Ölofen und TÜV
Moderator: Moderatoren
- vm+flinux
- Schlammschipper
- Beiträge: 484
- Registriert: 2016-04-27 20:55:36
- Wohnort: im schönen Havelland
Ölofen und TÜV
Liebe Gemeinde,
auf der Suche nach einer stromfreien Heizung bin ich auf das hier gestoßen:
http://www.toplicht.de/de/shop/ofen-her ... lofen-66mw
Kurze Zusammenfassung: Öl-/Dieselofen, 1.6 kW, raumluftunabhängig (Luftzufuhr über den Boden möglich), mit Abgasführung nach draussen.
Überzeugend finde ich die Größe und die angemessene Heizleistung für einen 21qm-Koffer (empfohlene Heizleistung ist wohl 1.3 kW).
Wird da der TÜV was dagegen haben? (Jaja - bevor ich da einkaufe, frage ich nochmal meinen TÜVer - aber ich will ihm nicht mit allen Fragen auf den Geist gehen - sonst ist der irgendwann genervt). Der Koffer ist nicht mit der Fahrerkabine verbunden - so, wie ich das verstanden habe, könnte ich das Ding im Stand betreiben?
Ich will den TÜVer nicht mit mit so Sachen wie "wenn zum TÜV, dann Ofen ausbauen" austricksen.
Oder würde ich damit nicht glücklich, weil die Heizleistung doch nicht reicht (Der Koffer wird ein neuer GFK-Sandwich-Koffer).
Dank und Gruß, Volker
auf der Suche nach einer stromfreien Heizung bin ich auf das hier gestoßen:
http://www.toplicht.de/de/shop/ofen-her ... lofen-66mw
Kurze Zusammenfassung: Öl-/Dieselofen, 1.6 kW, raumluftunabhängig (Luftzufuhr über den Boden möglich), mit Abgasführung nach draussen.
Überzeugend finde ich die Größe und die angemessene Heizleistung für einen 21qm-Koffer (empfohlene Heizleistung ist wohl 1.3 kW).
Wird da der TÜV was dagegen haben? (Jaja - bevor ich da einkaufe, frage ich nochmal meinen TÜVer - aber ich will ihm nicht mit allen Fragen auf den Geist gehen - sonst ist der irgendwann genervt). Der Koffer ist nicht mit der Fahrerkabine verbunden - so, wie ich das verstanden habe, könnte ich das Ding im Stand betreiben?
Ich will den TÜVer nicht mit mit so Sachen wie "wenn zum TÜV, dann Ofen ausbauen" austricksen.
Oder würde ich damit nicht glücklich, weil die Heizleistung doch nicht reicht (Der Koffer wird ein neuer GFK-Sandwich-Koffer).
Dank und Gruß, Volker
fundamentaler Toleranz-Dogmatiker
Re: Ölofen und TÜV
Grob geschätzt wird dieser Ofen GFK-Sandwhich-Koffer bis ca 25m² beheizen können.
Beim TÜV ist er Ladung.
Da diese Öfen für die Verwendung in (Strassen-)Fahrzeugen keine Zulassung haben,
musst Du im Falle des Falles für den Schaden selbst haften.
Beim TÜV ist er Ladung.
Da diese Öfen für die Verwendung in (Strassen-)Fahrzeugen keine Zulassung haben,
musst Du im Falle des Falles für den Schaden selbst haften.
Niemand liest etwas; wenn er etwas liest, versteht er es nicht; wenn er es versteht, vergisst er es sofort. - Stanislaw Lem
Niemand sucht etwas; wenn er etwas sucht, findet er es nicht; wenn er es findet, versteht er es nicht. - tomlinger
Niemand sucht etwas; wenn er etwas sucht, findet er es nicht; wenn er es findet, versteht er es nicht. - tomlinger
- vm+flinux
- Schlammschipper
- Beiträge: 484
- Registriert: 2016-04-27 20:55:36
- Wohnort: im schönen Havelland
Re: Ölofen und TÜV
Da bin ich mit meinen 10m² geplanter Fläche auf der sicheren Seite. So in etwa war auch meine Schätzung.tomlinger hat geschrieben:Grob geschätzt wird dieser Ofen GFK-Sandwhich-Koffer bis ca 25m² beheizen können.
