Elektronische Motor- und Getriebesteuerung bei MB und MAN

Moderator: Moderatoren

Nachricht
Autor
Mark86
Kampfschreiber
Beiträge: 13171
Registriert: 2014-10-11 14:29:35

Re: Elektronische Motor- und Getriebesteuerung bei MB und MA

#31 Beitrag von Mark86 » 2015-09-02 9:33:10

Was die frage angeht, ob man in zukunft noch mit dem alten zeug rumfahren darf, sehe ich das durchaus mit sorge. Ich hoffe, das ich mich durchmogeln kann, bis der umweltzonenwahn wieder erledigt ist, wie beim letzten mal... Hatten wir ja alles schon, t rotzdem duerfen ueber hundert jahre alte autos noch fahren...
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.

Benutzeravatar
Wilmaaa
Forenteam
Beiträge: 20128
Registriert: 2006-10-02 9:50:27
Wohnort: 35519 Rockenberg
Kontaktdaten:

Re: Elektronische Motor- und Getriebesteuerung bei MB und MA

#32 Beitrag von Wilmaaa » 2015-09-02 9:33:20

Mark86 hat geschrieben:Tja, thilo, da hast du leider ueberhaupt keine anumg von dem was ich weis ode nicht...
Ich bin was computerkraaftfahrzeuge angeht nicht nur bestens ausgebildet, sondern auch gut ausgeruestet und diagnostiziere sowie repariere die oefter.
Es geht doch nix über ein starkes Selbstbewusstsein... :cold:

Ich entnehme dem Beitrag von Thilo nicht, dass er an die Sache ahnungslos herangeht. Und das hat er Dir m.E. auch nicht vorgeworfen. Im Gegenteil, das war ein guter Beitrag mit vielen sachlichen Informationen. Und wenn jemand schreibt, hey, Mark, ich glaube, da musst Du noch was lernen, dann ist das zunächst seine Wahrnehmung Deiner Beiträge hier im Forum und darüber könnte man mal nachdenken,
Ich hab einen Virus: den H-A-N-O-M-A-G-I-R-U-S
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)

Benutzeravatar
LutzB
Trucker-Urgestein
Beiträge: 9073
Registriert: 2008-11-18 22:57:00
Wohnort: 40789

Re: Elektronische Motor- und Getriebesteuerung bei MB und MA

#33 Beitrag von LutzB » 2015-09-02 9:51:50

clyde hat geschrieben:Ist zwar kein WoMo, sondern ein Mercedes G 290 Turbodiesel Automatik Bj. 2001 mit elektronisch geregeltem Getriebe und Motor.Auto ist in Ägypten stationiert.
Hi Oliver,
absolut off topic: ist das das Auto vom geologischen institut der Uni Köln?

Lutz
We come from the land of the ice and snow, from the midnight sun where the hot springs blow (Immigrant Song, Page/Plant)

Mit den Menschen ist es wie mit den Autos, Laster sind schwer zu bremsen.(Heinz Erhardt)

clyde

Re: Elektronische Motor- und Getriebesteuerung bei MB und MA

#34 Beitrag von clyde » 2015-09-02 9:57:08

Hi Lutz,

fast richtig.
Vom Heinrich Barth Institut der Uni Köln.
Kennst Du die Autos?

Gruß Oliver

Benutzeravatar
LutzB
Trucker-Urgestein
Beiträge: 9073
Registriert: 2008-11-18 22:57:00
Wohnort: 40789

Re: Elektronische Motor- und Getriebesteuerung bei MB und MA

#35 Beitrag von LutzB » 2015-09-02 10:28:39

Stimmt! Die Geologen fahren Toyota.
Ich hab' vor Jahren für die Geologen mal Steine aus Island mitgebracht. Bei der Anlieferung dort lernte ich auch ein paar Archäologen kennen, die mir von den Autos und den Expeditionen (speziell in die Lybische Wüste), die sie so untenehmen, erzählten. Da wurde Mann neidisch. Die bekommen sogar noch Geld dafür.

Lutz
We come from the land of the ice and snow, from the midnight sun where the hot springs blow (Immigrant Song, Page/Plant)

Mit den Menschen ist es wie mit den Autos, Laster sind schwer zu bremsen.(Heinz Erhardt)

laforcetranquille
abgefahren
Beiträge: 3177
Registriert: 2008-01-19 17:58:52
Wohnort: Leben kann man nur im Perigord, der Rest Galliens ist für die Wildschweine

Re: Elektronische Motor- und Getriebesteuerung bei MB und MA

#36 Beitrag von laforcetranquille » 2015-09-02 12:23:43

Hallo Emil,

leider muss ich dich berichtigen, ich kenne den code de route mittlerweile ziemlich gut.
Generell ist es zwar so das Verbote für Camion nicht für Womos gelten. Mittlerweile ist es aber so das nicht nur das Lkw-Zeichen angezeigt ist sondern vielfach nur eine Gewichtsbegrenzung. Überholverbote und Geschwindigkeitsbegrenzungen sind neuerdings fast alle generell für über 3,5t oder in Ausnahmen für über 7,5 tons.
Fahr mal die N10 runter nach Bordeaux. Generelles Überholverbot und Geschwindigkeitsbegrenzung auf 80 km/h für über 3,5 tons. Nebenbei zählt hier das Gesamtgewicht. Ein grosser Pkw mit Anhänger oder Caravan der über 3,5 ist fällt unter diese Verbote!
Gleiches wenn in einer geschlossenen Ortschaft 70 km/h steht. Das gilt nicht für Fahrzeuge über 3,5 tons, die dürfen nur 50 km/h , egal ob Warentransport , Womo, oder Pkw mit Hänger.
Die Pollutionsfahrverbote sind übrigends Gemeindesache, und die können festlegen was sie wollen. Und da gilt die rechtliche Definition: poids lourd ist A L L E S über 3,5 tons.


