Bezugsquelle Schrauben mit Diebstahlsicherung
Moderator: Moderatoren
- cookie
- abgefahren
- Beiträge: 3248
- Registriert: 2006-10-07 17:51:17
- Wohnort: bei Darmstadt
- Kontaktdaten:
Bezugsquelle Schrauben mit Diebstahlsicherung
Hallo!
Ich suche Schrauben mit Diebstahlsicherung.
Kennt da jemand von Euch eine Bezugsquelle?
Ich suche sowas in der Art. (PDF - click)
^^ Ich ruf da auch noch an, scheinen aber nur VPE 100 Stück zu haben. Ich brauch 2 verschiedene Längen und davon nur je 12 bzw 6 Stück...
Grüße,
Jan
Ich suche Schrauben mit Diebstahlsicherung.
Kennt da jemand von Euch eine Bezugsquelle?
Ich suche sowas in der Art. (PDF - click)
^^ Ich ruf da auch noch an, scheinen aber nur VPE 100 Stück zu haben. Ich brauch 2 verschiedene Längen und davon nur je 12 bzw 6 Stück...
Grüße,
Jan
http://www.panamericana2013.de ...
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland
was willst du denn damit festmachen?
Meine Idee - den Schraubenkopf einfach auffüllen, entweder mit nem schweisspunkt oder mit flüssigmetall auffüllen - ist allerdings nicht so reversibel
zur not kannst du immer noch die schraube mit nem meissel aufmachen
Gruss
Kami
Meine Idee - den Schraubenkopf einfach auffüllen, entweder mit nem schweisspunkt oder mit flüssigmetall auffüllen - ist allerdings nicht so reversibel
zur not kannst du immer noch die schraube mit nem meissel aufmachen
Gruss
Kami
Wer in keinster weise etwas verrückt ist und deshalb denkt er wäre normal, der irrt.
Hallo,
wieso Diebstahlsicherung ?
Da braucht's doch nur einen Innenvielzahlschlüssel mit Loch
zum Losdrehen !
Solche Bits gibt's in den Standard-Sortimenten von Aldi & Co.
Da habe ich früher andere Methoden angewendet:
Inbus-Schraube nehmen, und den Kopf rechts und links mit einer
Puck-Säge einkerben. Schraube mit 6-kant-Schlüssel festdrehen,
und dann einmal rechts und einmal links kippen, und schwupps
ist der obere Kopf ab (Feldmethode).
Hat man einen Stromanschluß und einen Schweißtrafo kann man
natürlich die Schraubenköpfe auch festschweißen oder
zuschweißen.
Als drittes gibt es noch die Schließringbolzen.
...
wieso Diebstahlsicherung ?
Da braucht's doch nur einen Innenvielzahlschlüssel mit Loch
zum Losdrehen !
Solche Bits gibt's in den Standard-Sortimenten von Aldi & Co.
Da habe ich früher andere Methoden angewendet:
Inbus-Schraube nehmen, und den Kopf rechts und links mit einer
Puck-Säge einkerben. Schraube mit 6-kant-Schlüssel festdrehen,
und dann einmal rechts und einmal links kippen, und schwupps
ist der obere Kopf ab (Feldmethode).
Hat man einen Stromanschluß und einen Schweißtrafo kann man
natürlich die Schraubenköpfe auch festschweißen oder
zuschweißen.
Als drittes gibt es noch die Schließringbolzen.
...
Offizielles Mitglied der Jupiterhilfe e.V.i.G & VEFK bis 110 kV
Ich würde meine Köpfe Rund-Schleifen oder wie das heist
, habe so ein Teil um Schraubenköpfe "rund" zu machen....
kommt drauf an ob du selbige weider aufmachen willst
Markus, der alle selbst ver"spezialisierte" Schrauben aufbekommen hat.
Handhaben wie die großen Autohersteller:Einbrechen ohne großen Schaden, weil reinkommen tuen Sie immer , aber ohne grossen Schaden
markus

kommt drauf an ob du selbige weider aufmachen willst

Markus, der alle selbst ver"spezialisierte" Schrauben aufbekommen hat.
Handhaben wie die großen Autohersteller:Einbrechen ohne großen Schaden, weil reinkommen tuen Sie immer , aber ohne grossen Schaden

markus
es ruhet hier in diesem Grab, ein ganz erbärmlich feiger Staat
- iwilli
- Kampfschrauber
- Beiträge: 566
- Registriert: 2006-10-03 11:39:38
- Wohnort: Exakt in der Mitte des Elbe-Weser-Dreiecks
Moin!
Abreissschrauben wären auch nett,aber die kriegt man mit Meissel/Körner auch schnell auf...
Ne, aber im Ernst: Vom Diebstahl hält das nur ab, wenn man absurd viele davon verbaut.
Im Zweifel kommt der, der das, was Du da anschraubst haben will mit einem Winkelschleifer ....
VG
Peter
Ja, solche Bits sind mittlerweile in alles umfangreicheren Bit-Sammlungen drin - bei den billigen zerbröselt es aber nach drei SchraubenKami hat geschrieben: - solche bits sind in meinem 10euro billigbitsatz auch mit drin...


