Motorlack - Was hat Deutz da geschludert?
Moderator: Moderatoren
-
- abgefahren
- Beiträge: 1487
- Registriert: 2006-10-09 19:43:22
- Wohnort: Rosenheim
Motorlack - Was hat Deutz da geschludert?
Hallo,
ich habe festgestellt, daß praktisch bei allen Deutz-Motoren der Lack großflächig abblättert - jedenfalls sieht man auf allen Bildern hier im Forum des gleiche Elend. Original sind ja einige Teile des Blocks lackiert, z.B. Ölwanne, Luftleitbleche, Umgebung des Gebläses, Zylinderhauben, .... Technisch unbedenklich, aber es sieht halt recht schäbig aus. Ich frage mich, was die damals verwendet haben, daß das so stark blättert.
Ich würde da gerne einiges neu lackieren und würde es gerne dauerhaft haben. Was würdet Ihr nehmen?
Ich denke, Temperatur ist bei den Teilen nicht das Problem, da der Deutzmotor da nicht sonderlich warm wird.
Viele Grüße,
Bernhard
ich habe festgestellt, daß praktisch bei allen Deutz-Motoren der Lack großflächig abblättert - jedenfalls sieht man auf allen Bildern hier im Forum des gleiche Elend. Original sind ja einige Teile des Blocks lackiert, z.B. Ölwanne, Luftleitbleche, Umgebung des Gebläses, Zylinderhauben, .... Technisch unbedenklich, aber es sieht halt recht schäbig aus. Ich frage mich, was die damals verwendet haben, daß das so stark blättert.
Ich würde da gerne einiges neu lackieren und würde es gerne dauerhaft haben. Was würdet Ihr nehmen?
Ich denke, Temperatur ist bei den Teilen nicht das Problem, da der Deutzmotor da nicht sonderlich warm wird.
Viele Grüße,
Bernhard
Re: Motorlack - Was hat Deutz da geschludert?
Deine Sorgen haben mich tief bewegt.
Grüße
Oliver
Grüße
Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....
Re: Motorlack - Was hat Deutz da geschludert?
Habe schon öfters Motoren mit Asinol Auspufflack gepinselt.
silber und schwarz sind leider die einzigen Farben.
Die Farbe ist extrem dünnflüssig, verläuft in Ecken und Kanten daher sehr gut.
Die Deckkraft ist auch prima.
VG Tom
silber und schwarz sind leider die einzigen Farben.
Die Farbe ist extrem dünnflüssig, verläuft in Ecken und Kanten daher sehr gut.
Die Deckkraft ist auch prima.
VG Tom
-
- abgefahren
- Beiträge: 3155
- Registriert: 2006-10-04 10:25:36
Re: Motorlack - Was hat Deutz da geschludert?
Ja,Ja das Alter, daß praktisch bei allen Deutz-Motoren der Lack großflächig abblättert - jedenfalls sieht man auf allen Bildern hier im Forum des gleiche Elend

Der Lack ist nach 30,40,oder 50 Jahren nicht nur an Motoren ab.
Klaus
- nouz
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 139
- Registriert: 2014-10-01 21:03:14
- Wohnort: Bietigheim-Bissingen
- Kontaktdaten:
Re: Motorlack - Was hat Deutz da geschludert?
Moin,
POR15 ist prima zu verarbeiten und es gibt verschiedene Farbtöne. Glaube 23 an der Zahl. Spritz- und streichbar. Da sollte was dabei sein.
Gruss Dirk
POR15 ist prima zu verarbeiten und es gibt verschiedene Farbtöne. Glaube 23 an der Zahl. Spritz- und streichbar. Da sollte was dabei sein.
Gruss Dirk
One live, live it!
Re: Motorlack - Was hat Deutz da geschludert?
Jaja das ist so, wenn man die Rückrufaktion v. DEUTZ verpaßt hat...OliverM hat geschrieben:Deine Sorgen haben mich tief bewegt.
Grüße
Michael

Armut ist ohne Geld gar nicht denkbar.
Mit aber auch nicht.
Gerhard Polt
Mit aber auch nicht.
Gerhard Polt
-
- abgefahren
- Beiträge: 1487
- Registriert: 2006-10-09 19:43:22
- Wohnort: Rosenheim
Re: Motorlack - Was hat Deutz da geschludert?
Nö - an vielen Teile des Fahrgestells meines Mercurs ist der Lack noch ok. Am ganzen Fahrgestell blättert stellenweise nur der Decklack (nachlässiger Zwischenschliff, denke ich), die Grundierung ist überall noch fest.Flammkuchenklaus hat geschrieben: Der Lack ist nach 30,40,oder 50 Jahren nicht nur an Motoren ab.
