Schwerlastlage gegen Luftfederbalg tauschen
Moderator: Moderatoren
Hallo Knut,
ABS regelt nicht die Bremskraft, sondern öffnet die Bremse bei blockieren Rädern vollständig um Bodenhaftung auf Kosten der Bremswirkung zu erhalten.
Das ersetzt keine sauber abgestimmte Bremsanlage, sondern hilft wenn bei ungleichmäßiger Fahrbahn auch die beste Abstimmung überfordert ist.
Ein ABS setzt immer auf eine gut abgestimmte Bremsanlage auf.
Anders ist es beim EBS, dieses übernimmt auch die Funktion des ALB, aber ich weiß nicht ob sich so etwas mit Verhältnismäßigem Aufwand nachrüsten lässt.
MlG,
Felix
P.S: Tatra verwendet für Schwere Geländeeigenschaften Dreifaltenbälge, sind unter dem Rahmen angeordnet:
http://eshop.autodily-kelbl.cz/mech-per ... viky-14025
ABS regelt nicht die Bremskraft, sondern öffnet die Bremse bei blockieren Rädern vollständig um Bodenhaftung auf Kosten der Bremswirkung zu erhalten.
Das ersetzt keine sauber abgestimmte Bremsanlage, sondern hilft wenn bei ungleichmäßiger Fahrbahn auch die beste Abstimmung überfordert ist.
Ein ABS setzt immer auf eine gut abgestimmte Bremsanlage auf.
Anders ist es beim EBS, dieses übernimmt auch die Funktion des ALB, aber ich weiß nicht ob sich so etwas mit Verhältnismäßigem Aufwand nachrüsten lässt.
MlG,
Felix
P.S: Tatra verwendet für Schwere Geländeeigenschaften Dreifaltenbälge, sind unter dem Rahmen angeordnet:
http://eshop.autodily-kelbl.cz/mech-per ... viky-14025
-
- abgefahren
- Beiträge: 1021
- Registriert: 2014-05-27 17:30:05
- Wohnort: Im demokratischen Teil des Landes
Re: Schwerlastlage gegen Luftfederbalg tauschen
Danke für die Bekräftigung...
Re: Schwerlastlage gegen Luftfederbalg tauschen
Ok, soweit verstanden. Habe mal in die Iveco Vorschriften geschaut. Grundsätzlich ist es möglich demnach eine Stahlfeder durch Luftfederbälge zu ersetzen bzw auch Kombination aus beidem. Bedingung ist das der ALB Regler von mechanischer Regelung auf pneumatische umgebaut wird und die Einstellwerte von dem Diagramm der mechanischen Regelung übernommen werden. Klingt für mich nach einem lösbaren Problem.
Knut
Knut
Re: Schwerlastlage gegen Luftfederbalg tauschen
Ok, soweit verstanden. Habe mal in die Iveco Vorschriften geschaut. Grundsätzlich ist es möglich demnach eine Stahlfeder durch Luftfederbälge zu ersetzen bzw auch Kombination aus beidem. Bedingung ist das der ALB Regler von mechanischer Regelung auf pneumatische umgebaut wird und die Einstellwerte von dem Diagramm der mechanischen Regelung übernommen werden. Klingt für mich nach einem lösbaren Problem.
Knut
Knut
Hallo Knut,
ein pneumatischer ALB ist kein Problem. Schwierig wird es, einen zu finden, der Trapezfedern + pneumatisch kann.
Da das Trapez aber linear ist, geht es vielleicht mit einem einfachen pneumatischen, der an das Trapez mit angepasst ist. Muss man sich Mal einarbeiten.
Oder man fährt einen konstanten Druck in den Federn und muss den vorhandenen nur bei berechnen.
MlG,
Felix
ein pneumatischer ALB ist kein Problem. Schwierig wird es, einen zu finden, der Trapezfedern + pneumatisch kann.
Da das Trapez aber linear ist, geht es vielleicht mit einem einfachen pneumatischen, der an das Trapez mit angepasst ist. Muss man sich Mal einarbeiten.
Oder man fährt einen konstanten Druck in den Federn und muss den vorhandenen nur bei berechnen.
