Ladekran auf Magirus Jupiter, Wer hat noch Datenblätter o.ä.
Moderator: Moderatoren
Ladekran auf Magirus Jupiter, Wer hat noch Datenblätter o.ä.
Hallo
Habe wieder mal etwas Meinungsverschiedenheiten mit dem TÜV meines Vertrauens, es geht um die Abnahme eines Meiler Ladekran auf unserem Jupiter BJ65.
Der Kran sitz direkt hinter dem Führerhaus, zuerst brauche ich die Achslastberechnung,dies dürfte kein Problem werden .jetzt wirds Interssant;: er will denn Wiederstandsmoment und den Biegemoment des LKW Rahmen haben. (Woraus Hilfsrahmen Standfestigkeitsdigram errechnet werden)
daher meine Frage :wo bekomm ich den sowas her, ein Anruf bei IVeco ULM hätte ich mir natürlich sparen können, habs auf sein Anraten halt mal versucht, kein Erfolg.
Hat hier vieleicht jemand noch alte Zeichnungen oder Datenblätter
von einem Jupiter, bin für jede Hilfe Dankbar.
Ciao Hoffi
Habe wieder mal etwas Meinungsverschiedenheiten mit dem TÜV meines Vertrauens, es geht um die Abnahme eines Meiler Ladekran auf unserem Jupiter BJ65.
Der Kran sitz direkt hinter dem Führerhaus, zuerst brauche ich die Achslastberechnung,dies dürfte kein Problem werden .jetzt wirds Interssant;: er will denn Wiederstandsmoment und den Biegemoment des LKW Rahmen haben. (Woraus Hilfsrahmen Standfestigkeitsdigram errechnet werden)
daher meine Frage :wo bekomm ich den sowas her, ein Anruf bei IVeco ULM hätte ich mir natürlich sparen können, habs auf sein Anraten halt mal versucht, kein Erfolg.
Hat hier vieleicht jemand noch alte Zeichnungen oder Datenblätter
von einem Jupiter, bin für jede Hilfe Dankbar.
Ciao Hoffi
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
www.oldiveco.de, dieser Club hat das Ulmer Magirus-Werksarchiv übernommen, und sollte folglich die gesuchten Daten beschaffen können.
Gruß Ulf
Gruß Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hallo,
das ist kein Problem.
Bitte mal den Querschnitt vom Rahmen genau messen (mm), ich rechne das Widerstandsmoment dann aus.
Biegemoment erfordert zusätzlich die Länge zwischen den
Auflagern und die Lasten.
Nur habe ich jetzt gerade null Zeit.
Morgen mehr.
das ist kein Problem.
Bitte mal den Querschnitt vom Rahmen genau messen (mm), ich rechne das Widerstandsmoment dann aus.
Biegemoment erfordert zusätzlich die Länge zwischen den
Auflagern und die Lasten.
Nur habe ich jetzt gerade null Zeit.
Morgen mehr.
Offizielles Mitglied der Jupiterhilfe e.V.i.G & VEFK bis 110 kV
wird nicht möglich sein - weil der trägt dann die anderen mit dem jetzigen Tüvver ausgekasperten änderungen ein...nur so ne MutmassungMike hat geschrieben:Hallo,
ich würde es erstmal bei einem anderen TÜV versuchen.
Munter bleiben
Mike
Gruss
Kami
Wer in keinster weise etwas verrückt ist und deshalb denkt er wäre normal, der irrt.
schon mal Danke ,für die Antworten.
Wie finde ich diesen jadas?
im Netz wurde ich leider nicht fündig.
Rahmenhöhe und Materialstärke werde ich noch genau messen!
Gut wäre halt eine Zeichnung ,
nach dem errechnen der Momente könnte ich das dann an Meiler
weitergeben, die erstellen dann das Stanfestigkeitsdiagramm!
Wie finde ich diesen jadas?
im Netz wurde ich leider nicht fündig.
Rahmenhöhe und Materialstärke werde ich noch genau messen!
Gut wäre halt eine Zeichnung ,
nach dem errechnen der Momente könnte ich das dann an Meiler
weitergeben, die erstellen dann das Stanfestigkeitsdiagramm!
max steht in deinem Brief - sollte zwischen 5050 und 5900kg je Achse (je nach Ausführung liegen.hoffi hat geschrieben: kann mir jemand vielleicht die max. sowie die Achslasten bei dem Fahrzeug ohne Aufbau nennen.
tatsächlichen Achslasten mit leerem Feuerwehraufbau:
VA: 3900kg
HAen: 4100 kg
Gruss
Kami
Wer in keinster weise etwas verrückt ist und deshalb denkt er wäre normal, der irrt.