-
- Allrad-Philosoph
- Beiträge: 3889
- Registriert: 2007-06-06 10:39:15
- Wohnort: Berlin-Lichterfelde
Re: Motorlack - Was hat Deutz da geschludert?
Such doch mal nach paintshop.com oder vht-shop.de
If you want to leave footprints in the sand of times, wear Work shoes.
(Tom Zupancic)
(Tom Zupancic)
Re: Motorlack - Was hat Deutz da geschludert?
Der Lack am Motor ist ganz anderen Temperaturbelastungen ausgesetzt und altert dadurch schneller. Zumal die luftgekühlten Deutze normal Temperaturen jenseits der 100°C erreichen. Das ist für einen Lack schon eine ziemliche Beanapsruchung.Bernhard G. hat geschrieben:Nö - an vielen Teile des Fahrgestells meines Mercurs ist der Lack noch ok. Am ganzen Fahrgestell blättert stellenweise nur der Decklack (nachlässiger Zwischenschliff, denke ich), die Grundierung ist überall noch fest.Flammkuchenklaus hat geschrieben: Der Lack ist nach 30,40,oder 50 Jahren nicht nur an Motoren ab.
LG
Harald
Harald
Re: Motorlack - Was hat Deutz da geschludert?
OliverM hat geschrieben:Deine Sorgen haben mich tief bewegt.
Grüße
Oliver


Gruß Markus
Oberfranken/Bayern/Deutschland
Oberfranken/Bayern/Deutschland
Re: Motorlack - Was hat Deutz da geschludert?
Also bei Belastung wird die Kopftemperatur an meinem Deutz höher als bei Wassergekühlten.Bernhard G. hat geschrieben: Ich denke, Temperatur ist bei den Teilen nicht das Problem, da der Deutzmotor da nicht sonderlich warm wird.
Viele Grüße,
Bernhard
Gruß Markus
Oberfranken/Bayern/Deutschland
Oberfranken/Bayern/Deutschland
-
- abgefahren
- Beiträge: 1487
- Registriert: 2006-10-09 19:43:22
- Wohnort: Rosenheim
Re: Motorlack - Was hat Deutz da geschludert?
Na, jeder hat eine andere Vorstellung von seinem Laster. Für mich ist mein Mercur einfach ein schöner Oldtimer. Der darf in einer 1A-Garage stehen, wogegen mein fast neuer Audi laternengeparkt wird. Der ist für mich eine Blechkiste, um bequem von A nach B zu kommen.
Was das Temperaturthema angeht, denke ich, daß das nicht der Grund für das Blättern des Lacks ist. Das Öl in der Ölwanne wird doch nur kaum mehr als lauwarm.
Was das Temperaturthema angeht, denke ich, daß das nicht der Grund für das Blättern des Lacks ist. Das Öl in der Ölwanne wird doch nur kaum mehr als lauwarm.
Re: Motorlack - Was hat Deutz da geschludert?
Auf den motor muss nix besonderes drauf, va kein hitzebestaendiger lack. Der funktioniert durch einbrennen, aber n motor wird ja nicht richtig warm.
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
Re: Motorlack - Was hat Deutz da geschludert?
Hallo,
alles dubios.
Zurück zu den Anfängen.
Kai (Fritsche) hat es uns vorgemacht.
Also bitte 15 Jahre zurückspulen.
Man beachte seine Lackierung eines Deutz-Motors in der Farbe matt Schwarz.
...
alles dubios.
Zurück zu den Anfängen.
Kai (Fritsche) hat es uns vorgemacht.
Also bitte 15 Jahre zurückspulen.
Man beachte seine Lackierung eines Deutz-Motors in der Farbe matt Schwarz.
...
Offizielles Mitglied der Jupiterhilfe e.V.i.G & VEFK bis 110 kV
-
- abgefahren
- Beiträge: 1487
- Registriert: 2006-10-09 19:43:22
- Wohnort: Rosenheim
Re: Motorlack - Was hat Deutz da geschludert?
Ja, steht auch in den Datenblätter der meisten Produkte. Dann mach ich einfach den üblichen Lackaufbau: EP-Grundierung und darüber Chassislack.Mark86 hat geschrieben:Auf den motor muss nix besonderes drauf, va kein hitzebestaendiger lack. Der funktioniert durch einbrennen, aber n motor wird ja nicht richtig warm.