MlG,
Felix
Re: Schwerlastlage gegen Luftfederbalg tauschen
Hallo
Möchte nochmals nachhaken wegen der ALB für Parabelfedern...
- fehlt noch.
Ich hab Parabelfedern von einem Mercedes 1636 (620.026) verbaut.
Baumuster: 620.026 - 1636
Es gibt zu dem Fahrzeug verschiedene Bremskraftregler für lastabhängige Bremse (A0014313212, A0014313612, A0024310412):
WABCO A0014313212, WABCO Nummer 475 710 000 0
BOSCH A0014313612
KNORR A0014313612, KNORR Nummer I87355
Laut Datenblatt vom WABCO (S.5) oder KNORR können bei den Bremskraftreglern nur lineare Kennlinien eingestellt werden.
Wenn ich es richtig gesehen habe, hat der Zetros (Baumuster 949.016) den Bremskraftregler A0044317912 (WABCO 475 720 007 0) verbaut.
Hab bei WABCO kein Datenblatt zu exakt dem Bremskraftregler gefunden, aber ein allgemeines zum (WABCO 475 720)
Da ist auch nix zu finden von einer quadratischen Kennlinie.
Meine Frage dazu: Gibt es ALB-Regler mit quadratischer Kennlinie oder zumindest mit mehreren Stützpunkten?
Gruess Manu
PS@Peter: Ich versuche ja schon so Deutsch wie möglich zu schreiben… aber ein bisschen Schwytzerdütsch bliibt halt…
Möchte nochmals nachhaken wegen der ALB für Parabelfedern...

Ich hab Parabelfedern von einem Mercedes 1636 (620.026) verbaut.
Baumuster: 620.026 - 1636
Es gibt zu dem Fahrzeug verschiedene Bremskraftregler für lastabhängige Bremse (A0014313212, A0014313612, A0024310412):
WABCO A0014313212, WABCO Nummer 475 710 000 0
BOSCH A0014313612
KNORR A0014313612, KNORR Nummer I87355
Laut Datenblatt vom WABCO (S.5) oder KNORR können bei den Bremskraftreglern nur lineare Kennlinien eingestellt werden.
Wenn ich es richtig gesehen habe, hat der Zetros (Baumuster 949.016) den Bremskraftregler A0044317912 (WABCO 475 720 007 0) verbaut.
Hab bei WABCO kein Datenblatt zu exakt dem Bremskraftregler gefunden, aber ein allgemeines zum (WABCO 475 720)
Da ist auch nix zu finden von einer quadratischen Kennlinie.
Meine Frage dazu: Gibt es ALB-Regler mit quadratischer Kennlinie oder zumindest mit mehreren Stützpunkten?
Gruess Manu
PS@Peter: Ich versuche ja schon so Deutsch wie möglich zu schreiben… aber ein bisschen Schwytzerdütsch bliibt halt…
Schwerlastlage gegen Luftfederbalg tauschen
Hallo Manu,
ich wüsste nur von Reglern mit linearer Kennlinie. Ich würde auch vermuten, dass es genügt, die echte Kennlinie der Feder linear anzunähern. Aber ich bin auch kein Profi. Mal bei wabco, Knorr ect. Angefragt?
Zudem bekommt man über das Gestänge eine Kurvenfunktion mit rein, geschickt konstruiert lässt sich das ggf. mit nutzen.
”Knicke" bekommt man, wenn man mit Überströmventilen Regler in Serie schaltet. Es gibt zumindest so etwas wie "Knickventile" im Serieneinsatz.
Ob bei der geringen Zuladung eines Reisefahrzeuges etwas davon erforderlich ist?
MlG,
Felix
P.S. Würde immer einen ALB verwenden, der beim Ausfedern den Bremsdruck aus den Zylindern ablässt, so regelt er das Nicken bei unseren hohen Schwerpunkten und schlechte Bodenhaftung auf Wellblech mit aus, was mir bei einem Gelände LKW wichtig wäre.
ich wüsste nur von Reglern mit linearer Kennlinie. Ich würde auch vermuten, dass es genügt, die echte Kennlinie der Feder linear anzunähern. Aber ich bin auch kein Profi. Mal bei wabco, Knorr ect. Angefragt?
Zudem bekommt man über das Gestänge eine Kurvenfunktion mit rein, geschickt konstruiert lässt sich das ggf. mit nutzen.
”Knicke" bekommt man, wenn man mit Überströmventilen Regler in Serie schaltet. Es gibt zumindest so etwas wie "Knickventile" im Serieneinsatz.
Ob bei der geringen Zuladung eines Reisefahrzeuges etwas davon erforderlich ist?
MlG,
Felix
P.S. Würde immer einen ALB verwenden, der beim Ausfedern den Bremsdruck aus den Zylindern ablässt, so regelt er das Nicken bei unseren hohen Schwerpunkten und schlechte Bodenhaftung auf Wellblech mit aus, was mir bei einem Gelände LKW wichtig wäre.
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17776
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Schwerlastlage gegen Luftfederbalg tauschen
Hallo Manu!Phoenix hat geschrieben:Hallo
Möchte nochmals nachhaken wegen der ALB für Parabelfedern...
- fehlt noch.
Ich hab Parabelfedern von einem Mercedes 1636 (620.026) verbaut.
Baumuster: 620.026 - 1636
Es gibt zu dem Fahrzeug verschiedene Bremskraftregler für lastabhängige Bremse (A0014313212, A0014313612, A0024310412):
WABCO A0014313212, WABCO Nummer 475 710 000 0
BOSCH A0014313612
KNORR A0014313612, KNORR Nummer I87355
Laut Datenblatt vom WABCO (S.5) oder KNORR können bei den Bremskraftreglern nur lineare Kennlinien eingestellt werden.
Wenn ich es richtig gesehen habe, hat der Zetros (Baumuster 949.016) den Bremskraftregler A0044317912 (WABCO 475 720 007 0) verbaut.
Hab bei WABCO kein Datenblatt zu exakt dem Bremskraftregler gefunden, aber ein allgemeines zum (WABCO 475 720)
Da ist auch nix zu finden von einer quadratischen Kennlinie.
Meine Frage dazu: Gibt es ALB-Regler mit quadratischer Kennlinie oder zumindest mit mehreren Stützpunkten?
Gruess Manu
Der von Dir genannte WABCO-Regler mit der MB-Nummer A 001 431 32 12 hat folgende Kennlinien (der Knorr-Regler A 002 431 04 12 hat eine ähnliche Charakteristik):
Wie man sieht, besitzt die Kennlinie (2. Diagramm, abhängig von der Auslenkung des Steuerhebels) durchaus 3 Knickstellen. Der Auslenkwinkel gibt ja direkt Auskunft darüber, ob das Zusatzfederpaket im Eingriff ist oder nicht. Wie man sieht (1. Diagramm) sind die Kennlinien zwar linear, es können in einem Regler aber mindestens 2 Kennlinien kombiniert werden (mit Knickstelle).
Was ich mich jedoch frage: hat denn Dein LA1519 eine reine Druckluftbremse? Denn alle genannten Regler sind nur für Druckluftbremsen geeignet, nicht für hydraulische Bremsen, wie sie zumindest im LA1113B noch verbaut sind.
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Re: Schwerlastlage gegen Luftfederbalg tauschen
Nach 9 Monaten auf der Piste, haben wir unsere Erfahrung mit der Zusatzluftfederung aus dem Hause 4Wheel24 gemacht.
Zum ALB: Der wurde einmal eingestellt und wir haben nicht gemerkt, dass die Hinterachse zu wenig oder zu viel bremst.
Allerdings würde ich nie wieder etwas an den Orginal-Federn ändern, wenn ich mit dem Fahrzeug auf lange Reise gehen will. Warum? Hier habe ich es aufgeschrieben: https://travelnotes360.com/…/fahrwerkso ... g-fuer-ein…/
Viele Grüße aus Kirgisistan
Alex
Zum ALB: Der wurde einmal eingestellt und wir haben nicht gemerkt, dass die Hinterachse zu wenig oder zu viel bremst.
Allerdings würde ich nie wieder etwas an den Orginal-Federn ändern, wenn ich mit dem Fahrzeug auf lange Reise gehen will. Warum? Hier habe ich es aufgeschrieben: https://travelnotes360.com/…/fahrwerkso ... g-fuer-ein…/
Viele Grüße aus Kirgisistan
Alex