Flammstartanlage
Moderator: Moderatoren
Flammstartanlage
Hallo,
wie ist so eine Flammstartanlage zu bedienen ? Habe leider bis heute keine Bedienungsanleitung zu meinem MAN 9.216 auftun können, daher hier die Frage.
Was ich sehen kann, sind zwei Glühkerzen (oder so was) im Ansaugkrümmer, an denen Kabel enden.
Außerdem gibt es eine elektrisches Ventil, das Diesel aus der Druckleitung ESP auch in den Krümmer entlässt.
Am Armaturenbrett ist ein Schalter mit einem nicht näher identifizierten Symbol, wo vermutet wird, das er zur Flammstartanlage gehört.
Ich stelle mir nun vor, dass da irgendwie vorgeglüht werden muss, bevor Diesel auf dei Kerzen darf. Diesel kann da auch erst hinkommen, wenn Druck im System ist, also wenn der Motor läuft.
Schalte ich das jetzt vor dem Staart an (damit da was glühen kann, wie lange ?) oder starte ich erst den Motor und schalte das dann dazu ?
Nach Kaltstart raucht dere Motor fürchterlich und ich erhoffe mir da Besserung (die bösen nachbarn usw.....)
Irgned so ein Glühfensterchen oder so was konnte ich nirgends finden.
Gruß Norbert
wie ist so eine Flammstartanlage zu bedienen ? Habe leider bis heute keine Bedienungsanleitung zu meinem MAN 9.216 auftun können, daher hier die Frage.
Was ich sehen kann, sind zwei Glühkerzen (oder so was) im Ansaugkrümmer, an denen Kabel enden.
Außerdem gibt es eine elektrisches Ventil, das Diesel aus der Druckleitung ESP auch in den Krümmer entlässt.
Am Armaturenbrett ist ein Schalter mit einem nicht näher identifizierten Symbol, wo vermutet wird, das er zur Flammstartanlage gehört.
Ich stelle mir nun vor, dass da irgendwie vorgeglüht werden muss, bevor Diesel auf dei Kerzen darf. Diesel kann da auch erst hinkommen, wenn Druck im System ist, also wenn der Motor läuft.
Schalte ich das jetzt vor dem Staart an (damit da was glühen kann, wie lange ?) oder starte ich erst den Motor und schalte das dann dazu ?
Nach Kaltstart raucht dere Motor fürchterlich und ich erhoffe mir da Besserung (die bösen nachbarn usw.....)
Irgned so ein Glühfensterchen oder so was konnte ich nirgends finden.
Gruß Norbert
- Transporter
- abgefahren
- Beiträge: 3381
- Registriert: 2007-07-06 22:45:26
- Kontaktdaten:
Hallo.
Also beim Magirus soll ich laut Anleitung meinen Starthebel in Stellung 1 halten; entweder bis das Licht angeht oder 60sec. Dann glüht die Kerze. Anschließend soll ich in Stellung zwei ziehen, der Motor startet. Nun soll ich wieder bis Stellung 1 ziehen; dabei öffnet sich ein Magnetventil an der Kraftstoffpumpe und Diesel wird über die Kerze gesprizt und beginnt zu flammen.
Gruß,
Transporter.
Also beim Magirus soll ich laut Anleitung meinen Starthebel in Stellung 1 halten; entweder bis das Licht angeht oder 60sec. Dann glüht die Kerze. Anschließend soll ich in Stellung zwei ziehen, der Motor startet. Nun soll ich wieder bis Stellung 1 ziehen; dabei öffnet sich ein Magnetventil an der Kraftstoffpumpe und Diesel wird über die Kerze gesprizt und beginnt zu flammen.
Gruß,
Transporter.
- Uwe
- Forenteam
- Beiträge: 11083
- Registriert: 2006-10-02 11:07:49
- Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
- Kontaktdaten:
Hallo Norbert,
ich beschreibe das mal für den Magirus, evt. ist es ja beim MAN ähnlich.
Der Anlass-Zugknopf ist ca. eine Minute in Stellung 1 zu ziehen, bis die passende Kontrollleuchte angeht (Glühkerzen-Symbol). Die Flammstart-Kerzen im Saugrohr werden dabei warm. Dann Anlasser betätigen und nach dem anspringen zurück in Stellung 1.
