Die Belastung eienr Lima an den max-Werten auszurichten ist nicht zielführend, leider. Drehstromlimas regeln sich zwar selbst über die magnetische Sättigung und können so nicht überlastet werden wie die alten Gleichströmer (Sicherung zwingend!)- aber auch sie haben eine Kennlinie, sprich Ampere /Leistung über die Drehzahl. Da die Spannung ab einer Mindestdrehzahl ja konstant bleibt, steigt dann die Leistung mit der Drehzahl. In welchem Drehzahlbereich läuft der Motor normalerweise und wie hoch ist die Riemenübersetzung? Kommt schon im Stand genug Strom oder doch erst bei hohen Drehzahlen und wiviel Drehzahldifferenz liegen zwischen 25 A Ladeleistung und 27A Maxwert? wenn das nur 5-600 Umin sind wird das im Fahrbetrieb nix. wie das aussehen kann sieht man z.B. hier, die Kurve wird zunehmend flacher bei höherer Leistung Drehzahl und unten ist es recht steil - also Motordrehzahl mal Riemenübersetzung und dann den Wert für die Abschätzung nehmen:
https://www.fahrzeug-elektrik.de/Edee.htm
Noch dazu gibt es Limas unterschiedlicher Auslegung, die alten BoxerBMW hatte z.B. min 2, eine die untenrum schon Leistung knapp über LL lieferte sozusagen für Stadtbetrieb und welche die mehr maximalen Strom abgaben, aber eben nur bei höheren Drehzahlen für BAB und Zusatzfernlicht oder Funk sozusagen. LKW ist ähnlich nur kann man da gottseidank noch mit der Übersetzung vom Riementrieb was rausholen. Allgemein bieten leistungsstärkere Limas untenrum schon mehr Leistung ab Leerlauf und werden bei nicht voller Auslastung auch nicht so warm. Was Kupfer da an Widerstand zulegt bei höherer Temp glaubt man nur wenn mans nachrechnet, da werden aus 14V Ausgang gute 18-20V die dafür in der Lima anstehen müssen, Differenz ist Abwärme. Solange man die Mehrleistung nicht nutzt und nicht über die max Leistungsangabe des Riemens geht (Tabelle DIN) ist das auch unbedenklich bei kleineren Riemen. Richtwert grob: Leistung des Riemens durch 2 kann man abrufen, da der Wirkungsgrad der Lima je nach Betriebspunkt nicht viel höher ist. Kurzzeitige mäßige Überlast ist dann trotzdem drin. Die Kabel sollten aber natürlich passen und neue Leitungen leiten auch besser, vor allem oxidationsfrei verpresste Anschlüsse - nicht vergessen ab 20 und erst recht ab 50A kann man schon prima schweißen wenns wackelige Klemmen sind.
Gruß andi