Mit dem Kurzhauber nach Nordamerika
Moderator: Moderatoren
- Wombi
- Trucker-Urgestein
- Beiträge: 8858
- Registriert: 2006-10-03 19:57:10
- Wohnort: südl. München /// zZ. Bolivien
- Kontaktdaten:
Re: Mit dem Kurzhauber nach Nordamerika
Tellus hat geschrieben:Könnte es daran liegen dass es Mercedes LKW 's dort nicht gibt???greenhorn hat geschrieben: Mercedes-Lkw Vertretungen haben wir auf den ganzen 10.000km in Canada nicht einmal gesehen, also fällt der Besuch in einer MB-Fachwerkstatt als Möglichkeit weg.
Möglicherweise heissen die da Daimler Trucks...![]()
![]()
![]()
https://www.daimler-trucksnorthamerica. ... er-trucks/
Hallo zusammen,
Nach mittlerweile im4. Jahr, können wir die Situation etwas einschätzen
Die Realität sieht hier drüben leider etwas anders aus als irgend ein Internetauftritt.
90 % aller Angebote oder Anzeigen hat einen riesen Haken oder ist schlicht und ergreifend heiße Luft.
Was bei uns nach einem Schaden oder Problem in wenigen Stunden oder einem Tag gelöst werden kann, kann hier mal schnell 1 oder 2 Wochen dauern.
Ich war letztens schnell mal bei einer großen LKW Werkstatt, weit draußen im Nirvana, wegen eines Liters GL 5 Öl's fragen .....
Die Antwort:
I never heard about that oil!
Im Regal stand noch GL 3
Motoröl wird beworben .... gut für 7500 miles,
An den Radlagern dreht sich außen noch der manuelle Umdrehungszähler ...
und Hemi Technik ( aus den 60ern ) ist noch immer an den Neufahrzeugen groß beworben.
Von der Spritqualität gar nicht zu reden.
Die Öle gibt es aber in den Städten, Wechselintervalle sind aber sehr kurz.
Ich habe erst letzte Woche alle meine Öle wieder gewechselt und beim Kauf des GL 5 Öls geschmunzelt ..... die neue Generation von Achs und Getriebeölen ..........
Das kompl. Land ist etwa in den 80ern, was es für uns im Problemfall nicht unbedingt einfacher macht.
Bestellungen von normalen Sachen im Laden dauern schon mal 10 Tage !!!!!!
Aber der Wandel beginnt langsam.
Teilweise stehen Km an der Strasse,
auf Flaschen ist ml zu finden,
Kg taucht vermehrt auf und Celsius ist mittlerweile sehr oft zu sehen.
Letztens fand ich in Phoenix/Arizona einen Schraubenladen nur mit metrischen Zeugs, ich kam mir vor wie im Paradies
Zu Hans Mross,
ja, das wäre eine gute Adresse . ..... aber ..... ist noch ne Ecke weg vom Schadensfahrzeug.
Wir waren schon 2 X zu Besuch beim Hans in Langley, einmal hatte ich meinen kompletten Service incl. neuer Reifen in seiner Werkstatt gemacht während er auf Einkaufstour in Deutschland war.
2 Jahre später zum Kaffebesuch zu seinem Geburtstag.
Aber, unbedingt vorher anrufen oder anmailen wegen Termin ausmachen !!!!!!!!
Er ist nicht mehr der Jüngste, und es stehen noch viele offene Arbeiten am Hof.
Und nicht wundern ..... er wohnt weeeeiiiiiit draußen, ca. 70 Km östl. Vancouver.
Und ja, es mag zwar Daimler Trucks draufstehen ..... aber werkeln tut da drinnen deswegen kein Daimler Motor.
Zumindest nicht bei denen, die ich bisher gesehen habe.
Und auch die Fahrer bestätigten mir das.
Aber nichts desto trotz ….. das Land ist riesengroß, traumhaft schön und man bräuchte noch 2-3 Jahre um es kompl. abzugrasen.
@ Thomas,
starke Fotos.
Gruß aus wieder Utah,
Wombi
Es ist an der Zeit, die Reste der Welt zu entdecken........
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17776
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Mit dem Kurzhauber nach Nordamerika
Daimler Trucks North America (also die Marken Freightliner, Sterling (eingestellt), Western Star und noch einige mehr) verbauen hauptsächlich Antriebskomponenten (Motoren, Getriebe, Achsen) von Detroit Diesel. Da Detroit Diesel aber ebenfalls eine 100%ige Daimler-Tochter ist, sind das heute zum großen Teil Daimler-Aggregate, die eben nur in USA bei Detroit Diesel gefertigt werden:Wombi hat geschrieben:Und ja, es mag zwar Daimler Trucks draufstehen ..... aber werkeln tut da drinnen deswegen kein Daimler Motor.
