Standheizungen von Autoterm
Moderator: Moderatoren
Re: Standheizungen von Autoterm
@ Danimilkasahne:
Da ist nichts schlecht dran. meine kam mit gekapselten Steckern und sitzt im LAK im unten offenen Staufach auf der Fahrerseite.
Gruß
Marcus
Da ist nichts schlecht dran. meine kam mit gekapselten Steckern und sitzt im LAK im unten offenen Staufach auf der Fahrerseite.
Gruß
Marcus
- WomoJunkie
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 144
- Registriert: 2014-09-28 19:20:52
- Kontaktdaten:
Re: Standheizungen von Autoterm
Hallo Benidream hat geschrieben:Mir käme da ein Doppelrohr als Idee... Oder rundrum brennbare Materialien ausreichend rausschneiden.
ja so habe ich das jetzt auch gemacht
21mm Abgasrohr mit Steinwolle umwickelt und mit Aluklebeband befestigt und das dann in ein 80mm Rohr gesteckt.
Morgen erstmal Probebetrieb unter Volllast wie heiß das Rohr dann Außen noch wird.
Gruß
- WomoJunkie
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 144
- Registriert: 2014-09-28 19:20:52
- Kontaktdaten:
Re: Standheizungen von Autoterm
Hallo
ist es normal das die Dieselheizung beim in Betrieb nehmen noch etwas verpufft?
ist es normal das die Dieselheizung beim in Betrieb nehmen noch etwas verpufft?
- Bahnhofs-Emma
- Säule des Forums
- Beiträge: 12121
- Registriert: 2006-10-03 14:10:27
- Wohnort: D-21737 Wischhafen
- Kontaktdaten:
Re: Standheizungen von Autoterm
Hallo,
kann wohl mal vorkommen, meine Erfahrungen basieren aber auf einer russischen OB-65 oder OW-65.
Grüße
Marcus
kann wohl mal vorkommen, meine Erfahrungen basieren aber auf einer russischen OB-65 oder OW-65.
Grüße
Marcus
Nach dem Kaffee ist vor dem Kaffee. ☕
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html
Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒
Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html
Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒
Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24847
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Standheizungen von Autoterm
... Fauchen, Rauchen und Sprotzen kann schon mal vorkommen, wenn die Heizung frisch ist und die Spritleitung noch Luft enthält ... also kein Grund zur Sorge ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
- WomoJunkie
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 144
- Registriert: 2014-09-28 19:20:52
- Kontaktdaten:
Re: Standheizungen von Autoterm
So Testlauf nach ein wenig fauchen brennt sie nun mit voller Leistung. Seit 1h
Das ist dann schon nicht mehr so leise :-(
Mein Rohr in Rohr Abgasisolierung beiliegende Isolierung nochmals mit Steinwolle umwickelt und das dann in ein 80mm Rohr gestopft.
Es qualmt nun ein klein wenig die Steinwolle am Abgasstutzen.
Ist das noch Normal? 80mm Rohr wie Handwarm nach 1h
Grüße
Max
Das ist dann schon nicht mehr so leise :-(
Mein Rohr in Rohr Abgasisolierung beiliegende Isolierung nochmals mit Steinwolle umwickelt und das dann in ein 80mm Rohr gestopft.
Es qualmt nun ein klein wenig die Steinwolle am Abgasstutzen.
Ist das noch Normal? 80mm Rohr wie Handwarm nach 1h
Grüße
Max
Re: Standheizungen von Autoterm
Mein D44 hat erste mal mindestens ein stund geraucht aus alle locher. Ich glaube zumindestens das auspuff rohr war eingeoelt, aber wahrscheinlich die machine selbst auch. Jetzt ist alles ok.WomoJunkie hat geschrieben:ist es normal das die Dieselheizung beim in Betrieb nehmen noch etwas verpufft?
- WomoJunkie
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 144
- Registriert: 2014-09-28 19:20:52
- Kontaktdaten:
Re: Standheizungen von Autoterm
Hallo
ist die beiliegende Kraftstoffleitung soweit Hitzebeständig das die ohne weiteren Hitzeschutz montiert werden kann ?
ist die beiliegende Kraftstoffleitung soweit Hitzebeständig das die ohne weiteren Hitzeschutz montiert werden kann ?