Gruss Wim
Gibt es ein Leben nach der Reise ?
Ja, nach der Reise ist vor der Reise !

laforcetranquille
abgefahren
Beiträge: 3177
Registriert: 2008-01-19 17:58:52
Wohnort: Leben kann man nur im Perigord, der Rest Galliens ist für die Wildschweine

Re: Elektronische Motor- und Getriebesteuerung bei MB und MA

#37 Beitrag von laforcetranquille » 2015-09-02 13:20:47

Zum Nachlesen für alle (Wohnmobilisten) zumindest die leicht francophonen. Ist alles eigentlich drin, ansonsten müsste man direkt an die Gesetzestexte ran, die allerdings auch hier teilweise zitiert sind.

http://www.camping-car-club-sud.com/upl ... g-cars.pdf

Interessant ist es ab Punkt V Circulation

Im Zweifelsfalle ausdrucken und mitnehmen. Die Flic haben zwar ein sehr ausgeprägtes Selbstvertrauen sind aber nicht unbedingt immer wirklich Regelfest und auf der Höhe .
Gruss Wim
Gibt es ein Leben nach der Reise ?
Ja, nach der Reise ist vor der Reise !

AL28
Forumsgeist
Beiträge: 6045
Registriert: 2006-10-03 16:40:23
Wohnort: irgendwo auf der welt

Re: Elektronische Motor- und Getriebesteuerung bei MB und MA

#38 Beitrag von AL28 » 2015-09-02 17:39:31

Hallo
Heute ist uns ein Dieselmotor von einen Bus durch .
Nach wechseln eines Öldruckgebers ( Bus wurde wegen 0 Öldruck abgeschleppt ) , wurde der Motor angelassen .
Wahrscheinlich ist die Abdichtung des Turboladers durch gewesen .
Da der Motor nun sein eigenes Öl verbrannte ( 33l 5W30 ) konnte man ihn nicht mehr abstellen .
Ein Abwürgen war nicht möglich , weil die elektronische Getriebesteuerung ein Gangeinlegen ab 800-1000 Umdrehungen unmöglich macht . :(
Wir haben ihn dann mit vereinten Kräften hinausgeschoben , Feuerlöscher geholt und zugehört , wie der Motor sich zu Tot dreht .
Die Rauchentwicklung war gigantisch . Draußen eine Sichtweite von nur noch 50cm .
Nach ein paar min. hat sich dann ein Zylinder nach den andern gefressen .
Als der Motor tot war kam die Feuerwehr ( immer ein kompletter Zug ) , Sanka und die grünen Wichtigtuer .
Hätten wir trotz Automatik einen Gang rein bekommen hätten wir vielleicht die Drehzahl niedriger halten können und ich hätte versucht mit einer Leiter und einen CO2 Löscher den Motor zu ersticken . So aber stell ich mich nicht blind vor Ölnebel auf die Leiter neben einen Motor den es gleich zerreißt .
Der unterschied ist ein defekter Turbolader , bei dem Bus kommt nun noch ein Feuerwehr Einsatz und ein kompletter Motor dazu , plus die Reinigung vom Boden .
Und wen es einen von uns passiert wäre , der Ausfall mehrerer Buslinien die dann mit Taxi´s bestückt worden sind .

Falls einer Heute um ca. 13:00 Uhr einen Atompilz über Schweinnau gesehen hat , es waren nicht die Russen ! :D

Gruß
Oli

Benutzeravatar
Romenthaler
Schlammschipper
Beiträge: 498
Registriert: 2012-12-11 19:07:19

Re: Elektronische Motor- und Getriebesteuerung bei MB und MA

#39 Beitrag von Romenthaler » 2015-09-02 17:46:18

Das deckt sich mit Hinweisen, die ich in 5 MB NFZ Werkstätten gesammelt habe....Fruehe Atego....und neu eingeführte Technik....da gab es/gibt es Aerger. Laufen die Typen mehrere Jahre und werden sinnvoll modifiziert, ist die Zuverlässigkeit hoch. Zu Euro 6 Typen habe ich noch nicht gehoert....ist ja wohl auch nix fuer den Fernreisebereich

Benutzeravatar
egn
Forumsgeist
Beiträge: 5328
Registriert: 2006-10-03 14:45:32
Wohnort: Hallertau

Re: Elektronische Motor- und Getriebesteuerung bei MB und MA

#40 Beitrag von egn » 2015-09-02 20:48:09

Luftfilter verstopfen mit Lappen oder Plastiktüte war nicht möglich?
Gruß Emil

OliverM
Säule des Forums
Beiträge: 10841
Registriert: 2006-12-28 9:26:50
Wohnort: Goch

Re: Elektronische Motor- und Getriebesteuerung bei MB und MA

#41 Beitrag von OliverM » 2015-09-02 21:11:22

Die meisten Ausfälle, die wir momentan zu verbuchen haben , sind die EV und EVI Kisten mit der Blaupippiplörre on board. Dabei ist es völlig egal, was an der Infrastruktur rund um die Technik vorhanden ist und welcher Hersteller das Zeug verbaut.