Abreissschrauben wären auch nett,aber die kriegt man mit Meissel/Körner auch schnell auf...
Ne, aber im Ernst: Vom Diebstahl hält das nur ab, wenn man absurd viele davon verbaut.
Im Zweifel kommt der, der das, was Du da anschraubst haben will mit einem Winkelschleifer ....
VG
Peter
---
dubito ergo sum - Ich zweilfle, also bin ich!
---
Eine Diskussion mit jemandem der seine Wahrheit nicht mehr sucht, sondern sie gefunden hat, ist unmöglich!
dubito ergo sum - Ich zweilfle, also bin ich!
---
Eine Diskussion mit jemandem der seine Wahrheit nicht mehr sucht, sondern sie gefunden hat, ist unmöglich!
- cookie
- abgefahren
- Beiträge: 3248
- Registriert: 2006-10-07 17:51:17
- Wohnort: bei Darmstadt
- Kontaktdaten:
Hallo Leute,
mir ist klar, dass sowas nicht vor Diebstahl schützt.
Dort, wo ich die Schrauben verbauen will kommt man nicht so leicht mit einer Felx hin. Außerdem will ich die Schrauben selbst wieder lösen können. Sonst kann man auch sehr schnell und einfach die Stahlkugelsicherung nehmen: Man schlägt einfach eine Stahlkugel in den Imbus.
Es soll die Sache eben nur schwieriger machen - das ist nicht wie zu Hause: rein kommen sie immer; dann machen sie wenigstens nicht so viel dabei kaputt; denn hier wird sonst einfach das geklaut, was mit den Schrauben befestigt ist.
mir ist klar, dass sowas nicht vor Diebstahl schützt.
Dort, wo ich die Schrauben verbauen will kommt man nicht so leicht mit einer Felx hin. Außerdem will ich die Schrauben selbst wieder lösen können. Sonst kann man auch sehr schnell und einfach die Stahlkugelsicherung nehmen: Man schlägt einfach eine Stahlkugel in den Imbus.
Es soll die Sache eben nur schwieriger machen - das ist nicht wie zu Hause: rein kommen sie immer; dann machen sie wenigstens nicht so viel dabei kaputt; denn hier wird sonst einfach das geklaut, was mit den Schrauben befestigt ist.
http://www.panamericana2013.de ...
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland
-
- abgefahren
- Beiträge: 1192
- Registriert: 2006-10-04 0:48:51
- Wohnort: Lübeck
Jau,
security by obscutity! Linksgewinde ist schon mal gut. Dann nen zölligen Innensechskant, der ist bedeutend seltener als dieser komische Torx und zudem bemerkt man die Zölligkeit erst mit der Schieblehre, beim ersten Versuch hat der sicher nur nen metrischen Satz dabei.
Zu guter Letzt: Loctite Endfest, das bekomt man unter 200°C mit nem normalen Inbusschlüssel nicht mehr los.
Mit einer Lötlampe und einem zölligen Inbus kannst du selbst den Kram aber jeder Zeit demontieren.
MlG,
Felix
security by obscutity! Linksgewinde ist schon mal gut. Dann nen zölligen Innensechskant, der ist bedeutend seltener als dieser komische Torx und zudem bemerkt man die Zölligkeit erst mit der Schieblehre, beim ersten Versuch hat der sicher nur nen metrischen Satz dabei.
Zu guter Letzt: Loctite Endfest, das bekomt man unter 200°C mit nem normalen Inbusschlüssel nicht mehr los.
Mit einer Lötlampe und einem zölligen Inbus kannst du selbst den Kram aber jeder Zeit demontieren.
MlG,
Felix
- cookie
- abgefahren
- Beiträge: 3248
- Registriert: 2006-10-07 17:51:17
