Lackierung
Moderator: Moderatoren
-
- neues Mitglied
- Beiträge: 20
- Registriert: 2015-10-11 14:14:13
- Wohnort: Ehrenkirchen
- Kontaktdaten:
Lackierung
Hallo eine Frage,
ich bekomme im März ein neues Fahrzeug (TGM-Allrad) GFK Kabine mit dunkler Lackierung. Das Dach soll unlackiert bleiben. Ist dies sinnvoll? oder ist es besser mit Lackierung.
Gruß Harald ein Allradneueinsteiger
ich bekomme im März ein neues Fahrzeug (TGM-Allrad) GFK Kabine mit dunkler Lackierung. Das Dach soll unlackiert bleiben. Ist dies sinnvoll? oder ist es besser mit Lackierung.
Gruß Harald ein Allradneueinsteiger
- Buclarisa
- Forumsgeist
- Beiträge: 5066
- Registriert: 2009-07-20 17:23:30
- Wohnort: an der Saale hellem Strand
Re: Lackierung
Informiere Dich mal etwas zum Thema, Osmose bei GFK Bauteilen.
Warum möchtest Du auf den Decklack verzichten? Es muss doch nicht die Farbe der Seitenwand sein.
Warum möchtest Du auf den Decklack verzichten? Es muss doch nicht die Farbe der Seitenwand sein.
"Der Anfang einer jeden Katastrophe ist eine beschissene Vermutung"
Kalte Lötstellen, bei mir nicht. Ich habe mir bis jetzt bei jeder die Finger verbrannt.
Gasprüfungen für Wohnfahrzeuge nach G607 auch Gas-TÜV genannt
Kalte Lötstellen, bei mir nicht. Ich habe mir bis jetzt bei jeder die Finger verbrannt.
Gasprüfungen für Wohnfahrzeuge nach G607 auch Gas-TÜV genannt
Re: Lackierung
Hallo Harald,
schau Dir das Dach an und frag, ob das Teil oft/immer draußen gestanden hat. Ob sich Osmoseerscheinungen bilden, ist auch und bei nicht dauernd bewässerten GFK Teilen (im Gegensatz zu Bootsrümpfen, die das ganze Jahr oder den Sommer über im Wasser liegen) von der Herstellungsqualität eines GFK-Teiles abhängig, je dichter (frei von Lufteinschlüssen) das Material ist, desto weniger osmoseanfällig ist die Konstruktion... ich kenne rohe GFK-Dächer (ca. 6 mm dick) , die jahrelang auf gewissen Einrichtungen in Wald standen, an denen es kaum irgend welche Veränderunge gegeben hat.
Dächer werden oft auch begangen, da sind Farbanstriche/Lackierungen einer gewissen Zerstörungsgefahr ausgesetzt und das GFK kann dann über feine Risse und Striemen, die ggf. auch durch herabhängende/streifende Äste entstehen, mit eindringendem Wasser in Kontakt kommen. Von daher ist eine eher dauerelastische und hochbeanspruchbare und uv-beständige Beschichtung vorzuziehen. Ich benutze Produkte von SikaFlex (anschleifen, Staub entfernen, mit Bremsenreiniger evtl. Fettreste entfernen, Sika in gewünschter Stärke aufspachteln und Kanten/Übergängen mit Verdünnung angleichen, leicht zu verarbeiten und im feuchten Zustand relativ langen nachzubearbeiten... Halterungen z. B. von Dachgepäckträgern oder Antennensockel können dauerelastisch verklebt und abgedichtet werden.