Grüße

Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....

AL28
Forumsgeist
Beiträge: 6045
Registriert: 2006-10-03 16:40:23
Wohnort: irgendwo auf der welt

Re: Elektronische Motor- und Getriebesteuerung bei MB und MA

#42 Beitrag von AL28 » 2015-09-02 22:05:44

Hallo
Der Luftfilter ist hinten oben links genau unter dem Dach .
Man muß auf einer Leiter , das Gitter mit einen 4er imbus abschrauben ( 4 Stück ) , das Außengitter abnehmen , mit einen Schlitzschraubenzieher den Halter des Luftfilters lösen und dann mit kraft den Luftfilter nach hinten links ziehen .
Ich stell mich nicht auf einer Leiter , wen ich nicht weiß ob der Motor unter mir in Stücke geht . Schon gar nicht fange ich das Schrauben an . Mal davon abgesehen das die Sicht gleich null war . Der Motor sich sein Leben heraus schreit .
Ist schon komisch wen man daneben steht und mit bekommt , wie sich so ein Motor selber tötet .
Bei ca. 3000um klappern die Gott erbärmlich , um dann ein Zylinder nach den andern fest zugehen . bis die letzten zwei kämpfen um dann auch zu versterben .
Man denkt , der Motor weiß , das er das letzte mal in seinen Leben gelaufen ist und krampfhaft versucht weiterzulaufen .
Live ist es was ganz anderes als auf einen Video . :frust:
Gruß
Oli

Mark86
Kampfschreiber
Beiträge: 13171
Registriert: 2014-10-11 14:29:35

Re: Elektronische Motor- und Getriebesteuerung bei MB und MA

#43 Beitrag von Mark86 » 2015-09-04 10:03:01

Es ist ja nicht so, das alte mechanik nicht auch verrecken kann...
Das neue zeug läuft schon, sonstwuerde es ja nicht uebrrall eingesetzt und rumfahren...

Bei meinem kumpel sind letztes jahr 2 neue ategos gekommen, von denen einer halt kein ad blue verbraucht. Den fehler hat bisher niemand gefunden. Ein neuer peugeot pkw der sein zeug alle 2000km austrinkt, nachfuellen ein riesen aufwand, saemtliche bauteile sind getauscht worden, keiner weis warum. Pkw wird nun wohl "umgetauscht"...

Meistens macht das neue zeug aber erst probleme, wenn es aelter wird, und nicht nur die elektronik, sondern auch das ganze plastikzeug...
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.

Benutzeravatar
campo
süchtig
Beiträge: 650
Registriert: 2012-05-27 7:54:10
Wohnort: Belgien

Re: Elektronische Motor- und Getriebesteuerung bei MB und MA

#44 Beitrag von campo » 2015-09-04 14:41:39

Romenthaler hat geschrieben:.... Laufen die Typen mehrere Jahre und werden sinnvoll modifiziert, ist die Zuverlässigkeit hoch. Zu Euro 6 Typen habe ich noch nicht gehoert....ist ja wohl auch nix fuer den Fernreisebereich


Wieso mit Euro 6 keine Fernreisen machen ? Auf welcher Basis schreibst du denn so was ? Die erste Fernreisenden mit Euro6 sind allerdings unterwegs. Natürlich kannst du damit Fernreisen machen und wahrscheinlich hast du mit ein neue €6 weniger Ausfall wie mit ein +20j altes Fahrzeug…


Gruesse Campo

PS: Es ist nich weil ein paar hier nur mit Oldtimer beschaftigd sind das alle...und dadurch wahrheit wird.
Es gibt hier mehrere die nicht nur nach hinten schauen aber auch vorne folgen bei der modernsten Technik.
Ich dreh deine Aussage einfach mal um: Bald kannst du nur noch Fernreisen machen mit Euro6 Fahrzeuge.

Benutzeravatar
campo
süchtig
Beiträge: 650
Registriert: 2012-05-27 7:54:10
Wohnort: Belgien

Re: Elektronische Motor- und Getriebesteuerung bei MB und MA

#45 Beitrag von campo » 2015-09-04 14:47:03

OliverM hat geschrieben:Die meisten Ausfälle, die wir momentan zu verbuchen haben , sind die EV und EVI Kisten mit der Blaupippiplörre on board. Dabei ist es völlig egal, was an der Infrastruktur rund um die Technik vorhanden ist und welcher Hersteller das Zeug verbaut.

Grüße

Oliver
Hallo Oliver
Du kennst dich gut aus.
Wie viele hast du schon gesehen wo, wie bei uns mal vorbeigefahren, der "AdBlue removal" programmiert war oder mit emulator box ?
Gruesse Campo

Benutzeravatar
freki
Überholer
Beiträge: 223
Registriert: 2009-03-26 10:08:47
Wohnort: Münchener Süden
Kontaktdaten:

Re: Elektronische Motor- und Getriebesteuerung bei MB und MA

#46 Beitrag von freki » 2015-09-04 15:05:07

campo hat geschrieben:machen ? Auf welcher Basis schreibst du denn so was ? Die erste Fernreisenden mit Euro6 sind allerdings unterwegs. Natürlich kannst du damit Fernreisen machen und wahrscheinlich hast du mit ein neue €6 weniger Ausfall wie mit ein +20j altes Fahrzeug…

