Standheizungen von Autoterm
Moderator: Moderatoren
Re: Standheizungen von Autoterm
Kann man die so ungeschützt verbauen? Auf die Idee wäre ich nicht gekommen. Meine ist im Innenraum.
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: Standheizungen von Autoterm
Darf kein Spritzwasser abbekommen etc., muss also nicht uuunbedingt in den Innenraum. Aber da neben dem heißen Motor halte ich auch für ungeeignet. Wie es da an der Stelle mit Dreck aussieht, weiß ich nicht... die ESP sieht nicht so dreckig aus.
Re: Standheizungen von Autoterm
Also die gleiche Stelle kann ich bei mir von den vorderen Radhäusern aus sehen - also voll im Spritzwasserbereich.....
Die Leute die ich kenne haben ihre Heizungen entweder im Innenraum verbaut oder so eine Art Staukiste drumherum gestrickt.
Die Leute die ich kenne haben ihre Heizungen entweder im Innenraum verbaut oder so eine Art Staukiste drumherum gestrickt.
Zuletzt geändert von meggmann am 2017-03-12 22:16:48, insgesamt 1-mal geändert.
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: Standheizungen von Autoterm
Tjo, muss der Kollege selbst wissen. Ich kann es nur 10x sagen 

- Commanderbenz
- Überholer
- Beiträge: 281
- Registriert: 2016-06-28 16:11:42
Re: Standheizungen von Autoterm
Die Heizung ist genau an der gleichen Stelle verbaut wie die alte HL3030 von Webasto. Davor ist noch ein großes Blech, sodass die Standheizung nichts abbekommen dürfte.
Hat ja bei der Webasto so auch knapp 50 Jahre gehalten.
Weil die Planar aber wesentlich kompakter ist, habe ich die Halterung etwas umgebaut und die Planar mit den Alu-Winkelprofilen befestigt.
Auf der Beifahrerseite ist auch nichts wirklich heißes an Bauteilen verbaut, Krümmer bzw die gesamte Abgasführung befindet sich auf der Fahrerseite
Hat ja bei der Webasto so auch knapp 50 Jahre gehalten.
Weil die Planar aber wesentlich kompakter ist, habe ich die Halterung etwas umgebaut und die Planar mit den Alu-Winkelprofilen befestigt.
Auf der Beifahrerseite ist auch nichts wirklich heißes an Bauteilen verbaut, Krümmer bzw die gesamte Abgasführung befindet sich auf der Fahrerseite
[quote="peter"]
Wenn man die Verkehrsituation (im Iran) vor sich einschätzt und von der allerdümmsten Möglichkeit ausgeht, liegt man eigentlich immer richtig.[/quote]
Wenn man die Verkehrsituation (im Iran) vor sich einschätzt und von der allerdümmsten Möglichkeit ausgeht, liegt man eigentlich immer richtig.[/quote]
- Commanderbenz
- Überholer
- Beiträge: 281
- Registriert: 2016-06-28 16:11:42
Re: Standheizungen von Autoterm
Schaut jetzt so aus:
Sonst hätte ich ja noch die ganze Warmluftverteilung umstricken müssen.
Aber mal eine andere Frage: Würde ich den Koffer auch mitheizen können? Quasi über 2x 75mm Rohr und Ausströmer?
Mit Spritzwasser hab ich da absolut keine Bedenken. Wasserdurchfahrten sind auch keine geplant, von daher sollte das so passen.Sonst hätte ich ja noch die ganze Warmluftverteilung umstricken müssen.
Aber mal eine andere Frage: Würde ich den Koffer auch mitheizen können? Quasi über 2x 75mm Rohr und Ausströmer?
[quote="peter"]
Wenn man die Verkehrsituation (im Iran) vor sich einschätzt und von der allerdümmsten Möglichkeit ausgeht, liegt man eigentlich immer richtig.[/quote]
Wenn man die Verkehrsituation (im Iran) vor sich einschätzt und von der allerdümmsten Möglichkeit ausgeht, liegt man eigentlich immer richtig.[/quote]
Re: Standheizungen von Autoterm
Da ist kein Spritzwasser?! Na ich weiß ja nicht... für mich sieht das SEHR nass aus.
Wir haben Y-Stücken mit 90mm rein und 2x75mm raus - das wäre vielleicht was für Dich.
.martin
Wir haben Y-Stücken mit 90mm rein und 2x75mm raus - das wäre vielleicht was für Dich.
.martin
Re: Standheizungen von Autoterm
Zur Nässe sag ich mal nix (siehe oben).......
Wenn die Warmluft in verschiedene "Räume" verteilt wird würde ich zumindest Strangsperren einbauen - dann kann man die Luftmengen schön dosieren.
Gruß, Marcel
Wenn die Warmluft in verschiedene "Räume" verteilt wird würde ich zumindest Strangsperren einbauen - dann kann man die Luftmengen schön dosieren.
Gruß, Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: Standheizungen von Autoterm
Dazu gibt es verschließbare Ausströmer - an jedes Ende einen und das Problem ist einfach gelöst 