- Wohnort: bei Darmstadt
- Kontaktdaten:
Moin!
Ja, Felix, das hört sich schon mal gut an.
Linksgewinde geht nicht, da es sich um eine Spezialmutter in einer Schiene handelt. Blöd ist auch, das die mit einer kleinen Kunststoffscheibe in Position gehalten wird. Wenn ich da mit der Lötlampe dran geh, verabschiedet die sich auch.
Konkret gehts bei mir um die Solarzellen.
Ich denke mal, dass ich die Teile (hoffentlich) nie mehr abschrauben muss. Ich dachte daran, dass sich die Schrauben selbst lösen könnten und ich die Schrauben nachziehen können muss. Aber wenn ich Loctite nehme, passiert da auch nichts mehr.
Ich glaub die einfachste Lösung wäre wirklich ein Satz Stahlkugeln für die vorhanden Schrauben zu kaufen.
Grüße,
Jan
Ja, Felix, das hört sich schon mal gut an.
Linksgewinde geht nicht, da es sich um eine Spezialmutter in einer Schiene handelt. Blöd ist auch, das die mit einer kleinen Kunststoffscheibe in Position gehalten wird. Wenn ich da mit der Lötlampe dran geh, verabschiedet die sich auch.
Konkret gehts bei mir um die Solarzellen.
Ich denke mal, dass ich die Teile (hoffentlich) nie mehr abschrauben muss. Ich dachte daran, dass sich die Schrauben selbst lösen könnten und ich die Schrauben nachziehen können muss. Aber wenn ich Loctite nehme, passiert da auch nichts mehr.
Ich glaub die einfachste Lösung wäre wirklich ein Satz Stahlkugeln für die vorhanden Schrauben zu kaufen.
Grüße,
Jan
http://www.panamericana2013.de ...
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland
Aber das ist doch auch irreversibel...cookie hat geschrieben:Ich glaub die einfachste Lösung wäre wirklich ein Satz Stahlkugeln für die vorhanden Schrauben zu kaufen.
Grüße,
Jan
Füll doch einfach die Innensechskant-Schraubenköpfe mit Sikaflex aus und lackier die Schrauben. Das bewahrt vor eiligem Diebstahl - wer es erst meint kommt eh mit richtigem Werkzeug zurück. Ich würde aber auch das Diebstahlrisiko der auf dem Dach befestigten Solarzellen eher als niedrig einschätzen.
Grüße
Robert
- cookie
- abgefahren
- Beiträge: 3248
- Registriert: 2006-10-07 17:51:17
- Wohnort: bei Darmstadt
- Kontaktdaten:
Das diese Lösung irreversibel ist, weiss ich ja, aber das war ja auch mit dem Hintergedanken, dass die Schrauben sich mit Loctite eh nicht von selbst lösen und ich die Solarzellen eigentlich nie mehr runterschrauben werde/will.
Ich hoffe natürlich auch, dass mir keiner die Dinger klauen will, aber das Fhrzg steht auf der Reise eben auch mal für 20 Tage "irgendwo".
Das "irgendwo" werde ich natürlich versuchen recht sicher zu wählen. Am besten bei jemanden dem man vermeindlich trauen kann.
Vorteil ist, dass wohl die wenigsten in den Ländern etwas mit den Zellen allein was anfangen könnten...
Grüße,
Jan
Ich hoffe natürlich auch, dass mir keiner die Dinger klauen will, aber das Fhrzg steht auf der Reise eben auch mal für 20 Tage "irgendwo".
Das "irgendwo" werde ich natürlich versuchen recht sicher zu wählen. Am besten bei jemanden dem man vermeindlich trauen kann.
Vorteil ist, dass wohl die wenigsten in den Ländern etwas mit den Zellen allein was anfangen könnten...