Viel Spaß und gutes Gelingen bei "Allradeln"
Techniker
schau Dir das Dach an und frag, ob das Teil oft/immer draußen gestanden hat. Ob sich Osmoseerscheinungen bilden, ist auch und bei nicht dauernd bewässerten GFK Teilen (im Gegensatz zu Bootsrümpfen, die das ganze Jahr oder den Sommer über im Wasser liegen) von der Herstellungsqualität eines GFK-Teiles abhängig, je dichter (frei von Lufteinschlüssen) das Material ist, desto weniger osmoseanfällig ist die Konstruktion... ich kenne rohe GFK-Dächer (ca. 6 mm dick) , die jahrelang auf gewissen Einrichtungen in Wald standen, an denen es kaum irgend welche Veränderunge gegeben hat.
Dächer werden oft auch begangen, da sind Farbanstriche/Lackierungen einer gewissen Zerstörungsgefahr ausgesetzt und das GFK kann dann über feine Risse und Striemen, die ggf. auch durch herabhängende/streifende Äste entstehen, mit eindringendem Wasser in Kontakt kommen. Von daher ist eine eher dauerelastische und hochbeanspruchbare und uv-beständige Beschichtung vorzuziehen. Ich benutze Produkte von SikaFlex (anschleifen, Staub entfernen, mit Bremsenreiniger evtl. Fettreste entfernen, Sika in gewünschter Stärke aufspachteln und Kanten/Übergängen mit Verdünnung angleichen, leicht zu verarbeiten und im feuchten Zustand relativ langen nachzubearbeiten... Halterungen z. B. von Dachgepäckträgern oder Antennensockel können dauerelastisch verklebt und abgedichtet werden.
Viel Spaß und gutes Gelingen bei "Allradeln"
Techniker
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17776
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Lackierung
Hallo Harald,--++-- hat geschrieben:Hallo eine Frage,
ich bekomme im März ein neues Fahrzeug (TGM-Allrad) GFK Kabine mit dunkler Lackierung. Das Dach soll unlackiert bleiben. Ist dies sinnvoll? oder ist es besser mit Lackierung.
Gruß Harald ein Allradneueinsteiger
mir hatte der Hersteller meiner GFK-Sandwich-Kabine unbedingt zur Lackierung aller GFK-Außenflächen geraten. Du kannst das Dach ja in weiß lackieren, aber unlackiert sollte es nicht bleiben.
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Lackierung
ich habe auf Empfehlung eines Korrosionsschutzfachmannes bei der Restauration des (Stahldach)-Einheitskoffers, den rießigen GFK Antennenkasten (1x1m) ebenfalls gleich mitgstrichen. Nach der Restauration mit Brantho Korrux 3in1 9001 Cremeweiß (2xgestrichen) ist das Teil einwandfrei und lässt sich prima reinigen. Ich würde GFK Dächer und Dachteile immer streichen.
LG
Jochen
LG
Jochen
-
- neues Mitglied
- Beiträge: 20
- Registriert: 2015-10-11 14:14:13
- Wohnort: Ehrenkirchen
- Kontaktdaten:
Re: Lackierung
Hallo, erst mal schönen Dank für Eure Antworten,
ich habe dazu noch eine Frage: mein Ausbauer meint eine zusätzliche Lackierung vom Dach sei nicht nötig. Es handelt sich um eine Pecocar-Kabine aus GFK und das Dach hat eine Gelcoat hochglanz Beschichtung. Auf Wunsch kann ich einen UF-Schutz (450€) bekommen. Ist dies sinnvoll?
Grüße Harald
ich habe dazu noch eine Frage: mein Ausbauer meint eine zusätzliche Lackierung vom Dach sei nicht nötig. Es handelt sich um eine Pecocar-Kabine aus GFK und das Dach hat eine Gelcoat hochglanz Beschichtung. Auf Wunsch kann ich einen UF-Schutz (450€) bekommen. Ist dies sinnvoll?
Grüße Harald
Re: Lackierung
Hallo Harald,--++-- hat geschrieben:Hallo, erst mal schönen Dank für Eure Antworten,
ich habe dazu noch eine Frage: mein Ausbauer meint eine zusätzliche Lackierung vom Dach sei nicht nötig. Es handelt sich um eine Pecocar-Kabine aus GFK und das Dach hat eine Gelcoat hochglanz Beschichtung. Auf Wunsch kann ich einen UF-Schutz (450€) bekommen. Ist dies sinnvoll?