Zumindest nicht bei denen, die ich bisher gesehen habe.
Und auch die Fahrer bestätigten mir das.
Detroit Diesel MBE 900 = OM 906, OM 926
Detroit Diesel MBE 4000 = OM 460
Detroit Diesel DD13 = OM 471
Detroit Diesel DD 15 = OM 472
Detroit Diesel DD 16 = OM 473
https://www.demanddetroit.com/products/ ... ssics.aspx
https://www.demanddetroit.com/products/engines/
Der Trick ist wahrscheinlich gerade, die US-Kundschaft glauben zu lassen, daß sie da echte US-Produkte kauft ...
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
- greenhorn
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 148
- Registriert: 2006-11-16 19:55:57
- Wohnort: Offenbach
- Kontaktdaten:
Re: Mit dem Kurzhauber nach Nordamerika
Erstmal Dank für all die vielen hilfreichen Infos.
Uli hat es geschafft, die ZKD innerhalb von 5 Tagen von Offenbach nach Ottawa zu schicken, schneller bewerkstelligt es die Daimler Company auch nicht! Jetzt geht es mit Ersatzteil auf die Suche nach jemandem, der die Reparatur durchführen kann. Wenn wir noch bis Vancouver kommen, dann kann uns ja vielleicht Hans Mross helfen.
Immer noch guten Mutes grüßen aus Dryden/Ontario
Thomas und Verena
Uli hat es geschafft, die ZKD innerhalb von 5 Tagen von Offenbach nach Ottawa zu schicken, schneller bewerkstelligt es die Daimler Company auch nicht! Jetzt geht es mit Ersatzteil auf die Suche nach jemandem, der die Reparatur durchführen kann. Wenn wir noch bis Vancouver kommen, dann kann uns ja vielleicht Hans Mross helfen.
Immer noch guten Mutes grüßen aus Dryden/Ontario
Thomas und Verena
- Wombi
- Trucker-Urgestein
- Beiträge: 8858
- Registriert: 2006-10-03 19:57:10
- Wohnort: südl. München /// zZ. Bolivien
- Kontaktdaten:
Re: Mit dem Kurzhauber nach Nordamerika
OT,
danke Pirx für die Erklärung.
Gruß, Wombi
danke Pirx für die Erklärung.
Gruß, Wombi
Es ist an der Zeit, die Reste der Welt zu entdecken........
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
-
- Schrauber
- Beiträge: 354
- Registriert: 2013-10-12 23:08:10
Re: Mit dem Kurzhauber nach Nordamerika
Dem kann ich voll zustimmen. In den USA liebt man seine Marken. Wenn Oelkonzerne übernommen werden, werden die Tankstellen nicht umetikettiert weil dann der 45-Jahre Gulf Oil Tanker seine Tankstelle nicht mehr findet. Und er schwört dadrauf dass das Benzin das beste ist was es überhaupt gibt, selbst wenn das alles aus der gleichen Raffinerie kommt.Pirx hat geschrieben:Daimler Trucks North America (also die Marken Freightliner, Sterling (eingestellt), Western Star und noch einige mehr) verbauen hauptsächlich Antriebskomponenten (Motoren, Getriebe, Achsen) von Detroit Diesel. Da Detroit Diesel aber ebenfalls eine 100%ige Daimler-Tochter ist, sind das heute zum großen Teil Daimler-Aggregate, die eben nur in USA bei Detroit Diesel gefertigt werden:Wombi hat geschrieben:Und ja, es mag zwar Daimler Trucks draufstehen ..... aber werkeln tut da drinnen deswegen kein Daimler Motor.
Zumindest nicht bei denen, die ich bisher gesehen habe.
Und auch die Fahrer bestätigten mir das.
Detroit Diesel MBE 900 = OM 906, OM 926
Detroit Diesel MBE 4000 = OM 460
Detroit Diesel DD13 = OM 471
Detroit Diesel DD 15 = OM 472
Detroit Diesel DD 16 = OM 473
https://www.demanddetroit.com/products/ ... ssics.aspx
https://www.demanddetroit.com/products/engines/
Der Trick ist wahrscheinlich gerade, die US-Kundschaft glauben zu lassen, daß sie da echte US-Produkte kauft ...
