#34
Beitrag
von meggmann » 2015-08-11 19:09:36
Hallo Michael,
willkommen bei den bekloppten mit den LAK's.
Will dir den Fortgang des Umbaus nicht vorenthalten. Ich habe zunächst den Unterbau (Zwischenrahmen) des THW Aufbaus (nachdem ich ihn runtergesägt hatte) verstärkt bzw. verlängert (zwischen Doka und Pritsche 5 cm, am Ende 10 cm). Somit ist dieser knapp 3,2 m lang. Sieht für mich alles viel stimmiger aus und macht die Pritsche viel verwindungssteifer, da jetzt "echt" federgelagert - nicht wie vorher mit Tellerfedern.
Am Lak hab ich bisher folgendes gemacht (wie erwähnt ist es ein Rohling der nie ausgebaut wurde. Also keine Fenster, Einbauten oder sonstigem Kram):
- An der Rückwand habe ich das ausgehärtete Harz zwischen äußerem Ring und Rückwand rausgekrazt, rausgemeiselt, so konnte ich die Rückwand (die ohne Tür - in Fahrtrichtung eigentlich vorne ;-) komplett rausnehmen).
- Den Lak habe ich auf 3,65 Meter gekürzt (Flex mit Edelstahlscheibe in der einen Hand, Industriesauger in der anderen). Schneidet sich sehr gut und zügig. Dank des Saugers mit extrem wenig Staub. Unbedingt trotzdem Atemschutzmaske tragen (FFPV3 - glaube ich, bitte selbst informieren - auf jeden Fall nicht die billigen die nur gröbste Verschmutzungen filtern)
- Die Locks habe ich nicht versetzt, durch das Kürzen endet dieser genau neben der Stahl Trägerplatte - passt genau.
- Die Schiene habe ich neu angeklebt und die ganzen rostigen Schrauben ausgetauscht durch welche aus V2A / V4A - diese mit Sikaflex 291i abgedichtet (auch in der Bohrung)
- An der rausgenommenen Rückwand (Vorderwand?) habe ich den Umlaufenden Wulst etwa halbiert da dieser Komplett nicht in den Lak passt (an den Enden waren diese auslaufend. Danach passte es "saugend". Eingeklebt mit Sikaflex 292i da zum einen vibrationsfest und zum anderen UV resistent (dauert noch bis Lack auf den Lak kommt)
- Nach dem Aushärten der Rückwand habe ich neben einer Holz-Unterkonstruktion PUR Hartschaumplatten beidseitig Alu kaschiert vollflächig eingeklebt (40 mm). Ich teile die hier vorherrschende Euphorie bezüglich Trocellen etc.... nicht. Dampfdiffusionsdichtheit ist natürlich höher als PUR Hartschaum aber Alu ist auch diffusionsdicht (wenn man es richtig verarbeitet). Und das Isolationsvermögen des Trocellens / X-Trem Isolator ist nicht gerade berauschend - mein PUR hat WLG 023. Bei den leichten Wölbungen des LAK's an der Stirnwand muss man aber schon ein paar Kopfstände machen......
- Die Dachluke und gleichzeitig Notausstieg kommt von Teknima (Echtglas und sehr günstig)
- Statt der Standartfenster kommen da Eigenbau mit VSG rein - bin nicht so der Plastikfan (klingt lustig bei einem LAK)
Mein Fazit bisher - nicht zu viel auf Papier "zeichnen" und planen - durch das "handwerkliche" Herstellungsverfahren des LAK sind alle Maße unterschiedlich - links zu rechts.... immer alles am Objekt anpassen.
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)