manomann - bin erstaunt wieviele posts so ein wenig ölschlamm doch hervorrufen kann.
Drucklos gemacht wird die Leckage auch immer größer, aber halt etwas langsamer.
Damit ist der Motor in das Stadium der Thermosyphonkühlung versetzt, bei der bekanntlich verdunstetes Wasser immer wieder ersetzt werden muß. Das ist eindeutig nur eine Notmaßnahme, aber ich bin so mit kaputter Kopfdichtung noch über 1000Km gefahren.
Ist so auch nicht ganz richtig. Du hast bei der Verbrennung je nach motortyp spitzendrücke bis über 60 bar anliegen. Da machen der 1,5 bar überdruck im kühlsystem absolut nix aus. Falls wirklich ein defekt der ZKD vorliegt mußt du irgendwo ein Verust feststellen müssen ohne äußerliche undichtgkeiten (im normalfall jedenfalls) zu erkennen.
Ich tippe immer noch auf das Thermostat. Ist auch recht gut im stand (kalter motor starten, wenn dann schon nach recht kurzer laufzeit die zum kühler gehenden schläuche warm werden dann hast du's)
Das in dem Link abgebildete Teil war so ein Thermostat. Müsste wenn mich nicht alles täuscht unter der wasserpumpe sitzen. Mach doch mal nen Bild vom Motorraum dann kann ich dir mehr sagen - das sitzt nämlich nicht überall gleich. Kommt auf den Typ und Motor an.
Dann kann ich dir auch sagen wieviel aufwand das in etwa ist.
Das mit der Motorpappe würde ich übrigends nur in sehr geringem umfang (max 1/5 Kühlerfläche abgedeckt und auch nur wenn der Kühlerlüfter anspringt [=Thermostat und lüfter IO] und auch nur auf der Lüfterabgewandten seite). Und nein - wenn das Thermostat bereits im kalten Motorzustand offen steht wird je nach außenthemperatur ddas wasser nicht viel wärmer als handwarm. Ist übrigends nicht gut für dein Geldbeutel - die Modernen einspritzanlagen pusten in der warmlaufphase wesentlich mehr sprit durch die düsen als früher der versager. Und da der Motor mit kaputtem Thermostat diese halt nicht verlässt ist halt der Spritverbrauch auch höher als sonst.
Ach so für den Fall daß du doch irgendwo äußerlich eine kleine undichtigkeit hast (kühler oder der gleichen) nimm antatt von Kühlerdicht lieber senfmehl - 1 - 2 Teelöffel ins Kühlsystem - Dicht. Ist besser und Verträglicher als die meisten Kühlerdicht Mittel. Die machen nämlich auch z.B. den Wärmetauscher oder der gleichen so zu das da nie wieder Wasser durch geht und der innenraum somit kalt bleibt.
Das dazu.
Gruß Marco