Pirx
- greenhorn
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 148
- Registriert: 2006-11-16 19:55:57
- Wohnort: Offenbach
- Kontaktdaten:
Re: Mit dem Kurzhauber nach Nordamerika
Wir sind vor 5 Tagen in USA eingereist, nachdem Hans Mross in Langley/Vancouver ZKD, Kühler und die Hinterreifen gegen neue ausgetauscht, die Kühleranschlüsse modifiziert, die Einspritzdüsen abgedrückt und ihren Druck von 170 auf 200 bar erhöht, den fälligen Ölwechsel gemacht, die verrosteten Auspuffteile abgeflext und neue eingeschweißt hat. Euch allen von der Hanauer Schraubenhalle und vom Forum herzlichen Dank für eure Hilfe.
Noch immer könnt ihr ein wenig mit uns reisen, wenn ihr hier: www.buwe.de/tv klickt.
Thomas
Noch immer könnt ihr ein wenig mit uns reisen, wenn ihr hier: www.buwe.de/tv klickt.
Thomas
- greenhorn
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 148
- Registriert: 2006-11-16 19:55:57
- Wohnort: Offenbach
- Kontaktdaten:
Re: Mit dem Kurzhauber nach Nordamerika
Morgen früh passieren wir die Grenze nach Mexiko, konkret nach Baja California, für uns Beginn der zweiten Phase unserer Nordamerikareise. Noch immer könnt ihr mitlesen unter http://www.buwe.de/tv
Danke für die nützliche und professionelle Reisebegleitung über 200 Tage Leben mit und im Laster sowie über 35.000 gefahrene pannenfreie Kilometer.
Wichtig für Mexiko-Reisende: veränderte Adresse der KFZ-VERSICHERUNG:
LEWIS & LEWIS INSURANCE
11900 Olympic Boulevard, Suite 475
Santa Monica, Californien 90405-3093
PHONE (310) 399-0800
FAX (310) 450-0700
info@mexicanautoinsurance.com
http://www.mexicanautoinsurance.com
Thomas
Danke für die nützliche und professionelle Reisebegleitung über 200 Tage Leben mit und im Laster sowie über 35.000 gefahrene pannenfreie Kilometer.
Wichtig für Mexiko-Reisende: veränderte Adresse der KFZ-VERSICHERUNG:
LEWIS & LEWIS INSURANCE
11900 Olympic Boulevard, Suite 475
Santa Monica, Californien 90405-3093
PHONE (310) 399-0800
FAX (310) 450-0700
info@mexicanautoinsurance.com
http://www.mexicanautoinsurance.com
Thomas
Re: Mit dem Kurzhauber nach Nordamerika
Hallo,
wir sind einen Tag hinter euch. Das heisst wenn ihr ueber Tecata zur Baja einreist. Laufen uns bestimmt ueber den Weg. Bis dahin gute Fahrt.
Gruss
Doro / Jupp
wir sind einen Tag hinter euch. Das heisst wenn ihr ueber Tecata zur Baja einreist. Laufen uns bestimmt ueber den Weg. Bis dahin gute Fahrt.

Gruss
Doro / Jupp
- greenhorn
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 148
- Registriert: 2006-11-16 19:55:57
- Wohnort: Offenbach
- Kontaktdaten:
Re: Mit dem Kurzhauber nach Nordamerika
Hallo Doro, hallo Jupp,
wir sind heute in Bufadora an der Bucht von Ensenada und stehen morgen entweder im Nationalpark San Pedro Matir (Parque Nacional Sierra de San Pedro Mártir N 30.99974 W 115.55486, 2.525 m) oder in San Quintin (San Quintin, Fidel's El Pabellón RV-Park N 30.37017 W 115.86355, 0 m). Täten euch gern ´mal treffen. Grün und Rot sieht schön aus, wenn sie nebeneinander stehen.
Verena und Tom
wir sind heute in Bufadora an der Bucht von Ensenada und stehen morgen entweder im Nationalpark San Pedro Matir (Parque Nacional Sierra de San Pedro Mártir N 30.99974 W 115.55486, 2.525 m) oder in San Quintin (San Quintin, Fidel's El Pabellón RV-Park N 30.37017 W 115.86355, 0 m). Täten euch gern ´mal treffen. Grün und Rot sieht schön aus, wenn sie nebeneinander stehen.
Verena und Tom
Re: Mit dem Kurzhauber nach Nordamerika
Wollt ihr auch noch aufs Festland und zum Beispiel zur Barranca del Cobre?
Ich kann es nur empfehlen, das Canyonsystem ist wirklich beeindruckend und man kann auch mit dem Auto runter, im Gegensatz zum Grand Canyon in den USA.
Ansonsten schöne Zeit auf der Baja.
Gruß
Fritz
Ich kann es nur empfehlen, das Canyonsystem ist wirklich beeindruckend und man kann auch mit dem Auto runter, im Gegensatz zum Grand Canyon in den USA.