Zu dem Thema gabs auch in anderen Foren schon etliche Diskussionen, und das schon seit Euro 5. Frag mal die Weltreisenden mit einem Euro 5 Landrover, ob sie den Partikelfilter noch drinhaben...
Für einen neuen neuen TGL oder Atego dürfte analgog dasselbe gelten. Mir ist nicht klar, wie ein Euro6 Motor mit AdBlue, Oxikat und Partikelfilter den Dieselkraftstoff verkraften soll, dessen Schwefelanteil 1000mal höher liegt als das in Europa und Nordamerika üblich ist.
In Märkte wie z.B. Südafrika liefert Mercedes immer noch ausschließlich Euro3 Fahrzeuge - Grund siehe oben.

laforcetranquille
abgefahren
Beiträge: 3177
Registriert: 2008-01-19 17:58:52
Wohnort: Leben kann man nur im Perigord, der Rest Galliens ist für die Wildschweine

Re: Elektronische Motor- und Getriebesteuerung bei MB und MA

#47 Beitrag von laforcetranquille » 2015-09-04 17:08:07

Das ganze ist doch ein Streit um des Kaisers Bart.
Was glaubt ihr denn wie lange "Weltreisen" noch möglich sind und wenn überhaupt unter welchen Bedingungen ?
Da ist es auch Schnurz ob WW2-Technik oder Euro 6.
Die gestellt Frage ist schon berechtigt... wo sind denn all die E6 Weltreisenden?
Gibt es ein Leben nach der Reise ?
Ja, nach der Reise ist vor der Reise !

Benutzeravatar
Romenthaler
Schlammschipper
Beiträge: 498
Registriert: 2012-12-11 19:07:19

Re: Elektronische Motor- und Getriebesteuerung bei MB und MA

#48 Beitrag von Romenthaler » 2015-09-04 18:18:46

Die Ausgangsfrage war ja, "wer konkrete Erfahrungen mit echten Ausfällen bei elektronische Motor-, Getriebe- und sonstiger E-Steuertechnik hatte", so dass es Probleme mit der Weiterreise gab.

Anlass war der Ausbau der Umweltzonen Fahrverbote ueber Euro 4 und Bestandsgebiete Hinaus und die Ausweitung der Fahrverbote in Oesterreich.

Hallo Campo, welche konkreten Erfahrungen bei welche Fahrzeug hast Du. Was war die Ursache und wie wurde es behoben.

OliverM
Säule des Forums
Beiträge: 10841
Registriert: 2006-12-28 9:26:50
Wohnort: Goch

Re: Elektronische Motor- und Getriebesteuerung bei MB und MA

#49 Beitrag von OliverM » 2015-09-04 21:50:43

campo hat geschrieben: Hallo Oliver
Du kennst dich gut aus.
Wie viele hast du schon gesehen wo, wie bei uns mal vorbeigefahren, der "AdBlue removal" programmiert war oder mit emulator box ?
Gruesse Campo
Der Tip zur Steuerhinterziehung in Verbindung mit dem Verlust der Betriebserlaubnis ist , speziell bei diesem Thema, nicht wirklich hilfreich.

Grüße

Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....

Benutzeravatar
campo
süchtig
Beiträge: 650
Registriert: 2012-05-27 7:54:10
Wohnort: Belgien

Re: Elektronische Motor- und Getriebesteuerung bei MB und MA

#50 Beitrag von campo » 2015-09-04 23:54:46

campo hat geschrieben:Hallo Romenthaler

Wir sind hier in meinen BE Umkreis mit +/- 10 neuere MAN TGM Fahrzeuge die ich Folge und auch +/- 10 weitere TGM womit ich kontakt habe. (13280/13290/18340 usw)
Alle sind Euro 4/Euro5 über EEV bis jetzt auch 2 Stuck Euro 6. Verschiedene auch wie ich mit Tipmatic Getriebe.

Von alle diese ist mir bei nur 1 TGM 13280 BJ2008 bekannt das der Hauptbordrechner auf km stand 45000 unterwegs in der Türkei ausgetauscht worden ist.
Bei ein anderen Euro 4 war der Rußfilter vollgelaufen und hat’s reinigen lassen nach 30.000km, inclusive Lybien Brennstoff Anteil.
Nach 2j und 30000km hatte ich selbst keine Ausfall.
Störungsmeldungen am Display hatte ich bereits wie Tank leer, Anlasser uberhitzt, kein luftdruck nicht schalten, Luftfederung nicht auf fahrniveau aber das sind alles normale sachen und eher positiv das der Display diese Meldungen gibt.

Alle andere bekannte Defekten sind Mechanik, Bremsen, viele Luftlecke, Ölverlust an Antriebs Naben.
Also durchaus positiv für die Elektronik und wenig Ausfall ins allgemeine, sicher in Vergleich zu ältere Fahrzeuge.
Was ich bei neue von die MAN Werkstatte höre ist das der Reparaturpreis an Katalysator/Rußfilter so hoch sei, sicher beim neuen Euro6. Es betrifft dann Unfallauto’s wo einer in die Anlage reingefahren ist. Es hat schon+10.000 € Reparaturen gegeben aber diese Preisen senken jetzt.

Gruesse Campo
Hallo !

Konkrete Erfahrungen ?
Als Antwort auf die Fragen und Bemerkungen kann ich was ich oben geschrieben haben wiederholen.