Grüße,
Jan
http://www.panamericana2013.de ...
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland
- Schraubermeister
- Schrauber
- Beiträge: 326
- Registriert: 2007-11-19 15:03:34
- Wohnort: 32584 Löhne
- Kontaktdaten:
Hallo Cookie,
bei VW gibt es Schrauben in der Größe M8x?, womit die Lenksäule befestigt wird. Der Kopf ( SW13 ) ist mit einer Sollbruchstelle versehen, d.h. wenn der Kopf abreisst, ist die Schraube fest und obenrum glatt. Zum lösen gibst dann nur noch die Universal-Meissel.
Bei Interesse kann ich das mal für dich nachfagen.
MFG Thomas
bei VW gibt es Schrauben in der Größe M8x?, womit die Lenksäule befestigt wird. Der Kopf ( SW13 ) ist mit einer Sollbruchstelle versehen, d.h. wenn der Kopf abreisst, ist die Schraube fest und obenrum glatt. Zum lösen gibst dann nur noch die Universal-Meissel.
Bei Interesse kann ich das mal für dich nachfagen.
MFG Thomas
- cookie
- abgefahren
- Beiträge: 3248
- Registriert: 2006-10-07 17:51:17
- Wohnort: bei Darmstadt
- Kontaktdaten:
Vielleicht sollte ich einfach die 6 Befestigungsschrauben, mit der ein Modul auf dem Dach geschraubt ist jeweils kreuz und quer mit den verschieden Schrauben befestigen.
Mal linksgewinde, mal rechts, mal Trox mit Stift, mal Zoll-Imbus, alles schön mit Locktite festgepratzt...
... wahrscheinlich werde ich dann selbst daran verzeifen, sollte ich die Module mal lösen wollen. ;-)
Mal linksgewinde, mal rechts, mal Trox mit Stift, mal Zoll-Imbus, alles schön mit Locktite festgepratzt...
... wahrscheinlich werde ich dann selbst daran verzeifen, sollte ich die Module mal lösen wollen. ;-)
http://www.panamericana2013.de ...
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Ein Gelegenheitsdieb wird so oder so nicht auf´s Dach klettern um Solarzellen zu "ernten".
Ein Profi wird mit richtigem Werkzeug wiederkommen.
Wozu also der Aufwand ???
Provoziert doch nur Folgeschäden durch dann angewandtese brutales demontieren bzw. durch den verursachten Frust.
Sobald die Schrauben nimmer mit universellem, überall vorhandenem Handwerkzeug aufgremacht werden können ist das Diebstahlschutz genug. Z.B. Imbusschrauben mit flachem Kopf, damit auch aufdrehen mittels Zange flachfällt, Inbus mittels eingeschlagener Kugel oder rundgebohrtem Sechskant sichern, wenn dann noch mit Locktite verklebt (was ja auch zwecks Rüttelfestigkeit gut ist) sollte das dicke ausreichen.
Ich persönlich würde nicht mal diesen Aufwand treiben.
Gruß Ulf
Ein Profi wird mit richtigem Werkzeug wiederkommen.
Wozu also der Aufwand ???
Provoziert doch nur Folgeschäden durch dann angewandtese brutales demontieren bzw. durch den verursachten Frust.
Sobald die Schrauben nimmer mit universellem, überall vorhandenem Handwerkzeug aufgremacht werden können ist das Diebstahlschutz genug. Z.B. Imbusschrauben mit flachem Kopf, damit auch aufdrehen mittels Zange flachfällt, Inbus mittels eingeschlagener Kugel oder rundgebohrtem Sechskant sichern, wenn dann noch mit Locktite verklebt (was ja auch zwecks Rüttelfestigkeit gut ist) sollte das dicke ausreichen.
Ich persönlich würde nicht mal diesen Aufwand treiben.
Gruß Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
- iwilli
- Kampfschrauber
- Beiträge: 566
- Registriert: 2006-10-03 11:39:38
- Wohnort: Exakt in der Mitte des Elbe-Weser-Dreiecks
Moin,
Der Tip stand übrigens ganz am Anfang schon und der Ingenieur hat schon sehr gut beschrieben, wie man sich eine Abreissschraube feldmässig aus einer Inbusschraube herstellen kann.