Ansonsten schöne Zeit auf der Baja.
Gruß
Fritz
- klausausadlitz
- abgefahren
- Beiträge: 1043
- Registriert: 2007-08-20 16:03:30
- Wohnort: ahorntal
Re: Mit dem Kurzhauber nach Nordamerika
dem kann ich mich nur anschließen, wenn man eh schon in der "nähe" ist fast ein muß.Fritz1 hat geschrieben:Wollt ihr auch noch aufs Festland und zum Beispiel zur Barranca del Cobre?
Ich kann es nur empfehlen, das Canyonsystem ist wirklich beeindruckend und man kann auch mit dem Auto runter, im Gegensatz zum Grand Canyon in den USA.
Ansonsten schöne Zeit auf der Baja.
Gruß
Fritz
viel spass weiterhin und grüße aus paraguay.
klaus
wenn der klügere immer nachgibt, wird die welt bald von den dummen beherrscht
http://klausausadlitzreiseblog.blogspot.com/
http://klausausadlitzreiseblog.blogspot.com/
Re: Mit dem Kurzhauber nach Nordamerika
Hallo,
finde ich klasse was ihr mit eurem Wagen so anstellt.
Habe mir das Ganze mal durchgelesen,
also in Deutschland arbeitet sind Mercedes und Chrysler eine Firma.
Könnte mir vorstellen das es in America nicht anders ist.
Aber eure Reise, Toll.
finde ich klasse was ihr mit eurem Wagen so anstellt.
Habe mir das Ganze mal durchgelesen,
also in Deutschland arbeitet sind Mercedes und Chrysler eine Firma.
Könnte mir vorstellen das es in America nicht anders ist.
Aber eure Reise, Toll.

Seit ich Kind war hat sich nicht viel geändert.
Nur die Spielzeuge wurden teurer.
Zur Zeit,
Magirus Deutz 120 D 7
Magirus Deutz Mercur 120 WoMo
MAN 11.168
Nur die Spielzeuge wurden teurer.
Zur Zeit,
Magirus Deutz 120 D 7
Magirus Deutz Mercur 120 WoMo
MAN 11.168
- greenhorn
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 148
- Registriert: 2006-11-16 19:55:57
- Wohnort: Offenbach
- Kontaktdaten:
Re: Mit dem Kurzhauber nach Nordamerika
Fritz, Klaus und Lucky,
wir sind noch auf der Baja und werden am Donnerstag nach Mazatlan aufs Festland übersetzen, dann Mexico City, Costa Esmeralda und Yucatan. Verschiffung nun definitiv von Panama nach Bremerhaven. Wir wollen weder in den Winter noch in die USA zurück. Danke euch für eure Reaktionen.
Dort und Jupp,
wir haben 3 Nächte an der Bahia de Concepcion gestanden, hatten kein Netz, haben also die PN nicht bekommen und sind deshalb an euren 2 Standplätzen vorbeigefahren. Schade. Wie geht´s bei euch weiter?
Verena und Thomas
Ach so, unser 31 Eintrag "California" liegt bereits bei Uli, unserem Blogadministrator. Wie wir ihn kennen, ist der Eintrag in Kürze, wie er immer mitteilt, "Drin". Mit einem Klick hier www.buwe.de/tv könnt ihr mit uns weiterreisen.
wir sind noch auf der Baja und werden am Donnerstag nach Mazatlan aufs Festland übersetzen, dann Mexico City, Costa Esmeralda und Yucatan. Verschiffung nun definitiv von Panama nach Bremerhaven. Wir wollen weder in den Winter noch in die USA zurück. Danke euch für eure Reaktionen.
Dort und Jupp,
wir haben 3 Nächte an der Bahia de Concepcion gestanden, hatten kein Netz, haben also die PN nicht bekommen und sind deshalb an euren 2 Standplätzen vorbeigefahren. Schade. Wie geht´s bei euch weiter?
Verena und Thomas
Ach so, unser 31 Eintrag "California" liegt bereits bei Uli, unserem Blogadministrator. Wie wir ihn kennen, ist der Eintrag in Kürze, wie er immer mitteilt, "Drin". Mit einem Klick hier www.buwe.de/tv könnt ihr mit uns weiterreisen.
- Kurzhauber
- Schrauber
- Beiträge: 380
- Registriert: 2006-10-04 21:48:35
- Wohnort: Herford
Re: Mit dem Kurzhauber nach Nordamerika
Also wenn ich das alles so lese wird mir ganz warm ums Herz. War doch eine treue Seele unser alter Kurzhauber! Vor Euren 35000km ohne nennenswerte Schäden ist er bei uns ja auch runde 60000 km ohne Probleme gelaufen; nur der Besitzer dazwischen hatte glaube ich keine Schrauberhände.
