten kein Problem. Und als Mann zum Pinkeln sitzen - naja, wenn es denn sein muss....
Da in meinem Mog Platz auch eher beschränkt ist, denke ich über einen Selbstbau, der idealerweise in eine Eurokiste (60 x 40 x 32) passt nach - schaun mer mal. Erst muss meine bewohnbare Unimog-Garage fertig renoviert werden.
Viele Grüße
Jürgen
die Lösung von jphbgh gefällt mir gut. Da wir auch Hunde haben, ist der Umgang mit Tüten kein Problem. Und als Mann zum Pinkeln sitzen - naja, wenn es denn sein muss....
Da in meinem Mog Platz auch eher beschränkt ist, denke ich über einen Selbstbau, der idealerweise in eine Eurokiste (60 x 40 x 32) passt nach - schaun mer mal. Erst muss meine bewohnbare Unimog-Garage fertig renoviert werden.
Viele Grüße
Jürgen
....down-sizing vom U1300L zum U100L Turbo:
Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit.
Erasmus von Rotterdam
Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit.
Erasmus von Rotterdam
Re: Toilette - Perfekte Lösung für lange Reisen - Trenntoile
Ich muss gestehen, dass mich die Sammelleidenschaft bzgl. Exkrementen bisher nicht gepackt hat. Auch wohne ich nicht in einem landwirtschaftlichen Nutzfahrzeug. Aus Wohlfühlgründen wird unser 10l Eimer deshalb nur im Notfall benutzt und sofort entsorgt.FSausS hat geschrieben:nach 2 Tagen habt ihr den 20l Eimer schon voll?Respekt!
Für mich liegt der Hauptnutzen der TTT im Verzicht auf Chemie, was die Entsorgung leichter macht. Und Wasser kann man anders auch sinnvoller verwenden als es mit Fäkalien zu kontaminieren.
Und legen sie dann auch maronenfarbige Herzen, die nach Rosen duften? :-)FSausS hat geschrieben:Mädels haben erfahrungsgemäß einen längeren "Geschäftsabstand" - u.U. nur 2x die Woche, oder noch weniger...
Nach meiner Erfahrung spart man nichts bei geringerer Frequenz. Viel fress, viel schei... Bei ausreichender Ernährung sind die Portionen dann eben entsprechend größer. Gleichberechtigung und so...
Aber selbst angenommenen, Mädels schwitzten es sich sonst durch die Rippen, kämen immer noch ca. (1 x 7 + 3 x 2) x 4 = 52 Haufen zusammen (zzgl. Papier), dann bleibt die Frage nach dem Fassungsvermögen des Auffangbehälters weiter rätselhaft.
Mir scheint sich hier eine Art Wettstreit um die größte Anhäufung(sic!) zu entwickeln: Mein Auto! Meine Toilette! Meine Haufen! Mehr = Besser. Auch wenn ich uns Mobilisten als ein ganz eigenes Völkchen mit eigenem Codex (gut, ne?) wahrnehme, hätte ich das unterliegende Wertesystem doch für nicht so divergierend zu dem der Immobilisten erachtet. Die meisten Mitmenschen meines Erfahrungshorizontes streben nach einer baldigen und entgültigen räumlichen Trennung von ihren Hinterlassenschaften. Aber sicher gilt, wie immer bei solchen kaum objektivierbaren Themen, jeder wie er mag und kann.

Zuletzt geändert von Oschi am 2017-03-30 9:52:46, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Toilette - Perfekte Lösung für lange Reisen - Trenntoile
By The Way, wenn man Toilettenpapier in eine extra Tüte wirft und die alle 1-2 Tage entsorgt, werden Toiletten aller Art weniger schnell voll!