- Koenigsdorf
- Kampfschrauber
- Beiträge: 598
- Registriert: 2007-08-25 17:21:07
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Re: Standheizungen von Autoterm
Hallo,
ich habe die kleinste Dieselheizung eingebaut. Die alte Ebersbächer raus. (auch 2 KW)
Der Einbau war völlig ok. Die maße der Heizungen sind fast baugleich. (Befestigungen und Leitungen). Nur die Dieselleitung liegt auf der anderen Seite.
Die Ebersbächer hatte keinen Hitzeschutz um den Auspuff. Ob die Dieselleitung so dicht am Auspuff liegen darf oder muss, habe ich mich damals schon gefragt.
(keinen Zentimeter). ist aber nie was passiert. Die Montage ist kein Hexenwerk gewesen. Bisschen fummelig auf Grund des Einabauortes im Shelter. Die Autotherm hat dieses Hitzeschutz um den Auspuff. Ich habe auch das Gefühl. das der Auspuff heißer wird als bei der alten Heizung. Nach einer Woche Urlaub und Gebrauch der Heizung ein kurzes Fazit. Alles gut. ist nicht lauter als die alte Heizung- Stromverbrauch ist laut Batteriecomputer geringer-Die Steuerung ist komplizierter. (Alte Heizung Drehregler ohne Temperaturanzeige. Die neue digitale Welt ist mit Temperatureinstellung. Gewöhnt man sich auch dran..
Koenigsdorf
ich habe die kleinste Dieselheizung eingebaut. Die alte Ebersbächer raus. (auch 2 KW)
Der Einbau war völlig ok. Die maße der Heizungen sind fast baugleich. (Befestigungen und Leitungen). Nur die Dieselleitung liegt auf der anderen Seite.
Die Ebersbächer hatte keinen Hitzeschutz um den Auspuff. Ob die Dieselleitung so dicht am Auspuff liegen darf oder muss, habe ich mich damals schon gefragt.
(keinen Zentimeter). ist aber nie was passiert. Die Montage ist kein Hexenwerk gewesen. Bisschen fummelig auf Grund des Einabauortes im Shelter. Die Autotherm hat dieses Hitzeschutz um den Auspuff. Ich habe auch das Gefühl. das der Auspuff heißer wird als bei der alten Heizung. Nach einer Woche Urlaub und Gebrauch der Heizung ein kurzes Fazit. Alles gut. ist nicht lauter als die alte Heizung- Stromverbrauch ist laut Batteriecomputer geringer-Die Steuerung ist komplizierter. (Alte Heizung Drehregler ohne Temperaturanzeige. Die neue digitale Welt ist mit Temperatureinstellung. Gewöhnt man sich auch dran..
Koenigsdorf
- WomoJunkie
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 144
- Registriert: 2014-09-28 19:20:52
- Kontaktdaten:
Re: Standheizungen von Autoterm
die Dieselheizung läuft nun seit ein paar Stunden.
Schein ja alles zu funktionieren. Nur aus geht die wohl nicht von alleine wenn 'Temperatur erreicht. Bleibt wohl so bei 1kw stehen. Kann die Heizung manuell noch weiter runter geregelt werden?
Oder bleibt da dann nur die Fenster Regelung.
Heizung aus frische 10C° am morgen
Heizung an über 22C° die ganze Nacht durch
Schein ja alles zu funktionieren. Nur aus geht die wohl nicht von alleine wenn 'Temperatur erreicht. Bleibt wohl so bei 1kw stehen. Kann die Heizung manuell noch weiter runter geregelt werden?
Oder bleibt da dann nur die Fenster Regelung.
Heizung aus frische 10C° am morgen
Heizung an über 22C° die ganze Nacht durch
Re: Standheizungen von Autoterm
Normalerweise hast Du zwei Betriebsmodi.
Einmal die nach Leistungsstufe, zum anderen nach Temperatur.
