Auf meiner Kofferodyssee bin ich auch am Ackermann vorbeigekommen.
Und nach einiger Diskussion mit der für Ästhetik zuständigen Abteilung der Familie ist eben jene zum dem Schluß gekommen, das ein Koffer ala Ackermann
oder eben so:
http://www.berglitruckstop.no/viewtopic ... start=2970
oder so
http://berglitruckstop.no/viewtopic.php?p=776740
oder so
http://www.berglitruckstop.no/viewtopic.php?p=783254
oder so
http://forum.tungt.no/viewtopic.php?f=3 ... start=4035
viel schöner aus sieht als mein geplantes Tonnendach, womit sie ja auch recht hat

Jetzt steht mir aber keine Tiefziehanlage und auch nur begrenzte Fähigkeiten mit Metall zur Verfügung.
Weiter oben kam ja schon mal der Vorschlag "Laminieren".
Eine Form zu bauen sehe ich jetzt nicht direkt als Problem.
Aber ist es überhaupt möglich, mit Haus-und Hofmitteln so eine große Form (2,45x4,55m) zu laminieren?
Und wie sieht es mit den Kosten aus?
Die oben verlinkten Koffer sind von der norwegischen Firma VBK, und je älter desdo schmal, da 2,5m breite Koffer in Norwegen erst seit 1984 überhaupt zugelassen sind.
Und zu bekommen sind die hier nicht.
Und Ackermänner auch nicht, dafür wären die Transportkosten schlichtweg zu hoch.
Also, GFK-Spezialisten vor!
Gruß aus der Kälte (-22°C)
Micha d.k.
damals im einem anderen Fred hatte Jakob gantwortet:
Dazu bräuchte ich jetzt genauere Hinweise, da GFK für mich neu ist, ich damit nie gearbeitet habe, mich aber für so lernfähig halte, das ich nicht von vornherein ausschliese, das hinzubekommen.Moin,
darüber hab ich auch schon mal intensiv nachgedacht.
Estmal glaub ich, dass Du dich entscheiden solltest, tonnendach oder runde Ecken, beides könnte wohl zu viel des guten sein...
Ich hatte dazu mal nen Entwurf gemacht...
War nicht so schlecht von der Optik.
Ich würde nicht erwarten dass es einfach ist schicke runde ecken in Blech zu bauen sofern man nicht der totale Blechspezi ist.
Mein ansatz wäre sie in GFK zu lamminieren,
gegebenen falles das ganze dach in einem Stück, damit es auf jeden fall dicht ist.
Da baust du eine Negativform aus Müllholz (Spantenriss...),
dann
schleifen spachteln schleifen spachteln schleifen spachteln schleifen spachteln schleifen spachteln schleifen spachteln schleifen spachteln schleifen spachteln schleifen spachteln schleifen spachteln schleifen spachteln schleifen spachteln schleifen spachteln schleifen spachteln schleifen spachteln schleifen spachteln schleifen spachteln schleifen spachteln schleifen spachteln schleifen spachteln schleifen spachteln schleifen vspachteln schleifen spachteln schleifen spachteln schleifen spachteln schleifen spachteln schleifen
lackieren
eintrennen
laminieren
entformen
Fertig ist das Kofferdach (ein stück, kabelkanäle, dachlukenausschnitte, dachgepäckträgerhalterungen etc.. alles schon eingebautm, wärmebrückenfrei weil sandwich)
Gruß
Jakob
Und ich wohne in einer Servicewüste, es gibt hier nicht mal eben Sandwichplatten um die Ecke, und Transporte sind teuer weil weit
Hat jemand konkrete Tips zur Arbeit mit GFK, wonach muß ich suchen, gibt es woanders Tips...
Vielen Dank
Micha d.k.