Grüße Harald
wenn das Dach eine ordentliche Gelcoatoberfläche hat, brauchst Du weder einen Lack noch einen UV-Schutz.
1x jährlich polieren reicht.
Aber warum ist der Rest des Koffers lackiert???
Gruß
Rainer
http://bluekatk.blogspot.de/
Hubraum ist der Raum, welchen die Hupe zum hupen braucht...
Hubraum ist der Raum, welchen die Hupe zum hupen braucht...
-
- neues Mitglied
- Beiträge: 20
- Registriert: 2015-10-11 14:14:13
- Wohnort: Ehrenkirchen
- Kontaktdaten:
Re: Lackierung
Hallo Rainer,
der MAN hat eine BMW-Metalliglackierung in grau und diese soll auch auf die Kabine.
Gruß harald
der MAN hat eine BMW-Metalliglackierung in grau und diese soll auch auf die Kabine.
Gruß harald
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Lackierung
... dann aber bitte nicht aufs Dach ... das dunkelgrau heizt sich sehr gut auf ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: Lackierung
Hallo Harald,
es gibt einige Aufbauhersteller, welche bei dunkler Lackierung keine Gewährleistung auf das Sandwich geben.
Aufgrund hoher Temperaturen kann sich die äußere GFK Schicht von der Isolierschicht darunter ablösen.
Das würde ich zunächst mit meinem Aufbauhersteller abklären!
Wenn Du die Kabine lackierst, dann lass das Dach weiss, ergibt ein wesentlich angenehmeres Klima in der Kabine.
Ich habe eine Tropendach in Form von Solarpanelen auf der Kabine. Hier würde die Lackierung des Kofferdaches keine wesentliche Rolle spielen.
Gruß
Rainer
es gibt einige Aufbauhersteller, welche bei dunkler Lackierung keine Gewährleistung auf das Sandwich geben.
Aufgrund hoher Temperaturen kann sich die äußere GFK Schicht von der Isolierschicht darunter ablösen.
Das würde ich zunächst mit meinem Aufbauhersteller abklären!
Wenn Du die Kabine lackierst, dann lass das Dach weiss, ergibt ein wesentlich angenehmeres Klima in der Kabine.
Ich habe eine Tropendach in Form von Solarpanelen auf der Kabine. Hier würde die Lackierung des Kofferdaches keine wesentliche Rolle spielen.
Gruß
Rainer
http://bluekatk.blogspot.de/
Hubraum ist der Raum, welchen die Hupe zum hupen braucht...
Hubraum ist der Raum, welchen die Hupe zum hupen braucht...
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17776
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Lackierung
Vielleicht ganz interessant zum Thema:
http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... 35&t=23225
und
http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... 35&t=48692
Pirx
http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... 35&t=23225
und
http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... 35&t=48692
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Re: Lackierung
Ist vielleicht nicht der passende Vergleich aber zum Thema Temperaturunterschiede evtl. hilfreich.
Gruß Puffi
Temperaturdifferenz an der Fassade fällt je nach Farbe anders aus:
Die tages- und jahreszeitlich bedingten Temperaturschwankungen an der Fassade können bis zu 25 °C betragen. Je nach Farbe können diese Schwankungen in Abhängigkeit vom Hellbezugswert der Beschichtung aber auch deutlich höher ausfallen. So erreicht selbst eine weiße Putzoberfläche (Hellbezugswert 90) Temperaturen von bis zu 40 °C. Eine pastellfarbene Putzoberfläche (Hellbezugswert 60 bis 70) kommt immerhin schon auf 50 °C und etwas dunklere Farbtöne (Hellbezugswert 20) erreichen eine Oberflächentemperatur von bis zu 70 °C. Das muss beim Auswählen der Farbe und bei der Ausführung von farbigen Beschichtungen berücksichtigt werden.