Re: Standheizungen von Autoterm
Die habe ich auch, finde es aber praktisch, dass man die beiden "Heizstränge" (ich habe einen zusätzlichen bei dem ich den Hohlraum unter dem Fußboden beheizen kann) komplett zu oder abschalten kann - und die Dinger kosten ja auch nix (20/25 €?)
Im Führerhaus ist das ab Werk so verbaut - Standheizung für Hinten/Vorne oder beides - so ein ganz toller Schieber an der B-Säule
Gruß, Marcel
Im Führerhaus ist das ab Werk so verbaut - Standheizung für Hinten/Vorne oder beides - so ein ganz toller Schieber an der B-Säule

Gruß, Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: Standheizungen von Autoterm
Also richtige Luftklappen wie ein Y-Stück mit Bowdenzug-Regler für links oder rechts kosten schweineviel... 70+ EUR. Verschließbare und drehbare Ausströmer je nach Durchmesser garantiert <15, müsste ich selbst im Shop nachsehen 

Re: Standheizungen von Autoterm
Das ist ja auch die Hightech Lösung
Für mich tun's ja die Reimo-Billig-Dinger und die drehbaren Ausströmer hab ich aus Ebay für kleines Geld (bis jetzt halten die). An der Heizung habe ich das Reduzierstück von Autoterm, dann ca. 20 cm gestauchtes Alurohr und dann HT Rohre (ja ich weiß, klappt nicht, schmilzt,.... - mein HT Rohr weiß das nicht und hält, wird an der Oberfläche nirgendwo über 70 ° warm und Normteile haben für mich immer einen gewissen Charme)... dafür steht die Heizung im trocknen
Gruß, Marcel

Für mich tun's ja die Reimo-Billig-Dinger und die drehbaren Ausströmer hab ich aus Ebay für kleines Geld (bis jetzt halten die). An der Heizung habe ich das Reduzierstück von Autoterm, dann ca. 20 cm gestauchtes Alurohr und dann HT Rohre (ja ich weiß, klappt nicht, schmilzt,.... - mein HT Rohr weiß das nicht und hält, wird an der Oberfläche nirgendwo über 70 ° warm und Normteile haben für mich immer einen gewissen Charme)... dafür steht die Heizung im trocknen

Gruß, Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: Standheizungen von Autoterm
Moin
Grüße
Henry
Da muss ich wiedersprechen. Für meine Warmluftanlage habe ich auch gerade zwei von diesen Regelklappen gekauft. Die kosten in 90mm inkl. Versteller per Bowdenzug 33€ oder in 90/75/60mm mit nicht ganz so schönem Versteller 45€ oder einzeln Regelklappe 17€ und Bowdenzug 16€. Die Luxusvariante mit Elektromotor liegt bei 185€.tigerbus hat geschrieben:Also richtige Luftklappen wie ein Y-Stück mit Bowdenzug-Regler für links oder rechts kosten schweineviel... 70+ EUR. [...]
Grüße
Henry
- WomoJunkie
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 144
- Registriert: 2014-09-28 19:20:52
- Kontaktdaten:
Re: Standheizungen von Autoterm
tigerbus hat geschrieben:
Wir sind speziell für die Binar5s gerade dran eine Software mit Dauerlauf zu besorgen - wird gerade getestet.
.martin
Hallo,
wir kommen nun 3 Monate nach Deutschland ist die Software für Dauerlauf zur Binar 5S verfügbar?
Danke
Max
- WomoJunkie
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 144
- Registriert: 2014-09-28 19:20:52
- Kontaktdaten:
Re: Standheizungen von Autoterm
Was soll der Spaß kosten ?tigerbus hat geschrieben:Ja!
Re: Standheizungen von Autoterm
Genazso viel wie eine normale Heizung, dauert nur länger, weil sie erst geflasht werden muss... Siehe tigerexped.de 

