Standheizungen von Autoterm
Moderator: Moderatoren
Re: Standheizungen von Autoterm
Die TXT hat aber eine menge spannende Chinesische Schriftzeichen...
Re: Standheizungen von Autoterm
Anhang bitte in .PDF ändern.....ChrKaFre hat geschrieben:Die TXT hat aber eine menge spannende Chinesische Schriftzeichen...
dann klappt es auch mit dem Lesen der Chinesischen Schriftzeichen
LG Michael
Re: Standheizungen von Autoterm
Hilft mir aber nicht weiter. Egal welche betriebsmodus gewahlt ist, die rechter "=>" taste schaltet nur zwischen die zwei temperatur anzeiger (in bediengerat und heizung), umwalz-leuchtdiode leuchtet nie, egal was ich versuche. Gibt's noch sowas wie software updates fur diesen steuerpult?
-
- Kampfschrauber
- Beiträge: 512
- Registriert: 2015-09-14 7:28:09
- Wohnort: Russland, Kamensk-Uralsky
Re: Standheizungen von Autoterm
Software ist, ist nur für Händler zur Verfügung.
was das Release-Datum Ihres Planar?
was das Release-Datum Ihres Planar?
Re: Standheizungen von Autoterm
Bei mir lässt sich die Umwälzung mit Temperatur schalten.
(Vermute das ist die korrekte Einstellung dafür)
Rechts am Bedienpult leuchtet dann die mittlere und untere LED,
links die mittlere für Sensor am Bedienteil,
konnte es bisher jedoch nicht testen....
(Vermute das ist die korrekte Einstellung dafür)
Rechts am Bedienpult leuchtet dann die mittlere und untere LED,
links die mittlere für Sensor am Bedienteil,
konnte es bisher jedoch nicht testen....
Standheizungen von Autoterm
Hallo Heizer
Meine Planar stellt immer nach einer gewissen Zeit ab. Fehler 08! Brenner ging aus.... Habe diese gemäss Beschreibung am Rücklauf angeschlossen.
Wie weit geht denn der Rücklauf in den Tank hinen? Kann es sein das dieser zuwenig weit runter geht und die Pumpe irgendwie Luft ansaugt?
Nach dem 10ten mal sofort wieder starten läuft sie dann durch. Dann ballert sie auch problemlos 2 Tage am Stück. Muss ich denn jetzt wirklich noch den mitgelieferten Plastiktank verbauen? Und diesen über eine Schlaufe vom Rücklauf befüllen lassen?
Wie habt ihr das gelöst?
Gruess gregor
Meine Planar stellt immer nach einer gewissen Zeit ab. Fehler 08! Brenner ging aus.... Habe diese gemäss Beschreibung am Rücklauf angeschlossen.
Wie weit geht denn der Rücklauf in den Tank hinen? Kann es sein das dieser zuwenig weit runter geht und die Pumpe irgendwie Luft ansaugt?
Nach dem 10ten mal sofort wieder starten läuft sie dann durch. Dann ballert sie auch problemlos 2 Tage am Stück. Muss ich denn jetzt wirklich noch den mitgelieferten Plastiktank verbauen? Und diesen über eine Schlaufe vom Rücklauf befüllen lassen?
Wie habt ihr das gelöst?
Gruess gregor
Wer die Freiheit aufgibt nur um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren...
Re: Standheizungen von Autoterm
Mit dem Plastiktank (weil LAK Ladung und somit darf ich den Diesel nicht aus dem Tank entnehmen).
In meinem Führerhaus ist das so wie Du meinst gelöst. Rücklauf fliest durch ein Vorratsgefäß und dann erst zurück in den Tank (ich dachte erst das wäre ein weiteres Filter - Forum sei Dank wurde ich eines besseren belehrt) - das verhindert dass die Standheizung im Führerhaus den Tank leer saugt (Dauerbetrieb nur möglich wenn Motor läuft - sonst nur bis Vorratsgefäß leer).