Im 240 SRH gab es wenn ich ich mich recht erinnere (ist 20 Jahre her) einen extra Schalter für die Flammstartanlage, vorgehen war aber identisch (genutzt hat es aber nix
)
Grüße
Uwe
ich beschreibe das mal für den Magirus, evt. ist es ja beim MAN ähnlich.
Der Anlass-Zugknopf ist ca. eine Minute in Stellung 1 zu ziehen, bis die passende Kontrollleuchte angeht (Glühkerzen-Symbol). Die Flammstart-Kerzen im Saugrohr werden dabei warm. Dann Anlasser betätigen und nach dem anspringen zurück in Stellung 1.
Im 240 SRH gab es wenn ich ich mich recht erinnere (ist 20 Jahre her) einen extra Schalter für die Flammstartanlage, vorgehen war aber identisch (genutzt hat es aber nix

Grüße
Uwe
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
Hallo Transporter,
so kenne ich das vom LG315 auch noch.
Aber beim MAN kann ich mit dem Schlüssel nur anschalten. Zum Starten habe ich dann einfach einen Knopf (wie KLingel).
Das muss also anders gehen.
(Und beim Santana PS10 macht das alles der Computer, das nutzt auch ncihts zum vergleichen...)
Gruß Norbert
so kenne ich das vom LG315 auch noch.
Aber beim MAN kann ich mit dem Schlüssel nur anschalten. Zum Starten habe ich dann einfach einen Knopf (wie KLingel).
Das muss also anders gehen.
(Und beim Santana PS10 macht das alles der Computer, das nutzt auch ncihts zum vergleichen...)
Gruß Norbert
- Transporter
- abgefahren
- Beiträge: 3381
- Registriert: 2007-07-06 22:45:26
- Kontaktdaten:
Auch bei mir. F6L912 Direkteinspritzer, ohne "Glühkerzen" im eigentlichen Sinne. Macht im anspringen auch keinen Unterschied (anders als beim "echten Vorglühen"), denn die eigentliche Funktion beginnt erst (wie Du richtig schriebst) nachdem der Motor läuft.norbert hat geschrieben:Hm, sind die Motoren, von denen Ihr da schreibt, eh zum Vorglühen oder auch Direkteinspritzer ohne Glühvorrichtung ?
Norbert
Ist eher dafür gedacht den Motor danach schneller auf Betriebstemperatur zu bringen. Da ich meine Anlage allerdings noch nicht endgültig wieder instandgesetzt habe, laß ich einfach an und fahre sofort los. Zündungsnebel gibts immer auf den ersten Kilometern.
Nach 4-5 Minuten Fahrt ist dann das Standgas auf normalen Level, nach 10 Minuten ist der Motor gut durchgewärmt (<-- also das was Deutz darunter versteht).
Schönen Gruß,
Transporter
Zuletzt geändert von Transporter am 2008-01-26 21:22:58, insgesamt 1-mal geändert.
- Transporter
- abgefahren
- Beiträge: 3381
- Registriert: 2007-07-06 22:45:26
- Kontaktdaten:
Re: Flammstartanlage
Schonmal verfolgt, wo die Kabel hinführen (ist manchmal ne ganz schöne S....ße, ich weiß)norbert hat geschrieben: Was ich sehen kann, sind zwei Glühkerzen (oder so was) im Ansaugkrümmer, an denen Kabel enden.
Ist das ein richtiger Schalter (Ein/Aus) oder ein Taster, der nach dem Loslassen selbständig wieder zurückschnappt?Am Armaturenbrett ist ein Schalter mit einem nicht näher identifizierten Symbol, wo vermutet wird, das er zur Flammstartanlage gehört.
Gruß
Transporter.
- Bahnhofs-Emma
- Säule des Forums
- Beiträge: 12130
- Registriert: 2006-10-03 14:10:27
- Wohnort: D-21737 Wischhafen
- Kontaktdaten:
Hallo,
evtl. hat die Anlage ja Ähnlichkeit mit der vom MAN 630. Die entsprechende TDV beschreibt den Startvorgang wie folgt:
Kapitel 2.1.6.5 ganz unten und
Fortsetzung
Grüße
Marcus
evtl. hat die Anlage ja Ähnlichkeit mit der vom MAN 630. Die entsprechende TDV beschreibt den Startvorgang wie folgt:
Kapitel 2.1.6.5 ganz unten und
Fortsetzung
Grüße
Marcus
Nach dem Kaffee ist vor dem Kaffee. ☕
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html
Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒
Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html
Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒
Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)
- cookie
- abgefahren
- Beiträge: 3248
- Registriert: 2006-10-07 17:51:17
- Wohnort: bei Darmstadt
- Kontaktdaten:
Guten Morgen,
ohne vom Thema abzukommen: Falls jemand weiss, wo ich ein Ersatz-Magnetventil für meinen 170er herbekommen kann, würd ich mich über eine PM freuen.