- WomoJunkie
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 144
- Registriert: 2014-09-28 19:20:52
- Kontaktdaten:
Re: Standheizungen von Autoterm
Ich habe aber schon einen Binar 5S kann die bei Ihnen geflasht werden ?tigerbus hat geschrieben:Genazso viel wie eine normale Heizung, dauert nur länger, weil sie erst geflasht werden muss... Siehe tigerexped.de
Re: Standheizungen von Autoterm
Ja, bitte schreiben sie mir über dienshoo-Seite eine eMail, damit ich nicht standig ins Forum schauen muss
kriegehnwir alles hinmmm

-
- abgefahren
- Beiträge: 3177
- Registriert: 2008-01-19 17:58:52
- Wohnort: Leben kann man nur im Perigord, der Rest Galliens ist für die Wildschweine
Re: Standheizungen von Autoterm
Hallo
ich verbaue im Moment die Binar 5S, fast fertig.
Da ich diesen endlosfred nur ungern völlig durchwühlen möchte , auf die Gefahr hin das die schonmal abgearbeitert wurde und ich es nicht gefunden habe....
Das Ding ist ja wohl eher fürs pladde Land gedacht, Russland hat ja nicht so viele Hochgebirgslagen.
Bis zu welcher Höhe spielt die mit ? Liegen Erfahrungen vor ( evt vom Vorgängermodell) ?
Gibts evt. die Möglichkeit ne zweite Pumpe mit anderer Taktzahl für Höhenlagen zu verbauen ?
Gruss Wim
ich verbaue im Moment die Binar 5S, fast fertig.
Da ich diesen endlosfred nur ungern völlig durchwühlen möchte , auf die Gefahr hin das die schonmal abgearbeitert wurde und ich es nicht gefunden habe....
Das Ding ist ja wohl eher fürs pladde Land gedacht, Russland hat ja nicht so viele Hochgebirgslagen.
Bis zu welcher Höhe spielt die mit ? Liegen Erfahrungen vor ( evt vom Vorgängermodell) ?
Gibts evt. die Möglichkeit ne zweite Pumpe mit anderer Taktzahl für Höhenlagen zu verbauen ?
Gruss Wim
Gibt es ein Leben nach der Reise ?
Ja, nach der Reise ist vor der Reise !
Ja, nach der Reise ist vor der Reise !
Re: Standheizungen von Autoterm
Russland hat nicht viele Höhenlagen? Na ich weiß ja nicht 
Für die Binar 5s gibt es (genauso wenig wie für alle anderen Autoterm-Heizungen) derzeit kein Höhenkit. Eine andere Pumoe hätte auch keine andere "Taktzahl", denn die Taktung wird von der Heizung vorgegeben, nicht von der Pumpe. Denkbar ist eine Pumpe mit weniger Fördermenge pro Hub, dazu kenne ich bei der Binar5s aber keine Erfahrungen.
Ich denke bis 2000m musst du Dir keine großartigen Sorgen machen.
Wir sitzen MItte September wieder mit dem Hersteller zusammen, da kommt das Thema Höhenanpassung natürlich wieder auf den Tisch...
.martin