Ich vertrete hier scheinbar die neue Euro Generation.
Selbst Fahre ich mit Euro5 EEV, 2 Freunde haben seit kurzen Euro 6 aber sind aber nog nicht um die Welt gekommen.
Zulassung 2015 !

Aus der Grund darf ich nur <10ppm Schwefelgehalt Tanken.
In 2013 Marokko, 2014 Russland, USA und diesen Sommer Macedonien/Serbien/Albanien habe ich stets Aufgepasst und <10ppm gefunden.
Laut die Liste von MB die hier bereits im Forum gezeicht ist gibt es relativ wenige länder wo kein <10ppm (=EN590 diesel) zu finden ist.
In Indien habe ich keine ppm Angaben gefunden (Mai 2015) und auch nicht in Kasachstan (Astana Juli 2015).
Eber es wird da auch bald verfügbar sein. Laut Fachspezialisten spatestenz 2017.

Die Ad Blue Sache ist auch so was. Mein TGM E5 EEV hat kein adBlue aber Atego E5 und TGM E6 wohl) Heute ist adBlue in viele Weltländer bereits verfügbar, zB USA, nicht alle aber zu erwarten ist das es 2 bis 3 Jahren dauern wird bis so gut wie Weltflachendeckend. Ja sicher wird man ein bisschen suchen und organisieren müssen.
Die andere Problematik mit ad Blue ist Tankabmessungen von 25 Liter geben nur Reichweite von ...2000km. Auch da fallt was zu organisieren, unmöglich kennen wir nicht.

Ad Blue darf man legal abschalten außerhalb Europa. Die erste Fahrzeuge haben es bereits gemacht und Erfahrungen werden jetzt gesammelt. Die Chinesen sind an die 3te Generation adblue removal Elektronik Systeme, wird wenig darüber gesprochen in Deutschland und die Hersteller wollen es nicht wissen (aus verschiedene Gründe die man gut versteht).
Rußfilter und Kat ausnehmen.... geht auch mittels ein paar extra Sachen. Auch wenig Kommunikation über dieses Thema, aber Nachfrage bei LKW Werkstatte hilft.

Verstehe es nicht falsch, es muss extra was gemacht werden mit Euro Fahrzeuge, aber hier schreiben das es keine Weltreise gibt oder geben wird mit modernste Fahrzeuge stimmt einfach nicht.
Wie der Herr aus Deutschland damals auf sein Blog geschrieben hat einfach weit weg hinfahren und feststellen das sein Fahrzeug vollrußt hat kein Sinn. Ich habe es nicht gewusst und dan Meckerern das er keine Unterstützung bekommt vom Werk ist etwas zu einfach. Sicher wenn man etwas Deutsch spricht ist es möglich gute Auskünfte zu bekommen bei Deutsche Hersteller...

Die Liste von andere Vorteile die man hat mit moderne Fahrzeuge in Sache Betriebssicherheit ist Lange.

Gruesse Campo
Zuletzt geändert von campo am 2015-09-05 0:18:58, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
campo
süchtig
Beiträge: 650
Registriert: 2012-05-27 7:54:10
Wohnort: Belgien

Re: Elektronische Motor- und Getriebesteuerung bei MB und MA

#51 Beitrag von campo » 2015-09-05 0:02:07

OliverM hat geschrieben:
campo hat geschrieben: Hallo Oliver
Du kennst dich gut aus.
Wie viele hast du schon gesehen wo, wie bei uns mal vorbeigefahren, der "AdBlue removal" programmiert war oder mit emulator box ?
Gruesse Campo
Der Tip zur Steuerhinterziehung in Verbindung mit dem Verlust der Betriebserlaubnis ist , speziell bei diesem Thema, nicht wirklich hilfreich.

Grüße

Oliver
Leider Nix Tip uber weniger steuer ... Ausserhalb Europa ist es zugelassen !
Hier in Europa darf adBlue Removal eingebaut und getestet werden aber nicht auf die Strasse betrieben.
Also warum kein Thema hier bei Motor und Getriebe Elektronik ? Ich antworte genau auf TS seine Frage
und ich sehe ausserdem nicht ein warum mann innerhalb Europa sein Ad Blue ausschalten wurde.

laforcetranquille
abgefahren
Beiträge: 3177
Registriert: 2008-01-19 17:58:52
Wohnort: Leben kann man nur im Perigord, der Rest Galliens ist für die Wildschweine

Re: Elektronische Motor- und Getriebesteuerung bei MB und MA

#52 Beitrag von laforcetranquille » 2015-09-05 8:51:10

@campo

Das sind doch mal klare Ausssagen.
So sehe ich es auch: Alles was einprogramiert und eingebaut werden kann kann man auch wieder ausprogrammieren und ausbauen. Der menschlichen Geist und der Improvisierungskunst sind da keine Grenzen gesetzt. Ausserhalb Europas kräht da kein Hahn mehr danach. Und wer mehr 150 oder 200 TSD Euro (oder mehr) ausgeben kann um unversichert durch Krisen- und Notstandsgebiete zu kurven hat wohl auch den Mut und die Mittel sich die Elektronik ( legal ? illegal ?: scheissegal !) umtricksen zu lassen. Die Foren und Blogs sind voll von Diskussionen über Rückbau von DPF und Modifikationen an der Steuerelektronik.
Als in den 80er wegen der gehäuften Lkw-Diebstähle in Italien elektronische Wegfahrsperren auf den Markt kamen hatte die Mafia den Entsperrcode schon bervor das erste Gerät überhaupt eingebaut worden ist.
Wir schwadronieren über Erlöschen der Betriebserlaubniss wollen aber das uns unsere Kiste durch den Kongo trägt, das ist doch irgendwie lächerlich.
Erinnert mich an die deutschen Militärfahrzeuge in Afghanistan die deutschen Umweltschutzauflagen und TÜV-Normen entsprechen müssen bevor sie in den Einsatz dürfen.

