Absicherung WAECO 110 CR
Moderator: Moderatoren
Absicherung WAECO 110 CR
Hallo Miteinander,
ich habe mal eine Frage, wie ihr Euer Kühlschrank abgesichert habt…
In der Beschreibung meines Waeco 110CR steht, dass ich bei ca. 4 M Kabellänge einen Querschnitt von 8mm verlegen müsste!!!!!
Nun habe ich schon 4mm2 vorverlegt und müsste alles wieder neu machen.
Seid ihr auch mit so einem gewaltigen Kabelquerschnitt an Euren Kühli gefahren, - der Waeco110 wird ja sehr oft verbaut…?
Er muss mit einer 15 A Sicherung abgesichert werden und laut Kabelquerschnittrechner:
http://www.suleica-orion-club.de/08_tec ... hnitte.htm
Müsste ich hier ein Minimum von 2,75 verlegen.
So dachte ich, dass ich mit 4mm2 auf der sicheren Seiten bin.
Was meint Ihr dazu!
Danke Euch
Arno
ich habe mal eine Frage, wie ihr Euer Kühlschrank abgesichert habt…
In der Beschreibung meines Waeco 110CR steht, dass ich bei ca. 4 M Kabellänge einen Querschnitt von 8mm verlegen müsste!!!!!
Nun habe ich schon 4mm2 vorverlegt und müsste alles wieder neu machen.
Seid ihr auch mit so einem gewaltigen Kabelquerschnitt an Euren Kühli gefahren, - der Waeco110 wird ja sehr oft verbaut…?
Er muss mit einer 15 A Sicherung abgesichert werden und laut Kabelquerschnittrechner:
http://www.suleica-orion-club.de/08_tec ... hnitte.htm
Müsste ich hier ein Minimum von 2,75 verlegen.
So dachte ich, dass ich mit 4mm2 auf der sicheren Seiten bin.
Was meint Ihr dazu!
Danke Euch
Arno
- Dateianhänge
-
- Waeco.JPG (22.13 KiB) 4124 mal betrachtet
hetti tääti wetti, müssti künnti würdi…. nid reda - macha!
Re: Absicherung WAECO 110 CR
Ja so ist es, besser sofort 10² verlegen für den längeren Stuck und bei 12V.
Die Sicherung bleibt dabei der vom CR 110 empfohlene Wert.
Verwendest du jetzt ein 12V Kühlschrank in dein 24V Fahrzeug?!!!!!
Dann kommen hier bereits die ersten Probleme. Laden wird dich Nachher die größere Problem bringen.
Grüße Campo
Die Sicherung bleibt dabei der vom CR 110 empfohlene Wert.
Verwendest du jetzt ein 12V Kühlschrank in dein 24V Fahrzeug?!!!!!
Dann kommen hier bereits die ersten Probleme. Laden wird dich Nachher die größere Problem bringen.
Grüße Campo
Re: Absicherung WAECO 110 CR
Hallo,
ich habe 12 V im gesamten Aufbau!
Grüsse
Arno
ich habe 12 V im gesamten Aufbau!
Grüsse
Arno
hetti tääti wetti, müssti künnti würdi…. nid reda - macha!
Re: Absicherung WAECO 110 CR
Umbauen auf 24V !
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Absicherung WAECO 110 CR
... such mal nach Spannungsabfall ... mancher Kühlschrank reagiert ziemlich zickig, wenn er zu wenig Saft bekommt ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: Absicherung WAECO 110 CR
Ich betreibe diesen Kühlschrank mit 24V, 6mm2 Kabel auf knapp 4m Länge, abgesichert mit 5A. Läuft vollkommen problemlos.
Viele Grüße
Clemens
Viele Grüße
Clemens
"Andreas Kiosk" gehört Andrea.
"Andreas' Kiosk" gehört Andreas.
"Andrea's Kiosk" gehört einem Deppen.
"Andreas' Kiosk" gehört Andreas.
"Andrea's Kiosk" gehört einem Deppen.
Re: Absicherung WAECO 110 CR
Hi wir haben genau diesen Typ vernaut und zwar schon das zweite mal in verschiedenen Mobilen. Wir haben stinknormales 2,5mm2 verlegt bei ca 3m Kabellänge und ne 15er Sicherung.
Da hat nie was gezickt.
Weder damals noch heute. Auch nicht bei 40 Grad Hitze über 2 Wochen.
Alles bei 12 Volt.
Wie gesagt so ist es bei unserem.
Da hat nie was gezickt.
Weder damals noch heute. Auch nicht bei 40 Grad Hitze über 2 Wochen.
Alles bei 12 Volt.
Wie gesagt so ist es bei unserem.
Re: Absicherung WAECO 110 CR
Hallo Arno,
wenn ich von 50W Leistung ausgehe hast Du bei 4m Kabellänge und 4mm² einen Spannungsverlust auf der Kabellänge von ca. 0,15V. Die Absicherung ist nur Kabelschutz und bei 4mm² mehr als ausreichend. Ich würde ihn ohne Gewissensbisse mit 4mm² anschließen.
VG
Arndt
wenn ich von 50W Leistung ausgehe hast Du bei 4m Kabellänge und 4mm² einen Spannungsverlust auf der Kabellänge von ca. 0,15V. Die Absicherung ist nur Kabelschutz und bei 4mm² mehr als ausreichend. Ich würde ihn ohne Gewissensbisse mit 4mm² anschließen.