Bei der Temperaturregelung ist evtl. die Hysterese etwas zu groß und dadurch wird nicht komplett abgeschaltet.
Hast Du mal mit anderen Temperaturen probiert?
Welchen Temperatursensor hast Du aktiviert?
Ciao
Veit
Einmal die nach Leistungsstufe, zum anderen nach Temperatur.
Bei der Temperaturregelung ist evtl. die Hysterese etwas zu groß und dadurch wird nicht komplett abgeschaltet.
Hast Du mal mit anderen Temperaturen probiert?
Welchen Temperatursensor hast Du aktiviert?
Ciao
Veit
- WomoJunkie
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 144
- Registriert: 2014-09-28 19:20:52
- Kontaktdaten:
Re: Standheizungen von Autoterm
Hallo Veit
ja jetzt ist auf Temperaturregelung. Sensor vom Pult also Punkt in der Mitte beim Einstellen des Sensors.
Temp ist jetzt bei 23,5C° seit 1h gewählt ist 18C° Heizung läuft jetzt gefühlten 1kwh
Ratlos?
Grüße
Max
ja jetzt ist auf Temperaturregelung. Sensor vom Pult also Punkt in der Mitte beim Einstellen des Sensors.
Temp ist jetzt bei 23,5C° seit 1h gewählt ist 18C° Heizung läuft jetzt gefühlten 1kwh
Ratlos?
Grüße
Max
Re: Standheizungen von Autoterm
Mach doch mal einen Test und wärme den Sensor gezielt an.
Wenn das Bedienpult irgendwo hingeschraubt ist kann es schon sein daß der Sensor da drinnen gar nicht so warm wird wie die Luft draußen (z.B. auf eine Kältebrücke montiert). Miß doch mal den Meßpunkt nach was da wirklich an Temperatur ist.
Evtl. hilft es das Bedienpult zu versetzen oder gut belüftet zu montieren, Wände sind ja gerne mal kalt.
Evtl. zur Erprobung das Bedienteil erst mal loose rumfliegen lassen damit Du die Position ausprobieren kannst.
Arbeitest Du mit Umluft? Wenn ja, evtl. ist es da ja besser den Fühler an der Heizung zu nutzen.
Die Position des Temperaturfühlers ist immer etwas Fummelei. Zu nahe der Tür geht die Heizung jedes Mal hoch wenn jemand die Tür aufmacht, an einer gut gewärmeten stelle montiert friert man sich anderswo evtl. schon wioeder den Ar... ab bevor die Heizung an geht.
Ciao
Veit
Wenn das Bedienpult irgendwo hingeschraubt ist kann es schon sein daß der Sensor da drinnen gar nicht so warm wird wie die Luft draußen (z.B. auf eine Kältebrücke montiert). Miß doch mal den Meßpunkt nach was da wirklich an Temperatur ist.
Evtl. hilft es das Bedienpult zu versetzen oder gut belüftet zu montieren, Wände sind ja gerne mal kalt.
Evtl. zur Erprobung das Bedienteil erst mal loose rumfliegen lassen damit Du die Position ausprobieren kannst.
Arbeitest Du mit Umluft? Wenn ja, evtl. ist es da ja besser den Fühler an der Heizung zu nutzen.
Die Position des Temperaturfühlers ist immer etwas Fummelei. Zu nahe der Tür geht die Heizung jedes Mal hoch wenn jemand die Tür aufmacht, an einer gut gewärmeten stelle montiert friert man sich anderswo evtl. schon wioeder den Ar... ab bevor die Heizung an geht.
Ciao
Veit
Re: Standheizungen von Autoterm
Die Kraftstoffleitung ist doch in der Näher der Luftzuführung und nicht beim Auspuff angebracht - sehe da keinen Grund zur Sorge.WomoJunkie hat geschrieben:Hallo
ist die beiliegende Kraftstoffleitung soweit Hitzebeständig das die ohne weiteren Hitzeschutz montiert werden kann ?