Auch, wenn der LKW als WoMo läuft?tomlinger hat geschrieben:Beim TÜV ist er Ladung.
Inwiefern? Sagt da die Haftpflicht "isnich!"? Und wenn der nicht festgeschraubt ist, dann doch? Oder wie?tomlinger hat geschrieben:Da diese Öfen für die Verwendung in (Strassen-)Fahrzeugen keine Zulassung haben,
musst Du im Falle des Falles für den Schaden selbst haften.
Dank und Gruß, Volker
fundamentaler Toleranz-Dogmatiker
In Deutschland bzw. Europa ist das Recht eindeutig geregelt.
Alles hat eine Hersteller bzw. CE Konformitätserklärung. Dazu gehört auch eine Betriebsanleitung in der die bestimmungsgemäße Verwendung beschrieben wird. Wenn Fahrzeug aufgeführt ist gut, wenn nicht hast du im Schadensfall ein Problem.
Die Haftpflicht zahlt, wird dich unter Umständen mit bis zu 5000€ in Regress nehmen. Mehr geht in Deutschland nicht.
Allerdings steht bei Schäden, wenn du strafrechtlich in Erscheinung getreten bist dem Opfer oder Hinterbliebenen der zivilrechtliche Weg offen. Rente, Schmerzensgeld, Verdienstausfall etc.
Bei so einem Ofen eher überschaubar, theoretisch aber alles möglich.
Alles hat eine Hersteller bzw. CE Konformitätserklärung. Dazu gehört auch eine Betriebsanleitung in der die bestimmungsgemäße Verwendung beschrieben wird. Wenn Fahrzeug aufgeführt ist gut, wenn nicht hast du im Schadensfall ein Problem.
Die Haftpflicht zahlt, wird dich unter Umständen mit bis zu 5000€ in Regress nehmen. Mehr geht in Deutschland nicht.
Allerdings steht bei Schäden, wenn du strafrechtlich in Erscheinung getreten bist dem Opfer oder Hinterbliebenen der zivilrechtliche Weg offen. Rente, Schmerzensgeld, Verdienstausfall etc.
Bei so einem Ofen eher überschaubar, theoretisch aber alles möglich.
- vm+flinux
- Schlammschipper
- Beiträge: 484
- Registriert: 2016-04-27 20:55:36
- Wohnort: im schönen Havelland
Re:
Auf der Seite wird zumindest der Einbau in Wohnmobilen erwähnt. Bis 5000€ ist überschaubar - zumal ich den Ofen als recht sicher ansehen würde - die Eintretenswahrscheinlichkeit ist also gering, die möglichen Auswirkungen überschaubar - der Risikomanager gibt grünes Licht ;-)Catnova hat geschrieben:[...] Wenn Fahrzeug aufgeführt ist gut, wenn nicht hast du im Schadensfall ein Problem.
Die Haftpflicht zahlt, wird dich unter Umständen mit bis zu 5000€ in Regress nehmen. Mehr geht in Deutschland nicht.
Allerdings steht bei Schäden, wenn du strafrechtlich in Erscheinung getreten bist dem Opfer oder Hinterbliebenen der zivilrechtliche Weg offen.[...]
Vielleicht frage ich vorher nochmal direkt beim Hersteller nach. Aber erstmal muss der Koffer gebaut werden. Ich bin ja schon so aufgeregt.
edit: Auszug aus der Bedinungsanleitung angehängt:
Dank und Gruß, Volker3. TYP C
Für den Einsatz in Wohnwagen oder fahrbaren Bauwagen wird Ofentyp C empfohlen.