Wünschen Euch noch viele gute Tage mit dem Auto.
LG Bruno
Wünschen Euch noch viele gute Tage mit dem Auto.
LG Bruno
Re: Mit dem Kurzhauber nach Nordamerika
Und hier isser schon: Klick!greenhorn hat geschrieben:Ach so, unser 31 Eintrag "California" liegt bereits bei Uli, unserem Blogadministrator. Wie wir ihn kennen, ist der Eintrag in Kürze, wie er immer mitteilt, "Drin".
Bisheriger Reiseverlauf hier: Klick!
Uli
Hotelbett? Nein danke!
- Frank_404s
- abgefahren
- Beiträge: 1146
- Registriert: 2010-07-03 16:07:40
- Wohnort: Immesheim
Re: Mit dem Kurzhauber nach Nordamerika
Wombi hat geschrieben: Das kompl. Land ist etwa in den 80ern, was es für uns im Problemfall nicht unbedingt einfacher macht.
Bestellungen von normalen Sachen im Laden dauern schon mal 10 Tage !!!!!!
Aber der Wandel beginnt langsam.
Teilweise stehen Km an der Strasse,
auf Flaschen ist ml zu finden,
Kg taucht vermehrt auf und Celsius ist mittlerweile sehr oft zu sehen.
Letztens fand ich in Phoenix/Arizona einen Schraubenladen nur mit metrischen Zeugs, ich kam mir vor wie im Paradies
Muss mich manchmal sehr wundern wie einseitig das alles dargestellt wird - über einen Kamm geschoren wird.
Amerika ist ein riesen Land. Die spannweite zwischen veraltet und modern riesig.
Ich war nun auch schon ein paar mal drüben.
Habe "veraltetes" gesehen und (man glaubt es kaum) modernes.
Irgendwie finden die Europäer sich immer sehr schnell überlegen. Auch bei den Wahlen. Schauen wir mal wie es bei uns in ca 1 Jahr aussieht.
Wer sagt eigentlich dass Zöllisch veraltet ist?
Ist es auch "veraltet" dass die Briten links fahren?
Es ist ANDERS.
Jaja - in den 80ern sind se gerade. Auch im Silicon valley - das Facebook ist soooo veraltet gegenüber der deutschen Version!
Und in Manhatten fahren Sie noch mit Kutschen und wohnen in Holzhütten.
Im gegensatz dazu ist es in Schwarzwaldtälern und in manchem tal in der Schweiz geradezu hochmodern - die ganzen "Skyscaper" dort - typisch deutsches Wort...
Bin kein USA Fan und finde es dort nicht besser als hier - sonnst müsste ich ja einen greencard beantragen (seit der Wahl bestimmt schwer)

Aber bitte nicht ganz so schwarz/weiß...
Grüße,
Frank
Re: Mit dem Kurzhauber nach Nordamerika
Muss mich manchmal sehr wundern wie einseitig das alles dargestellt wird - über einen Kamm geschoren wird.
Amerika ist ein riesen Land. Die spannweite zwischen veraltet und modern riesig.
Ich war nun auch schon ein paar mal drüben.
Habe "veraltetes" gesehen und (man glaubt es kaum) modernes.
Irgendwie finden die Europäer sich immer sehr schnell überlegen. Auch bei den Wahlen. Schauen wir mal wie es bei uns in ca 1 Jahr aussieht.
Wer sagt eigentlich dass Zöllisch veraltet ist?
Ist es auch "veraltet" dass die Briten links fahren?
Es ist ANDERS.
Jaja - in den 80ern sind se gerade. Auch im Silicon valley - das Facebook ist soooo veraltet gegenüber der deutschen Version!
Und in Manhatten fahren Sie noch mit Kutschen und wohnen in Holzhütten.
Im gegensatz dazu ist es in Schwarzwaldtälern und in manchem tal in der Schweiz geradezu hochmodern - die ganzen "Skyscaper" dort - typisch deutsches Wort...
Bin kein USA Fan und finde es dort nicht besser als hier - sonnst müsste ich ja einen greencard beantragen (seit der Wahl bestimmt schwer)
Aber bitte nicht ganz so schwarz/weiß...
Grüße,
Frank[/quote]
Frank,
das kann ich so unterschreiben.
Gruß
Fritz
Amerika ist ein riesen Land. Die spannweite zwischen veraltet und modern riesig.
Ich war nun auch schon ein paar mal drüben.
Habe "veraltetes" gesehen und (man glaubt es kaum) modernes.
