Deutz springt nicht mehr an; Checkliste

Moderator: Moderatoren

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
lura
Säule des Forums
Beiträge: 14639
Registriert: 2006-10-03 12:02:52
Wohnort: HH

Re: Deutz springt nicht mehr an; Checkliste

#61 Beitrag von lura » 2015-11-12 5:12:49

Gut gemacht und schön dokumentiert. Danke
Gruß
Bernd

Gewinne Zeit durch Langsamkeit

Benutzeravatar
Michael
abgefahren
Beiträge: 2501
Registriert: 2006-10-04 18:43:44
Wohnort: 35768 Eisemroth
Kontaktdaten:

Re: Deutz springt nicht mehr an; Checkliste

#62 Beitrag von Michael » 2015-11-12 7:47:47

und trotz alledem die Hochdruckleitungen zusätzlich auch nochmal entlüften (bei laufenden Motor)..... Schadet nicht....

Gruß Michael


PS.: Ute ist jetzt bestimmt froh, daß wir auf dem Rückweg jetzt nicht noch bei dir vorbei müssen und ich mich einsauen wollte..... Mist.... grrrr.... hätte mal grad so Lust drauf gehabt....
Warum etwas verbessern, was noch nie funktioniert hat....

Benutzeravatar
Bahnhofs-Emma
Säule des Forums
Beiträge: 12125
Registriert: 2006-10-03 14:10:27
Wohnort: D-21737 Wischhafen
Kontaktdaten:

Re: Deutz springt nicht mehr an; Checkliste

#63 Beitrag von Bahnhofs-Emma » 2015-11-12 7:49:12

Hallo,

klasse, geballtes Forums-Wissen und Durchhaltevermögen... ;)

Glückwunsch!

Marcus
Nach dem Kaffee ist vor dem Kaffee. ☕
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html

Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒

Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)

husky869
süchtig
Beiträge: 786
Registriert: 2006-10-04 15:57:20
Wohnort: Landsberg/L

Re: Deutz springt nicht mehr an; Checkliste

#64 Beitrag von husky869 » 2015-11-12 11:18:47

S U P E R :rock:

Ich hätte nicht geahnt, daß es das Überstromventil ist.

Somit wieder was gelernt.

Grüße
Michael
Armut ist ohne Geld gar nicht denkbar.
Mit aber auch nicht.

Gerhard Polt

Benutzeravatar
Kai23
Selbstlenker
Beiträge: 162
Registriert: 2014-08-26 20:00:20

Re: Deutz springt nicht mehr an; Checkliste

#65 Beitrag von Kai23 » 2015-11-12 11:21:32

Wobei das Ebay-ventil auch nur ne Drossel mit kleiner Bohrung ist...
Aber egal, jetzt läuft er erstmal :wub:

Im Endeffekt war s dann glaub ne Kombination aus verpfuschtem Ventil und undichten Leitungen.

Nachmals vielen, vielen Dank für die Hilfe!!!
Kann mich gar nicht oft genug bedanken :blush:

@Michael: Hochdruckleitungen werden natürlich trotzdem noch entlüftet
PS: Also, falls du dich unbedingt einsauen möchtest; damit kann ich gerne dienen, da gibts jede Menge Gelegenheiten,
spontan fällt mir da ne halb fertige Bremsanlage ein... :joke:
Mfg Kai

Früher mal Magirus-Deutz Mercur 120 AL Bj. 1963

Benutzeravatar
ullchen
Überholer
Beiträge: 234
Registriert: 2006-10-25 15:45:46
Wohnort: Berlin

Re: Deutz springt nicht mehr an; Checkliste

#66 Beitrag von ullchen » 2015-11-16 19:02:37

Hallo Kai,
erst einmal ein HURRAA zum errungenen Erfolg. Nun wird das Maschinchen sehr viel zuverlässiger laufen.

