ich hab ja hier auf der Schwäbischen Alb ein Bauernhaus gekauft und bin gerade am Überlegen, wie ich mir am Besten meine Doppelgarage (ca 9 m tief, ca 4 m breit, ca 2,5 hoch als Werkstatt einrichte. Aus meinem bisherigen Schuppen habe ich ein Metall-Schwerlastregal (ca 260 breit, ca 200 cm hoch, ca 65 cm tief) mit 5 Fachböden und etlichen Euro-Kisten (60 x 40 x 32cm), welche ich bisher zum Verstauen meiner einfachen Heimwerkerausrüstung (Bohren, Sägen, Schleifen, Spachteln, Malern, Tapezieren, Elektro, Kabel, Kleinwerkzeug, etc.) verwendet habe.
In der Doppelgarage sollen unsere beiden Autos hintereinander stehen, ansonsten ist der Platz an der Seite durchaus üppig für Werkbank und diverse Kleinmaschinen frei. Zum Arbeiten kommen die Fzg ggf aus der Garage und stehen am Hof. Was will ich machen? Allgemeines Heimwerkern und Renovierungsarbeiten rund um Haus, Hof und Garten. Diverse Wartungsarbeiten und Schraubereien an unserem Fuhrpark (Unimog, Jeep, Motorrad, Fahrräder). Ach ja: einen neuen (kleinen, leichten, low-tech) Aufbau für meinen Mog würde ich gerne darin bzw in der daneben liegenden Scheune (ca 9m tief, ca 4m breit, ca 3,6m hoch) bauen.

An Ausstattung denke ich an
- Werkbank mit Schraubstock (selbstgebaut aus Küchenunterschrank und stabiler Arbeitsplatte 200 x 70)
- Standbohrmaschine
- Kompressor mit 400 - 500 l/min
- Kraftstromanschluss
- 2-3 mobile LED Arbeitsscheinwerfer
Was würdet ihr beachten und unbedingt einbauen?
Was muss in eurer Wunschwerkstatt an Ausstattung sonst so drin sein?
Viele Grüße
Jürgen