Ich denke, dass man aus der Rücklaufleitung nur entnehmen kann wenn der Motor läuft - bei mir endet die Rücklaufleitung oben im Tank (keine Ahnung ob das bei anderen anders ist). Ob der Plastiktank für ein Einschleifen in die Rücklaufleitung geeignet ist weiß ich nicht - Überfüllen wäre nicht wirklich toll, oder?
Gruß Marcel
PS: Ich finde die Aussage in der Anleitung eindeutig - temperaturgeregelter Betrieb schaltet bei erreichen der Soll-Temperatur in niedrigste Brennerstufe (nicht aus - wäre ja auch der Tod jeder Anlage das dauernde Neuzünden). Ist die allerdings zu hoch wird's langsam immer wärmer im Bau. Wenn 1kw Heizleistung aber zu einer permanenten Erhöhung der Raumtemperatur führt ist es:
a) Nicht so kalt dass man dauerhaft heizen muss
oder
b) Der Raum zu klein (lässt sich schlecht kurzfristig beheben
)
In meinem Führerhaus ist das so wie Du meinst gelöst. Rücklauf fliest durch ein Vorratsgefäß und dann erst zurück in den Tank (ich dachte erst das wäre ein weiteres Filter - Forum sei Dank wurde ich eines besseren belehrt) - das verhindert dass die Standheizung im Führerhaus den Tank leer saugt (Dauerbetrieb nur möglich wenn Motor läuft - sonst nur bis Vorratsgefäß leer).
Ich denke, dass man aus der Rücklaufleitung nur entnehmen kann wenn der Motor läuft - bei mir endet die Rücklaufleitung oben im Tank (keine Ahnung ob das bei anderen anders ist). Ob der Plastiktank für ein Einschleifen in die Rücklaufleitung geeignet ist weiß ich nicht - Überfüllen wäre nicht wirklich toll, oder?
Gruß Marcel
PS: Ich finde die Aussage in der Anleitung eindeutig - temperaturgeregelter Betrieb schaltet bei erreichen der Soll-Temperatur in niedrigste Brennerstufe (nicht aus - wäre ja auch der Tod jeder Anlage das dauernde Neuzünden). Ist die allerdings zu hoch wird's langsam immer wärmer im Bau. Wenn 1kw Heizleistung aber zu einer permanenten Erhöhung der Raumtemperatur führt ist es:
a) Nicht so kalt dass man dauerhaft heizen muss
oder
b) Der Raum zu klein (lässt sich schlecht kurzfristig beheben

THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: Standheizungen von Autoterm
Webasto empfiehlt, den Brennstoff mit einer eigenen und separaten Ansaugung aus dem Tank zu entnehmen.
Ansaugen aus dem Kraftstoff-Rücklauf führt gerne zur Ansaugung von Luft.
Der Rücklauf in den Tank endet üblicherweise in einem kurzen Rohrstück, das nicht bis auf den Boden des Tankes geht.
mfg
Sico
Ansaugen aus dem Kraftstoff-Rücklauf führt gerne zur Ansaugung von Luft.
Der Rücklauf in den Tank endet üblicherweise in einem kurzen Rohrstück, das nicht bis auf den Boden des Tankes geht.
mfg
Sico
Re: Standheizungen von Autoterm
Und genau der Stutzen gehört auch zum Lieferumfang. (Aber Abstand zum Boden einhalten - sonst Hütte warm aber LKW steht weil Tank komplett leer)
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Standheizungen von Autoterm
Danke. Leider hatte ich keinen Stutzen oder ähnliches dabei. Werde mir den Tank verbauen und diesen über den Rücklauf mit Absperrhahn manuell befüllen.
Gruess gregor
Gruess gregor
Wer die Freiheit aufgibt nur um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren...