Für die Binar 5s gibt es (genauso wenig wie für alle anderen Autoterm-Heizungen) derzeit kein Höhenkit. Eine andere Pumoe hätte auch keine andere "Taktzahl", denn die Taktung wird von der Heizung vorgegeben, nicht von der Pumpe. Denkbar ist eine Pumpe mit weniger Fördermenge pro Hub, dazu kenne ich bei der Binar5s aber keine Erfahrungen.
Ich denke bis 2000m musst du Dir keine großartigen Sorgen machen.
Wir sitzen MItte September wieder mit dem Hersteller zusammen, da kommt das Thema Höhenanpassung natürlich wieder auf den Tisch...
.martin
-
- abgefahren
- Beiträge: 3177
- Registriert: 2008-01-19 17:58:52
- Wohnort: Leben kann man nur im Perigord, der Rest Galliens ist für die Wildschweine
Re: Standheizungen von Autoterm
Hallo Martin
die Höhenanpassung ist auch nichts anderes als eine Veränderung der Pumpentaktzahl. Ich hatte mir diesen sog. "Kit" mal für ne grosse 9KW Webasto gekauft für ein unverschämtes Geld ( Software für den Compi) und das dann auch angewendet. Wirkung eher mittelmässig, Leistung weniger und auch mehr Abgase, reichte dann aber trotzdem bis 3500 m.
Ich bin mir nicht so sicher das die Binar für 2000 m gut ist. Ich vermute die ist mit Standardwerten auf Meereshöhe eingestellt und dann wirds schon eng.
Wäre ein Dimmer für die Pumpe evt. eine Möglichkeit oder funzt die dann nicht mehr weil die Voltzahl nicht reicht ?
Gruss Wim
die Höhenanpassung ist auch nichts anderes als eine Veränderung der Pumpentaktzahl. Ich hatte mir diesen sog. "Kit" mal für ne grosse 9KW Webasto gekauft für ein unverschämtes Geld ( Software für den Compi) und das dann auch angewendet. Wirkung eher mittelmässig, Leistung weniger und auch mehr Abgase, reichte dann aber trotzdem bis 3500 m.
Ich bin mir nicht so sicher das die Binar für 2000 m gut ist. Ich vermute die ist mit Standardwerten auf Meereshöhe eingestellt und dann wirds schon eng.
Wäre ein Dimmer für die Pumpe evt. eine Möglichkeit oder funzt die dann nicht mehr weil die Voltzahl nicht reicht ?
Gruss Wim
Gibt es ein Leben nach der Reise ?
Ja, nach der Reise ist vor der Reise !
Ja, nach der Reise ist vor der Reise !
Re: Standheizungen von Autoterm
Das ist doch eine getaktete Pumpe - entweder Klickt sie oder nicht (definierte Fördermenge je Klick). Ich denke nicht, dass man die "Dimmen" kann. Man müsste ja die Klicks pro Zeiteinheit reduzieren, nicht die Versorgungsspannung.
Gruß, Marcel
Gruß, Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Standheizungen von Autoterm
... soweit ich weiss wird das Hubvolumrn durch Begrenzung des Hubweges reduziert ... früher gab es wohl mal einstellbare Pumpen ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: Standheizungen von Autoterm
Bei meiner Pumpe (Thomas Magnete) klackt die in unterschiedlichen Leistungsstufen unterschiedlich oft (hohe Leistung klackert öfter). Da würde es bei einem Höhenkit doch Sinn machen einfach die Anzahl der Klicks pro Zeiteinheit zu reduzieren.
Irgendwo hier im Forum hat mal jemand einen low cost Höhenkit vorgestellt. War ein Bypass an der Pumpe mit regelbarem Durchfluss. Da wurde somit die Fördermenge reduziert.
Gruß, Marcel
Irgendwo hier im Forum hat mal jemand einen low cost Höhenkit vorgestellt. War ein Bypass an der Pumpe mit regelbarem Durchfluss. Da wurde somit die Fördermenge reduziert.
Gruß, Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: Standheizungen von Autoterm
Bypass ist eine Idee, die aber leider anbder Viskosität des Sprits hängt. Also selbst wenn du es zu Hause am Schreibtisch ausgelitert hast, wirst du im Ernstfall doch wieder andere Werte haben. Es sei denn, dein Heizungssprit wird im warmen Innenraum gelagert oder du machst einfach so viele Startversuche, bis der Kahn rollt. Hab ich auf 5200m auch gemacht, trotz Eberspächer Höhenkit, was ab 3500m im Prinzip schon nicht mehr brauchbar war. Ich hah fann manuell Sprit danebenlaufen lassen. Mit einem ruhigen Händchen draussen in der Kälte x Startversuche.... Brrr.
.martin
P.s.: Die originale Binar-Pumpe macht 4.4ml. Wenn sie mit einer 3-3.5er noch läuft, wäre das bis ca. 4000m brauchbar. Wir haben jetzt schon mehrere Kunden, die eine 44D (original 6.8ml)als Höhenvariante mit drr P327 der 2D/Binar5s betreiben. Leider kenne ich keine Pumpe mit weniger Fördermenge, die man für die kleinen Brennkammern (Planar 2D/Binar 5s) gebrauchen könnte.