Es macht mich allerdings ein wenig stutzig, dass Du zwei Rücklauf-Leitungen hast. Die originale geht am rechten Radkasten hinunter bis zum Tank unter der Sitzbank vom Beifahrer. Wo führt die zweite Leitung hin? Bei meinem Laster ist da nur eine Rücklauf-Leitung abgesehen von den dünnen Lecköl-Leitungen. Entsprechend wird auch nur eine kurze Hohlschraube am Überströmventil verwendet.
Ist ein zweiter Tank montiert? Bei nachgerüsteten Tanks muss man sie entweder miteinander verbinden und erhält somit quasi einen großen.
Dann gibt es noch die Umschalt-Lösung, populär bei Pflanzenöl-Betrieb. Dann muss man Vor und Rücklauf umschalten. Ansonsten fließt der Sprit über den Rücklauf unkontrolliert in irgendeinen Tank. Alles mischt sich und man läuft Gefahr, einen bereits vollen Tank zum Überlaufen zu bringen. Ist eine riesen Sauerei.

Da solltest Du noch einmal nach den verzwickten Wegen des Kraftstoffs schauen. Erst so kannst Du entscheiden, ob Überbleibsel aus dem Leben bei den Vorbesitzern eventuell noch weitere Tücken mit sich bringen.

Grüße,

Ulrich
Rost ist keine Pest, sondern feinste Patina

Benutzeravatar
Michael
abgefahren
Beiträge: 2501
Registriert: 2006-10-04 18:43:44
Wohnort: 35768 Eisemroth
Kontaktdaten:

Re: Deutz springt nicht mehr an; Checkliste

#67 Beitrag von Michael » 2015-11-16 21:07:08

Tag Ulrich,

wie ich es auf dem Foto gesehen habe, geht hinten an der Einspritzpumpe die Rückaufleitung von der ESP, von dem Kraftstofffilter, zwei Leckölleitungen zusammen und dann die eine Leitung nach links zum Radkasten. Da müßte eigentlich alles soweit richtig sein...

Gruß Michael
Warum etwas verbessern, was noch nie funktioniert hat....

Benutzeravatar
Kai23
Selbstlenker
Beiträge: 162
Registriert: 2014-08-26 20:00:20

Re: Deutz springt nicht mehr an; Checkliste

#68 Beitrag von Kai23 » 2015-11-16 21:59:51

Die zweite Leitung kommt vom Überströmventil am Filter.
So langsam kommt der Durchblick im Leitungsverhau :idee:
Erklärbild2.jpg
Dieselfluss.jpg
Tank ist allerdings nicht unter der Beifahrerbank, sondern hinter der Kabine am Rahmen:
IMAG0013.jpg
Mfg Kai

Früher mal Magirus-Deutz Mercur 120 AL Bj. 1963

Benutzeravatar
ullchen
Überholer
Beiträge: 234
Registriert: 2006-10-25 15:45:46
Wohnort: Berlin

Re: Deutz springt nicht mehr an; Checkliste

#69 Beitrag von ullchen » 2015-11-17 15:43:45

Da ist eine Leitung zu viel.
Und zwar die "> vom Überströmventil Filter". Ich würde die komplett raus nehmen. Dafür muss die Leitung "< zur ESP" direkt an die Ringöse vom Überströmventil oben am Filter angeschlossen werden. Der zur Zeit genutzte Abgang seitlich am Filter muss mit einem Stopfen verschlossen werden.
Am Überströmventil der ESP nimmst Du eine kurze Hohlschraube und schließt nur den Rücklauf zum Tank an.

Der jetzige Zustand ist ungünstig:
Wenn Dein Überströmventil am Filter einen etwas geringeren Öffnungsdruck hat, als das an der ESP, strömt der Diesel nicht wie erforderlich der Länge nach durch die ESP, sondern nimmt die Abkürzung über die überflüssige Bypass-Leitung. Der ESP fehlt damit die Innenkühlung durch den Kraftstoff und mögliche Luft bleibt dort noch immer gefangen. Beide Überströmventile sind zur Zeit parallel geschaltet. Der Kraftstoff-Vordruck wird durch das "schwächere" Überströmventil bestimmt.

Ich gehe davon aus, dass das Überströmventil im Filter nur als Rückschlagventil gedacht ist, um das Entlüften bei völlig entleerter Anlage zu erleichtern oder ein Leerlaufen damit verhindert wird. Von da aus gehört der Diesel in die Einspritzpumpe und nicht in den Tank. Vom Hersteller aus sind die Überströmventile in Reihe geschaltet.

Mit herbstlichen Grüßen,

Ulrich
Rost ist keine Pest, sondern feinste Patina

Benutzeravatar
Michael
abgefahren
Beiträge: 2501
Registriert: 2006-10-04 18:43:44
Wohnort: 35768 Eisemroth
Kontaktdaten:

Re: Deutz springt nicht mehr an; Checkliste

#70 Beitrag von Michael » 2015-11-17 17:55:18

Tag Ulrich,

nicht ganz richtig deine Ausführung. Bei MAN und MB wird das auch teilweise so gebaut, wie es in dem Laster jetzt ist.
Die zweite Überströmleitung mit Ventil die oben am Filter sitzt ist dafür, überschüssige Luft aus dem System abzuführen und nicht in den Kreislauf der ESP gelangen zu lassen. Also wenn der Tank mal leer gefahren wurde, kann über dieses Ventil "automatisch" entlüftet werden. In dem Überströmventil des Kraftstofffilters ist nur eine sehr kleine Öffnung, so daß der meiste Sprit zur Pumpe befördert wird.

So wie die Anlage jetzt ist, ist sie eigentlich in Ordnung.... Ich würde da nichts verändern.

Gruß Michael
Warum etwas verbessern, was noch nie funktioniert hat....

sico
Forumsgeist
Beiträge: 5506
Registriert: 2006-10-05 19:52:42
Wohnort: 84556 kastl

Re: Deutz springt nicht mehr an; Checkliste

#71 Beitrag von sico » 2015-11-18 12:27:40

hallo Kai,
ich würde dir als Informationsquelle das Buch Diesel-Reiheneinspritzpumpen aus der sog. gelben Reihe von Bosch empfehlen.
Gibt es leider neu nicht mehr, ist aber immer wieder mal antiquarisch im Angebot.
In dieser Schulungsunterlage ist all das, worüber du seit Wochen rätselst, nämlich der Weg des Kraftstoffes vom Tank zum Motor mit all den dazwischen liegenden Funktionseinheiten, gut beschrieben und erklärt.
mfg
Sico

Benutzeravatar
ullchen
Überholer
Beiträge: 234
Registriert: 2006-10-25 15:45:46
Wohnort: Berlin

Re: Deutz springt nicht mehr an; Checkliste

#72 Beitrag von ullchen » 2015-11-19 12:00:29

Bei Bedarf kann ich das gelbe Heft von Bosch zur Reiheneinspritzpumpe als PDF verschicken.
Brauche dann eine Mailadresse.

@ Michael: Auch wenn bei einigen Fahrzeugen oben aus dem Filtergehäuse eine zusätzliche Entlüftungsleitung mit Überströmventil vorhanden sein sollte, bietet der Deutz nicht automatisch alle Voraussetzungen dafür. Bei Kai haben wir es mit einem Gemisch aus Original und Modifikation an der Kraftstoffversorgung zu tun. Dass bei den Veränderungen durch die Vorbesitzer nicht alles glatt gelaufen ist, zeigen die Probleme eigentlich deutlich.

Ich befürchte, dass an der von mir in Frage gestellten Zusatzleitung keine Strömungsdrossel verbaut ist, da zuvor sämtlicher Saft durch das Ventil oben am Filter hindurch geschickt wurde. Das ist bei meiner Kiste so und auch bei anderen Motoren der Baureihe F6L613.
Ich glaube nicht, den Kai zu verunsichern oder einen falschen Rat zu geben, wenn ich ihm empfehle das Kraftstoffsystem an seinem Wagen wieder in den Originalzustand zu versetzen.

Grüße,

Ulrich
Rost ist keine Pest, sondern feinste Patina

Benutzeravatar
Kai23
Selbstlenker
Beiträge: 162
Registriert: 2014-08-26 20:00:20

Re: Deutz springt nicht mehr an; Checkliste

#73 Beitrag von Kai23 » 2015-11-19 13:30:58

Bei der eBay-Drossel vom Jupiter war genau das tatsächlich der Fall,
beim entlüften mit der Pumpe hatte die Drossel einen zu hohen Widerstand.
Das Ventil am Filter geht auf, aber in der leitung zur ESP geht nix vorwärts.

Hab die Drossel wieder rausgenommen, Luft kam im Stand ja trotzdem wieder rein,
ist ja kein Rückschlagventil.
Jetzt ist ein Überströmventil von Monark drin, dieses hier:
Einspritzumpe vergl. Bosch 1417413012 / 046, M12x1,5,
1,0-1,5bar


Dieses macht beim entlüften vor dem Ventil am Filter auf, Diesel geht dahin wo er soll.

Spritleitung läuft nicht mehr leer, und springt fast auf die erste Umdrehung an :wub:

Die Leitung vom Filter zum Rücklauf weglassen ist glaube ich gar nicht so einfach,
da bei mir der Diesel unten am Filter entnommen wird. Seitlich ist der Zulauf der Förderpumpe.
Mfg Kai

Früher mal Magirus-Deutz Mercur 120 AL Bj. 1963

sico
Forumsgeist
Beiträge: 5506
Registriert: 2006-10-05 19:52:42
Wohnort: 84556 kastl

Re: Deutz springt nicht mehr an; Checkliste

#74 Beitrag von sico » 2015-11-19 14:29:35

Tja Kai,
jetzt hast wieder was gelernt.
Das ganze Zeug, was in e-bay so günstig angeboten wird, taugt am Ende nix und man muß schlußendlich die Arbeit mehrfach ausführen.
Ob man mit dieser Vorgehensweise was spart, kann bezweifelt werden.
mfg
Sico

Benutzeravatar
Kai23
Selbstlenker
Beiträge: 162
Registriert: 2014-08-26 20:00:20

Re: Deutz springt nicht mehr an; Checkliste

#75 Beitrag von Kai23 » 2015-11-19 14:45:46

Das neue Ventil ist auch von eBay... :angel:
Aber stimmt, gespart hab ich definitiv nichts.
Naja, so sammeln sich immerhin Ersatzteile :lol:
Mfg Kai

Früher mal Magirus-Deutz Mercur 120 AL Bj. 1963

Benutzeravatar
Buclarisa
Forumsgeist
Beiträge: 5066
Registriert: 2009-07-20 17:23:30
Wohnort: an der Saale hellem Strand

Re: Deutz springt nicht mehr an; Checkliste

#76 Beitrag von Buclarisa » 2015-11-19 15:31:41

ullchen hat geschrieben:Da ist eine Leitung zu viel.
Und zwar die "> vom Überströmventil Filter". Ich würde die komplett raus nehmen. Dafür muss die Leitung "< zur ESP" direkt an die Ringöse vom Überströmventil oben am Filter angeschlossen werden. Der zur Zeit genutzte Abgang seitlich am Filter muss mit einem Stopfen verschlossen werden.
Am Überströmventil der ESP nimmst Du eine kurze Hohlschraube und schließt nur den Rücklauf zum Tank an.

Der jetzige Zustand ist ungünstig:
Wenn Dein Überströmventil am Filter einen etwas geringeren Öffnungsdruck hat, als das an der ESP, strömt der Diesel nicht wie erforderlich der Länge nach durch die ESP, sondern nimmt die Abkürzung über die überflüssige Bypass-Leitung. Der ESP fehlt damit die Innenkühlung durch den Kraftstoff und mögliche Luft bleibt dort noch immer gefangen. Beide Überströmventile sind zur Zeit parallel geschaltet. Der Kraftstoff-Vordruck wird durch das "schwächere" Überströmventil bestimmt.

Ich gehe davon aus, dass das Überströmventil im Filter nur als Rückschlagventil gedacht ist, um das Entlüften bei völlig entleerter Anlage zu erleichtern oder ein Leerlaufen damit verhindert wird. Von da aus gehört der Diesel in die Einspritzpumpe und nicht in den Tank. Vom Hersteller aus sind die Überströmventile in Reihe geschaltet.

Mit herbstlichen Grüßen,

Ulrich
Das Filter und ESP in Reihe geschaltet sind, ist zwar logisch aber nicht immer so. In etlichen Fahrzeugen hängt die ESP als Stichleitung am System und das ist ab Werk so.
"Der Anfang einer jeden Katastrophe ist eine beschissene Vermutung"

Kalte Lötstellen, bei mir nicht. Ich habe mir bis jetzt bei jeder die Finger verbrannt.

Gasprüfungen für Wohnfahrzeuge nach G607 auch Gas-TÜV genannt

Benutzeravatar
ullchen
Überholer
Beiträge: 234
Registriert: 2006-10-25 15:45:46
Wohnort: Berlin

Re: Deutz springt nicht mehr an; Checkliste

#77 Beitrag von ullchen » 2015-11-26 11:58:50

Noch einmal zum gelben Heft:
es sind in ordentlicher Auflösung gescannte Dateien mit immerhin 178 MB Größe alleine für das Thema Diesel Einspritzpumpe. Auch mit Komprimieren ist der Speicherbedarf nicht wesentlich zu verkleinern.
Es haben sich bereits einige Interessenten bei mir gemeldet.
Ich muss allerdings zurück rudern: Verschicken per Mail sprengt meine Möglichkeiten.
Ich könnte insgesamt 14 Hefte mit verschiedenen Themen bieten. Hat jemand eine Idee, wie der private Freundeskreis mal mitlesen können?

Grüße,

Ulrich
Rost ist keine Pest, sondern feinste Patina

AL28
Forumsgeist
Beiträge: 6042
Registriert: 2006-10-03 16:40:23
Wohnort: irgendwo auf der welt

Re: Deutz springt nicht mehr an; Checkliste

#78 Beitrag von AL28 » 2015-11-26 12:17:24

Hallo
Du könntest sie auf ein daten wolke stellen und einen jeden ein zeitlich begrensten zugang zum runterladen per mail einrühmen .
Ich habe die das letzte mal in meiner lehrzeit gesehen und wäre auchk daran intressiert .
Vielleicht kannst du sie ja nochmal in zip packen
Gruß
Oli

Benutzeravatar
Kai23
Selbstlenker
Beiträge: 162
Registriert: 2014-08-26 20:00:20

Re: Deutz springt nicht mehr an; Checkliste

#79 Beitrag von Kai23 » 2015-11-26 12:39:13

Bis 2 GB ist dropbox gratis

Mit definitiv mehr Aufwand/Kosten gäbe es noch die Offline-Lösung:
Jeder der will schickt dir nen USB-Stick plus Porto für Rückversand.

PS: Wäre auch stark dran interessiert :happy:
Mfg Kai

Früher mal Magirus-Deutz Mercur 120 AL Bj. 1963

Benutzeravatar
Jarky
Schrauber
Beiträge: 382
Registriert: 2013-02-07 11:30:07
Wohnort: Schrobenhausen

Re: Deutz springt nicht mehr an; Checkliste

#80 Beitrag von Jarky » 2015-11-26 15:29:25

Ich könnte euch eine Datei bis 10GB 14 Tage auf den Austauschserver der RWTH-Aachen mit Download Link zur Verfügung stellen. - Wenn ihr das möchtet ;)
"Wer nicht so weit geht, wie sein Gefühl ihn treibt und sein Verstand ihm erlaubt, ist eine Memme, wer weiter geht, ist ein Dummkopf."

-Heinrich Heine

Benutzeravatar
Rabi4
Überholer
Beiträge: 233
Registriert: 2012-10-07 0:03:53
Wohnort: nördlich von Dachau

Re: Deutz springt nicht mehr an; Checkliste

#81 Beitrag von Rabi4 » 2015-11-26 15:48:44

Hallo Kai,

auch mein Glückwunsch zum Erfolg! Zugegebenermaßen habe ich das ganze auch aus Eigeninteresse mit verfolgt - siehe auch meine Probleme im Thread zur alternativen Handpumpe ...

Grüße,
Thorsten

Benutzeravatar
ullchen
Überholer
Beiträge: 234
Registriert: 2006-10-25 15:45:46
Wohnort: Berlin

Re: Deutz springt nicht mehr an; Checkliste

#82 Beitrag von ullchen » 2015-11-27 12:26:01

Das mit einer Wolke mit beschränktem Zugang für einen ausgewählten Kreis an Mitlesern hört sich gut an, doch bin ich da nicht so geübt.
Mit einem möglichen Copyright will ich mir auch keinen Ärger einhandeln.
Das Angebot von Jarky kommt mir schon gelegen. Werde da mal anknüpfen.
Gibt es noch Interesse an weiteren Unterlagen? Hab diverse Anleitungen vom Mercur, Getriebe, Schmierplan, Werkstattanleitung vom F6L714 usw. über die Jahre eingesammelt. Brenne das gerne auf DVD und schicke das einem geübten Regenmacher.
Solch eine Sammlung von Unterlagen ist vielleicht auch einen eigenen Tröt wert.
Grüße,

Ulrich
Rost ist keine Pest, sondern feinste Patina

Benutzeravatar
Wilmaaa
Forenteam
Beiträge: 20060
Registriert: 2006-10-02 9:50:27
Wohnort: 35519 Rockenberg
Kontaktdaten:

Re: Deutz springt nicht mehr an; Checkliste

#83 Beitrag von Wilmaaa » 2015-11-27 12:46:35

Wenn Du die Vervielfältungsrechte an diesen Unterlagen hast, kannst Du das mit der DVD und der Weitergabe sicher machen.

Ansonsten hast Du das Thema Copyright ja selbst schon angesprochen...
Ich hab einen Virus: den H-A-N-O-M-A-G-I-R-U-S
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)

Benutzeravatar
CharlieOnTour
abgefahren
Beiträge: 3176
Registriert: 2013-09-02 10:49:24
Wohnort: 65307 Bad Schwalbach
Kontaktdaten:

Re: Deutz springt nicht mehr an; Checkliste

#84 Beitrag von CharlieOnTour » 2015-11-27 13:10:21

Für den, der sich intensiver mit der Thematik beschäftigen möchte, dem empfehle ich das Buch "Klassische Diesel-Einspritzsysteme" von Bosch.
Das Buch besteht im wesentlichen aus den ganzen gelben Heftchen.

http://www.amazon.de/Klassische-Diesel- ... itzsysteme

Gruß
Chris
DER Tipp für die 7,5t Fahrer: Beine rasieren 😜

frizzz
abgefahren
Beiträge: 1708
Registriert: 2010-11-09 19:36:26

Re: Deutz springt nicht mehr an; Checkliste

#85 Beitrag von frizzz » 2015-11-27 17:46:52

MIst..bei Amazon nur als e-kacke.
Bei ebay alledings teurer auch gedruckt:
http://www.ebay.de/sch/?_nkw=Klassische ... 8677117668

Benutzeravatar
CharlieOnTour
abgefahren
Beiträge: 3176
Registriert: 2013-09-02 10:49:24
Wohnort: 65307 Bad Schwalbach
Kontaktdaten:

Re: Deutz springt nicht mehr an; Checkliste

#86 Beitrag von CharlieOnTour » 2015-11-27 21:58:24

Hi,
Amazon hat es auch in gebundener Form.
Da habe ich es ja auch her.

Schau mal unter "weitere Ausgaben"

Gruß
Chris
DER Tipp für die 7,5t Fahrer: Beine rasieren 😜

Antworten