Re: Standheizungen von Autoterm
Hallo Gregor,
keiner dabei? Gehört aber zum Lieferumfang (im zweifel Reklamieren).
Auf dem Bild der Einzelteile liegt der links/unten (gebogen) auf dem Plastiktank:
http://www.autoterm.cz/de/produkte/10-planar-44d.html
keiner dabei? Gehört aber zum Lieferumfang (im zweifel Reklamieren).
Auf dem Bild der Einzelteile liegt der links/unten (gebogen) auf dem Plastiktank:
http://www.autoterm.cz/de/produkte/10-planar-44d.html
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
- Sternwanderer
- abgefahren
- Beiträge: 1667
- Registriert: 2012-10-12 16:19:09
- Wohnort: 21629 Schwiederstorf
- Kontaktdaten:
Re: Standheizungen von Autoterm
Was den Vorteil von gefiltertem Diesel mit sich bringt.discotek hat geschrieben:Danke. Leider hatte ich keinen Stutzen oder ähnliches dabei. Werde mir den Tank verbauen und diesen über den Rücklauf mit Absperrhahn manuell befüllen.
Gruess gregor
http://www.die-sternwanderer.de
Beste Grüße, Maik
Nur wer seine Träume lebt,
kann seine Sehnsucht stillen.
(Sergio Bambaren)
Beste Grüße, Maik
Nur wer seine Träume lebt,
kann seine Sehnsucht stillen.
(Sergio Bambaren)
Standheizungen von Autoterm
Das habe ich mir auch gedacht...Sternwanderer hat geschrieben:Was den Vorteil von gefiltertem Diesel mit sich bringt.discotek hat geschrieben:Danke. Leider hatte ich keinen Stutzen oder ähnliches dabei. Werde mir den Tank verbauen und diesen über den Rücklauf mit Absperrhahn manuell befüllen.
Gruess gregor

Hab mir grad nen Absperrhahn, nen Filter und ne Schlauchtülle bestellt. Alles in 6mm. Nun Hänge ich alles zwischen Rücklauf und Plastiktank - gut ist!!
Wer die Freiheit aufgibt nur um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren...
- Koenigsdorf
- Kampfschrauber
- Beiträge: 598
- Registriert: 2007-08-25 17:21:07
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Re: Standheizungen von Autoterm
es gibt ein einfaches Bedienteil-Einschalter und Drehregler- ich hab mir den bestellt und werde berichten. ich war es leit mich mit diesem 3 tastenregler zu beschäftigen...
Koenigsdorf
Koenigsdorf
Re: Standheizungen von Autoterm
Ich habe dieses bedienteil. Sehr einfach und Idiotensicher (perfekt für mich). Bilder kann ich gerne machen.Koenigsdorf hat geschrieben:es gibt ein einfaches Bedienteil-Einschalter und Drehregler- ich hab mir den bestellt und werde berichten. ich war es leit mich mit diesem 3 tastenregler zu beschäftigen...
Koenigsdorf
Gruß
Outsch
Re: Standheizungen von Autoterm
Ist das von Autoterm?
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: Standheizungen von Autoterm
Hallo
Ja, so ein Bedienteil gibts diekt von Autotherm:
http://www.autoterm.cz/de/zubehor/71-ma ... ar-4d.html
Grüße
Ole
Ja, so ein Bedienteil gibts diekt von Autotherm:
http://www.autoterm.cz/de/zubehor/71-ma ... ar-4d.html
Grüße
Ole
Zuletzt geändert von Kueche am 2015-12-11 11:08:55, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Standheizungen von Autoterm
hallo Gregor,discotek hat geschrieben:Das habe ich mir auch gedacht...Sternwanderer hat geschrieben:Was den Vorteil von gefiltertem Diesel mit sich bringt.discotek hat geschrieben:Danke. Leider hatte ich keinen Stutzen oder ähnliches dabei. Werde mir den Tank verbauen und diesen über den Rücklauf mit Absperrhahn manuell befüllen.