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
- WomoJunkie
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 144
- Registriert: 2014-09-28 19:20:52
- Kontaktdaten:
Re: Standheizungen von Autoterm
Hallo Veit,
der Fühler ist mitten im Raum und daneben ist ein Thermometer. Temperatur ist lange erreicht aber die Heizung stellt nicht komplett den Heizbetrieb ab sondern verharrt in niedrigster Stellung.
Ja ich mache Umluft. Habe es mit dem Sensor in der Heizung probiert, keine Änderung. Heizung schaltet nie ganz ab.
der Fühler ist mitten im Raum und daneben ist ein Thermometer. Temperatur ist lange erreicht aber die Heizung stellt nicht komplett den Heizbetrieb ab sondern verharrt in niedrigster Stellung.
Ja ich mache Umluft. Habe es mit dem Sensor in der Heizung probiert, keine Änderung. Heizung schaltet nie ganz ab.
- WomoJunkie
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 144
- Registriert: 2014-09-28 19:20:52
- Kontaktdaten:
Re: Standheizungen von Autoterm
Hallo willemwillem hat geschrieben:Mein D44 hat erste mal mindestens ein stund geraucht aus alle locher. Ich glaube zumindestens das auspuff rohr war eingeoelt, aber wahrscheinlich die machine selbst auch. Jetzt ist alles ok.WomoJunkie hat geschrieben:ist es normal das die Dieselheizung beim in Betrieb nehmen noch etwas verpufft?
stellt sich deine Heizung bei erreichen der Temperatur ab? Also der Brennprozess ist dann komplett aus
Grüße
Max
Re: Standheizungen von Autoterm
WomoJunkie hat geschrieben:Nur aus geht die wohl nicht von alleine wenn 'Temperatur erreicht. Bleibt wohl so bei 1kw stehen. Kann die Heizung manuell noch weiter runter geregelt werden?
Veit M hat geschrieben:Bei der Temperaturregelung ist evtl. die Hysterese etwas zu groß und dadurch wird nicht komplett abgeschaltet.
Ich habe es nicht selber probiert, aber die bedienungsanleitung sagt:WomoJunkie hat geschrieben:stellt sich deine Heizung bei erreichen der Temperatur ab? Also der Brennprozess ist dann komplett aus
So, beim einschalten kan man mit die "<=" taste wahlen zwischen temperatur und leistung-gesteuert. Wann temperatur, dan mit "=>" taste die zgn "waiting mode" ein/aus schalten. Wird angezeigt mit die mittlere von 3 linken leds. In diese "waiting mode" geht die heizung komplett aus wann es warm genug bleibt, ansonsten bleibt er auf niedrichsten leistung durchlaufen. Waiting mode is normalerweise aus.Waiting mode is a mode on which process of burning stops and air ventilation indoors begins. [....] temperature in the room is constantly measured and if it becomes lower than established, the heater will be started again.
....
At achievement of established temperature:....
- If waiting mode is not activated, the header will pass a mode to "min". [...] It is possible to switch off heater manually.
- If waiting mode is activated, on reaching the temperature the heater will pass into waiting mode. [...] When temperature indoors will fall on 5c below established there will be the next ignition of the header.
Activation-Deactivation of "waiting" mode is carried out by the button "=>", fig 6.3
Irgendwo in anleitung steht auch noch das man temperatur regeln kann durch's offnen von fenster (nicht automatisch)

Jetzt weiss ich aber nur noch nie wie genau diese kleine endkappe an den auspuffmontiert werden muss, haben sie das schon gefunden?
Re: Standheizungen von Autoterm
Die Klappe ist "Sonderausstattung" und bei mir nicht mit dabei. Nur eine Verschlussklappe wie bei amerikanischen Trucks mit senkrechten Auspuffrohren damit es nicht reinregnet - hat laut Bedienungsanleitung (zumindest laut meiner) keine weitere Funktion.
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: Standheizungen von Autoterm
Veit M hat geschrieben:Hi, die Abmessungen stehen doch in der Bedienungsanleitung.
Sogar alles in deutsch.
Auch das Lochbild für den Einbau ist angegeben.