VG
Arndt
Gruß Arndt
Re: Absicherung WAECO 110 CR
Es geht um den Anlaufstrom. Dieser beträgt gerne auch mal mehr als das 5-fache des Dauerstroms.
Gibt es einen zu hohen Spannungsabfall auf der Verbindung, braucht der Motor länger zum Anlaufen oder läuft bei hohen Temperaturen und Gegendruck durch den Kompressor eventuell gar nicht an, was dann zur Überhitzung und möglicherweise zum Durchbrennen der Wicklung führt, sollte die Sicherung nicht schnell genug auslösen. Das alles ist nicht gut für die Lebensdauer des Kompressormotors.
Also lieber den vorgeschlagenen Querschnitt und die vorgeschlagene Sicherung installieren. Das ist weit günstiger als ein kaputter Kompressor.
Das es trotzdem mit weniger Querschnitt funktioniert kann auch an Batterien mit ausreichender Kapazität liegen. Die brechen dann nicht so stark in der Spannung ein.
Gibt es einen zu hohen Spannungsabfall auf der Verbindung, braucht der Motor länger zum Anlaufen oder läuft bei hohen Temperaturen und Gegendruck durch den Kompressor eventuell gar nicht an, was dann zur Überhitzung und möglicherweise zum Durchbrennen der Wicklung führt, sollte die Sicherung nicht schnell genug auslösen. Das alles ist nicht gut für die Lebensdauer des Kompressormotors.
Also lieber den vorgeschlagenen Querschnitt und die vorgeschlagene Sicherung installieren. Das ist weit günstiger als ein kaputter Kompressor.
Das es trotzdem mit weniger Querschnitt funktioniert kann auch an Batterien mit ausreichender Kapazität liegen. Die brechen dann nicht so stark in der Spannung ein.
Gruß Emil
Re: Absicherung WAECO 110 CR
Hallo Emil,
grundsätzlich hast Du recht, der Kühlschrank hat unbestritten einen Anlaufstrom, aber selbst bei einem 5-fachen (kurzfristigen) Anlaufstrom hat man nur einen Spannungsfall von ca.0,4V (kurzfristig) bei Vergleich der beiden Querschnitte...ich denke, das ist vertretbar.
Wie Du bereits geschrieben hast, kann eine ältere Batterie zu einem größeren Spannungsfall führen.
VG
Arndt
grundsätzlich hast Du recht, der Kühlschrank hat unbestritten einen Anlaufstrom, aber selbst bei einem 5-fachen (kurzfristigen) Anlaufstrom hat man nur einen Spannungsfall von ca.0,4V (kurzfristig) bei Vergleich der beiden Querschnitte...ich denke, das ist vertretbar.
Wie Du bereits geschrieben hast, kann eine ältere Batterie zu einem größeren Spannungsfall führen.
VG
Arndt
Gruß Arndt
Re: Absicherung WAECO 110 CR
Moin!
Ich würde das mit dem Spannungsabfall auf den Zuleitungen (relevant ist die gesamte Länge "hin und zurück") nicht auf die leichte Schulter nehmen. Laut Prospekt (S. 22) schaltet der Kühlschrank nur ein, wenn die Spannung 11,7 V beträgt. Bei einem angenommenen Spannungsabfall zwischen Batterie und Kühlschrank von 0,4 V im Anlaufmoment müssen also mindestens 12,2 V Batteriespannung vorhanden sein. Das entspricht nach dieser Tabelle einem Batterie-Ladezustand von 60%. D.h. der Kühlschrank läuft schon nicht mehr sicher an, wenn die Batterien noch zu 60% geladen sind.
Wäre mir zu riskant, nur um ein paar Meter dickere Strippe einzusparen. Bei 24V-Bordnetzen hat man da mehr Luft.
Grüsse
Tom
Ich würde das mit dem Spannungsabfall auf den Zuleitungen (relevant ist die gesamte Länge "hin und zurück") nicht auf die leichte Schulter nehmen. Laut Prospekt (S. 22) schaltet der Kühlschrank nur ein, wenn die Spannung 11,7 V beträgt. Bei einem angenommenen Spannungsabfall zwischen Batterie und Kühlschrank von 0,4 V im Anlaufmoment müssen also mindestens 12,2 V Batteriespannung vorhanden sein. Das entspricht nach dieser Tabelle einem Batterie-Ladezustand von 60%. D.h. der Kühlschrank läuft schon nicht mehr sicher an, wenn die Batterien noch zu 60% geladen sind.
Wäre mir zu riskant, nur um ein paar Meter dickere Strippe einzusparen. Bei 24V-Bordnetzen hat man da mehr Luft.
Grüsse
Tom
- Bahnhofs-Emma
- Säule des Forums
- Beiträge: 12125
- Registriert: 2006-10-03 14:10:27
- Wohnort: D-21737 Wischhafen
- Kontaktdaten:
Re: Absicherung WAECO 110 CR
Hallo,
das klingt doch schon fast nach einem preiswerten Unterspannungsschutz.
Duck
Marcus
das klingt doch schon fast nach einem preiswerten Unterspannungsschutz.

Duck
Marcus
Nach dem Kaffee ist vor dem Kaffee. ☕
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html
Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒
Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html
Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒
Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)