Irgendwie finden die Europäer sich immer sehr schnell überlegen. Auch bei den Wahlen. Schauen wir mal wie es bei uns in ca 1 Jahr aussieht.
Wer sagt eigentlich dass Zöllisch veraltet ist?
Ist es auch "veraltet" dass die Briten links fahren?
Es ist ANDERS.
Jaja - in den 80ern sind se gerade. Auch im Silicon valley - das Facebook ist soooo veraltet gegenüber der deutschen Version!
Und in Manhatten fahren Sie noch mit Kutschen und wohnen in Holzhütten.
Im gegensatz dazu ist es in Schwarzwaldtälern und in manchem tal in der Schweiz geradezu hochmodern - die ganzen "Skyscaper" dort - typisch deutsches Wort...
Bin kein USA Fan und finde es dort nicht besser als hier - sonnst müsste ich ja einen greencard beantragen (seit der Wahl bestimmt schwer)

Aber bitte nicht ganz so schwarz/weiß...
Grüße,
Frank[/quote]
Frank,
das kann ich so unterschreiben.
Gruß
Fritz
Re: Mit dem Kurzhauber nach Nordamerika
Nehmen wir die Länder dieser Welt doch einfach so wie sie sind. Ändern können und wollen wir eh nichts. Sonst bräuchten wir ja nicht die Welt zu bereisen mit unseren alten Brumms. 

Seit ich Kind war hat sich nicht viel geändert.
Nur die Spielzeuge wurden teurer.
Zur Zeit,
Magirus Deutz 120 D 7
Magirus Deutz Mercur 120 WoMo
MAN 11.168
Nur die Spielzeuge wurden teurer.
Zur Zeit,
Magirus Deutz 120 D 7
Magirus Deutz Mercur 120 WoMo
MAN 11.168
-
- abgefahren
- Beiträge: 1021
- Registriert: 2014-05-27 17:30:05
- Wohnort: Im demokratischen Teil des Landes
Re: Mit dem Kurzhauber nach Nordamerika
PS: Ist das Eis dicker geworden, und man kann wie bei der Erstbesiedlung hin FAHREN statt schwimmen?
- greenhorn
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 148
- Registriert: 2006-11-16 19:55:57
- Wohnort: Offenbach
- Kontaktdaten:
Re: Mit dem Kurzhauber nach Nordamerika
Ihr lieben Philosophen,
solch gehaltvolle und tiefgründige Einsichten in den Gang der Welt verdienten gewiss eine adäquatere Plattform, als es unser Amerika-Bericht ist.
Danke
solch gehaltvolle und tiefgründige Einsichten in den Gang der Welt verdienten gewiss eine adäquatere Plattform, als es unser Amerika-Bericht ist.
Danke
- greenhorn
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 148
- Registriert: 2006-11-16 19:55:57
- Wohnort: Offenbach
- Kontaktdaten:
Re: Mit dem Kurzhauber nach Nordamerika
Danke, Bruno. Unser Laster ist ja auch ein Stück weit euer Laster.
Und immer noch leben wir gern in ihm, diesmal bis seit vor 14 Tagen sogar ausschließlich. Wir sind nun noch einmal 40.000 km gefahren (es werden wahrscheinlich bis Panama 50.000) und haben bei Hans in Langley nur Abnutzungserscheinungen repariert. 75.000 km, davon 35.000 in Asien mit schweren Off-rot-Pisten fordern halt ihren Materialtribut. Aber NIE hat uns „der alte Kurzhauber“ im Stich gelassen. So sind wir sicher, dass er uns problemlos nach Panama bringen wird und dass er auch unbeschadet in Bremerhaven ankommen wird, dies im April 2017 nach einem Jahr erneutem Abenteuer.
Schön, dass du immer noch Emotionen hegst und ab und an nach uns schaust.
Thomas und Verena
Für alle im Forum, die sich für unsere Reise interessieren:
Wir sind nun auf dem Festland und haben schon zweimal mit eigenen Ohren 2 bis 3 Stunden nachts Gewehrfeuer in unserer unmittelbaren Nähe gehört. Die Gründe für die Schusswechsel erfahrt ihr, wenn ihr hier klickt:
www.buwe.de/tv
Den betreffenden Eintrag könnt ihr aber erst in zwei bis drei Tagen lesen, wenn er fertig ist und Uli ihn ´reingesetzt hat.