Typ C hat ein verlängertes Frischluftrohr, das 80 mm lang ist. Dieses Rohr wird
durch den Wagenboden geführt. Dadurch wird kein Sauerstoff innerhalb des Wagens
verbraucht.
fundamentaler Toleranz-Dogmatiker
Re: Ölofen und TÜV
Bei 10m² besteht eher das Problem der viel zu grossen Mindestheizleistung = extremes zur Dachluke raus heizen
(deshalb würde ich von so einem Ofen auch abraten)
Wie Du die Ladung "sicherst", ist deine Sache, solange sie ausreichend gesichert ist.
Keiner kann Dir verbieten einen betriebsfertigen Ofen zu transportieren.
Ob das Ding (in D, inzwischen) eine Zulassung hat oder nicht, weiss ich nicht. :-)
(deshalb würde ich von so einem Ofen auch abraten)
Wie Du die Ladung "sicherst", ist deine Sache, solange sie ausreichend gesichert ist.
Keiner kann Dir verbieten einen betriebsfertigen Ofen zu transportieren.
Ob das Ding (in D, inzwischen) eine Zulassung hat oder nicht, weiss ich nicht. :-)
Niemand liest etwas; wenn er etwas liest, versteht er es nicht; wenn er es versteht, vergisst er es sofort. - Stanislaw Lem
Niemand sucht etwas; wenn er etwas sucht, findet er es nicht; wenn er es findet, versteht er es nicht. - tomlinger
Niemand sucht etwas; wenn er etwas sucht, findet er es nicht; wenn er es findet, versteht er es nicht. - tomlinger
- vm+flinux
- Schlammschipper
- Beiträge: 484
- Registriert: 2016-04-27 20:55:36
- Wohnort: im schönen Havelland
Re: Ölofen und TÜV
Kennst Du denn eine stromfreie Alternative mit weniger Heizleistung?tomlinger hat geschrieben:Bei 10m² besteht eher das Problem der viel zu grossen Mindestheizleistung = extremes zur Dachluke raus heizen
(deshalb würde ich von so einem Ofen auch abraten)
Stromfrei ist Pflicht. Abluft nach aussen ist auch Pflicht. Frischluft von aussen ist Soll.
Gruß, Volker
fundamentaler Toleranz-Dogmatiker
Re: Ölofen und TÜV
viel wichtiger wie das runterregeln ist die Verteilung der warmen Luft, ich hab den mit Herdplatte und habe darauf einen Thermoelektrischen Lüfter um die warme Luft schnell und gleichmäßig im Koffer zu verteilen, ohne ist doof
was das runter regeln an geht da musst du dich rein fuchsen, da geht schon einiges mit viel gefühl, ist halt nix mit nur Knopf drücken und gut und lieber zu warm und Fenster auf wie Batterien alle und doof
was das runter regeln an geht da musst du dich rein fuchsen, da geht schon einiges mit viel gefühl, ist halt nix mit nur Knopf drücken und gut und lieber zu warm und Fenster auf wie Batterien alle und doof
die Turbos pfeifen die Symphonie der Vernichtung
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24851
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Ölofen und TÜV
... Ölofen find ich gut und hab ich auch drin ... Nach einem Refleks mit 1,6 kW ist jetzt ein historischer Taylors mit. Deutlich weniger Leistung verbaut ... Jetzt bin ich zufrieden ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
-
- infiziert
- Beiträge: 36
- Registriert: 2015-11-13 20:43:41
- Wohnort: Heidelberg
Re: Ölofen und TÜV
da die Öfen für den Einbau in Schiffe gemacht sind sollte es beim Womo ...eigentlich ...
keine Probleme geben. Ich würde beim Hersteller nachfragen, sollte klappen
Gruß
Andreas
keine Probleme geben. Ich würde beim Hersteller nachfragen, sollte klappen
Gruß
Andreas
Arbeit ist keine Lösung !
Re: Ölofen und TÜV
Die einzige stromfreie Möglichkeit die m.E. als Heizung sinn macht ist Gas.
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
- vm+flinux
- Schlammschipper
- Beiträge: 484
- Registriert: 2016-04-27 20:55:36
- Wohnort: im schönen Havelland
Re: Ölofen und TÜV
Kannst Du das begründen?Mark86 hat geschrieben:Die einzige stromfreie Möglichkeit die m.E. als Heizung sinn macht ist Gas.