Bei mir ist das Teil blind gelegt (Messingschraube in die Spritzufuhr), da das Ventil undicht war. Massig Diesel kam am Kabel raus - hab Mathias Hof vollgesaut. Was so schlimm, dass die Karre nicht mehr zu starten war / auf dem Hinweg fuhr er noch; in der AB-Ausfahrt beim Kupplung treten ist er allerdings plötzlich ausgegangen...
Seit dem (ca. 6Mon.) fahr ich ohne Vorflammglühanlage rum. Qualmt wie ne Nebelmaschine. Nach 2-3min (fahrt;stand) ist es aber schon besser.
Grüße!
Jan
ohne vom Thema abzukommen: Falls jemand weiss, wo ich ein Ersatz-Magnetventil für meinen 170er herbekommen kann, würd ich mich über eine PM freuen.
Bei mir ist das Teil blind gelegt (Messingschraube in die Spritzufuhr), da das Ventil undicht war. Massig Diesel kam am Kabel raus - hab Mathias Hof vollgesaut. Was so schlimm, dass die Karre nicht mehr zu starten war / auf dem Hinweg fuhr er noch; in der AB-Ausfahrt beim Kupplung treten ist er allerdings plötzlich ausgegangen...
Seit dem (ca. 6Mon.) fahr ich ohne Vorflammglühanlage rum. Qualmt wie ne Nebelmaschine. Nach 2-3min (fahrt;stand) ist es aber schon besser.
Grüße!
Jan
Zuletzt geändert von cookie am 2008-01-27 11:42:55, insgesamt 1-mal geändert.
http://www.panamericana2013.de ...
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland
So ist es bei mir auch.Bei mir ist das Teil blind gelegt (Messingschraube in die Spritzufuhr), da das Ventil undicht war. Massig Diesel kam am Kabel raus - hab Mathias Hof vollgesaut. Was so schlimm, dass die Karre nicht mehr zu starten war / auf dem Hinweg fuhr er noch; in der AB-Ausfahrt beim Kupplung treten ist er allerdings plötzlich ausgegangen...
Seit dem (ca. 6Mon.) fahr ich ohne Vorflammglühanlage rum. Qualmt wie ne Nebelmaschine. Nach 2-3min (fahrt;stand) ist es aber schon besser.
Die Flammglühanlage in meinem Fahrzeug hätte beinahe über einen Kabelbrand das gesamte Fahrzeug abgefackelt. Seitdem ist dieser Mist außer Betrieb. Ein Magnetventil, das blockiert ist, kann wenigstens keinen unnötigen Treibstoffverbrauch verursachen. Wer weiß schon, ob dieses Teil während der Fahrt immer "ganz dicht" ist? Ich habe die Anlage selbst bei Minustemperaturen nie benötigt und meine Nachbarn wissen bereits: Wenn ich mich dem Fahrzeug nähere, - sofort Fenster schließen!
MOIN MOIN AUS HAMBURG!
Also, beim VW- MAN mit 150 PS Diesel D 0826 GFA Bj. 1990 wie folgt:
Schlüssel ins Zündschloß, einschalten. Die Überwachungsleuchte der Flammstartanlage (im Folgenden Fl. genannt) leuchtet.Bei warmem Motor oder warmen Außentemperaturen sofort anlassen, die Fl.schaltet sich automatisch sofort ab.
Bei Kälte (unter ca. 5° plus) ist der Motor dankbar, wenn man die Fl. ihre Arbeit fortsetzen läßt. Die gelbe Überwachungsleuchte leuchtet ca. 20 sec. konstant, fängt dann an zu blinken. Jetzt ist die temperatur erreicht. Wenn Du jetzt startest, blinkt die Leuchte noch einge sec. weiter, die Fl. "glüht nach". Wenn er warm genug ist, hört das Blinken auf, und der Vorgang ist beendet.