.martin
P.s.: Die originale Binar-Pumpe macht 4.4ml. Wenn sie mit einer 3-3.5er noch läuft, wäre das bis ca. 4000m brauchbar. Wir haben jetzt schon mehrere Kunden, die eine 44D (original 6.8ml)als Höhenvariante mit drr P327 der 2D/Binar5s betreiben. Leider kenne ich keine Pumpe mit weniger Fördermenge, die man für die kleinen Brennkammern (Planar 2D/Binar 5s) gebrauchen könnte.
-
- abgefahren
- Beiträge: 3177
- Registriert: 2008-01-19 17:58:52
- Wohnort: Leben kann man nur im Perigord, der Rest Galliens ist für die Wildschweine
Re: Standheizungen von Autoterm
Frage an die IT-Spezies, die Taktung wird ja durch nen Processor in der Heizung gesteuert.
Die Pumpe hat ja devintiv die Möglichkeit verschiedener Taktzahlen sonst würde sie ja nicht während des Stratvorganges oder im vollen Betrieb unterschiedlich ticken.
Wie wäre es mit einer externen Schaltbox für die Pumpe womit man wahlweise diese über die Heizung oder eben über die Box steuern könnte. Damit könnte man die Taktzahl ja variieren bzw. anpassen. Ob das dann ne low cost Variante wäre sei mal dahingestellt. Der sog " Höhenkit" ist ja nichts anderes.
Es ist ja mittlerweile nun mal so das elektronische Lösungen teilweise einfacher umzusetzen sind als die mechanischen.
Mir hat ein Freund mal ne Elektronikbox gestrickt um die vorgegebenen Schaltpunkte der Allison zum umgehen, da hat sogar der Werks-Techniker gestaunt.
Gruss Wim
Die Pumpe hat ja devintiv die Möglichkeit verschiedener Taktzahlen sonst würde sie ja nicht während des Stratvorganges oder im vollen Betrieb unterschiedlich ticken.
Wie wäre es mit einer externen Schaltbox für die Pumpe womit man wahlweise diese über die Heizung oder eben über die Box steuern könnte. Damit könnte man die Taktzahl ja variieren bzw. anpassen. Ob das dann ne low cost Variante wäre sei mal dahingestellt. Der sog " Höhenkit" ist ja nichts anderes.
Es ist ja mittlerweile nun mal so das elektronische Lösungen teilweise einfacher umzusetzen sind als die mechanischen.
Mir hat ein Freund mal ne Elektronikbox gestrickt um die vorgegebenen Schaltpunkte der Allison zum umgehen, da hat sogar der Werks-Techniker gestaunt.
Gruss Wim
Gibt es ein Leben nach der Reise ?
Ja, nach der Reise ist vor der Reise !
Ja, nach der Reise ist vor der Reise !
Re: Standheizungen von Autoterm
Ja, du kannst die Zeitabstände zwischen 2 Flanken des Pumopensignals messen und dann an einem anderen Prozessorpin deine eigenen Flanken generieren, die irgendwie Zeit X *1.2 oder so lang sind. Problem ist, dass die generell recht viel pro Hub einspritzen und damit die Einspritzmenge ab Werk recht hoch sein muss. Die Menge geht natürlich pro Hub nicht runter. Wenn du zu selten einspritzt, unterbricht der Brennvorgang bevor du wieder nachgelegt hast. Aber mit einem billigen Arduino oder sowas kann man soetwas schon mal einfach testen. Steht bei mir auch auf der ToDo, aber nicht gerade ganz weit oben, weil Russland selbst am Höhenkit arbeitet.
.martin
.martin
Re: Standheizungen von Autoterm
Alternativ könnte man doch das Signal vom Lüftermotor abgreifen und einen externen Zusatzlüfter anbauen.
Damit kann dann das Problem des geringeren Luftdrucks (Sauerstoffmangel) sozusagen durch einen elektronisch gesteuerten Vorverdichter (Lüfter) gelöst werden.
Testen sollte sich das auch mit einem mit fester Drehzahl laufenden Lüfter lassen, z.B. PC-Lüfter.
Feste Drehzahl paßt natürlich nur in einem engen Bereich .
Ciao
Veit
Damit kann dann das Problem des geringeren Luftdrucks (Sauerstoffmangel) sozusagen durch einen elektronisch gesteuerten Vorverdichter (Lüfter) gelöst werden.
Testen sollte sich das auch mit einem mit fester Drehzahl laufenden Lüfter lassen, z.B. PC-Lüfter.
Feste Drehzahl paßt natürlich nur in einem engen Bereich .
Ciao
Veit
-
- Kampfschrauber
- Beiträge: 512
- Registriert: 2015-09-14 7:28:09
- Wohnort: Russland, Kamensk-Uralsky
Re: Standheizungen von Autoterm
Der Block der atmosphärischen Korrektur, besteht Feldversuche in den Bergen der Mongolei.
So bald wird zum Kauf verfügbar sein.
So bald wird zum Kauf verfügbar sein.