Immerhin hat Diesel ja durchaus verschiedene Vorzüge:
- Verfügbarkeit: an jeder Tanke - und da müssen wir ja häufiger hin ...
- Transport: im Kanister; dünnwandig, leicht. Zur Not als Treibstoff verwendbar.
- Gasprüfung: keine
- speziell die o.g. Heizung ist vollständig Raumluftunabhängig
- Bei einer Undichtigkeit stinkt's, ein zündfähiges Gemisch entsteht in der Raumluft aber eher selten.
fundamentaler Toleranz-Dogmatiker
Re: Ölofen und TÜV
Naja .
Deine Ölheizung stinkt nicht nur bei Unrichtigkeit , sondern bei jeden mal auffüllen .
Eine 11 kg Gasflasche ist ungefähr mit den 20 l Dieselkanister vergleichbar und ungeman sicherer und stabiler .
Zum Glück muss ich Wen ich unterwegs bin nicht so oft die Gasflasche wechseln wie ich tanke .
Achja , bei meiner kurztour in den Vogesen war bei jeden Einkauf in einen Supermarkt ausreichend Gas verfügbar .
Gasheizung erwärmt die innenluft , richtig . Luftansaug und Karmin gehen nach außen .
Stromlos ist sie auch .
Aber viele brauchen halt was zum basteln .
Deswegen werden wahrscheinlich so viele dieselheizungen verbaut.
Gruß
Oli
Deine Ölheizung stinkt nicht nur bei Unrichtigkeit , sondern bei jeden mal auffüllen .
Eine 11 kg Gasflasche ist ungefähr mit den 20 l Dieselkanister vergleichbar und ungeman sicherer und stabiler .
Zum Glück muss ich Wen ich unterwegs bin nicht so oft die Gasflasche wechseln wie ich tanke .
Achja , bei meiner kurztour in den Vogesen war bei jeden Einkauf in einen Supermarkt ausreichend Gas verfügbar .
Gasheizung erwärmt die innenluft , richtig . Luftansaug und Karmin gehen nach außen .
Stromlos ist sie auch .
Aber viele brauchen halt was zum basteln .
Deswegen werden wahrscheinlich so viele dieselheizungen verbaut.
Gruß
Oli
- vm+flinux
- Schlammschipper
- Beiträge: 484
- Registriert: 2016-04-27 20:55:36
- Wohnort: im schönen Havelland
Re: Ölofen und TÜV
Also ich brauche in erster Linie was zum Heizen.AL28 hat geschrieben:Aber viele brauchen halt was zum basteln .
Deswegen werden wahrscheinlich so viele dieselheizungen verbaut.
Hast Du denn einen Link zu einem Produkt? Ich habe bisher nichts gefunden und da ich zum Kochen eh' Gas brauche, könnte ich die Heizung mit Gas durchaus vor mir rechtfertigen.
Gruß, Volker (bei der ergebnisoffenen Suche)
fundamentaler Toleranz-Dogmatiker
Re: Ölofen und TÜV
Hallo
Hier https://www.truma.com/de/de/heizsysteme ... 3004-p.php
Und http://www.fritz-berger.de/product/Heiz ... tnerid=34H
Absulut Stromlos und Problemlos .
Heize damit seid drei Jahren , hauptsächlich im Winter , im Sommer ist mir es Warm genug .
Heize aber den Winter durch und hatte noch nie ein Problem damit .
Gruß
Oli
P.S. Ich habe das letzte Modell vor dem Face Lift 3002 , sind aber fast Baugleich
Hier https://www.truma.com/de/de/heizsysteme ... 3004-p.php
Und http://www.fritz-berger.de/product/Heiz ... tnerid=34H
Absulut Stromlos und Problemlos .
Heize damit seid drei Jahren , hauptsächlich im Winter , im Sommer ist mir es Warm genug .

Heize aber den Winter durch und hatte noch nie ein Problem damit .