Gruss Wim
Gibt es ein Leben nach der Reise ?
Ja, nach der Reise ist vor der Reise !

AL28
Forumsgeist
Beiträge: 6045
Registriert: 2006-10-03 16:40:23
Wohnort: irgendwo auf der welt

Re: Elektronische Motor- und Getriebesteuerung bei MB und MA

#53 Beitrag von AL28 » 2015-09-05 8:54:40

Hallo
Wen dein Fahrzeug weiterhin in Deutschland zugelassen ist und auch versichert ist , ist dein Ausbau vom Russ filter und die andern Spielereien an deiner Abgasanlage illegal .
Auch wirst du in Marokko schon feststellen das du trotz der Beschriftung der Tank Säule und nachfragen beim Tankwart deinen tank doch mit Schwefel Diesel gefüllt hast .

Gruß

Oli

Mark86
Kampfschreiber
Beiträge: 13171
Registriert: 2014-10-11 14:29:35

Re: Elektronische Motor- und Getriebesteuerung bei MB und MA

#54 Beitrag von Mark86 » 2015-09-05 9:45:13

Also die betriebserlaubnissache ist doch laecherlich. wer anfaengt sich mit sowas zu beschaeftigen braucht gar nicht los zu fahren...

Alles in allem gibts in der diskusion m.e. Kein richtig und kein falsch sondern mehrere wege. Was die ausfallsicherheit angeht, moechte ich wiedersprechen. Bei entsprechender pflege laufen alte fahrzeuge genau so zuverlaessig wie neue... Nur, der pflegeaufwand ist hoerer und ein bisschen muss man schon oldtimerfan sein, um mit ner 40 jahre alten kiste auf reisen zu gehen...
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.

Benutzeravatar
campo
süchtig
Beiträge: 650
Registriert: 2012-05-27 7:54:10
Wohnort: Belgien

Re: Elektronische Motor- und Getriebesteuerung bei MB und MA

#55 Beitrag von campo » 2015-09-05 10:33:03

Mark86 hat geschrieben:Also die betriebserlaubnissache ist doch laecherlich. wer anfaengt sich mit sowas zu beschaeftigen braucht gar nicht los zu fahren...

Alles in allem gibts in der diskusion m.e. Kein richtig und kein falsch sondern mehrere wege. Was die ausfallsicherheit angeht, moechte ich wiedersprechen. Bei entsprechender pflege laufen alte fahrzeuge genau so zuverlaessig wie neue... Nur, der pflegeaufwand ist hoerer und ein bisschen muss man schon oldtimerfan sein, um mit ner 40 jahre alten kiste auf reisen zu gehen...
Mark
Auch ich habe nichts gegen alte Kisten und werde mal ganz sentimental und verliebt wenn ich die sehe.
Wir sind uns völlig einig dass es mehrere wegen gibt. Allein müssen die jenigen die schreiben das eine (Welt) Reise nicht geht mit €5 und €6 die Augen mal öffnen, aufstehen und Wach werden.

Die Sache wird hier zu oft umgekehrt vorgestellt. Alte Fahrzeuge gehen raus zum Museum und neue werden kommen.
Bitte, normal dienen +30J alte Fzg nicht um viel Kilometer und Weltreisen zu tun.
Genau umgekehrt ist es mit neue moderne Fahrzeuge. Die sind eigentlich dafür gebaut um viel Kilometer ohne Wartung und Ausfall zu tun.
Wie geschrieben mit die modernste darfst du sogar in die Umweltzonen von Paris, LA und andere Großstädten fahren. Leider gibt's auf der Welt auch ein paar Orten wo der Sprit Qualität und adBlue Verfügbarkeit nog nicht ausreicht. Normal, €6 ist auch erst diesen Jahr eingeführt.

Gruesse Campo

Benutzeravatar
egn
Forumsgeist
Beiträge: 5328
Registriert: 2006-10-03 14:45:32
Wohnort: Hallertau

Re: Elektronische Motor- und Getriebesteuerung bei MB und MA

#56 Beitrag von egn » 2015-09-05 11:05:02

Fahrzeuge sind im wesentlichen Maschinen deren Basisfunktion sich grundsätzlich aus mechanischen Abläufen ergibt, auch bei modernsten LKWs

Die wesentlichen mechanischen Teile sind:
  • Motor mit Treibstoffpumpen, Ölpumpen, Einspritzpumpe, Anlasser, Zylinder, Kolben, Ventile, Kurbelwelle, Lager, ...
  • Kühlanlage mit Kühler, Ventilator, Pumpen, Kraftübertragung, ...
  • Elektrische Anlage mit Lichtmaschine, Kraftübertragung, ...
  • Getriebe mit Kupplung, Schaltung, Zahnrädern, Lagern, Kraftübertragung, ...
  • Achsen mit Differential, Lagern, Kraftübertragung, ...
  • Bremsanlage mit Bremszylindern, Bremstrommeln, Bremsscheiben, Bremsbelägen, Leitungen, Verbindungen, Ventile, ...
  • Fahrwerk mit Rahmen, Federung, Stoßdämpfer, Achslenkern, Verbindungen, ...
  • Lenkanlage mit Antrieb, Lenkpumpe, Übertragung, Lager, ...
Ein Großteil der mechanischen Komponenten unterliegen beim Betrieb einem nutzungsbedingten Verschleiß. Da alle diese mechanischen Teile auch weitgehend in modernen LKWs vorhanden sind, und zusätzlich noch elektronische Komponenten für die Steuerung, Überwachung und zusätzlichen Komfort, sind moderne LKW nur dann zuverlässiger als alte gepflegte LKW, wenn alle diese mechanischen Teile insgesamt zuverlässiger sind.