Gruess gregor
Hab mir grad nen Absperrhahn, nen Filter und ne Schlauchtülle bestellt. Alles in 6mm. Nun Hänge ich alles zwischen Rücklauf und Plastiktank - gut ist!!
als "Absperrhahn" mußt du einen Wegehahn benutzen, so dass während des Füllens des Plastiktanks der Rücklauf zum Kraftstofftank verschlossen ist.
Nur so geht der Kraftstoff, der aus der Einspritzpumpe zurückkommt, auch zwangsweise in den Plastiktank.
Die 6 mm (Außen-)Durchmesser erscheinen mir etwas mager.
Verwende die gleichen Durchmesser, die in der vorhandenen Verrohrung des Rücklaufes installiert sind.
mfg
Sico
- Sternwanderer
- abgefahren
- Beiträge: 1667
- Registriert: 2012-10-12 16:19:09
- Wohnort: 21629 Schwiederstorf
- Kontaktdaten:
Re: Standheizungen von Autoterm
Da entfällt aber die Fehlermeldung, oder wo ist das Anzeigedisplay dann?Syncrole hat geschrieben:Hallo
Ja, so ein Bedienteil gibts diekt von Autotherm:
http://www.autoterm.cz/de/zubehor/71-ma ... ar-4d.html
Grüße
Ole
http://www.die-sternwanderer.de
Beste Grüße, Maik
Nur wer seine Träume lebt,
kann seine Sehnsucht stillen.
(Sergio Bambaren)
Beste Grüße, Maik
Nur wer seine Träume lebt,
kann seine Sehnsucht stillen.
(Sergio Bambaren)
Re: Standheizungen von Autoterm
Aber das regelt doch auch nur die Leistung und nicht die Temperatur - den Vorteil erkenne ich nicht (außer der einfacheren Bedienung)
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Standheizungen von Autoterm
Danke für den Hinweis. Muss das ausprobieren mit dem Kugelhahn nach dem Abzweiger in der Rückleitung. Mach nur ungern die Rückleitung dicht - wenn da Jemand rumspielt überläuft der Plastiktank.sico hat geschrieben:hallo Gregor,discotek hat geschrieben:Das habe ich mir auch gedacht...Sternwanderer hat geschrieben:Was den Vorteil von gefiltertem Diesel mit sich bringt.discotek hat geschrieben:Danke. Leider hatte ich keinen Stutzen oder ähnliches dabei. Werde mir den Tank verbauen und diesen über den Rücklauf mit Absperrhahn manuell befüllen.
Gruess gregor
Hab mir grad nen Absperrhahn, nen Filter und ne Schlauchtülle bestellt. Alles in 6mm. Nun Hänge ich alles zwischen Rücklauf und Plastiktank - gut ist!!
als "Absperrhahn" mußt du einen Wegehahn benutzen, so dass während des Füllens des Plastiktanks der Rücklauf zum Kraftstofftank verschlossen ist.
Nur so geht der Kraftstoff, der aus der Einspritzpumpe zurückkommt, auch zwangsweise in den Plastiktank.
Die 6 mm (Außen-)Durchmesser erscheinen mir etwas mager.
Verwende die gleichen Durchmesser, die in der vorhandenen Verrohrung des Rücklaufes installiert sind.
mfg
Sico
Was die Dimension betrifft: Hab mal die Masse des T-Stücks genommen... mal schauen wie schnell es läuft...
Wer die Freiheit aufgibt nur um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren...
- pari
- abgefahren
- Beiträge: 1304
- Registriert: 2009-09-29 14:40:45
- Wohnort: Schleswig-Holstein "Viel zu kalt"
Re: Standheizungen von Autoterm
warum nicht den Rücklauf in den Plastiktank,
und mit einem Überlauf wieder zurück in den Dieseltank.
und mit einem Überlauf wieder zurück in den Dieseltank.