Gruß
Oli
P.S. Ich habe das letzte Modell vor dem Face Lift 3002 , sind aber fast Baugleich
- vm+flinux
- Schlammschipper
- Beiträge: 484
- Registriert: 2016-04-27 20:55:36
- Wohnort: im schönen Havelland
Re: Ölofen und TÜV
Danke. Wusste gar nicht, dass die Trumas (oder zumindest diese spezielle) auch ohne Ventilator laufen. Leider steht nichts zur Mindest-Leistung da - aber wenn ich mittels 3Satz über den Gasverbrauch rechne, komme ich auf rd. 400 W - stimmt das in etwa mit der Realität überein?
Ein bisschen störend finde ich die Abmessungen. Kann man das Ding ohne Sicherheitsabstände direkt integrieren? Dann wäre das auf jeden Fall eine sinnvolle Alternative - wobei ich noch keine Idee habe, wie ich vom geplanten Gasflaschenstandort eine Gasleitung zum geplanten Heizungsstandort bekommen soll ...
Ich pack's erstmal in den Hinterkopf ;-)
Ein bisschen störend finde ich die Abmessungen. Kann man das Ding ohne Sicherheitsabstände direkt integrieren? Dann wäre das auf jeden Fall eine sinnvolle Alternative - wobei ich noch keine Idee habe, wie ich vom geplanten Gasflaschenstandort eine Gasleitung zum geplanten Heizungsstandort bekommen soll ...
Ich pack's erstmal in den Hinterkopf ;-)
fundamentaler Toleranz-Dogmatiker
Re: Ölofen und TÜV
Hallo
Habe sie unter dem Wäscheschrank eingebaut im Holzrahmen verschraubt .
Das Kaminrohr geht bei mir durch den Wäscheschrank und meine Klamotten sind darum geschlichtet .
Immer trockene Wäsche und keinen Schimmel . Warme neue Unterhosen im Winter nach den Aufstehen .
Gruß
Oli
P.S. Zwischen 5 und 8 Tage im Winter , wobei ich Nachts max. mal Minimum Laufen habe und ich immer bei offenen Fenster Schlafe . Und sei es nur ein Spalt .
Aber ohne Heizung friert einen das Wasser im Auto ein , unter -5°Grad über Nacht und offen Wenster .

Habe sie unter dem Wäscheschrank eingebaut im Holzrahmen verschraubt .
Das Kaminrohr geht bei mir durch den Wäscheschrank und meine Klamotten sind darum geschlichtet .
Immer trockene Wäsche und keinen Schimmel . Warme neue Unterhosen im Winter nach den Aufstehen .

4 KW HeizleistungTechnische Daten Truma S 3004 (P)
Gasart Flüssiggas (Propan / Butan)
Betriebsdruck 30 mbar (siehe Typenschild)
Zusätzliche Angaben nach EN 624
Truma S 3004 (P) Qn = 4,0 kW (Hs); 290 g/h; C51; I3B/P
Gruß
Oli
P.S. Zwischen 5 und 8 Tage im Winter , wobei ich Nachts max. mal Minimum Laufen habe und ich immer bei offenen Fenster Schlafe . Und sei es nur ein Spalt .
Aber ohne Heizung friert einen das Wasser im Auto ein , unter -5°Grad über Nacht und offen Wenster .


- vm+flinux
- Schlammschipper
- Beiträge: 484
- Registriert: 2016-04-27 20:55:36
- Wohnort: im schönen Havelland
Re: Ölofen und TÜV
AL28 hat geschrieben:Hallo
Habe sie unter dem Wäscheschrank eingebaut im Holzrahmen verschraubt .
[...]
Truma S 3004 (P) Qn = 4,0 kW (Hs); 290 g/h; C51; I3B/P
4 KW Heizleistung
Ja, wer braucht den 4 kW? Meine "Rechnung" ging um die Mindest-Leistung

Aber 'ne heisse Unterhose - klingt nett ;-)
Gruß, Volker
fundamentaler Toleranz-Dogmatiker
Re: Ölofen und TÜV
Hallo
Das Teil ist voll regelbar und verusst auch nicht wen es Tagelang auf Stufe eins laufen lässt .
