Lassie hat geschrieben:
PS: ....sind die Holzrahmen von Fenstern, Türen & Klappen wirklich besser als Alu oder Kunststoffprofile?
Oder geschieht der Selbstbau dieser recht komplexen Teile nur aus Spass an der Freude?
Vlt noch ein Wort dazu:
Ich denke man kann sich einig sein das Kunststoff oder Alu langlebiger ist.
Aluprofile müsste ich gegebenenfalls schweissen. Das traue ich mich (noch) nicht. Alternativ gäbe es ja fertige Klappen von Mekuwa z.B. Die scheiterten bei mir an der Weisswaren- Qualität, obwohl preislich noch irgendwie erschwinglich.
GFK Profile würden m.E. nach nicht weniger aufwändig zum einbauen sein. Ich stell mir das gerade eigentlich noch aufwändiger vor. Die gibt es ja nur für bestimmte Wandstärken, was eine individuelle Anpassung mit sich bringt. Bei so viel Arbeit, zuzüglich dem Meterpreis, rechnet sich das für mich nicht.
Ganz zu schweigen vom Kauf der einbaufertigen goldenen Klappen a la Outbound bzw. nach Mass u. vor Ort gefertigten wie sie die einschlägigen Kabinenhersteller anbieten. Hier ist man schnell 1,5k€/Klappe los... ...und ich habe sechs davon im Plan.
Bei den Holzprofilen war es etwas Zeitraubend sich für die entgültige Form zu entscheiden. Gefolgt vom Zusammenbau der Rahmen. Man hat ja nicht all zu viel Reserven um sich grossartig Fehler leisten zu können. Also vor jedem Schnitt lieber 10x messen und kontrolieren, und lieber nen Millimeter zu lang lassen und dann diesen stückweise langsam runter schneiden bis es passt.
Wenn ich diesen Koffer einfach nur aus Hobby bauen würde ich am liebsten auch die Fenster selber bauen wollen. Ich muss aber zusehen das ich einen gewissen Zeitraum zur Fertigstellung einhalte...
Der Bau der Wände war eigentlich am Planungsbeginn nicht vorher gesehen, obwohl ich mir das einst sehr wünschte den Koffer komplett selber zu bauen. Aber damals dachte ich noch an GFK Sandwich.
Das ich die Wände nun doch selber baue dazu kam es spontan als ich vom Holz als Baumaterial anfing zu überlegen. Und hätte ich da nicht den einen oder anderen Tippgeber im Rücken wärs wahrscheinlich kein Holzkoffer geworden... ...sondern ein Aufbau aus Iso Panelen.
Das ganze freut mich wiederum immens das ich doch auch diese Schritte machen darf/kann. So kann ich mich selber herausfordern um zu sehen was ich in den letzten 10 Jahren so alles gelernt habe und ob ich mir ein zufriedenstellendes Ergebnis liefern kann. Dieses Projekt ist also sowas wie ne Meisterarbeit für mich ganz allein... ...und ich sehe ich werds schaffen.
Wobei aber sowas wie Sketchup ist wirklich eine grosse Hilfe... ...aber so genau wie ich es da gezeichnet habe krieg ich es doch nicht hin...