vg
pari
Let’s be realistic. Try the impossible! (CHE)
pari
Let’s be realistic. Try the impossible! (CHE)
Re: Standheizungen von Autoterm
Hallo,
ich habe zwar eine Eberspächerheizung aber eben auch einen separaten Tank für diese.
Ich habe diesen zwar noch nie leer geheizt, oft war es aber grenzwertig.
Meine Überlegung nun, nach den obigen Ansätzen.
Ist es richtig, wenn ich die Rücklaufleitung von. der ESP auf das Niveau des Tankstutzen des Standheizungstanks bringe, dann diesen mit einem T-Stück anschließe und die weiterführende Leitung dann zum Hauptdieseltank lege, müßte doch der Standheizungstank nach einer längeren Fahrt immer gefüllt sein???
Müsste dann evtl. die Tankdeckelentlüftung des Standheizungstanks auch an die Rücklaufleitung zum Haupttank angeschlossen werden?
Oder wo klemmts?
Gruß
Jochen
ich habe zwar eine Eberspächerheizung aber eben auch einen separaten Tank für diese.
Ich habe diesen zwar noch nie leer geheizt, oft war es aber grenzwertig.
Meine Überlegung nun, nach den obigen Ansätzen.
Ist es richtig, wenn ich die Rücklaufleitung von. der ESP auf das Niveau des Tankstutzen des Standheizungstanks bringe, dann diesen mit einem T-Stück anschließe und die weiterführende Leitung dann zum Hauptdieseltank lege, müßte doch der Standheizungstank nach einer längeren Fahrt immer gefüllt sein???
Müsste dann evtl. die Tankdeckelentlüftung des Standheizungstanks auch an die Rücklaufleitung zum Haupttank angeschlossen werden?
Oder wo klemmts?
Gruß
Jochen
Standheizungen von Autoterm
Hab ich mir auch überlegt. Wenn das aber zuwenig schnell zurückläuft überläuft der Plastiktank... mag nicht rumexperimentieren. Das muss 100%og funktionieren...pari hat geschrieben:warum nicht den Rücklauf in den Plastiktank,
und mit einem Überlauf wieder zurück in den Dieseltank.
Wer die Freiheit aufgibt nur um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren...
- pari
- abgefahren
- Beiträge: 1304
- Registriert: 2009-09-29 14:40:45
- Wohnort: Schleswig-Holstein "Viel zu kalt"
Re: Standheizungen von Autoterm
Wenn man nicht den dünnsten Schlauch nimmt,
und der kleine Heizungstank höher als der Dieseltank verbaut ist sollte es doch dauerhaft funktionieren.
und der kleine Heizungstank höher als der Dieseltank verbaut ist sollte es doch dauerhaft funktionieren.
vg
pari
Let’s be realistic. Try the impossible! (CHE)
pari
Let’s be realistic. Try the impossible! (CHE)
Re: Standheizungen von Autoterm
Eigentlich bin ich total überrascht von was hier alles geschrieben wird.
Das mit der überlauf Dieseltank ist ja eine ganz besonders seltene Lösung
Bringt viele gefahren mit und vielleicht sogar gesetzlich verboten.
Es gab da in der Vergangenheit mal kleine Kraftstoff Tanks unter die Haube bei PKW. Die haben dann wie ein Panzer ausgesehen…
Also Normal anschließen bitte ! Mit ein separater Kraftstoff tank Anschluss allein für die Heizung. Direkt auf der Großen LKW tank. Falls die Länge für tiefe Tanks nicht ausreicht, dann verlängern oder längeren kaufen mit gleicher Diameter (Ihnen).