Also ab - 25°Grad kann man die schon brauchen .
Da ich bei ca. 2,47°Grad früh aufwache , im Winter jeden Früh . ca. 20 Min. voll Power das ich meine 25 Grad habe .
Da sind mir die 4 KW schon recht , dann halt weiter zwischen 3 und 6 .
Gruß
Oli
Das Teil ist voll regelbar und verusst auch nicht wen es Tagelang auf Stufe eins laufen lässt .
Also ab - 25°Grad kann man die schon brauchen .
Da ich bei ca. 2,47°Grad früh aufwache , im Winter jeden Früh . ca. 20 Min. voll Power das ich meine 25 Grad habe .
Da sind mir die 4 KW schon recht , dann halt weiter zwischen 3 und 6 .
Gruß
Oli
Re: Ölofen und TÜV
Wir sind im Test mal auf 330 W gekommen!vm+flinux hat geschrieben:Danke. Wusste gar nicht, dass die Trumas (oder zumindest diese spezielle) auch ohne Ventilator laufen. Leider steht nichts zur Mindest-Leistung da - aber wenn ich mittels 3Satz über den Gasverbrauch rechne, komme ich auf rd. 400 W - stimmt das in etwa mit der Realität überein?
Niemand liest etwas; wenn er etwas liest, versteht er es nicht; wenn er es versteht, vergisst er es sofort. - Stanislaw Lem
Niemand sucht etwas; wenn er etwas sucht, findet er es nicht; wenn er es findet, versteht er es nicht. - tomlinger
Niemand sucht etwas; wenn er etwas sucht, findet er es nicht; wenn er es findet, versteht er es nicht. - tomlinger
- vm+flinux
- Schlammschipper
- Beiträge: 484
- Registriert: 2016-04-27 20:55:36
- Wohnort: im schönen Havelland
Re: Ölofen und TÜV
Verdammt. Eigentlich war meine Entscheidung schon gefallen. Jetzt muß ich sie nochmal überdenken ... es ist doch ein Kreuz mit all diesen Möglichkeiten. Kann mir mal jemand sagen, was ich machen soll?
fundamentaler Toleranz-Dogmatiker
Re: Ölofen und TÜV
also mein Öl Ofen wird von außen betankt, da stinkt nix, Diesel ist immer bei und das bissel Gas zum Kochen und für den Durchlauferhitzer zum Duschen reicht ewig
bau ein was dir an ehesten zusaht, ist eh eine Glaubensfrage
bau ein was dir an ehesten zusaht, ist eh eine Glaubensfrage

die Turbos pfeifen die Symphonie der Vernichtung
- vm+flinux
- Schlammschipper
- Beiträge: 484
- Registriert: 2016-04-27 20:55:36
- Wohnort: im schönen Havelland
Re: Ölofen und TÜV
Mein Plan war, den Tank (mit Einfüllöffnung) im Klo unterzubringen und selbiges permanent zwangszubelüften (Zuluft aus dem Wohnraum in Bodennähe; Abluft im Dach; damit sollte ein wenig Zug dasein). Der Ofen stünde dann direkt daneben im "Nachbarzimmer" (natürlich mit Isolation und Reflektorblech gemäß Einbauvorschrift).
Mit Gasheizung müsste der Gastank/ die Gasflasche ins Klo und von da dann Leitungen zum Herd und zur Heizung gelegt werden. Eine Gasflasche wollte ich aber "an der kurzen Leitung" direkt neben dem Herd unterbringen. Hmmm ... isch wees nisch so reschd ... ich glaub' ich komm' mal mit 'nem Bild in nem neuen Fred ;-)
Mit Gasheizung müsste der Gastank/ die Gasflasche ins Klo und von da dann Leitungen zum Herd und zur Heizung gelegt werden. Eine Gasflasche wollte ich aber "an der kurzen Leitung" direkt neben dem Herd unterbringen. Hmmm ... isch wees nisch so reschd ... ich glaub' ich komm' mal mit 'nem Bild in nem neuen Fred ;-)
fundamentaler Toleranz-Dogmatiker
Re: Ölofen und TÜV
mein Tank ist in einem von außen zugänglichem Staufach untergebracht und auch zu betanken, somit alles bestens in Sachen gerucht
die Turbos pfeifen die Symphonie der Vernichtung
Re: Ölofen und TÜV
Hallo
Wen doch Diesel , mach deinen Tank auf jeden Fall nach außen .