Aus meiner Sicht hat die Elektronik im wesentlichen eine exaktere Steuerung mechanischer Vorgänge gebracht, die als Resultat eine höhere Leistung, bei geringerem Verbrauch, besseren Abgasverhalten und Komfort für den Fahrer zu erzielen. Dies wurde aber zum Teil auch dadurch erkauft, dass die Spezifikationen der Betriebsmittel (Diesel, Öle, ...) immer enger gefasst wurden und so die möglichen Fehlerquellen verursacht durch nicht geeignete Betriebsmittel stiegen.

Die Überwachung vieler Vorgänge sorgt dafür Verschleiß frühzeitig zu erkennen. Bei alten Fahrzeugen wurde das durch kurze regelmäßige Wartungsintervalle abgedeckt. Bei moderne Fahrzeugen wurde diese erheblich verlängert, da die Überwachung einen gefährlichen Verschleiß rechtzeitig erkennen soll, was sie aber auch nicht immer zuverlässig tut. Die Fahrzeuge werden dann auch weiter an die Verschleißgrenze gefahren. Die Zuverlässigkeit wird auch durch Softwarefehler beeinträchtigt. Allerdings sind diese auch mit mechanischen Konstruktionsfehlern bei alten Fahrzeugen vergleichbar.

Zusammenfassend möchte ich damit sagen, dass ein moderner LKW nur dann zuverlässiger ist wenn auch die mechanischen Teile insgesamt zuverlässiger sind, und zusätzlich auch die Elektronik zuverlässiger ist als die mechanischen Teile die damit ersetzt wurden. Beim Einsatz als Reisemobil spielen die längeren Wartungsintervalle keine so große Rolle, da hier pro Jahr nicht so viele km gefahren werden wie im gewerblichen Bereich. Eine jährliche Wartung sollte für den Reisemobilisten kein Problem sein, auch in abgelegenen Regionen auf der Welt. Und auftretende Probleme sind in beiden Fällen mit entsprechendem Aufwand reparierbar.

So reduziert sich für mich die Entscheidung ob Alt oder Neu letztlich darauf ob man den Komfort braucht, Umweltzonen befahren will (bei H aber in der Regel kein Problem) und natürlich auch auf die Gesamtkosten. Nach meiner Abschätzung ergibt sich da langfristig kein wesentlicher Unterschied. Das was man am Kaufpreis von alten Fahrzeugen spart, das zahlt man unter Umständen langfristig (>20 Jahre) über die Betriebskosten (Wartung, Steuer, Versicherung, Treibstoff, ...). :ninja:

So bleibt es letztendlich eine persönliche Entscheidung anhand welcher Kriterien man sein Reisefahrzeug auswählt. Das ist nicht anders als wie bei jedem anderen Auto oder Konsumgütern auch so. Man wird zwar immer glauben eine rationale Entscheidung getroffen zu haben, und dies auch in der Diskussion, so wie hier in diesem Thread vehement begründen zu versuchen, aber letztendlich ist es eine reine Bauchentscheidung. Und es lohnt sich deshalb auch gar nicht darüber groß zu streiten, sondern man sollte jedem zu seiner persönlichen Entscheidung viel Glück wünschen. Denn ob die Entscheidung die richtige war wird sich eventuell erst nach vielen vielen Jahren herauskristallisieren. :angel:
Gruß Emil

Benutzeravatar
Pingu
süchtig
Beiträge: 618
Registriert: 2015-04-01 1:25:39
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Elektronische Motor- und Getriebesteuerung bei MB und MA

#57 Beitrag von Pingu » 2015-09-05 11:57:30

egn hat geschrieben:So bleibt es letztendlich eine persönliche Entscheidung anhand welcher Kriterien man sein Reisefahrzeug auswählt. Das ist nicht anders als wie bei jedem anderen Auto oder Konsumgütern auch so. Man wird zwar immer glauben eine rationale Entscheidung getroffen zu haben, und dies auch in der Diskussion, so wie hier in diesem Thread vehement begründen zu versuchen, aber letztendlich ist es eine reine Bauchentscheidung. Und es lohnt sich deshalb auch gar nicht darüber groß zu streiten, sondern man sollte jedem zu seiner persönlichen Entscheidung viel Glück wünschen. Denn ob die Entscheidung die richtige war wird sich eventuell erst nach vielen vielen Jahren herauskristallisieren. :angel:
… und dem Rest des Beitrags von @Emil: Thumbs up. Auch meine Meinung. Doppelt Fav.