Kabeldurchführung für die Pumpe nicht vergessen!
http://www.autoterm.cz/de/produkte/83-planar-44d.html
http://issuu.com/autoterm/docs/standhei ... e4954ffa14
Damit dann ein Pappmodell bauen oder einfach normal abmessen sollte doch kein allzu großes Problem sein.
Anschlüsse sollten identisch sein mit Eberspächer und Webasto, z.B. für Wellrohr und Verteilerstutzen.
Sonst mal sehen was z.B. an HT-Rohr paßt. Glattes Rohr hat den Vorteil des geringeren Strömungswiderstandes.
Ciao
veit
Hallo!
Habe mir die Planar 44D 24V gekauft nachdem wir vor 3 Wochen im Urlaub mit der originalen Standheizung Webasto HL 10011 fast erstickt wären. Nach ca 20 minütiger Laufzeit sind wir bein einschlafen, munter geworden, da wir beißenden Rauch und Gestank noch rechtzeitig vernommen haben. Also schnell Heizung abstellen und alle Fenster und Türen aufmachen. Am nächsten Tag probierte ich die Heizung wieder, nach ca. 15 min kam wieder der Rauch und Gestank, also weiter ohne Heizung. Zu Hause angekommen und sofort eine neue Planar 44D gekauft. Jetzt beim wechslen der Heizung fand ich schnell die Ursache des Rauch und Gestankes. Das Übergangstück zum Heizungsauslass ist durch die Heizluft geschmolzen. Da ich den LKW erst gekauft hatte, wußte ich nicht was darin verbaut war. Nun wird die Sache erneuert und hoffe auf ein problemsloses Heizen ohne Geruch und Gestank.


- Bahnhofs-Emma
- Säule des Forums
- Beiträge: 12121
- Registriert: 2006-10-03 14:10:27
- Wohnort: D-21737 Wischhafen
- Kontaktdaten:
Re: Standheizungen von Autoterm
Hallo,
das sieht böse aus, es wäre interessant zu erfahren, ob das ein Originalteil eines der üblichen Heizungslieferanten ist und ob ein Montagefehler oder ein Defekt vorlag.
Grüße
Marcus
das sieht böse aus, es wäre interessant zu erfahren, ob das ein Originalteil eines der üblichen Heizungslieferanten ist und ob ein Montagefehler oder ein Defekt vorlag.

Grüße
Marcus
Nach dem Kaffee ist vor dem Kaffee. ☕
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html
Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒
Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html
Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒
Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)
Re: Standheizungen von Autoterm
Bahnhofs-Emma hat geschrieben:Hallo,
das sieht böse aus, es wäre interessant zu erfahren, ob das ein Originalteil eines der üblichen Heizungslieferanten ist und ob ein Montagefehler oder ein Defekt vorlag.
![]()
Grüße
Marcus
Hallo!
Es war sicherlich kein Originalteil, sondern eines aus dem Baumarkt!
Darum ist es wichtig das richtige Material zu verwenden!
Lg Werner
Re: Standheizungen von Autoterm
Hallo,
sollte nicht sowas eure Probleme Lößen?
http://www.ofen-forum.de/shops/heiztech ... 9&lang=DEU
Gruß
Martin
sollte nicht sowas eure Probleme Lößen?
http://www.ofen-forum.de/shops/heiztech ... 9&lang=DEU
Gruß
Martin
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17773
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Standheizungen von Autoterm
Das ist das berühmte HT-Rohr, zu dem hier immer wieder geraten wird.
Auf meine schlechten Erfahrungen damit hört ja niemand ...
Pirx
Auf meine schlechten Erfahrungen damit hört ja niemand ...

Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Re: Standheizungen von Autoterm
Wegen dem hatte ich es ja auch gepostet.Pirx hat geschrieben:Das ist das berühmte HT-Rohr, zu dem hier immer wieder geraten wird.
Auf meine schlechten Erfahrungen damit hört ja niemand ...![]()
Pirx
LG Werner
- Speed5
- abgefahren
- Beiträge: 3413
- Registriert: 2007-07-06 20:35:07
- Wohnort: 45307 Essen
- Kontaktdaten:
Re: Standheizungen von Autoterm
Doch, Klaus doch.