Gruß Puffi
Temperaturdifferenz an der Fassade fällt je nach Farbe anders aus:
Die tages- und jahreszeitlich bedingten Temperaturschwankungen an der Fassade können bis zu 25 °C betragen. Je nach Farbe können diese Schwankungen in Abhängigkeit vom Hellbezugswert der Beschichtung aber auch deutlich höher ausfallen. So erreicht selbst eine weiße Putzoberfläche (Hellbezugswert 90) Temperaturen von bis zu 40 °C. Eine pastellfarbene Putzoberfläche (Hellbezugswert 60 bis 70) kommt immerhin schon auf 50 °C und etwas dunklere Farbtöne (Hellbezugswert 20) erreichen eine Oberflächentemperatur von bis zu 70 °C. Das muss beim Auswählen der Farbe und bei der Ausführung von farbigen Beschichtungen berücksichtigt werden.
"Freiheit beginnt wo Wege enden"
Re: Lackierung
Puffi hat geschrieben:Ist vielleicht nicht der passende Vergleich aber zum Thema Temperaturunterschiede evtl. hilfreich.
Gruß Puffi
Temperaturdifferenz an der Fassade fällt je nach Farbe anders aus:
Die tages- und jahreszeitlich bedingten Temperaturschwankungen an der Fassade können bis zu 25 °C betragen. Je nach Farbe können diese Schwankungen in Abhängigkeit vom Hellbezugswert der Beschichtung aber auch deutlich höher ausfallen. So erreicht selbst eine weiße Putzoberfläche (Hellbezugswert 90) Temperaturen von bis zu 40 °C. Eine pastellfarbene Putzoberfläche (Hellbezugswert 60 bis 70) kommt immerhin schon auf 50 °C und etwas dunklere Farbtöne (Hellbezugswert 20) erreichen eine Oberflächentemperatur von bis zu 70 °C. Das muss beim Auswählen der Farbe und bei der Ausführung von farbigen Beschichtungen berücksichtigt werden.
Deswege werden Kühlkörper und Kühler in der Elekronik und Kühltechnik SCHWARZ eloxiert oder lackiert - und das möglichst dünn... - wegen der besseren Energietransmission und - emission... In der Raumfahrt werden z. B auch glänzend reflektierende/verspieglte Materialien eingesetzt, um bei Sonnenbestrahlung eine möglichst geringen Aufheizung zu erreichen, Farben und Wellenlängen von Licht(energie) hängen eng zusammen... siehe auch Spiegel bei Solarthermie-Anlagen...
Re: Lackierung
Hallo Harald,
aus meinem Phoenix ist ein silbernes Action Mobil geworden!
Grüße aus Viersen
Stefan
P.S. Bis spätestens in Bad Kissingen ?
aus meinem Phoenix ist ein silbernes Action Mobil geworden!
Grüße aus Viersen
Stefan
P.S. Bis spätestens in Bad Kissingen ?
Re: Lackierung
Hallo Stefan,
was ist das denn für eine schlampige Lackierung?
Sogar die Windschutzscheibe ist eingesaut worden
Gruß
Jochen
was ist das denn für eine schlampige Lackierung?
Sogar die Windschutzscheibe ist eingesaut worden

Gruß
Jochen
Re: Lackierung
Hallo,
dafür ging es aber schnell und war günstig!!
Quatsch beiseite, Aufnahmen sind aus Nürnberg vom 03.01.2016 also ganz frisch.
Erst nur ein wenig Schnee und morgens war´s dann ein bisschen mehr!
Gruß Stefan
dafür ging es aber schnell und war günstig!!
Quatsch beiseite, Aufnahmen sind aus Nürnberg vom 03.01.2016 also ganz frisch.
Erst nur ein wenig Schnee und morgens war´s dann ein bisschen mehr!
Gruß Stefan