Brennstoff das sind alles kalibrierter Diameter. Bei Eberspächer zB ist es 1,25 mm Ihnen Diameter. Bei die meiste Webasto ist es 4 mm. Wieso Ihr den Verbindungen mit 6mm Schlauch macht bei Autoterm ? Welcher Ihnen diameter Sauch seitich ist vorschrift bei Autoterm? und Drückseitig ? Nachher kann man dann die selbst verursachte Verbrennung und Rücklauf Probleme beseitigen mit Ventile, Tanks und Hahne aber die Ursache von Flamme ausgehen wie oben ist einfach falsche Verlegung und Diameter des Kraftstoff Rohr. Rechne mal nach wie groß das unterschied ist in Kraft um eine Diesel Säule von 6 mm Gegenüber eine von 1,25mm hoch zu ziehen…
Gruesse Campo
Das mit der überlauf Dieseltank ist ja eine ganz besonders seltene Lösung
Bringt viele gefahren mit und vielleicht sogar gesetzlich verboten.
Es gab da in der Vergangenheit mal kleine Kraftstoff Tanks unter die Haube bei PKW. Die haben dann wie ein Panzer ausgesehen…
Also Normal anschließen bitte ! Mit ein separater Kraftstoff tank Anschluss allein für die Heizung. Direkt auf der Großen LKW tank. Falls die Länge für tiefe Tanks nicht ausreicht, dann verlängern oder längeren kaufen mit gleicher Diameter (Ihnen).
Brennstoff das sind alles kalibrierter Diameter. Bei Eberspächer zB ist es 1,25 mm Ihnen Diameter. Bei die meiste Webasto ist es 4 mm. Wieso Ihr den Verbindungen mit 6mm Schlauch macht bei Autoterm ? Welcher Ihnen diameter Sauch seitich ist vorschrift bei Autoterm? und Drückseitig ? Nachher kann man dann die selbst verursachte Verbrennung und Rücklauf Probleme beseitigen mit Ventile, Tanks und Hahne aber die Ursache von Flamme ausgehen wie oben ist einfach falsche Verlegung und Diameter des Kraftstoff Rohr. Rechne mal nach wie groß das unterschied ist in Kraft um eine Diesel Säule von 6 mm Gegenüber eine von 1,25mm hoch zu ziehen…
Gruesse Campo
Re: Standheizungen von Autoterm
Naja, eine Trabbi hat nun nicht wirklich wie ein Panzer ausgesehen...campo hat geschrieben:Es gab da in der Vergangenheit mal kleine Kraftstoff Tanks unter die Haube bei PKW. Die haben dann wie ein Panzer ausgesehen…

Mit Ernst: ich würde auch den kleinen Tank in einem beheizten Gehäuse verbauen. Hat den Vorteil das man bei Tiefsttemperaturen einen nicht ausgeflockten Diesel zur Verfügung hat. Den mit einem Kanister zu betanken sollte bei dem geringen Verbrauch der Heizung auch nicht zu häufig vorkommen. Alle 3-4 Tage ?
Gruß Hartmut
Wer glaubt, etwas zu sein, hat aufgehört, etwas zu werden. (Sokrates)
Wer glaubt, etwas zu sein, hat aufgehört, etwas zu werden. (Sokrates)
Re: Standheizungen von Autoterm
Verboten ist das wohl eher nicht - wird beim 90-16 AW mit eingebauter Stand-/Zusatzheizung auch mit in den Rücklauf integriertem Zwischengefäß eingesetzt und ist zugelassen.campo hat geschrieben:Eigentlich bin ich total überrascht von was hier alles geschrieben wird.
Das mit der überlauf Dieseltank ist ja eine ganz besonders seltene Lösung
Bringt viele gefahren mit und vielleicht sogar gesetzlich verboten.
Zu den Durchmessern der Leitung: Die mitgelieferte milchig weiße Dieselleitung hat auch einen kleinen Innendurchmesser. Der hier angegebenen Innendurchmesser von 6 mm beziehen sich nur auf die flexiblen Stücke die als Muffe über den eigentlichen Spritschlauch gezogen werden und mit Schlauchschellen verschraubt werden. Oder als Außendurchmessern bei den anzuschließenden Komponenten (Stutzen Spritpumpe, T-Stück, Plastiktankanschluss,...)
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: Standheizungen von Autoterm
Oh, da vertu dich nicht, so ne Heizung braucht unter Volllast fast einen Liter in der Stunde, wenn es draußen richtig knackig Kalt sind können da schonmal 10 Liter am Tag an Heizöl durchlaufen. Für 3 Tage brauchste da schon nen amtlichen Tank. Hat aber den Vorteil dass du den wiederum mit Heizöl befeuern darfst. Wenns praktikabel ist, Stichwort "Verfügbarkeit in Kleinstmengen", etc.Mit Ernst: ich würde auch den kleinen Tank in einem beheizten Gehäuse verbauen. Hat den Vorteil das man bei Tiefsttemperaturen einen nicht ausgeflockten Diesel zur Verfügung hat. Den mit einem Kanister zu betanken sollte bei dem geringen Verbrauch der Heizung auch nicht zu häufig vorkommen. Alle 3-4 Tage ?
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
Re: Standheizungen von Autoterm
@ Unimuck und Meggmann
Und welcher Diameter hat der Diesel Säule die eine mini Dosierpumpe hochziehen muss wenn ich die Einbindung mache in eine LKW Rücklaufleitung ?
Ist die kleine Pumpe ausreichend stark um das zu tun bei einen halb leeren LKW tank ?
So wird es seit viele Jahre nicht mehr getan weil es zu oft Probleme gibt. Mit ein Separaten Tankanschluss und die richtige Standheizungsleitungen gibt es keine Probleme
Frostgefahr ist beseitigt bei Tank im Fahrzeug aber es ist eine sehr stinkende Sache so ein Behälter im Wohnraum haben und zu befüllen. Außerdem steht irgendwo in der Gesetzgebung das Diesel Leitungen und Dosierpumpen nicht im Lebensraum liegen dürfen. Auch da gibt es einfache und bessere Lösungen um Paraffin Flocken zu vermeiden bei Außenliegende Tanks.
Kraftstofftank ist bei PKW unter die Haube verboten wen der Tank keine Prüfung Zulassung dafür hat.
Und muss außerhalb der Knautschzone eingebaut. Gilt wahscheinlich nicht für Oldies aber clever ist es damit nicht.
Bei die meiste Störungen die bereits auftreten innerhalb die erste Wochen hat es einfach mit Einbaufehler zu tun...
Gruesse Campo
Und welcher Diameter hat der Diesel Säule die eine mini Dosierpumpe hochziehen muss wenn ich die Einbindung mache in eine LKW Rücklaufleitung ?
Ist die kleine Pumpe ausreichend stark um das zu tun bei einen halb leeren LKW tank ?
So wird es seit viele Jahre nicht mehr getan weil es zu oft Probleme gibt. Mit ein Separaten Tankanschluss und die richtige Standheizungsleitungen gibt es keine Probleme
Frostgefahr ist beseitigt bei Tank im Fahrzeug aber es ist eine sehr stinkende Sache so ein Behälter im Wohnraum haben und zu befüllen. Außerdem steht irgendwo in der Gesetzgebung das Diesel Leitungen und Dosierpumpen nicht im Lebensraum liegen dürfen. Auch da gibt es einfache und bessere Lösungen um Paraffin Flocken zu vermeiden bei Außenliegende Tanks.
Kraftstofftank ist bei PKW unter die Haube verboten wen der Tank keine Prüfung Zulassung dafür hat.
Und muss außerhalb der Knautschzone eingebaut. Gilt wahscheinlich nicht für Oldies aber clever ist es damit nicht.
Bei die meiste Störungen die bereits auftreten innerhalb die erste Wochen hat es einfach mit Einbaufehler zu tun...
Gruesse Campo