Thomas
Und immer noch leben wir gern in ihm, diesmal bis seit vor 14 Tagen sogar ausschließlich. Wir sind nun noch einmal 40.000 km gefahren (es werden wahrscheinlich bis Panama 50.000) und haben bei Hans in Langley nur Abnutzungserscheinungen repariert. 75.000 km, davon 35.000 in Asien mit schweren Off-rot-Pisten fordern halt ihren Materialtribut. Aber NIE hat uns „der alte Kurzhauber“ im Stich gelassen. So sind wir sicher, dass er uns problemlos nach Panama bringen wird und dass er auch unbeschadet in Bremerhaven ankommen wird, dies im April 2017 nach einem Jahr erneutem Abenteuer.
Schön, dass du immer noch Emotionen hegst und ab und an nach uns schaust.
Thomas und Verena
Für alle im Forum, die sich für unsere Reise interessieren:
Wir sind nun auf dem Festland und haben schon zweimal mit eigenen Ohren 2 bis 3 Stunden nachts Gewehrfeuer in unserer unmittelbaren Nähe gehört. Die Gründe für die Schusswechsel erfahrt ihr, wenn ihr hier klickt:
www.buwe.de/tv
Den betreffenden Eintrag könnt ihr aber erst in zwei bis drei Tagen lesen, wenn er fertig ist und Uli ihn ´reingesetzt hat.
Thomas
Re: Mit dem Kurzhauber nach Nordamerika
Klick mich zum Eintrag!greenhorn hat geschrieben:Den betreffenden Eintrag könnt ihr aber erst in zwei bis drei Tagen lesen, wenn er fertig ist und Uli ihn ´reingesetzt hat.
Uli
Hotelbett? Nein danke!
- greenhorn
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 148
- Registriert: 2006-11-16 19:55:57
- Wohnort: Offenbach
- Kontaktdaten:
Re: Mit dem Kurzhauber nach Nordamerika
... von wegen in zwei bis drei Tagen. Uli hat ihn natürlich schon drin.
Re: Mit dem Kurzhauber nach Nordamerika
Hallo Ihr beiden,
Uiiii huii, da merkt man erstmal wie die Zeit wegrennt.
Ist das wirklich schon über 4 Jahre her, dass wir uns am Issuk Koll und Ulaan Batar getroffen haben.
Da wart ihr bis zur nächsten Tour auf jedenfall schneller als wir, aber wir arbeiten Dran. Unser Bus bekommt gerade einen großen Bruder und dann gehts auch bei uns wieder los.
Vielleicht sieht man sich ja mal wieder bei rigendeinem Treffen??
Auf jedenfall noch eine GANZ tolle Reise, wir schaun auf jeden fall immer mal auf euerm Blog vorbei.
viele Grüße
Ani und Jo
Uiiii huii, da merkt man erstmal wie die Zeit wegrennt.
Ist das wirklich schon über 4 Jahre her, dass wir uns am Issuk Koll und Ulaan Batar getroffen haben.
Da wart ihr bis zur nächsten Tour auf jedenfall schneller als wir, aber wir arbeiten Dran. Unser Bus bekommt gerade einen großen Bruder und dann gehts auch bei uns wieder los.
Vielleicht sieht man sich ja mal wieder bei rigendeinem Treffen??
Auf jedenfall noch eine GANZ tolle Reise, wir schaun auf jeden fall immer mal auf euerm Blog vorbei.
viele Grüße
Ani und Jo
- greenhorn
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 148
- Registriert: 2006-11-16 19:55:57
- Wohnort: Offenbach
- Kontaktdaten:
Re: Mit dem Kurzhauber nach Nordamerika
Hi Ani und Jo,
gern erinnern wir uns an Asien und an euch. War schön, mit euch an kirgisischen Wassern zu stehen und bei Sybille in UB.
Sind jetzt im letzten Viertel unserer Nordamerikareise, aber noch nicht in Abreisestimmung. Wenn alle weiteren 6 Länder in Mittelamerika so wunderschön wie Mexiko sind, haben wir noch einige Highlights vor uns.
Wenn ihr wollt, schickt uns doch eine PN für einen weiteren Kontakt.
Verena und Thomas
gern erinnern wir uns an Asien und an euch. War schön, mit euch an kirgisischen Wassern zu stehen und bei Sybille in UB.
Sind jetzt im letzten Viertel unserer Nordamerikareise, aber noch nicht in Abreisestimmung. Wenn alle weiteren 6 Länder in Mittelamerika so wunderschön wie Mexiko sind, haben wir noch einige Highlights vor uns.
Wenn ihr wollt, schickt uns doch eine PN für einen weiteren Kontakt.
Verena und Thomas
- greenhorn
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 148
- Registriert: 2006-11-16 19:55:57
- Wohnort: Offenbach
- Kontaktdaten:
Re: Mit dem Kurzhauber nach Nordamerika
Sind jetzt in Yucatán bei den Maya.
Countdown läuft, denn die Fähre ist gebucht.
