Soadala, nach längerer Forumsabstinenz und viel viel Arbeit am LKW, möchte ich euch wiedermal ein bisschen am Laufenden halten und euch den Aufbau zeigen, der es schlussendlich wurde
Wie ja schon in den vorigen Beiträgen zu lesen war, waren wir am Anfang ja mehr als plan- und hilflos was den ganzen Aufbau betraf und somit hoffe ich, Nachahmern ein bisschen Hilfestellung für neue Vorhaben liefern zu können.
Was nicht heißt, bzw. auf keinen Fall heißt, dass dies eine Patentlösung ist. Ganz im Gegenteil!!
Aber von vorne...
Plan war es, unseren 911´er "nur" zu erhöhen und mit einem Alkoven zu versehen. Während der ganzen Umbauarbeiten bzw. Abrissarbeiten erkannten wir aber recht schnell, dass dies wohl nicht sinnführend ist.
Das ganze Stahlgerippe des Koffers war von Rost zerfressen und schlussendlich kamen wir um einen neuen Aufbau nicht mehr herum.
Also, mal zum Schrotthändler gefahren und den ganzen Koffer gekappt und weg damit.
Und da fing die ganze Schwierigkeit erst an. Neuer Aufbau?!?!?!
Stahl, Alu, Holz, GFK oder doch ein Shelter oder ein vorhandender Koffer?
Als absoluter Laie in dem Bereich war es katastrophal sich zu entscheiden. 3 Fachmänner gefragt - 5 verschiedene Meinungen bekommen!!
Wie soll man sich da entscheiden? Also, angefangen Kostenvoranschläge einzuholen.
Nach Wochen intensivster Recherche stand die Entscheidung fest.
Stahlgerippe als Aufbau und mit Alu beplanken! Laut unseren Kostenvoranschlägen die günstigste Variante einen Koffer neu zu bauen. Dachten wir jedenfalls
Nächster Schritt war also, den alten Hilfsrahmen zu sanieren und zu entrosten, da dieser noch ganz passabel aussah!! Der ganze alte Holzboden war natürlich auch noch drauf - und irgendwie wollte der auch draufbleiben. Keine Chance den runterzubekommen.
Glücklicherweise war der Chef des Schrottplatzes eigentlich gelernter Karosseriebauer und wie es schien, erregten wir etwas Mitleid bei ihm als wir ihm den Plan erklärten, den Hilfsrahmen zu restaurieren.
Er schüttelte nur den Kopf und meinte, da müsse er uns wohl mal schnell einen neuen bauen!!
Gesagt getan. 3 Tage später hatten wir einen neuen Hilfsrahmen auf dem 911´er, den wir dann auch gleich verzinken ließen!
Als Material für den Hilfsrahmen nahmen wir für die Längsprofile 50x100x50 U-Profile und für die Querstreben 50x80x50 U-Profile
Umrandet würde der Rahmen mit 40x100x40 Z-Profile, auf denen wir dann den Koffer aufbauten.
Lagerung war auch mal ein Thema. Schlussendlich machten wir 5 Zuglaschen (ich glaub es sind Zuglaschen?!) pro Seite und 1 Schublasche pro Seite und haben ihn direkt mit dem Hauptrahmen verschraubt.
Das sollte alles so halten bzw. passen - wurde uns gesagt. Wir werden sehen. Ist noch nicht getestet worden, aber wenn ich es nochmal machen würde, würde ich auf jeden Fall anstatt der Zuglaschen, Schublaschen machen, da man damit immer noch die Option für eine Federlagerung hätte.
Gewicht: ca. 240kg
Soweit zum Hilfsrahmen...
Next step - Stahlgerippe für den Koffer
Auch in dem Fall hatten wir mehr Glück als Verstand und wie es der Zufall so will, haben wir auch in dem Bereich wen kennengelernt der uns weiterhelfen konnte.
Vielen lieben Dank Stefan!!!! Ohne dich würden wir wohl immer noch mit einem Hilfsrahmen herumfahren
Zum Aufbau:
Der Aufbau wurde aus 40x40 Formrohren direkt auf den Hilfsrahmen geschweißt. Das Gerippe aus Formrohren wurde von einer Firma unseres Vertrauens gemacht.
Da wir den Koffer mit Alu beplanken werden, haben wir auch darauf geachtet die Formrohre im Abstand von 1,25m anzuschweißen um die Alutafeln darauf befestigen zu können. (Alutafel Mittelformat hat 1,25x2,5m)
1,25m Abstand ist aber doch viel und damit die Alutafeln nicht zu flattern beginnen und einen dementsprechenden Halt haben, haben wir L-Profile zwischen den Formrohren und auch als Fensterrahmen dazugeschweißt.
Abstand zwischen Dach und Alkoven sind ca. 8-10 cm
Und da Stahl ja bekanntlich rostet stellte sich wiedermal die Frage - verzinken oder lackieren?
Wir entschieden uns fürs lackieren. 1. Das können wir selber machen und 2. auch viel günstiger
Bis dahin habe ich aber noch nicht gewusst, was es heißt ein Formrohr zu putzen und zu entfetten!!!!
Nie wieder würde ich das machen. Ich hab ca. 1 - 1,5 Wochen gebraucht, nur um den ganzen Koffer richtig sauber zu bekommen und mit Epoxy Lack zu grundieren.
Und auch rein von den Kosten her wäre das Verzinken billiger geworden. Und ja es gibt bei uns eine Firma die den ganzen Koffer ins Zinkbecken bekommt!
Gewicht: ca. 300kg
Last but not least geht´s an die Beplankung:
Für die Beplankung haben wir uns für Almg3 2mm entschieden. 1mm wär auf jeden Fall zu dünn. Ich hab auch mal den glorreichen Tip für Duraluminium bekommen

(wird im Flugzeugbau verwendet und kostet ungefähr das 6-7 fache!!!) - wahrscheinlich ein Pilot
Nun, Alu mit Stahl zu beplanken ist an sich nicht die beste Idee. Andere Ausdehnung und Alu auf Stahl (oder umgekehrt) fängt zu korrodieren an.
Daher wurde NICHTS geschraubt und genietet!!
Die Alutafeln wurden angschliffen, mit Sika Aktivator gereinigt und einem Primer bestrichen. Danach mit Sika Kleber 265 an das Stahlgerippe geklebt. Zwischen Stahl und Alu haben wir noch zusätzlich ein 3mm dickes doppelseitiges Klebeband als Distanzhalter verwendet um
1. den Kleber gleichmäßig verteilen zu können und 2. damit die Alutafeln sofort kleben bleiben und - fast - nichts mehr verrutschen kann.
Und um das Dach begehbar zu machen haben wir zwischen Stahlgerippe und Alutafeln Siebdruckplatten (9mm) reingeklebt.
Und das ist das Ergebnis:
Ist leider kein aktuelles Foto, da wir mittlerweile noch die Tür und die Heckklappe reingemacht haben und auch die ganzen Plattenstöße mit Flachprofilen versehen haben.
Das wars mal mit dem Ausbau Teil 1. Ich hoffe ich habs soweit verständlich und halbwegs detailliert erklären können.
Klar, der Ausbau ist sicher keine Patentlösung und ich habe genug Leergeld bezahlt. Jetzt im Nachhinein mit dem heutigen Wissen würd ich vieles - sehr vieles - ganz anders machen.
Und rein von den Kosten her hätt den Aufbau wahrscheinlich auch eine Firma machen können. Aber im Nachhinein ist man ja immer schlauer
lg Leander
PS: kann ich eigentlich den Titel für den Thread irgendwie ändern?