Ich würde das Zeug niemals in eine Heizung einbauen.
Meine Heizung, hat auch schon mal Gummistiefel verformt, die immer hin noch 50cm von der
Auströmöffnung entfernt standen.
Gruß Michael
Ich würde das Zeug niemals in eine Heizung einbauen.
Meine Heizung, hat auch schon mal Gummistiefel verformt, die immer hin noch 50cm von der
Auströmöffnung entfernt standen.
Gruß Michael
http://www.Odessa-wir-helfen.de
Ab dem Moment wo du „ach scheiß was drauf" denkst, wird es entweder grandios,
Oder absolut desaströs.
Ab dem Moment wo du „ach scheiß was drauf" denkst, wird es entweder grandios,
Oder absolut desaströs.
Re: Standheizungen von Autoterm
Hallo
Die Rohre vom Martin seinen Link habe ich auch bei meiner Gasheizung , absolut problemlos .
Wie meine Gasheizung sowieso
.
Gruß
Oli
Die Rohre vom Martin seinen Link habe ich auch bei meiner Gasheizung , absolut problemlos .
Wie meine Gasheizung sowieso

Gruß
Oli
Re: Standheizungen von Autoterm
Da sehe ich zwei Probleme bei dem Räucherrohr.
Zum ersten wird da der Querschnitt drastisch reduziert was zu einem Rückstau führt, damit neigt die Heizung dann zu Überhitzung.
HT Rohr geht dann wenn die Heizung nicht ständig auf voller Leistung läuft und nicht unbedingt ganz dicht dran an der Heizung.
Wobei, aus welchem Kunststoff sind denn die Abschlußteile der Heizung, das ist doch auch Kunststoff.
Ciao
Veit
Zum ersten wird da der Querschnitt drastisch reduziert was zu einem Rückstau führt, damit neigt die Heizung dann zu Überhitzung.
HT Rohr geht dann wenn die Heizung nicht ständig auf voller Leistung läuft und nicht unbedingt ganz dicht dran an der Heizung.
Wobei, aus welchem Kunststoff sind denn die Abschlußteile der Heizung, das ist doch auch Kunststoff.
Ciao
Veit
Re: Standheizungen von Autoterm
Hallo!Veit M hat geschrieben:Da sehe ich zwei Probleme bei dem Räucherrohr.
Zum ersten wird da der Querschnitt drastisch reduziert was zu einem Rückstau führt, damit neigt die Heizung dann zu Überhitzung.
HT Rohr geht dann wenn die Heizung nicht ständig auf voller Leistung läuft und nicht unbedingt ganz dicht dran an der Heizung.
Wobei, aus welchem Kunststoff sind denn die Abschlußteile der Heizung, das ist doch auch Kunststoff.
Ciao
Veit
Der Anschluß bei der Heizung ist aus Metall, und danach ca. 50 cm dieser Metallschlauch.
Re: Standheizungen von Autoterm
Also so etwas HT nicht für Diesel Heizungen verwenden !"Eigenschaften von Polypropylen PP auf einen Blick:
Temperaturbeständigkeit, Dauergebrauchstemperatur 0 °C bis +80 °C"
Dieselheizungen gehen von -40°C bis +140°C bei uberhitzung.
alles was nicht tief unter null und kurz bis 140°C hält ist verboten.
Gruesse Campo
Re: Standheizungen von Autoterm
hallo Pirx,Pirx hat geschrieben:Das ist das berühmte HT-Rohr, zu dem hier immer wieder geraten wird.
Auf meine schlechten Erfahrungen damit hört ja niemand ...![]()
Pirx
Du sprichst mir aus der Seele. Es ist wirklich ein Elend mit all den vielen beratungsrestistenten Forumsmitgliedern.
Ich habe auch PP-Rohre für die Heizungs-Verrohrung genommen. Allerdings in einer speziellen Industrie-Qualität, die bis 115 °C beständig ist. Funktioniert seit 5 Jahren einwandfrei.
mfg
Sico