Jetzt noch 75 Tage Karibik. Schon geil die Vorstellung, mit dem eigenen Fahrzeug hierher gekommen zu sein.
Thomas
Unser Blog: www.buwe.de/tv
Countdown läuft, denn die Fähre ist gebucht.
Jetzt noch 75 Tage Karibik. Schon geil die Vorstellung, mit dem eigenen Fahrzeug hierher gekommen zu sein.
Thomas
Unser Blog: www.buwe.de/tv
- greenhorn
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 148
- Registriert: 2006-11-16 19:55:57
- Wohnort: Offenbach
- Kontaktdaten:
Re: Mit dem Kurzhauber nach Nordamerika
Morgen reisen wir nach Belize ein.
Der Chiapas-Eintrag ist (im Blog) "drin", wie Uli immer sagt, die mexikanische Karibik noch unfertig, wird´s aber auch bald sein.
Thomas
Für Interessierte und Reisende: Klickt ihr hier: http://www.buwe.de/tv
Der Chiapas-Eintrag ist (im Blog) "drin", wie Uli immer sagt, die mexikanische Karibik noch unfertig, wird´s aber auch bald sein.
Thomas
Für Interessierte und Reisende: Klickt ihr hier: http://www.buwe.de/tv
- greenhorn
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 148
- Registriert: 2006-11-16 19:55:57
- Wohnort: Offenbach
- Kontaktdaten:
Re: Mit dem Kurzhauber nach Nordamerika
Noch heute passieren wir die Grenze nach Guatemala.
Für Belize-Reisende:
Vorsicht Abzocke! Da in Belize der US$ zweite Währung ist, nennt der geschäftstüchtige Belizer einfach den Dollarbetrag, natürlich US-Dollar erwartend, die er meist auch bekommt. Er kassiert also doppelt, denn ein US$ sind zwei Belize-Dollar. So muss man sich immer versichern, ob US$ oder BZ$ gemeint sind. Und prinzipiell: Immer im Vorhinein den Preis z.B. fürs Taxi oder im Restaurant erfragen, sonst bezahlt man einen Fantasiebetrag. Belize ist teuer, ja, wird aber doppelt so teuer, wenn man die im ganzen Land durchgesetzte Masche nicht durchschaut.
Auf der Openmapchest fehlen Teilstücke der Straßen, weshalb sich die Routen nicht berechnen lassen, z. B. die Kilometer auf dem Northern Highway zwischen Orange Walk und Belize City oder auf der Coastal Road von La Democracia nach Dangriga.
Und wie immer klickt ihr hier, wenn ihr mit uns fahren wollt: www.buwe.de/tv
Und: Uli wird in den nächsten Tagen den Maya-Eintrag in den Blog setzen.
Gruß
Thomas
Für Belize-Reisende:
Vorsicht Abzocke! Da in Belize der US$ zweite Währung ist, nennt der geschäftstüchtige Belizer einfach den Dollarbetrag, natürlich US-Dollar erwartend, die er meist auch bekommt. Er kassiert also doppelt, denn ein US$ sind zwei Belize-Dollar. So muss man sich immer versichern, ob US$ oder BZ$ gemeint sind. Und prinzipiell: Immer im Vorhinein den Preis z.B. fürs Taxi oder im Restaurant erfragen, sonst bezahlt man einen Fantasiebetrag. Belize ist teuer, ja, wird aber doppelt so teuer, wenn man die im ganzen Land durchgesetzte Masche nicht durchschaut.
Auf der Openmapchest fehlen Teilstücke der Straßen, weshalb sich die Routen nicht berechnen lassen, z. B. die Kilometer auf dem Northern Highway zwischen Orange Walk und Belize City oder auf der Coastal Road von La Democracia nach Dangriga.
Und wie immer klickt ihr hier, wenn ihr mit uns fahren wollt: www.buwe.de/tv
Und: Uli wird in den nächsten Tagen den Maya-Eintrag in den Blog setzen.
Gruß
Thomas
- greenhorn
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 148
- Registriert: 2006-11-16 19:55:57
- Wohnort: Offenbach
- Kontaktdaten:
Re: Mit dem Kurzhauber nach Nordamerika
Morgen reisen wir nach Honduras ein.
Und Uli wird den Belize-Eintrag sicher bald in den Blog einstellen. Der Eintrag enthält wichtige Infos für Zentralamerikareisende.
Wenn ihr Interesse habt: www.buwe.de/tv
Thomas
Und Uli wird den Belize-Eintrag sicher bald in den Blog einstellen. Der Eintrag enthält wichtige Infos für Zentralamerikareisende.
Wenn ihr Interesse habt: www.buwe.de/tv
Thomas