Frank
Unserer heißt Alladin und ist ein MAN LE220 mit ausgebautem Kühlkoffer
Ausbau siehe http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... 35&t=55758
Wie viel Expeditionsmobil ist nötig - unsere kommende 3,5 to Lösung viewtopic.php?p=824020#p824020
Unserer heißt Alladin und ist ein MAN LE220 mit ausgebautem Kühlkoffer
Ausbau siehe http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... 35&t=55758
Wie viel Expeditionsmobil ist nötig - unsere kommende 3,5 to Lösung viewtopic.php?p=824020#p824020
Re: Toilette - Perfekte Lösung für lange Reisen - Trenntoile
Bringt das bei unseren Tankvolumen min. einen Stuhlgang mehr oder verlängert es die Autarkie so bemerkenswert das es sich lohnt wirklich dreckiges Scheisspapier separat in der Bude stehen hat?
Naja... ...zu mal vom vollgesaugtem Papir sozusagen eh nichts übrig bleibt... 


LG
Beni
You weren't born just to pay taxes and die...
One life, live it!
Beni
You weren't born just to pay taxes and die...
One life, live it!
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Toilette - Perfekte Lösung für lange Reisen - Trenntoile
... gerade in der Trockentrenntoilette bindet das Papier etliches an Feuchtigkeit ... so ein Scheiss-Papier-Gemisch ist wesentlich angenehmer zu entsorgen als reiner Kot ... im letzteren Fall muss man die Tüte aus statischen Gründen entsorgen, lange bevor das Volumen ausgenutzt ist ... zusammen mit Papier werden Tragfähigkeit und Füllvolumen der Tüte nahezu gleichzeitig erreicht ... von kompostierbaren Tüten halte ich gar nix, denn die sind wesentlich weniger stabil und beginnen sich schon während der Befüllung zu zersetzen ...
... ja, drin wird gesitzpinkelt ... Revier markieren ist nur draussen erlaubt ...
Gruss Ulf
... ja, drin wird gesitzpinkelt ... Revier markieren ist nur draussen erlaubt ...
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
- vm+flinux
- Schlammschipper
- Beiträge: 484
- Registriert: 2016-04-27 20:55:36
- Wohnort: im schönen Havelland
Re: Toilette - Perfekte Lösung für lange Reisen - Trenntoile
Also ich kann jetzt (nach der ersten Woche "Probefahrt") auch eigene Erfahrungen beisteuern. Gegenwärtig besteht mein Tron aus einem horizontalem Brett, in dem ein Privy verbaut ist. Pipi geht (noch - der richtige Tank liegt schon da) in einen 5-l Benzinkanister (war nix anderes vor der Abfahrt da).
Wir (2 Personen) haben den Kanister täglich leeren müssen. Das fand ich überraschend. Das An- und Abklemmen des Kanisters ist bisweilen mit ein Wenig "Planscherei" verbunden.
Der Eimer (handelsüblicher 10-l-Plaste-Eimer) war nach 1 Woche randvoll. Papier und AA ging zusammen rein. Kein extra Einstreu.
Der Geruch war gerade noch ok. Belüftung (bisher): Ein (vergittertes) Lüftungsloch im Boden und ein zeitweilig geöffnetes Schiebefenster. Problem: Durchzug vom Lüftungsloch/Fenster durch die Lüftungsspalten des Tronsaales zur Dachluke im Wohnbereich bringt teilweise Gerüche mit.
Geplante Verbesserungen:
- Der Tron wird mit einer "Kiste" umbaut; aus der Kiste wird eine (zunächst passive) Entlüftung über ein PVC-Rohr nach oben geführt und (vmtl) seitlich aus dem Koffer geführt. Die Hoffnung ist, daß uns der Kamineffekt den aktiven Lüfter erspart (schließlich will ich einen stromfrei vollständig funktionierenden Koffer).
- Ent"wässer"ung in einen ca. 50-l-Tank. Es ist bereits ein ca. 20 cm hoher Tank vorhanden.
Gruß, Volker
Wir (2 Personen) haben den Kanister täglich leeren müssen. Das fand ich überraschend. Das An- und Abklemmen des Kanisters ist bisweilen mit ein Wenig "Planscherei" verbunden.