Benutzeravatar
campo
süchtig
Beiträge: 650
Registriert: 2012-05-27 7:54:10
Wohnort: Belgien

Re: Elektronische Motor- und Getriebesteuerung bei MB und MA

#58 Beitrag von campo » 2015-09-05 18:31:54

Hallo Emil
Du hast das schon verwortet. Mein Deutsch Kenntnisse reichen da nicht aus.
Natürlich akzeptieren wir hier unterschiedliche oder individuelle Meinungen, das ist kein Thema.
Bei Erfahrungsaustausch hat es sich mehrmals bewiesen das es gut ist um traditionelle und erprobte Lösungen zu vergleichen mit modern, hochwertig und mit komfortabel wie du schreibst.
Es ist aber nicht so einfach um sich mit alle beide gut aus zu kennen. :angel:

Gruesse Campo

PS Reifen fehlt in deine Auflistung :D

Mark86
Kampfschreiber
Beiträge: 13171
Registriert: 2014-10-11 14:29:35

Re: Elektronische Motor- und Getriebesteuerung bei MB und MA

#59 Beitrag von Mark86 » 2015-09-05 19:52:40

Wir dürfen auch nicht vergessen, das ein "neues" Auto leiser, schneller, angenehmer (Klima, Fensterheber, Spiegelheizung, Automatik, etc.) fährt.
Das Problem bei neuen Autos ist, dass wenn da die Mechanik einen gewissen Verschleißpunkt erreicht, die Software streikt. Wenn bei nem alten LKW der Kupplungnehmerzylinder durch geht, nimmt man das zur Kenntnis und fährt einfach aufm Anlasser an und weiter. Bei nem neuen Auto passiert das nicht, aber kommt der "neue" in die Altersklasse 8+ Jahre, und dir passiert sowas, steht der und punkt. Dann macht die Halbautomatik keinen Gang mehr rein, oder mit Gang drin startet der Motor nicht und tot.

Trotzdem sind alte LKWs eben alte LKWs, klar ist der Kaufpreis niedrig, aber bis der sauber, betriebssicher läuft, da muss man sowas auch erst einmal durchreparieren und wenn man das nicht selber kann und womöglich die falsche Werkstatt hat, dann gibt das ne Katastrophe. Freud und Leid der nicht selbst Schraubenden Oldtimerfahrern liegen ziemlich dicht beieinander und vor allem ist der Erfolg dann von der mitarbeitenden Werkstatt abhänig.

Wer die finanziellen Mittel hat, sich n neues Fahrgestell zu kaufen, sollte das dann einfach tun und den Euro 6 kram kann man rausreißen & ausprogrammieren lassen, fertig. Wenn man ein Oldtimerfahrgestell kauft, muss man schon ein wenig Fan alter mechanischer Technik sein.
Das man dafür ständig irgend was schrauben und reparieren muss, DAS ist so einfach falsch.
Wichtig ist, das die Fahrzeuge ordentlich und gewissenhaft gewartet werden und Instandsetzungen vernünftig und komplett vorgenommen werden... Ich habe jedenfalls mit meinem 1017 nach, sagen wir, leichten Anfangsschwierigkeiten (Bremsnehmerzylinder, Kühlwasserthemostat) und zwischendurch einem defekten Kupplungsnehmerzylinder über 10.000km in diesem Jahr abgespult... Es ist aber wohl klar, das die jetzt fällige Inspektion "umfangreicher" wird... Wer da auf die Idee kommt, es beim Ölwechsel zu belassen, wird natürlich Schiffbruch erleiden...
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.

Benutzeravatar
campo
süchtig
Beiträge: 650
Registriert: 2012-05-27 7:54:10
Wohnort: Belgien

Re: Elektronische Motor- und Getriebesteuerung bei MB und MA

#60 Beitrag von campo » 2015-09-05 22:02:13

Ich gebe als Auflistung mal die wichtigste Elektronik Steuergerate die in mein TGM stehen, fur soweit ich die kenne.
So viele sind es nicht; in vergleich zu ein PKW von Heute sogar wenig.
Stromverbrauch in abgestellten Rust Zustand in mA lasse ich mal stehen
Ich hoffe nicht alles aus FR ubersetzen zu mussen weil es meistens fur sich spricht


1. Ordinateur central de bord (ZBR) 13,11
2. Suspension pneumatique à commande électronique (ECAS) 0,30
3. Système électronique de freinage (EBS) 0,50
4. Gestion diesel électronique (EDC) 0,00
5. Combiné d'instruments Baseline 1,50
6. Autoradio avec lecteur cassette ou CD 15,00
7. Amplificateur audio 6,00
8. TipMatic Getriebe 2,00
9. Module de commande de porte côté chauffeur 9,25
10. Module de commande de porte côté convoyeur 10,41
11. Système d'alarme antivol (DWA) 10,00
12. Télécommande radio de verrouillage centralisé (avec unité de commande externe) 6,50
13. Climatisation 0,00
14. Robinet coupe-batterie principal électrique sans contacteur d'arrêt d'urgence 8,00
15. Chronotachygraphe SVDO DTCO 1381 (valeur moyenne) 8,00
16. Télécommande radio de verrouillage centralisé (avec unité de commande externe) 6,50

weiter gibt es Elektronik zugefugt im Fahrerhaus in
Standheizung + Programuhr
Navi + Handy
TPMS Reifendruckuberwachung

und dan kommt dazu die lange Liste von Steuergeräte im Wohnbereich....
aber die sind genau gleich wie bei ein Euro 0 Aufbau.


Gruesse Campo

Antworten