Gruß
Also, beim VW- MAN mit 150 PS Diesel D 0826 GFA Bj. 1990 wie folgt:
Schlüssel ins Zündschloß, einschalten. Die Überwachungsleuchte der Flammstartanlage (im Folgenden Fl. genannt) leuchtet.Bei warmem Motor oder warmen Außentemperaturen sofort anlassen, die Fl.schaltet sich automatisch sofort ab.
Bei Kälte (unter ca. 5° plus) ist der Motor dankbar, wenn man die Fl. ihre Arbeit fortsetzen läßt. Die gelbe Überwachungsleuchte leuchtet ca. 20 sec. konstant, fängt dann an zu blinken. Jetzt ist die temperatur erreicht. Wenn Du jetzt startest, blinkt die Leuchte noch einge sec. weiter, die Fl. "glüht nach". Wenn er warm genug ist, hört das Blinken auf, und der Vorgang ist beendet.
Gruß
Schipper Heino, Schiffsschraubendreher
Reise vor dem Sterben,
sonst reisen Deine Erben.
VW- MAN G90 FAE-IG unter http://www.man-4x4.de
Reise vor dem Sterben,
sonst reisen Deine Erben.
VW- MAN G90 FAE-IG unter http://www.man-4x4.de
Ich hab die Flammstartanlage im KAT im Herbst reaktiviert. Die ging vorher nicht weil das Magnetventil nicht elektrisch angeschlossen war. Ich nehme an, daß sich der Stecker nur rausvibirert hatte, nicht daß es absichtlich abgeklemmt war.
Laut TDv soll man bei unter 8°C die Flammstartanlage benutzen. Der Motor startet dann wirklich besser und läuft schneller auf allen Töpfen. Die Rauchentwicklung ist auch geringer, dazu muß man nach dem Starten noch 2 Minuten nachglühen (oder nachflammen?). Dann entsteht viel weniger weißer Rauch, dafür ein bißchen schwarzer Rauch, weil der zusätzliche Diesel dem Motor die Verbrennungsluft raubt.
Ich behaupte mal, daß man durch den schwarzen Rauch auch ein hängendes Magnetventil entdecken würde.
Christoph
Laut TDv soll man bei unter 8°C die Flammstartanlage benutzen. Der Motor startet dann wirklich besser und läuft schneller auf allen Töpfen. Die Rauchentwicklung ist auch geringer, dazu muß man nach dem Starten noch 2 Minuten nachglühen (oder nachflammen?). Dann entsteht viel weniger weißer Rauch, dafür ein bißchen schwarzer Rauch, weil der zusätzliche Diesel dem Motor die Verbrennungsluft raubt.
Ich behaupte mal, daß man durch den schwarzen Rauch auch ein hängendes Magnetventil entdecken würde.
Christoph
- cookie
- abgefahren
- Beiträge: 3248
- Registriert: 2006-10-07 17:51:17
- Wohnort: bei Darmstadt
- Kontaktdaten:
Hallo Leute,
ich hole noch mal dieses Thema hoch, weil ich mich nun frage, ob ich die Flammstartanlage wieder in Gang bringen sollte, oder ob das überflüssig ist.
Es heißt doch so schön, "die werden sich dabei was gedacht haben, als die das konstruiert haben" - aber andererseits kann ich die Flammkerzen und Spritleitungen dafür auch korrekt lahm legen und habe eine Fehlerquelle weniger...
Der Qualm stört mich zwar ein bischen, aber dort wo ich hinfahre, wird es kaum mehr jemand stören ... es geht also hauptsächlich darum, ob ich dem Motor damit wirklich etwas gutes tun kann...
Was empfehlt Ihr?
Ein Ersatzmagnetventil hab ich noch nicht besorgt - muss mal ein Foto davon machen...
Grüße!
Jan
ich hole noch mal dieses Thema hoch, weil ich mich nun frage, ob ich die Flammstartanlage wieder in Gang bringen sollte, oder ob das überflüssig ist.
Es heißt doch so schön, "die werden sich dabei was gedacht haben, als die das konstruiert haben" - aber andererseits kann ich die Flammkerzen und Spritleitungen dafür auch korrekt lahm legen und habe eine Fehlerquelle weniger...
Der Qualm stört mich zwar ein bischen, aber dort wo ich hinfahre, wird es kaum mehr jemand stören ... es geht also hauptsächlich darum, ob ich dem Motor damit wirklich etwas gutes tun kann...