Der Eimer (handelsüblicher 10-l-Plaste-Eimer) war nach 1 Woche randvoll. Papier und AA ging zusammen rein. Kein extra Einstreu.
Der Geruch war gerade noch ok. Belüftung (bisher): Ein (vergittertes) Lüftungsloch im Boden und ein zeitweilig geöffnetes Schiebefenster. Problem: Durchzug vom Lüftungsloch/Fenster durch die Lüftungsspalten des Tronsaales zur Dachluke im Wohnbereich bringt teilweise Gerüche mit.
Geplante Verbesserungen:
- Der Tron wird mit einer "Kiste" umbaut; aus der Kiste wird eine (zunächst passive) Entlüftung über ein PVC-Rohr nach oben geführt und (vmtl) seitlich aus dem Koffer geführt. Die Hoffnung ist, daß uns der Kamineffekt den aktiven Lüfter erspart (schließlich will ich einen stromfrei vollständig funktionierenden Koffer).
- Ent"wässer"ung in einen ca. 50-l-Tank. Es ist bereits ein ca. 20 cm hoher Tank vorhanden.
Gruß, Volker
fundamentaler Toleranz-Dogmatiker
- herbstlicher
- Selbstlenker
- Beiträge: 168
- Registriert: 2015-09-05 10:24:43
Re: Toilette - Perfekte Lösung für lange Reisen - Trenntoile
@jphbgh, kannst du mal eine Bezugsquelle für deinen Einsatz nennen.
Danke
Gruß
Michael
Danke
Gruß
Michael
- mastersork
- süchtig
- Beiträge: 643
- Registriert: 2010-09-02 12:55:12
- Wohnort: Hamburg
- gunther11
- abgefahren
- Beiträge: 1472
- Registriert: 2017-02-08 9:15:22
- Wohnort: St. Augustin
- Kontaktdaten:
Re:
Was für einen Lüfter hast du genommen? Läuft der 24 STd oder Intervall oder...?mastersork hat geschrieben:Hallo Volker,
Ohne Lüfter wird das nichts. Wir haben einen ähnlichen Aufbau und wenn man den Lüfter aus lässt reicht der Kamineffekt nicht aus.
Gruß Simon
Gesendet von meinem D6603 mit Tapatalk
13.10.17 Fahrzeug mit Kabine da :-) getauft auf Lulatsch
für Freunde & Familie: http://lulatsch-reisen.de/
für Freunde & Familie: http://lulatsch-reisen.de/
- Willi Jung
- abgefahren
- Beiträge: 2121
- Registriert: 2009-02-03 23:45:37
- Wohnort: Mittelhessen
Re: Toilette - Perfekte Lösung für lange Reisen - Trenntoile
Hallo Gunther,
ich antworte dir mal bzgl. des Lüfters.
Ich hab einen Computerlüfter von Pabst in der 24V Variante, ca. 80mm Durchmesser.
Der läuft nach Klobenutzung durchgehend und verbraucht gerade mal 2 Watt.
Gruß
Willi
ich antworte dir mal bzgl. des Lüfters.
Ich hab einen Computerlüfter von Pabst in der 24V Variante, ca. 80mm Durchmesser.
Der läuft nach Klobenutzung durchgehend und verbraucht gerade mal 2 Watt.
Gruß
Willi
Der wieder nur noch mit dem Steyr tanzt
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
Re: Toilette - Perfekte Lösung für lange Reisen - Trenntoile
Moin Moin,
Montag früh kommt man ja bekanntlich schwer in die Gänge, im Winter sowieso.
Aus diesem Anlass wollte ich noch meine selbstgebaute TTT vorstellen, und benutze dazu diesen Thread.
Beruflich hatte ich viel mit Design Möbeln zu tun und lies mich bei meiner Hobby Handwerkerei mit der TTT von dem italo Möbel Designer Ettore Sottsass inspirieren.
Wohin ich die Toilette im Koffer stelle ist mir noch nicht ganz klar, da ich keinen Wohnmobil Ausbau habe, sondern eher multifunktional unterwegs sein werde.
Ich führe ein 2-mastiges Eventzelt mit, also könnte es sein oder vorkommen, dass ich die Toilette draußen in einem textilen Kleiderschrank aufstelle, mehr oder weniger als Häuschen mit Reißverschluss.
Einige Probleme mit der Abluft wird es bestimmt geben, aber learning by doing soll ja helfen. Die Bilder zeigen erstmal die Grundausstattung, mal sehen wie sie sich unterwegs bewährt. Eimer mit Deckel und Urinkanister sind gekauft, sonst Alles berliner Strassenfund oder Abriss-Container.
Gruss Bernd
Hinweise und Warnungen sind willkommen
Montag früh kommt man ja bekanntlich schwer in die Gänge, im Winter sowieso.
Aus diesem Anlass wollte ich noch meine selbstgebaute TTT vorstellen, und benutze dazu diesen Thread.
Beruflich hatte ich viel mit Design Möbeln zu tun und lies mich bei meiner Hobby Handwerkerei mit der TTT von dem italo Möbel Designer Ettore Sottsass inspirieren.
Wohin ich die Toilette im Koffer stelle ist mir noch nicht ganz klar, da ich keinen Wohnmobil Ausbau habe, sondern eher multifunktional unterwegs sein werde.
Ich führe ein 2-mastiges Eventzelt mit, also könnte es sein oder vorkommen, dass ich die Toilette draußen in einem textilen Kleiderschrank aufstelle, mehr oder weniger als Häuschen mit Reißverschluss.
Einige Probleme mit der Abluft wird es bestimmt geben, aber learning by doing soll ja helfen. Die Bilder zeigen erstmal die Grundausstattung, mal sehen wie sie sich unterwegs bewährt. Eimer mit Deckel und Urinkanister sind gekauft, sonst Alles berliner Strassenfund oder Abriss-Container.
Gruss Bernd
Hinweise und Warnungen sind willkommen
Was der Mensch ist, das wissen wir nicht ! (Ernst Bloch)
- siegerland
- süchtig
- Beiträge: 893
- Registriert: 2015-06-06 9:02:52
- Kontaktdaten:
Re: Toilette - Perfekte Lösung für lange Reisen - Trenntoilette
Hallo,
hier mal unsere Variante der TTT. Insgesamt hat die Nasszelle 3 Klappen (Waschtisch, Abdeckung, Sitz)
Der Separator ist aus der Bucht, für den Abfluss haben wir einen eigenen Einsatztrichter aus POM gedreht (konisch verlaufend, somit die Forum des Abflussbereiches aufgreifend).
Unter der WC-Sitz-Klappe befindet sich ein Auffangbehälter für Feststoffe und die Weiterleitung des flüssigen Mediums in ein Behältnis unter dem Shelter.
Gruß
Stefan
hier mal unsere Variante der TTT. Insgesamt hat die Nasszelle 3 Klappen (Waschtisch, Abdeckung, Sitz)
Der Separator ist aus der Bucht, für den Abfluss haben wir einen eigenen Einsatztrichter aus POM gedreht (konisch verlaufend, somit die Forum des Abflussbereiches aufgreifend).
Unter der WC-Sitz-Klappe befindet sich ein Auffangbehälter für Feststoffe und die Weiterleitung des flüssigen Mediums in ein Behältnis unter dem Shelter.
Gruß
Stefan
- HolzwurmPeter
- süchtig
- Beiträge: 877
- Registriert: 2016-03-21 20:26:40
- Wohnort: Bad Hersfeld
Re: Toilette - Perfekte Lösung für lange Reisen - Trenntoile
Abfalltrennung liegt ja voll im Trend

Gruß Peter
Mit Fünfzig ist man so jung, dass man noch viele Dummheiten machen kann — aber alt genug, um sich die richtigen auszusuchen.
Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten.
* Albert Einstein
Mit Fünfzig ist man so jung, dass man noch viele Dummheiten machen kann — aber alt genug, um sich die richtigen auszusuchen.
Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten.
* Albert Einstein
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Toilette - Perfekte Lösung für lange Reisen - Trenntoilette
... dann schmeiß ich das Papier Leber zur Kacke und entsorge beides sackweise alle vier Wochen ... Separett rulllz ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
- Bikerguido
- süchtig
- Beiträge: 698
- Registriert: 2018-04-04 20:33:39
- Wohnort: Wilnsdorf
Re: Toilette - Perfekte Lösung für lange Reisen - Trenntoilette
Hallo Stefan, habt ihr wieder mal schön verarbeitet, muss ich mir unbedingt mal in natura anguckensiegerland hat geschrieben: ↑2020-04-07 11:49:57Hallo,
DTQS2170[1].JPEG
Der Separator ist aus der Bucht, für den Abfluss haben wir einen eigenen Einsatztrichter aus POM gedreht (konisch verlaufend, somit die Forum des Abflussbereiches aufgreifend).
Unter der WC-Sitz-Klappe befindet sich ein Auffangbehälter für Feststoffe und die Weiterleitung des flüssigen Mediums in ein Behältnis unter dem Shelter.
Gruß
Stefan
Muß mir ja so langsam auch Gedanken um das Sch... Thema machen. Erste Ideen zur Anordnung gibt's ja bereits. Bis bald mal.
Gruß Guido
Re: Toilette - Perfekte Lösung für lange Reisen - Trenntoilette
Servus Stefan,
schaut echt super aus was du da gebaut hast. Bin immer noch am hin her rätsteln wie ich
das mit meiner Toilette löse.
Grüße
schaut echt super aus was du da gebaut hast. Bin immer noch am hin her rätsteln wie ich
das mit meiner Toilette löse.
Grüße
"Ritterlich im Kriege, wachsam für den Frieden!"
- siegerland
- süchtig
- Beiträge: 893
- Registriert: 2015-06-06 9:02:52
- Kontaktdaten:
Re: Toilette - Perfekte Lösung für lange Reisen - Trenntoilette
Danke
Da kommt ein Kästchen fürs Streu rein
Bist jeder Zeit willkommen

Bikerguido hat geschrieben: ↑2020-04-10 17:00:24wofür ist das rechteckige Loch linker Hand vom Klo?
Da kommt ein Kästchen fürs Streu rein
Bist jeder Zeit willkommen

Re: Toilette - Perfekte Lösung für lange Reisen - Trenntoilette
hier mal meine langfristigen erfahrungen mit separett:
das papier zur kacke ist mist, weil der eimer sehr schnell voll ist, die scheiße in der tüte nicht richtig abgedeckt wird und man dadurch eher ein geruchsproblem bekommt, weil der torf oder das hasenstrreu ja der kacke die feuchtigkeit entziehen soll. das ist der einzige grund, warum man überhaupt einstreut. mit klopapier dazwischen funzt das nicht annähernd so gut;-)
ich habe mittlerweile einen geruchsdichten deckel über dem gesammten klo. bevor ich es nutze muss der natürlich erst mal aufgeklappt werden. ich habe keinen lüfter. aber einen abluftkamin, ein einfaches loch im unterboden mit gitter zur belüftung und keinerlei geruchsprobleme.
auch nicht während der fahrt, weil es dem verschlossenen, dichten toilettenkasten egal ist, woher der unterdruck, überdruck, staudruck, fahrtwinddruck oder was auch immer her kommt.
zum urintank:
ich habe keinen.
wozu soll ich den durch die gegend fahren? ich hänge einen 20l eimer im stand unter den aufbau und entleere den nach gebrauch, oder spätestens wenn er voll ist. ich habe allerdings auch keinen durchgang, und kann das klo während der fahrt nicht benutzen.
für mich ist das so die beste und einfachste lösung. kein schischi, kein lüfter, kein aktivkohlefiler, kein schüttelnder, überlaufender, zu kleiner urintank, kein geruch...
... und es funzt trotzdem hervorragend!
WEIL der ganze kasten nach innen geruchsdicht ist !
nie wieder chemieklo oder gar an einer entsorgungsstation anstellen
netten gruß,
jan
das papier zur kacke ist mist, weil der eimer sehr schnell voll ist, die scheiße in der tüte nicht richtig abgedeckt wird und man dadurch eher ein geruchsproblem bekommt, weil der torf oder das hasenstrreu ja der kacke die feuchtigkeit entziehen soll. das ist der einzige grund, warum man überhaupt einstreut. mit klopapier dazwischen funzt das nicht annähernd so gut;-)
ich habe mittlerweile einen geruchsdichten deckel über dem gesammten klo. bevor ich es nutze muss der natürlich erst mal aufgeklappt werden. ich habe keinen lüfter. aber einen abluftkamin, ein einfaches loch im unterboden mit gitter zur belüftung und keinerlei geruchsprobleme.
auch nicht während der fahrt, weil es dem verschlossenen, dichten toilettenkasten egal ist, woher der unterdruck, überdruck, staudruck, fahrtwinddruck oder was auch immer her kommt.
zum urintank:
ich habe keinen.
wozu soll ich den durch die gegend fahren? ich hänge einen 20l eimer im stand unter den aufbau und entleere den nach gebrauch, oder spätestens wenn er voll ist. ich habe allerdings auch keinen durchgang, und kann das klo während der fahrt nicht benutzen.
für mich ist das so die beste und einfachste lösung. kein schischi, kein lüfter, kein aktivkohlefiler, kein schüttelnder, überlaufender, zu kleiner urintank, kein geruch...
... und es funzt trotzdem hervorragend!
WEIL der ganze kasten nach innen geruchsdicht ist !
nie wieder chemieklo oder gar an einer entsorgungsstation anstellen

netten gruß,
jan
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Toilette - Perfekte Lösung für lange Reisen - Trenntoilette
@jan58 ... wie schnell ist dein Eimer voll? ... wenn Papier mit rein kommt ... wenn eingestreut wird ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: Toilette - Perfekte Lösung für lange Reisen - Trenntoilette
moin ulf.
das kommt ja drauf an wie viel papier, wieviel lagen, wieviel personen und wie oft man muss.
ich denke das ist durchaus bei jedem anders. es ist ja eindeutig, daß papier reichlich platz weg nimmt.
in unserer wohnsituation haben wir seit 20 jahren auch ein ähnliches konzept. dort haben wir das auch alles getrennt.
aber wie ich schon schrubte, ist es wichtig, daß die kacke mit streu bedeckt wird und nicht mit papier.
das ist aber in der regel allein durch den organisatorischen ablauf des geschäfts schlecht möglich.
auch mit urin sollte sie nicht in berührung kommen. deshalb ja eine ttt.
manche haben probleme mit geruch und wissen gar nicht warum, bauen aktivkohlefilter ein und lassen ihre lüfter ganzjährig laufen. das ist in der regel nicht nötig.
während des geschäfts kann man geruch eh nicht verhindern, aber das ist ja überall so;-)
wer sowas seit jahrzehnten gewohnt ist, weiß wie so etwas zu händeln ist.
die meisten kommen ja von der keramik-wasserspül-fraktion oder kennen nur porterpotties oder fäkalientanks.
das kommt ja drauf an wie viel papier, wieviel lagen, wieviel personen und wie oft man muss.
ich denke das ist durchaus bei jedem anders. es ist ja eindeutig, daß papier reichlich platz weg nimmt.
in unserer wohnsituation haben wir seit 20 jahren auch ein ähnliches konzept. dort haben wir das auch alles getrennt.
aber wie ich schon schrubte, ist es wichtig, daß die kacke mit streu bedeckt wird und nicht mit papier.
das ist aber in der regel allein durch den organisatorischen ablauf des geschäfts schlecht möglich.
auch mit urin sollte sie nicht in berührung kommen. deshalb ja eine ttt.
manche haben probleme mit geruch und wissen gar nicht warum, bauen aktivkohlefilter ein und lassen ihre lüfter ganzjährig laufen. das ist in der regel nicht nötig.
während des geschäfts kann man geruch eh nicht verhindern, aber das ist ja überall so;-)
wer sowas seit jahrzehnten gewohnt ist, weiß wie so etwas zu händeln ist.
die meisten kommen ja von der keramik-wasserspül-fraktion oder kennen nur porterpotties oder fäkalientanks.
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Toilette - Perfekte Lösung für lange Reisen - Trenntoilette
... das beantwortet meine ganz klar gestellte Frage nicht ...
Gruss Ulf
P.S.: ich brauche als alleiniger Scheisser mit reichlich Papier 6 Wochen bis der Kübel voll ist, das finde ich eine mehr als ausreichende Kapazität ... ausserdem ist bei Kacke ohne Papier der Beutel schneller überlastet, den durchschlagenden Erfolg kann sich jeder selbst ausmalen ... im Sommer leere ich wegen Geruch auch gerne mal schon nach vier Wochen ...
Gruss Ulf
P.S.: ich brauche als alleiniger Scheisser mit reichlich Papier 6 Wochen bis der Kübel voll ist, das finde ich eine mehr als ausreichende Kapazität ... ausserdem ist bei Kacke ohne Papier der Beutel schneller überlastet, den durchschlagenden Erfolg kann sich jeder selbst ausmalen ... im Sommer leere ich wegen Geruch auch gerne mal schon nach vier Wochen ...
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: Toilette - Perfekte Lösung für lange Reisen - Trenntoilette
moinsen ulf.
eben weil es selbst auf ganz klar gestellte fragen, nicht zwangsläufig immer eindeutig klare antworten gibt.
mit deiner leicht unklaren beantwortung kann ich zb. auch nicht soo viel anfangen, weil du zb. nicht schreibst wie groß dein kübel ist ;-)
man könnte mit einem loch im fahrzeugboden und einem regelmäßigen standortwechsel, die kapazität sogar auf unendlich ausdehnen :-)
6 wochen wären bei mir roundabout 42 sitzungen. da wäre mein 20l eimer auch ohne papier, selbst solo, völlig überfordert.
wir sind 2 personen. und außerdem habe ich die zeit bisher ehrlicherweise noch gar nicht so präzise gemessen, je nach einstreu und kalorienverwertung variert das gewicht und die menge, aber spätestens nach gefühlt, einer woche sollten wir die tüten gewechselt haben ;-)
ein größerer eimer oder gar ein fass, mit entsprechender tüte, erscheint mir unpraktisch, bis bedenklich...
ich nehme aus vorsicht die entsorgungstüte übrigens grundsätzlich doppelt und natürlich aus abbaubarem kunststoff. durchgeschlagen ist bei mir daher noch nix. ...
wie ich schon mehrmals schrubte, könntest du dein 6 wochen intervall zumindest aus geruchsgründen mutmaßlich durchaus einhalten, wenn du das papier weglassen würdest. aber selbst das könnte sich je nach essgewohnheiten unterschiedlich auswirken.
es wäre ja mal eine idee wert, eine umfrage zu starten, ob es einen unterschied macht zwischen fleischessern, flexitariern, vegetariern und veganern. vieleicht brauchen frutarier ja gar keinen feststoffeimer mehr
nette analytische grüße,
jan
eben weil es selbst auf ganz klar gestellte fragen, nicht zwangsläufig immer eindeutig klare antworten gibt.
mit deiner leicht unklaren beantwortung kann ich zb. auch nicht soo viel anfangen, weil du zb. nicht schreibst wie groß dein kübel ist ;-)
man könnte mit einem loch im fahrzeugboden und einem regelmäßigen standortwechsel, die kapazität sogar auf unendlich ausdehnen :-)
6 wochen wären bei mir roundabout 42 sitzungen. da wäre mein 20l eimer auch ohne papier, selbst solo, völlig überfordert.
wir sind 2 personen. und außerdem habe ich die zeit bisher ehrlicherweise noch gar nicht so präzise gemessen, je nach einstreu und kalorienverwertung variert das gewicht und die menge, aber spätestens nach gefühlt, einer woche sollten wir die tüten gewechselt haben ;-)
ein größerer eimer oder gar ein fass, mit entsprechender tüte, erscheint mir unpraktisch, bis bedenklich...
ich nehme aus vorsicht die entsorgungstüte übrigens grundsätzlich doppelt und natürlich aus abbaubarem kunststoff. durchgeschlagen ist bei mir daher noch nix. ...
wie ich schon mehrmals schrubte, könntest du dein 6 wochen intervall zumindest aus geruchsgründen mutmaßlich durchaus einhalten, wenn du das papier weglassen würdest. aber selbst das könnte sich je nach essgewohnheiten unterschiedlich auswirken.
es wäre ja mal eine idee wert, eine umfrage zu starten, ob es einen unterschied macht zwischen fleischessern, flexitariern, vegetariern und veganern. vieleicht brauchen frutarier ja gar keinen feststoffeimer mehr

nette analytische grüße,
jan
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Toilette - Perfekte Lösung für lange Reisen - Trenntoilette
... mein Kübel ist 35 cm lang und breit, sowie 25 cm hoch ... sollte also 30 l ergeben ...
... o.k., jan58 mit der Aussage, wechseln jede Woche kann ich was anfangen ... und auch mir wäre das zu oft ...
... abbaubare Tüten habe ich auch mal versucht, aber die wissen ja nicht wann sie mit dem abbauen anfangen sollen und sind außerdem schon im frischen Zustand wesentlich weniger stabil ... käme bei mir nur in Verbindung mit einer konventionellen Tüte drumrum in Frage und auch nur dann, wenn ich das Zeug selbst kompostieren oder zuverlässig dem Biomüll zuführen kann ... wenn’s eh im Restmüll und damit in der Verbrennung landet ist es mir das Risiko nicht wert ...
... verschiedene Varianten, auch ohne Papier, dafür mit Spezielerde, Rindenmulch, Sägespähnen oder Katzenstreu brachten nur mehr Aufwand und keinerlei Verbesserung, im Gegenteil durch die nässere und kompaktere Füllung neigten die Tüten bei papierloser Befüllung eher zum reißen ...
Gruss Ulf
... o.k., jan58 mit der Aussage, wechseln jede Woche kann ich was anfangen ... und auch mir wäre das zu oft ...
... abbaubare Tüten habe ich auch mal versucht, aber die wissen ja nicht wann sie mit dem abbauen anfangen sollen und sind außerdem schon im frischen Zustand wesentlich weniger stabil ... käme bei mir nur in Verbindung mit einer konventionellen Tüte drumrum in Frage und auch nur dann, wenn ich das Zeug selbst kompostieren oder zuverlässig dem Biomüll zuführen kann ... wenn’s eh im Restmüll und damit in der Verbrennung landet ist es mir das Risiko nicht wert ...
... verschiedene Varianten, auch ohne Papier, dafür mit Spezielerde, Rindenmulch, Sägespähnen oder Katzenstreu brachten nur mehr Aufwand und keinerlei Verbesserung, im Gegenteil durch die nässere und kompaktere Füllung neigten die Tüten bei papierloser Befüllung eher zum reißen ...
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...