Re: Motorlack - Was hat Deutz da geschludert?
Genau.
Ich hab die Dinger früher einfach grundiert und Autolack drauf gemacht, das fängt jetzt bei den ersten nach knapp 15 Jahren n bisschen an zu blättern. Seit einigen Jahren mach ich n bisschen Grundierung drunter und streiche die mit Buntlack, dauert länger bis es trocken ist, geht aber genau so. Fällt auch nicht schneller ab... Darfst nur nicht den teuren auf Wasserbasis nehmen.
Die Hitzeschutzlacke wie für Auspuff, etc. brauchen Temperatur um sich ein zu brennen, aber n Motor wird nicht warm. Ne schwarze Motorhaube in der Sonne wird deutlich wärmer...
Kannst auch mit was anderem Streichen, hält alles ettliche Jahre und fällt alles irgendwann ab...
Mach das nur nicht so DICK, weil der Lack isoliert, sonst funktioniert das mit der Luftkühlung nicht mehr wie es soll (auch bei Wassergekühlten Motoren).
Ich hab die Dinger früher einfach grundiert und Autolack drauf gemacht, das fängt jetzt bei den ersten nach knapp 15 Jahren n bisschen an zu blättern. Seit einigen Jahren mach ich n bisschen Grundierung drunter und streiche die mit Buntlack, dauert länger bis es trocken ist, geht aber genau so. Fällt auch nicht schneller ab... Darfst nur nicht den teuren auf Wasserbasis nehmen.
Die Hitzeschutzlacke wie für Auspuff, etc. brauchen Temperatur um sich ein zu brennen, aber n Motor wird nicht warm. Ne schwarze Motorhaube in der Sonne wird deutlich wärmer...
Kannst auch mit was anderem Streichen, hält alles ettliche Jahre und fällt alles irgendwann ab...
Mach das nur nicht so DICK, weil der Lack isoliert, sonst funktioniert das mit der Luftkühlung nicht mehr wie es soll (auch bei Wassergekühlten Motoren).
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
Re: Motorlack - Was hat Deutz da geschludert?
Das heißt, Du hast die Buntstifte direkt gegen die Spritzpistole getauscht....Mark86 hat geschrieben: das fängt jetzt bei den ersten nach knapp 15 Jahren n bisschen an zu blättern.
Micha
Leben sollte nicht eine Reise zum Grab mit der Absicht sein, sicher in einem attraktiven und gut bewahrten Körper zu sterben, sondern eher heineinzugleiten mit Schokolade in der einen und einem Glas Wein in der anderen Hand, den Körper gründlich verbraucht, völlig abgenutzt und 'WOOO HOOOOO was eine Fahrt" zu schreien!
- Speed5
- abgefahren
- Beiträge: 3413
- Registriert: 2007-07-06 20:35:07
- Wohnort: 45307 Essen
- Kontaktdaten:
Re: Motorlack - Was hat Deutz da geschludert?
mit 15 durfte er schon Wachsmalstifte benutzen...
http://www.Odessa-wir-helfen.de
Ab dem Moment wo du „ach scheiß was drauf" denkst, wird es entweder grandios,
Oder absolut desaströs.
Ab dem Moment wo du „ach scheiß was drauf" denkst, wird es entweder grandios,
Oder absolut desaströs.
Re: Motorlack - Was hat Deutz da geschludert?
Wie, er ist schon 15 ?Speed5 hat geschrieben:mit 15 durfte er schon Wachsmalstifte benutzen...
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....
Re: Motorlack - Was hat Deutz da geschludert?
ja
direkt nach dem ich aus dem Kunstunterricht rausgeflogen bin...
direkt nach dem ich aus dem Kunstunterricht rausgeflogen bin...
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
Re: Motorlack - Was hat Deutz da geschludert?
die haben vor der werkslackierung auch sicher nicht alle motorteile angeschliffen....
wuerd ich auch nicht. es sei denn mir ist ganz fad...
wuerd ich auch nicht. es sei denn mir ist ganz fad...
`was ist dir lieber, das ich unter alten autos liege, oder auf jungen mädels?´
(ein oldtimerkollege zu seiner frau)
(ein oldtimerkollege zu seiner frau)
Re: Motorlack - Was hat Deutz da geschludert?
Also bei MB haben die die komplett zusammen gebaut an den Haken gehängt und grün geduscht. Bei Opel komplett zusammen gebaut, früher grau, alle Anbauteile dabei gleich mit und versucht um den Auspuffkrümmer etwas drumherum zu sprühen...
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.