Was empfehlt Ihr?
Ein Ersatzmagnetventil hab ich noch nicht besorgt - muss mal ein Foto davon machen...
Grüße!
Jan
http://www.panamericana2013.de ...
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland
Es wird Temperaturen geben, wo die Mühle halt ohne Flammstartanlage nicht mehr anspringt. Guck mal in den Parallel-Tröt.
Hängt eben stark davon ab, wie kalt es auf deiner geplanten Reise wirklich wird und wie fit die Batterien sind.
...
Hängt eben stark davon ab, wie kalt es auf deiner geplanten Reise wirklich wird und wie fit die Batterien sind.
...
- cookie
- abgefahren
- Beiträge: 3248
- Registriert: 2006-10-07 17:51:17
- Wohnort: bei Darmstadt
- Kontaktdaten:
Hmmm.
Also toi toi toi - keine Ahnung woran es liegt, oder ob es noch zu warm ist, aber mein Magirus springt mit der ersten Motordrehung an und bleibt auch an - zumindest bei Temp. um die 0 Grad.
Läuft die ersten 20-30sek nur ein wenig unruhig - lasse dem Motor dann auch immer ein wenig Zeit, bevor ich aufs Gaspedal trete.
Ob die Flammanlage wirklich hilft, das der Motor _anspringt_? Oder soll die dabei helfen, dass es nicht wieder ausgeht?
Also toi toi toi - keine Ahnung woran es liegt, oder ob es noch zu warm ist, aber mein Magirus springt mit der ersten Motordrehung an und bleibt auch an - zumindest bei Temp. um die 0 Grad.
Läuft die ersten 20-30sek nur ein wenig unruhig - lasse dem Motor dann auch immer ein wenig Zeit, bevor ich aufs Gaspedal trete.
Ob die Flammanlage wirklich hilft, das der Motor _anspringt_? Oder soll die dabei helfen, dass es nicht wieder ausgeht?
http://www.panamericana2013.de ...
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland
Es gibt eine alte Redewendung zum Dieselmotor:Oder soll die dabei helfen, dass es nicht wieder ausgeht?
"Wenn er läuft, läuft er".
Anstatt der Flammstartanlage kann man auch Startpilot verwenden, wenn's mal wirklich eng wird (Vorschlag von Felix im Parallel-Thread). Ich habe diesen Kunstgriff jedoch nur einmal bei einem Mercedes-Motor benötigt. Mein Magirus besitzt seit ca. 20 Jahren keine Flammstartanlage mehr.
Bei alten Baumaschinen hat man sich früher so beholfen, daß man mit einer Lötlampe in das geöffnete Luftfilter gefeuert hat.
- Transporter
- abgefahren
- Beiträge: 3381
- Registriert: 2007-07-06 22:45:26
- Kontaktdaten:
Hallo Filly.Filly hat geschrieben:Es wird Temperaturen geben, wo die Mühle halt ohne Flammstartanlage nicht mehr anspringt.
Die Flammstartanlage hilft NICHT beim anspringen (im Gegensatz zu einer Vorglühanlage) , das sie vor den ersten Motordrehungen keinen Sprit hat.
Erst nachdem der Motor läuft, kann sie helfen schneller auf Betriebstemperatur zu kommen. Die Verwendung kann bei kritischem Batteriestand kontraproduktiv sein, da die Kerze vor dem Motorstart elektrisch vorgeheizt werden muss.
Grüße,
Transporter
Zuletzt geändert von Transporter am 2008-12-30 20:56:40, insgesamt 1-mal geändert.
Uebertragungswagen Filmarchiv:
http://www.youtube.de/user/uebertragungswagen
http://www.youtube.de/user/uebertragungswagen
Doch das tut sie. Der Anlasser dreht den Motor, das reicht um Diesel bis zu den Flammglühkerzen zu pumpen. Dann kriegt der Motor vorgewärmte Luft und springt besser an.Transporter hat geschrieben:Die Flammstartanlage hilft NICHT beim anspringen (im Gegensatz zu einer Vorglühanlage) , das sie vor den ersten Motordrehungen keinen Sprit hat.
Das setzt natürlich gute Batterien voraus, da man erst kurz orgeln muß bis die Flammglühkerzen brennen und es dann an den eigentlichen Motorstart geht.
...