Namhaftester Hersteller ist die Firma Knipping, die eben nicht nur die zum Synonym gewordene 'Knipping-Schraube' herstellt
Hier eine Übersicht:
http://www.knipping.com/prodschrau.htm
VG
Peter
Naja, das ist Standard, nicht nur VW befestigt die Lenksäule mit Abreissschrauben.Schraubermeister hat geschrieben:bei VW gibt es Schrauben in der Größe M8x?, womit die Lenksäule befestigt wird. Der Kopf ( SW13 ) ist mit einer Sollbruchstelle versehen, d.h. wenn der Kopf abreisst, ist die Schraube fest und obenrum glatt.
Der Tip stand übrigens ganz am Anfang schon und der Ingenieur hat schon sehr gut beschrieben, wie man sich eine Abreissschraube feldmässig aus einer Inbusschraube herstellen kann.
Abreissschrauben besorgt übrigens jeder Schraubenhändler (also nicht OBI, sondern eher Eisen-Karl)Schraubermeister hat geschrieben:Bei Interesse kann ich das mal für dich nachfagen.

Namhaftester Hersteller ist die Firma Knipping, die eben nicht nur die zum Synonym gewordene 'Knipping-Schraube' herstellt

Hier eine Übersicht:
http://www.knipping.com/prodschrau.htm
VG
Peter
---
dubito ergo sum - Ich zweilfle, also bin ich!
---
Eine Diskussion mit jemandem der seine Wahrheit nicht mehr sucht, sondern sie gefunden hat, ist unmöglich!
dubito ergo sum - Ich zweilfle, also bin ich!
---
Eine Diskussion mit jemandem der seine Wahrheit nicht mehr sucht, sondern sie gefunden hat, ist unmöglich!
- iwilli
- Kampfschrauber
- Beiträge: 566
- Registriert: 2006-10-03 11:39:38
- Wohnort: Exakt in der Mitte des Elbe-Weser-Dreiecks
@cookie:
Ich sehe das wie Ulf und würde da auch nicht den Riesen-Aufwand treiben.
So bei genauer Betrachtung: In den meisten Ländern könnten potentielle Diebe eher Interesse an Motor, Getriebe und Achsen Deines Deutz haben
#
Wie schraubst Du die den fest, damit es keiner losbekommt?
VG
Peter
Ich sehe das wie Ulf und würde da auch nicht den Riesen-Aufwand treiben.

So bei genauer Betrachtung: In den meisten Ländern könnten potentielle Diebe eher Interesse an Motor, Getriebe und Achsen Deines Deutz haben



#
Wie schraubst Du die den fest, damit es keiner losbekommt?







VG
Peter
---
dubito ergo sum - Ich zweilfle, also bin ich!
---
Eine Diskussion mit jemandem der seine Wahrheit nicht mehr sucht, sondern sie gefunden hat, ist unmöglich!
dubito ergo sum - Ich zweilfle, also bin ich!
---
Eine Diskussion mit jemandem der seine Wahrheit nicht mehr sucht, sondern sie gefunden hat, ist unmöglich!
- cookie
- abgefahren
- Beiträge: 3248
- Registriert: 2006-10-07 17:51:17
- Wohnort: bei Darmstadt
- Kontaktdaten:
Da die meisten in diesen Ländern froh sind wenn sie ein Schubkarre besitzen, wird alleine das Gewicht schon ein gewissen Schutz bieten ;-)iwilli hat geschrieben:Wie schraubst Du die den fest, damit es keiner losbekommt?![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
Übrigens, das mit den vielen verschiedenen Schrauben war nicht ganz ernst gemeint - sollte ich aber wohl dazuschreiben; bei mir weiss man ja nie...
VG,
Jan
http://www.panamericana2013.de ...
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland
- Wombi
- Trucker-Urgestein
- Beiträge: 8858
- Registriert: 2006-10-03 19:57:10
- Wohnort: südl. München /// zZ. Bolivien
- Kontaktdaten:
So ganz würde ich das jetzt mal nicht stehen lassen Jan.....Vorteil ist, dass wohl die wenigsten in den Ländern etwas mit den Zellen allein was anfangen könnten...
In der tiefsten Mongolei stand an JEDER !!! Jurte eine oder zwei Solarzellen angelehnt....und die sahen alle gleich aus


Also wie schon einige schrieben....wenn einer ne Zelle will, kriegt er auch eine.

Gruß, Wombi
Es ist an der Zeit, die Reste der Welt zu entdecken........
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
- Wombi
- Trucker-Urgestein
- Beiträge: 8858
- Registriert: 2006-10-03 19:57:10
- Wohnort: südl. München /// zZ. Bolivien
- Kontaktdaten:
Da die meisten in diesen Ländern froh sind wenn sie ein Schubkarre besitzen, wird alleine das Gewicht schon ein gewissen Schutz bieten ;-)
Die Teile werden nicht mit der Schubkarre gefahren..... da kommt das ganze Dorf, und dann wird mit 25 Leuten getragen

Siehe es nicht so eng Jan, 100%igen Schutz gibt es eh nicht.
Gruß, Wombi
Es ist an der Zeit, die Reste der Welt zu entdecken........
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
- cookie
- abgefahren
- Beiträge: 3248
- Registriert: 2006-10-07 17:51:17
- Wohnort: bei Darmstadt
- Kontaktdaten:
Ich wusste das so ein Kommentar kommt.Wombi hat geschrieben:..... da kommt das ganze Dorf, und dann wird mit 25 Leuten getragen![]()

http://www.panamericana2013.de ...
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland
Wenn du die Inbusschrauben vorher seitlich anbohrst kannst du mit nem Nagel die Kugel später wieder austreiben. Sofern die Bohrung mit Sikaflex etc verschlossen ist, kommt da keine Sau dahinter.
naja, wenn die Jungs das Fahrgestell stehen lassen kann kannst du immer noch weiterfahren. Ohne Shelter ist er dafür auch schneller und sparsamer und die Jungs haben Zeit, die Bohrungen zu suchen.da kommt das ganze Dorf, und dann wird mit 25 Leuten getragen
Gruß Helmut
Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen
Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch
Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen
Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch