Ausziehbares Bett
Moderator: Moderatoren
Ausziehbares Bett
Hallo,
wer von euch hat ein ausziehbares Bett im Koffer und wäre so nett mir Bilder zu schicken.
Es geht mir dabei um den Mechanismus.
Ich würde das gerne neu bauen aber weis noch nicht genau wie.
Ich dachte an 2 Schwerlastschienen recht und links.
Größe ist 2m x 70cm. Ich habe einen Stahlrahmen der leider rechts und links nicht die Möglichkeit hergibt die Schienen anzubringen.
Über jede Hilfe freu ich mich.
Viele Grüße
Rafael
wer von euch hat ein ausziehbares Bett im Koffer und wäre so nett mir Bilder zu schicken.
Es geht mir dabei um den Mechanismus.
Ich würde das gerne neu bauen aber weis noch nicht genau wie.
Ich dachte an 2 Schwerlastschienen recht und links.
Größe ist 2m x 70cm. Ich habe einen Stahlrahmen der leider rechts und links nicht die Möglichkeit hergibt die Schienen anzubringen.
Über jede Hilfe freu ich mich.
Viele Grüße
Rafael
-
- abgefahren
- Beiträge: 1517
- Registriert: 2014-01-10 18:53:05
Re: Ausziehbares Bett
Moin Rafael,
was genau meinst Du mit "ausziehbar"?
Ich habe es so gemacht: Ein Bett wird mit 4 Luftzylindern und einer Fahrradluftpumpe um 25cm hochgefahren und dann auf Rollen über das andere drübergeschoben. Wenn es so was ist, was du suchst, kann ich Die gerne ein paar Fotos und Skizzen schicken (sobald ich wieder zu Hause bin).
Gruss, Ulf
was genau meinst Du mit "ausziehbar"?
Ich habe es so gemacht: Ein Bett wird mit 4 Luftzylindern und einer Fahrradluftpumpe um 25cm hochgefahren und dann auf Rollen über das andere drübergeschoben. Wenn es so was ist, was du suchst, kann ich Die gerne ein paar Fotos und Skizzen schicken (sobald ich wieder zu Hause bin).
Gruss, Ulf
Oh Lord
please help me
to keep my big mouth shut
till I know
what I am talking about
"Weltanschauungen" stammen gemeinhin von Leuten die sich die Welt nie wirklich angeschaut haben (Die sind höchstens mit Knobelbechern an den Füssen nach Stalingrad marschiert).
please help me
to keep my big mouth shut
till I know
what I am talking about
"Weltanschauungen" stammen gemeinhin von Leuten die sich die Welt nie wirklich angeschaut haben (Die sind höchstens mit Knobelbechern an den Füssen nach Stalingrad marschiert).
Re: Ausziehbares Bett
Moin,
bei uns besteht das ausziehbare Bett aus einer fest montierten 70cm breiten Holzplatte aus 18mm Birke-Multiplex, auf dem dieselbe Platte nocheinmal lose aufliegt. Als Einzelbett bleiben die beiden Platten übereinander, darauf kommt die längs in zwei 70cm Stücke geteilte Matratze (5cm Schaumstoff mittelhart). Als Doppelbett wird die obere Holzplatte einfach herausgezogen, gleitet dabei links und rechts an der Wand auf einem an der Shelterwand befestigten schmalen Kantholz. Die Platte wird soweit herausgezogen, bis sie von der darunter liegenden festen Holzplatte herunterrutscht und dann flächig auf den seitlichen Führungen aufliegt. Ein Auseinandergleiten der nun bündig nebeneinander liegendne Holzplatten wird durch den Endanschlag an den seitlichen Führungen verhindert. Gegen das Durchbiegen der vorderen Kante der vorderen Holzplatte (die ja nur an den Schmalseiten und an der hinteren Längsseite aufliegt) stecke ich vorher ein einzelnes Tischbein (dünnes Metallrohr-Tischbein ausm Baumarkt) in eine dafür vorgesehene Öffnung/Halterung im Boden der Sitzgruppe. Da sich die grosse Holzplatte beim rein- und rausschieben an der Teppichverkleidung verkanten würde (die Platte passt mit 5mm weniger als der Innenbreite des Shelters "saugend"), habe ich die Eckbereiche der beweglichen Platte ausgeklinkt und in die Aussparungen kleine Bockrollen aus dem Möbelbau eingesetzt, die an der Seitenwand des Shelters beim Verschieben der Platte abrollen. Das ganze ist sehr simpel, sehr zuverlässig und absolut stabil. Das abendliche bzw. morgendliche Betten auf-/abbauen dauert keine 20 Sekunden. Dass wir auf einer "massiven" nicht hinterlüfteten Holzplatte liegen, stört uns nicht - im Gegenteil, wir schlafen sehr gut darauf (auch bei nur 5cm Schaumstoff"matratze"). Feuchtigkeitsprobleme, die ja gerne als Grund für aufwändige Hinterlüftungen in diesem Bereich bemüht werden, kennen wir keine. Aber wir machen auch kein monatellanges Winter- oder Tropencamping.
Grüsse
Tom
bei uns besteht das ausziehbare Bett aus einer fest montierten 70cm breiten Holzplatte aus 18mm Birke-Multiplex, auf dem dieselbe Platte nocheinmal lose aufliegt. Als Einzelbett bleiben die beiden Platten übereinander, darauf kommt die längs in zwei 70cm Stücke geteilte Matratze (5cm Schaumstoff mittelhart). Als Doppelbett wird die obere Holzplatte einfach herausgezogen, gleitet dabei links und rechts an der Wand auf einem an der Shelterwand befestigten schmalen Kantholz. Die Platte wird soweit herausgezogen, bis sie von der darunter liegenden festen Holzplatte herunterrutscht und dann flächig auf den seitlichen Führungen aufliegt. Ein Auseinandergleiten der nun bündig nebeneinander liegendne Holzplatten wird durch den Endanschlag an den seitlichen Führungen verhindert. Gegen das Durchbiegen der vorderen Kante der vorderen Holzplatte (die ja nur an den Schmalseiten und an der hinteren Längsseite aufliegt) stecke ich vorher ein einzelnes Tischbein (dünnes Metallrohr-Tischbein ausm Baumarkt) in eine dafür vorgesehene Öffnung/Halterung im Boden der Sitzgruppe. Da sich die grosse Holzplatte beim rein- und rausschieben an der Teppichverkleidung verkanten würde (die Platte passt mit 5mm weniger als der Innenbreite des Shelters "saugend"), habe ich die Eckbereiche der beweglichen Platte ausgeklinkt und in die Aussparungen kleine Bockrollen aus dem Möbelbau eingesetzt, die an der Seitenwand des Shelters beim Verschieben der Platte abrollen. Das ganze ist sehr simpel, sehr zuverlässig und absolut stabil. Das abendliche bzw. morgendliche Betten auf-/abbauen dauert keine 20 Sekunden. Dass wir auf einer "massiven" nicht hinterlüfteten Holzplatte liegen, stört uns nicht - im Gegenteil, wir schlafen sehr gut darauf (auch bei nur 5cm Schaumstoff"matratze"). Feuchtigkeitsprobleme, die ja gerne als Grund für aufwändige Hinterlüftungen in diesem Bereich bemüht werden, kennen wir keine. Aber wir machen auch kein monatellanges Winter- oder Tropencamping.
Grüsse
Tom
Re: Ausziehbares Bett
Hallo Rafael,
ich bin ebenfalls an einem Ausziehbett interessiert, bin mir aber noch nicht schlüssig, wie es letztendlich umgesetzt werden soll. Kerkamm (Ex. BIMOBIL-Ausbauer aus Elmshorn) verbaut Ausziehbetten in seinen Fahrzeugen. Habe mir auf einer Messe mal seine Konstruktion angeschaut.
Gruß Sven
ich bin ebenfalls an einem Ausziehbett interessiert, bin mir aber noch nicht schlüssig, wie es letztendlich umgesetzt werden soll. Kerkamm (Ex. BIMOBIL-Ausbauer aus Elmshorn) verbaut Ausziehbetten in seinen Fahrzeugen. Habe mir auf einer Messe mal seine Konstruktion angeschaut.
Gruß Sven
Re: Ausziehbares Bett
Hallo
Das mit den Auszügen alleine wird nicht funktionieren , Mann rollt immer runter .
Nach dem Auszug sollte es immer ihrgentwo aufliegen .
Gruß
Oli
Das mit den Auszügen alleine wird nicht funktionieren , Mann rollt immer runter .
Nach dem Auszug sollte es immer ihrgentwo aufliegen .
Gruß
Oli
Re: Ausziehbares Bett
Habedere,
so etwas ähnliches wie Kerkam gebaut hat hätte ich auch vorgeschlagen.
Nur ist deren Version viiiieeeel zu aufwändig (Mal das Bild anklicken und die Großversion anschauen).
Ich kann mich aber erinnern hier im Forum von einer einfacheren Bauart gelesen zu haben.
Nimmt man als Abschluß ein ausreichend dimmensioniertes Holz, spart man sich evtl. auch das Tischbein.
so etwas ähnliches wie Kerkam gebaut hat hätte ich auch vorgeschlagen.
Nur ist deren Version viiiieeeel zu aufwändig (Mal das Bild anklicken und die Großversion anschauen).
Ich kann mich aber erinnern hier im Forum von einer einfacheren Bauart gelesen zu haben.
Nimmt man als Abschluß ein ausreichend dimmensioniertes Holz, spart man sich evtl. auch das Tischbein.
Vor mir die Bahn, unter mir was fahrbares, nach mir die Sintflut.
Fragt mich nur, ich habe zwar keine Lösung, aber ich bewundere das Problem.
Inzwischen Meister im Verschieben, von der "to do" in die "ach, was soll`s" Liste.
Fragt mich nur, ich habe zwar keine Lösung, aber ich bewundere das Problem.
Inzwischen Meister im Verschieben, von der "to do" in die "ach, was soll`s" Liste.
Re: Ausziehbares Bett
Danke schonmal für die Antworten.
Das Bimobil Bett zieht schonmal gut aus.
Sowas in der Art meine ich, nur etwas einfacher.
Also bitte weitere Bilder.
Wenn ich irgendwann eine Lösung habe werde ich sie dann auch hier zeigen.
Viele Grüße
Rafael
Das Bimobil Bett zieht schonmal gut aus.
Sowas in der Art meine ich, nur etwas einfacher.
Also bitte weitere Bilder.
Wenn ich irgendwann eine Lösung habe werde ich sie dann auch hier zeigen.
Viele Grüße
Rafael
Re: Ausziehbares Bett
Hi,
Habe in meinem FM1 auch nen Schieberost gebaut. War ganz simpel und hat richtig gut funktioniert.
In diesem alten thread sind einige Fotos davon.
Grüße Marcus
http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... 17&t=30259
Habe in meinem FM1 auch nen Schieberost gebaut. War ganz simpel und hat richtig gut funktioniert.
In diesem alten thread sind einige Fotos davon.
Grüße Marcus
http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... 17&t=30259
- Romenthaler
- Schlammschipper
- Beiträge: 498
- Registriert: 2012-12-11 19:07:19
Re: Ausziehbares Bett
Hallo Markus,
Tausend dank fuer die Bilder vom Schieberost. Kannst bitte noch etwas genauere Angaben und Bilder senden, wie Du die Konstruktion gebaut hast. Ich habe auch einen FM1 und wuerde gerne wissen, wie Du da geloest hast.
Tausend dank fuer die Bilder vom Schieberost. Kannst bitte noch etwas genauere Angaben und Bilder senden, wie Du die Konstruktion gebaut hast. Ich habe auch einen FM1 und wuerde gerne wissen, wie Du da geloest hast.
Re: Ausziehbares Bett
Hi,
habe gerade in den Tiefen meiner Festplatte rumgesucht und die folgenden Bilder gefunden. Ich glaube die sagen mehr als grpße Erklärungen.
Schau sie dir an und wenn dann noch Fragen offen sein sollten, rau damit.
Der Rost ist total einfach und günstig zu bauen. Der Auszug funktioniert ohne viel technischen schnickschnack und liegt auf dem Tisch und den beiden Leisten rechts unbd links an der Wand auf. Anders funktioniert es nicht. Die drei Punkte als Auflager und zur Stabilität braucht man schon.
Mein Rost hatte die Masse 191(innenmass Shelter) x 60 cm. Ist aber Variabel.
habe gerade in den Tiefen meiner Festplatte rumgesucht und die folgenden Bilder gefunden. Ich glaube die sagen mehr als grpße Erklärungen.
Schau sie dir an und wenn dann noch Fragen offen sein sollten, rau damit.
Der Rost ist total einfach und günstig zu bauen. Der Auszug funktioniert ohne viel technischen schnickschnack und liegt auf dem Tisch und den beiden Leisten rechts unbd links an der Wand auf. Anders funktioniert es nicht. Die drei Punkte als Auflager und zur Stabilität braucht man schon.
Mein Rost hatte die Masse 191(innenmass Shelter) x 60 cm. Ist aber Variabel.
Re: Ausziehbares Bett
Kann man sich auch bei IKEA anschauen:
http://www.ikea.com/ch/de/catalog/products/S09130064/
Gruss - Chrigu
http://www.ikea.com/ch/de/catalog/products/S09130064/
Gruss - Chrigu
Re: Ausziehbares Bett
Genau
Ikea macht es möglich.
Ich habe 2 Stück Ikea Lattenroste in 70 cm Breite umgebaut, so dass sie ineinander geschoben werden können.
Leider ist das Bett noch nicht eingebaut, um anschauliche Fotos zu zeigen.
Ikea macht es möglich.
Ich habe 2 Stück Ikea Lattenroste in 70 cm Breite umgebaut, so dass sie ineinander geschoben werden können.
Leider ist das Bett noch nicht eingebaut, um anschauliche Fotos zu zeigen.
Wer den Blick hebt, sieht in die Ferne.
Re: Ausziehbares Bett
Danke Marcus für die Bilder.
Sehr gut. Falls noch jemand Bilder hat, rein hier.
@ Ulf. Zeig doch auch bitte Bilder von deiner Konstruktion mit den Luftzylindern.
Wenn ich nicht schon die Vorgabe hätte würde ich gerne sowas wie bei dir bauen. Also zeig mal was du
schönes gebaut hast.
Beste Grüße
Rafael
Sehr gut. Falls noch jemand Bilder hat, rein hier.
@ Ulf. Zeig doch auch bitte Bilder von deiner Konstruktion mit den Luftzylindern.
Wenn ich nicht schon die Vorgabe hätte würde ich gerne sowas wie bei dir bauen. Also zeig mal was du
schönes gebaut hast.
Beste Grüße
Rafael
Re: Ausziehbares Bett
Hallo Rafael
Ich hab auch so ein Bett zum rausziehen gebaut. Allerdings als stockbett... Man kann oben und unten rausziehen muss dann lediglich zwei Balken einsetzten und hat somit zwei Doppelbetten übereinander. Wenn es dich interessiert mach ich morgen mal paar Fotos!?
Grüße uwe
Ich hab auch so ein Bett zum rausziehen gebaut. Allerdings als stockbett... Man kann oben und unten rausziehen muss dann lediglich zwei Balken einsetzten und hat somit zwei Doppelbetten übereinander. Wenn es dich interessiert mach ich morgen mal paar Fotos!?
Grüße uwe
Du kannst die Leute um dich herum nicht ändern. Aber du kannst ändern, wer um dich herum ist!
-
- abgefahren
- Beiträge: 1517
- Registriert: 2014-01-10 18:53:05
Re: Ausziehbares Bett
So, nun wie versprochen ein paar Bilder. Ist allerdings nich leicht, im zusammengebauten Zustand aussagefähige Bilder zu machen. Mit ein paar Erlauterungen wirds aber vielleicht verständlich.

Du guckst auf das Fussende. Die an die Wand geschraubte Aluwinkelschiene ist die Rollbahn auf der die Rollen laufen, die am Lattenrost befestigt sind.
Rechts und links kannst du 2 kurze Stücke U-Stahl sehen (grau lackiert) die mit den Kolbenstangen verschraubt sind. Die nenne ich im folgenden Hubstempel

Der gleiche Blickwinkel, nur ist jetzt die Klappe zum Staukasten unterm Bett geöffnet.
Links in der Ecke kannst Du die Kolbenstange erahnen, weiter unten den Zylinder. Das untere Ende ist auch in einem kurzen Stück U-Stahl gelagert, wegen der notwendigen Freiheitsgrade,
Das bewegliche obere Hubstempel läuft in einem Kabelkanal, der als Führung und Gleitschicht dient. Links habe ich den Deckel vom Kabelkanal abgezogen, damit man den Zylinder sehen kann.

Hier habe ich das Bett ein Stück nach vorne gezogen, die vorderen Rollen sind über den hinteren Hubstempel gelaufen. Wenn man das Bett ganz nach vorne zieht, stehen die Rollen alle genau auf mittig auf den Hubstempeln. War in der Stellung leider praktisch nicht vernünftig zu fotografieren
Die Rollen sind über lange Stahlwinkel (einfach aus der Baumarkt-Grabbelkiste) mit dem Lattenrost verbunden.
Allerdings musste ich am unteren Winkelschenkel noch eine Stahlplatte anschweissen, um genügend Fleisch zum Anschrauben der Rolle zu haben.

Hier noch ein Detailbild vom Hubstempel. Man erkennt recht gut, wie er vom Kabelkanal geführt wird.
Das war´s erst mal. Wenn Du noch Fragen hast: Stell sie.
Hoffe, geholfen zu haben,
Ulf

Du guckst auf das Fussende. Die an die Wand geschraubte Aluwinkelschiene ist die Rollbahn auf der die Rollen laufen, die am Lattenrost befestigt sind.
Rechts und links kannst du 2 kurze Stücke U-Stahl sehen (grau lackiert) die mit den Kolbenstangen verschraubt sind. Die nenne ich im folgenden Hubstempel

Der gleiche Blickwinkel, nur ist jetzt die Klappe zum Staukasten unterm Bett geöffnet.
Links in der Ecke kannst Du die Kolbenstange erahnen, weiter unten den Zylinder. Das untere Ende ist auch in einem kurzen Stück U-Stahl gelagert, wegen der notwendigen Freiheitsgrade,
Das bewegliche obere Hubstempel läuft in einem Kabelkanal, der als Führung und Gleitschicht dient. Links habe ich den Deckel vom Kabelkanal abgezogen, damit man den Zylinder sehen kann.

Hier habe ich das Bett ein Stück nach vorne gezogen, die vorderen Rollen sind über den hinteren Hubstempel gelaufen. Wenn man das Bett ganz nach vorne zieht, stehen die Rollen alle genau auf mittig auf den Hubstempeln. War in der Stellung leider praktisch nicht vernünftig zu fotografieren
Die Rollen sind über lange Stahlwinkel (einfach aus der Baumarkt-Grabbelkiste) mit dem Lattenrost verbunden.
Allerdings musste ich am unteren Winkelschenkel noch eine Stahlplatte anschweissen, um genügend Fleisch zum Anschrauben der Rolle zu haben.

Hier noch ein Detailbild vom Hubstempel. Man erkennt recht gut, wie er vom Kabelkanal geführt wird.
Das war´s erst mal. Wenn Du noch Fragen hast: Stell sie.
Hoffe, geholfen zu haben,
Ulf
Oh Lord
please help me
to keep my big mouth shut
till I know
what I am talking about
"Weltanschauungen" stammen gemeinhin von Leuten die sich die Welt nie wirklich angeschaut haben (Die sind höchstens mit Knobelbechern an den Füssen nach Stalingrad marschiert).
please help me
to keep my big mouth shut
till I know
what I am talking about
"Weltanschauungen" stammen gemeinhin von Leuten die sich die Welt nie wirklich angeschaut haben (Die sind höchstens mit Knobelbechern an den Füssen nach Stalingrad marschiert).
-
- infiziert
- Beiträge: 36
- Registriert: 2015-11-13 20:43:41
- Wohnort: Heidelberg
Re: Ausziehbares Bett
Ein einfaches Handling der Matratzen entsteht, wenn beide miteinander verbunden sind, dann klappt man einfach die vordere über die hintere, schiebt den Lattenrost zusammen, fertig. Und man hat kein Matratzengeschiebe ...
Und ganz nebenbei hat mein keine Besucherritze und mehr Spaß mit der Allrad-Sozia
habe leider keine Fotos, so eine Variante hatte ich im Womo in Australien, dass ging echt fix und war zumutbar, weil jeden Tag groß umbauen ist sonst ja Mist.
Und wenn viel Besuch da ist, dann klappst du die Matratze andersrum auf und hast noch n Sofa.
Viel Spaß beim basteln
Andi
Und ganz nebenbei hat mein keine Besucherritze und mehr Spaß mit der Allrad-Sozia

habe leider keine Fotos, so eine Variante hatte ich im Womo in Australien, dass ging echt fix und war zumutbar, weil jeden Tag groß umbauen ist sonst ja Mist.
Und wenn viel Besuch da ist, dann klappst du die Matratze andersrum auf und hast noch n Sofa.
Viel Spaß beim basteln
Andi
Arbeit ist keine Lösung !
Re: Ausziehbares Bett
Die dürftest Du hier eh nicht reinstellen, gäb' Mecker von Wilma...AndiAllrad hat geschrieben:ganz nebenbei hat mein keine Besucherritze und mehr Spaß mit der Allrad-Soziahabe leider keine Fotos

Freundliche Grüße
Kilian
Kilian
- Wilmaaa
- Forenteam
- Beiträge: 20061
- Registriert: 2006-10-02 9:50:27
- Wohnort: 35519 Rockenberg
- Kontaktdaten:
Wieso, selbstgeknipste Fotos von Matratzen und Betten mit und ohne Besucherritze sind durchaus erlaubt. 

Ich hab einen Virus: den H-A-N-O-M-A-G-I-R-U-S
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)