Dieselgeruch ist nicht zu unterschätzen .
Gruß
Oli
Wen doch Diesel , mach deinen Tank auf jeden Fall nach außen .
Dieselgeruch ist nicht zu unterschätzen .
Gruß
Oli
- vm+flinux
- Schlammschipper
- Beiträge: 484
- Registriert: 2016-04-27 20:55:36
- Wohnort: im schönen Havelland
Re: Ölofen und TÜV
Ok - nehm' ich zur Kenntnis. Vielleicht unterschätze ich das.
fundamentaler Toleranz-Dogmatiker
Re: Ölofen und TÜV
Die kleine 3000er truma reicht aus, ich hab die 5004c. Nachteil ist die Gasversorgung auf Fernreisen, eher nicht Weltreisetauglich. Rein kommen, Temperatur einstellen, fertig. Regelt gut, auch in Zwischenzeiten nur wenig Heizleistung möglich, kaum was drin was kaputt geht, keine Verschleißteile. Ich hab aber Gebläse und warmluftverteilung drin, im Winter sehr angenehm, Gebläse braucht max 1 Ampere... Bei minus 10 grad nach 10 min Jacke ausziehen, nach 25 angenehm warm, nach 45 quasi im Leerlauf. Bei tiefen minusgraden reicht ne 11er flache 3 Tage, im Ausland hat jedes Land seine Flasche. Daher gastank, der heizt 4 Wochen lang im tiefsten Winter auf 22 grad... Gibt auch kleine wohnwagenoefen. Dauerbetrieb ist auch kein Problem im Vergleich zu diieselheizungen.
.
.
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
Re: Ölofen und TÜV
Nach meiner schicken finnischen Ölheizung werde ich eine
kleine passive Truma (ohne Lüfter) mit Gastank testen.
Einfache Technik, schwierige Versorgungslage...........
kleine passive Truma (ohne Lüfter) mit Gastank testen.
Einfache Technik, schwierige Versorgungslage...........
Niemand liest etwas; wenn er etwas liest, versteht er es nicht; wenn er es versteht, vergisst er es sofort. - Stanislaw Lem
Niemand sucht etwas; wenn er etwas sucht, findet er es nicht; wenn er es findet, versteht er es nicht. - tomlinger
Niemand sucht etwas; wenn er etwas sucht, findet er es nicht; wenn er es findet, versteht er es nicht. - tomlinger
Re: Ölofen und TÜV
Hallo
Gas gibt es auf der ganzen Welt .
Wer aber am apatieren von ein paar gewindeanschlüssen scheitert sollte sich ernsthaft Fragen ob er den auftretenden Probleme bei einer Reise aus Deutschland Herr wird .
Aber ich muss ehrlicher Weise gestehen das ich am liebsten in Ländern Reise wo man gar keine Heizung braucht .
Von April bis Ende Oktober mache ich mit Kochen u. Heizung , nicht einmal die 11 kg Flasche leer .
Gruß
Oli
Gas gibt es auf der ganzen Welt .
Wer aber am apatieren von ein paar gewindeanschlüssen scheitert sollte sich ernsthaft Fragen ob er den auftretenden Probleme bei einer Reise aus Deutschland Herr wird .
Aber ich muss ehrlicher Weise gestehen das ich am liebsten in Ländern Reise wo man gar keine Heizung braucht .

Von April bis Ende Oktober mache ich mit Kochen u. Heizung , nicht einmal die 11 kg Flasche leer .
Gruß
Oli