versuche das mal zu verstehen.
Ich glaube, der Diskussionsverlauf war etwas zickzackmäßig und wir haben irgendwo aneinander vorbeigeredet (vielleicht war es dein rechter Fuß für die Motorbremse, weil du ein mir unbekanntes Fahrzeug fährst, wo der Fußnopsi rechts sitzt?)
Tröteröffner A-Modell (was ich auch rein zufällig fahre), stimmt!
Selbstverständlich betätige ich mit der rechten Hand den großen Lenkstockhebel (der mechanisch die Motorbremsklappe schließt und zum Schluss die ESP auf Nullförderung stellt) UND mit dem rechten Fuß latsche ich auf die Fußbremse.
Nachfolgendes trifft also auch beim A-Modell nicht zu.
1. Bremse und 3. Bremse wurden nicht gleichzeitig betätigt, da der Anhänger damals ebenfalls mit der 3.Bremse eingesteuert wurde.
In der Fahrschule habe ich damals gelernt, dass Anhänger ab 9t zGG eine 3. Bremse haben müssen, die praktischerweise über die Motorbremse angesteuert werden kann. Vom Verbot, gleichzeitig die Fußbremse zu betätigen, ist mir nix bekannt, sonst gäbe es im Harz und im Ith diverse Gedenktafeln, wo ich überall mit voll beladenen Gliederzügen reingerauscht wäre...
Da der Motor eines A-Modells auch mit dem Hebel für die Motorbremse abgestellt wird und kein Geschwindigkeitssignal an der ESP anliegt, regelt sich diese auch nicht bei Erreichen der Leerlaufdrehzahl wieder aus der Nullförderung zurück. Ich kann sozusagen bis zum Fahrzeugstillstand runtermotorbremsen.
Trete ich übrigens im A-Modell bei voll gezogener Motorbremse (und damit ESP auf Nullförderung) auf das Kupplungspedal, dann bewegt sich wie von Geisterhand der Motorbremshebel aus der Bremsstellung: Eine rein mechanische
Dullimatik mit einem auf das Motorbremsgestänge wirkenden Hebelchen am Kupplungspedal.
Genau wie von mir oben beschrieben machte man sich nämlich schon damals Gedanken, zu verhindern, dass der daK (dümmste anzunehmende Kutscher) sich in voller Fahrt beim Motorbremsen den Motor abstellt.
(Klaus, deine Vorgängerkollegen haben sich also nicht auf die Fahrschule verlassen

)
Bei den kleinen, pneumatischen Fußschaltern für die Motorbremse besteht die
Dullimatik darin -und ich wiederhole mich hier-, den Fußschalter 1. für den linken Fuß auszulegen, und zwar 2. ergonomisch so ungünstig, dass auch mit Schuhgröße 50 nicht gleichzeitig Motor gebremst und gekuppelt werden kann.
RSV und RQV-Regler stellen im Schiebebetrieb grundsätzlich auf Nullförderung
Ich gebe zu: Vom Aufbau der unterschiedlichen ESP habe ich wenig Ahnung. Aber dass das "V" in deinen beiden genannten Reglern "Verstellregler" bedeutet, konnte ich gerade noch so gockeln.
Da mein A-Modell (bzw. das Motorspenderfahrzeug) kein Feuerwehrfahrzeug war und in keinem Nebenantrieb eine gleichbleibende Drehzahl benötigt wurde, habe ich mit Sicherheit keinen RSV oder RQV Regler. Das mag jetzt die Ursache sein, warum wir möglicherweise aneinander vorbei diskutieren und in diesem Fall beide richtig liegen.
an meinem 80er Moped gibt es bis heute keinen Schalter am Ständer oder Kupplung.
In dieser Hubraumklasse bzw. den Baujahren, ab denen diese Fahrzeuge gebaut wurden, kenne ich mich wenig aus.
Guten Rusch
LG Jochen