VG500-3W/1,64 zu heiß
Moderator: Moderatoren
VG500-3W/1,64 zu heiß
Bin gestern 600 km auf der BAB nach Hause gefahren ( MB 1017A) Tacho 75, meist eben.
Die Temperatur des Verteilergetriebes betrug satte 126 Grad. Gesamtgewicht 7,8 tonnen, kein Anhänger. ÖL: Gl5
Gehe nun davon aus, daß hier etwas im Argen liegt. Weil ich keine Lust habe, auf der nächsten Urlaubsreise liegenzubleiben, hier nun die Frage: wer kann das VG öffnen und neue Lager einsetzen?
Möglichst nähe Düsseldorf... ( angemessene Entlohnung selbstverständlich)
Grüße, Stefan
Die Temperatur des Verteilergetriebes betrug satte 126 Grad. Gesamtgewicht 7,8 tonnen, kein Anhänger. ÖL: Gl5
Gehe nun davon aus, daß hier etwas im Argen liegt. Weil ich keine Lust habe, auf der nächsten Urlaubsreise liegenzubleiben, hier nun die Frage: wer kann das VG öffnen und neue Lager einsetzen?
Möglichst nähe Düsseldorf... ( angemessene Entlohnung selbstverständlich)
Grüße, Stefan
VG500-3W/1,64 zu heiß
Name:HGS GmbH Hupperich Getriebe-ServiceRübezahl hat geschrieben:Bin gestern 600 km auf der BAB nach Hause gefahren ( MB 1017A) Tacho 75, meist eben.
Die Temperatur des Verteilergetriebes betrug satte 126 Grad. Gesamtgewicht 7,8 tonnen, kein Anhänger. ÖL: Gl5
Gehe nun davon aus, daß hier etwas im Argen liegt. Weil ich keine Lust habe, auf der nächsten Urlaubsreise liegenzubleiben, hier nun die Frage: wer kann das VG öffnen und neue Lager einsetzen?
Möglichst nähe Düsseldorf... ( angemessene Entlohnung selbstverständlich)
Grüße, Stefan
Telefon:02064 4731820
E-Mail:HGSDinslaken@t-online.de, hgsdinslaken@t-online.de
Adresse: Ziegelstr. 122, 46539 Dinslaken
Re: VG500-3W/1,64 zu heiß
Wie warm werden denn andere Verteilergetriebe? 600km ist ja auch ne manierliche Strecke und bei den aktuellen Temperaturen ...
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
Re: VG500-3W/1,64 zu heiß
Vielen Dank für die fixen Antworten.
Das Getriebe dürfte bei Last noch viel heißer werden. Und bei 120-130Grad ist das Hypoidöl thermisch fast am Ende...
Das Getriebe dürfte bei Last noch viel heißer werden. Und bei 120-130Grad ist das Hypoidöl thermisch fast am Ende...
-
- süchtig
- Beiträge: 696
- Registriert: 2013-06-11 21:02:14
Re: VG500-3W/1,64 zu heiß
Hallo,
ich meinte mich zu erinnern, dass dieses Thema schonmal aufkam.
Ich hab einfach mal schnell die Suche bemüht und hab da einen link gefunden, der könnte dir auch bekannt sein
http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... be#p541845
Letztes Jahr schriebst du von 115° nach einer Stunde, nun von etwas mehr nach sechs Stunden. Aber immernoch niedriger, als in der im letzten Jahr zitierten Messung eines Herstellers. Also doch alles entspannt?
Grüße
Daniel
ich meinte mich zu erinnern, dass dieses Thema schonmal aufkam.
Ich hab einfach mal schnell die Suche bemüht und hab da einen link gefunden, der könnte dir auch bekannt sein

http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... be#p541845
Letztes Jahr schriebst du von 115° nach einer Stunde, nun von etwas mehr nach sechs Stunden. Aber immernoch niedriger, als in der im letzten Jahr zitierten Messung eines Herstellers. Also doch alles entspannt?
Grüße
Daniel
Re: VG500-3W/1,64 zu heiß
Natürlich kann ich mich an meinen Beitrag erinnern.
Fakt ist aber, daß das Ding immer heißer / zu heiß wird.
Der Meinung ist auch der Herr Hupperich. Seine Ferndiagnose, wonach möglicherweise zu viel Öl drin sei, konnte ich entkräften.
Nach Angabe der sechsstelligen Getr. Nummer kann er mehr sagen.
Nebenbei: schon nach 20 km kann man das Ding nicht mehr anfassen.
Die mil - öl - Tabellen sprechen von max 120 - 130 Grad maximaler Belastung für den Schmierstoff.
Wie warm das Ding unter Last wird, kann man sich ausmalen.

Der Meinung ist auch der Herr Hupperich. Seine Ferndiagnose, wonach möglicherweise zu viel Öl drin sei, konnte ich entkräften.
Nach Angabe der sechsstelligen Getr. Nummer kann er mehr sagen.
Nebenbei: schon nach 20 km kann man das Ding nicht mehr anfassen.
Die mil - öl - Tabellen sprechen von max 120 - 130 Grad maximaler Belastung für den Schmierstoff.
Wie warm das Ding unter Last wird, kann man sich ausmalen.
-
- süchtig
- Beiträge: 696
- Registriert: 2013-06-11 21:02:14
Re: VG500-3W/1,64 zu heiß
Ok, nach 20 Km nicht mehr anfassen, klingt dann doch etwas heftig...
Grüße
Daniel
Grüße
Daniel
Re: VG500-3W/1,64 zu heiß
Die Dinger werden so heiß das man sie nicht anfassen kann, das ist normal!
Gemessen habe ich nie.
Freddy
Gemessen habe ich nie.
Freddy
-
- süchtig
- Beiträge: 696
- Registriert: 2013-06-11 21:02:14
Re: VG500-3W/1,64 zu heiß
Klar, aber nach 20 Km würde ich auch stutzig? Ich muss sagen, ich habe mich noch nie nach 20 Km für die Temperatur interessiert, aber ausm Bauch heraus hätte ich gesagt so schnell darf das nicht gehen?
Re: VG500-3W/1,64 zu heiß
Hallo,roter brummer hat geschrieben:Ok, nach 20 Km nicht mehr anfassen, klingt dann doch etwas heftig...
Grüße
Daniel
70°C kann man auch nicht mehr anfassen. Das würde mich nicht beunruhigen.
Beim meinem mechanisch geschalteten Getriebe schaltete einmal in der Sahara die Gelände-/ Straßenübersetzung ganz normal, wie sie sollte, der Allradantrieb blieb aber drin. Das merkt man aber am Schalthebel nicht und ich bin, ohne es zu wissen, mit Allrad zügig im Straßengang gefahren. Dabei wurde das Getriebe spürbar heißer (ungewöhnlicher Geruch von heißem Hypoid-Öl, viel stärkere Wärmeabstrahlng als sonst) und zwei Simmeringe wurden dauerhaft undicht. Die höhere Last durch die allrädrige Verspannung findet das Getriebe offenbar in Verbindung mit den Planschverlusten höherer Geschwindigkeiten gar nicht gut. Um diesen simplen Fehler auszuschließen würde ich bei zu hohen Verteilergetriebetemperaturen einfach mal prüfen, ob unerkannter weise Allrad (bzw. Sperre bei permanenten) geschaltet ist.
Allerdings sagen die Werte von Pirx im verlinkten Thema, dass bis Öltemperaturen bis 150°C kein Problem darstellen (wobei mich diese Zahl auch erstaunt!). Daher wäre ich mit den Werten vom 1017 ganz entspannt

Grüße
Nils
Re: VG500-3W/1,64 zu heiß
ich hol mal diesen alten thread wieder nach oben
habe einen 1222 mit ähnlichen Problemen
sollte ja auch das VG500-3W verbaut haben, ich werde das nochmal überprüfen
bei der Autobahnfahrt wurde das VTG nach guten 200km sau heiß
typischer heißes Getriebeöl-Geruch und war auch leicht undicht
ein am gehäuse anliegender Luftschlauch ist auch angeschmolzen
gefehlt hat anschließend auch nur ein halber Liter Öl
Auf Landstraßen ging es dann recht problemlos heim
Ich werde mal die Sache mit dem Allradantrieb überprüfen
gibt es sonst noch Ideen? Lagerschaden? Oder hilft ein Ölwechsel?
habe einen 1222 mit ähnlichen Problemen
sollte ja auch das VG500-3W verbaut haben, ich werde das nochmal überprüfen
bei der Autobahnfahrt wurde das VTG nach guten 200km sau heiß
typischer heißes Getriebeöl-Geruch und war auch leicht undicht
ein am gehäuse anliegender Luftschlauch ist auch angeschmolzen
gefehlt hat anschließend auch nur ein halber Liter Öl
Auf Landstraßen ging es dann recht problemlos heim
Ich werde mal die Sache mit dem Allradantrieb überprüfen
gibt es sonst noch Ideen? Lagerschaden? Oder hilft ein Ölwechsel?
Re: VG500-3W/1,64 zu heiß
Allrad würde ich auf jeden Fall checken...
Meins hat im Hochsommer bei 12 Tonnen incl. Anhänger auf Autobahnetappen um die 80-90°C.
Getriebeöle sollten nicht mehr wie 120, 130°C mit machen, es gibt nur wenige die 150°C schaffen.
Die Öle sind dann aber auch zügig kaputt...
Ich würde mal den Allrad checken und ggfls. das Öl wechseln, wenn das nicht reicht die Temperatur messen und dann entscheiden..
Luftschlauch geschmolzen kann ich mir nicht vorstellen, dann muss das Getriebe fast geglüht haben... Evtl. nur angescheuert???
Meins hat im Hochsommer bei 12 Tonnen incl. Anhänger auf Autobahnetappen um die 80-90°C.
Getriebeöle sollten nicht mehr wie 120, 130°C mit machen, es gibt nur wenige die 150°C schaffen.
Die Öle sind dann aber auch zügig kaputt...
Ich würde mal den Allrad checken und ggfls. das Öl wechseln, wenn das nicht reicht die Temperatur messen und dann entscheiden..
Luftschlauch geschmolzen kann ich mir nicht vorstellen, dann muss das Getriebe fast geglüht haben... Evtl. nur angescheuert???
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
Re: VG500-3W/1,64 zu heiß
es war sau heiß
hat auch richtig zwischen doka und koffer durchgequalmt
war aber auch sehr viel alter schmodder auf dem vtg
evtl. war der teclan-schlauch aber auch schon durch scheuern vorgeschädigt

war aber auch sehr viel alter schmodder auf dem vtg
evtl. war der teclan-schlauch aber auch schon durch scheuern vorgeschädigt
Re: VG500-3W/1,64 zu heiß
Musst halt mal 50€ in n Infrarotthermometer investieren...
Kann ich nur empfehlen...
Es kann auch sein, dass n Schiebestück von ner Kardanwelle klemmt und damit zu viel Druck auf ein Lager im VTG gibt...
Kann ich nur empfehlen...
Es kann auch sein, dass n Schiebestück von ner Kardanwelle klemmt und damit zu viel Druck auf ein Lager im VTG gibt...
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
-
- abgefahren
- Beiträge: 3177
- Registriert: 2008-01-19 17:58:52
- Wohnort: Leben kann man nur im Perigord, der Rest Galliens ist für die Wildschweine
Re: VG500-3W/1,64 zu heiß
Ich hatte das in dem alten Fred bereuts auvh schon mam beschrieben. Die Dinger haben bei hohen Aussentemperaturen und wenn der Unterboden obendrein noch zielmlich mit Tanks, Kisten etc. zugebaut ist bei hohen Aussentemperaturen und Autobahnfahrt Probleme.
Das wusste man auch im Versuch bei DB und hat mit Lueftern auf det Welle und zusaetzlichn Oelkuehlern experimentiert.
Ich musste meins im Atego zweimal ! neu lagern lassen und da waren keine Pfeifen am Werk !
Gruss Wim
Das wusste man auch im Versuch bei DB und hat mit Lueftern auf det Welle und zusaetzlichn Oelkuehlern experimentiert.
Ich musste meins im Atego zweimal ! neu lagern lassen und da waren keine Pfeifen am Werk !
Gruss Wim
Gibt es ein Leben nach der Reise ?
Ja, nach der Reise ist vor der Reise !
Ja, nach der Reise ist vor der Reise !
Re: VG500-3W/1,64 zu heiß
Wie gesagt, mein VTG wird zwar warm, aber bleibt deutlich unter 100°C im 1017A...
Und ich fahr mit Sicherheit nicht nur 75, so langsam kriech ich über keine Autobahn...
Vieleicht ist bei dir das Öl auf? Mal gewechselt?
Mir hat n MB Altmeister als der meinen 1017er sah gesagt "oh, die Verteilergetriebe halten nicht, als damals dass Jahrhunderthochwasser war und alle Feuerwehren aus Deutschland gen Norden hochgestocht sind, sind die VTG Reihenweise verreckt..."
Und ich fahr mit Sicherheit nicht nur 75, so langsam kriech ich über keine Autobahn...
Vieleicht ist bei dir das Öl auf? Mal gewechselt?
Mir hat n MB Altmeister als der meinen 1017er sah gesagt "oh, die Verteilergetriebe halten nicht, als damals dass Jahrhunderthochwasser war und alle Feuerwehren aus Deutschland gen Norden hochgestocht sind, sind die VTG Reihenweise verreckt..."
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
-
- abgefahren
- Beiträge: 3177
- Registriert: 2008-01-19 17:58:52
- Wohnort: Leben kann man nur im Perigord, der Rest Galliens ist für die Wildschweine
Re: VG500-3W/1,64 zu heiß
Genau diese Info hatte ich auch ' und zwar von einem Ingenieur aus Gaggenau direkt.
Gruss Wim
Gruss Wim
Gibt es ein Leben nach der Reise ?
Ja, nach der Reise ist vor der Reise !
Ja, nach der Reise ist vor der Reise !
Re: VG500-3W/1,64 zu heiß
Naja, also dass hier im Forum reihenweise VTGs verrecken hab ich aber noch nicht gehört. Nur das manche halt Jaulen, und andere nicht, manche trotz neuer Lager trotzdem derbe Geräusche machen, ich denke das hängt auch viel mit den Fertigungsqualitäten damals zusammen.
Was das Thema Aggregateauswahlen angeht, zumindest Motoren sind früher alle aufm Prüfstand gelaufen, bevor sie eingebaut wurden.
In den 70ern hat man die dann zumindest im PKW Bereich schonmal klassifiziert und nach Bedarf verteilt... Die an den unteren Toleranzen kratzten, gingen in den Export... Pressefahrzeuge bekamen die besonders Guten... Grade was die Serienfertigungsbedingte Leistungsstreuung anging. Vieleicht hat man den Feuerwehren die besonders schlechten mitgegeben, nach dem Motto "die fahren eh nicht viel"...
Wie gesagt, ich würde erstmal messen, und Öl wechseln...
Wenn sich die Lager im VTG zerlegen, dann wird das neue Öl ziemlich schnell schwarz sein, vom Abrieb. Normalerweise dürfte sich das in moderater Zeit so gut wie gar nicht verfärben...
Was das Thema Aggregateauswahlen angeht, zumindest Motoren sind früher alle aufm Prüfstand gelaufen, bevor sie eingebaut wurden.
In den 70ern hat man die dann zumindest im PKW Bereich schonmal klassifiziert und nach Bedarf verteilt... Die an den unteren Toleranzen kratzten, gingen in den Export... Pressefahrzeuge bekamen die besonders Guten... Grade was die Serienfertigungsbedingte Leistungsstreuung anging. Vieleicht hat man den Feuerwehren die besonders schlechten mitgegeben, nach dem Motto "die fahren eh nicht viel"...
Wie gesagt, ich würde erstmal messen, und Öl wechseln...
Wenn sich die Lager im VTG zerlegen, dann wird das neue Öl ziemlich schnell schwarz sein, vom Abrieb. Normalerweise dürfte sich das in moderater Zeit so gut wie gar nicht verfärben...
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
Re: VG500-3W/1,64 zu heiß
Moins,
Im vtg kommt da wirklich ein gl5 öl rein? ...? Sicher?
Da ist doch nix mit hypoid
Bei mir werkelt 85w90 gl 4. Also im magirus. Und sind vtg nicht gleich vtg bei den alten autos?
Vg
Andy
Im vtg kommt da wirklich ein gl5 öl rein? ...? Sicher?
Da ist doch nix mit hypoid

Bei mir werkelt 85w90 gl 4. Also im magirus. Und sind vtg nicht gleich vtg bei den alten autos?
Vg
Andy
Kein Zaster aber zwei .. äh nee jetzt drei .........ups jetzt vier Laster - bald wieder nur drei-- jetzt sind nur noch zwei -- nu doch wieder drei :) .... und auf einmal sind es zwei;)--arrgh jetzt wieder drei--und es sind jetzt nur noch zwei---
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17776
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: VG500-3W/1,64 zu heiß
Hallo Andy!
Das hatten wir hier schon mal erörtert. In der Mercedes-Benz-Betriebsanleitung steht "Hypoidöl" fürs Verteilergetriebe VG500. Uwe meinte aber mal, daß damit zur Zeit, als die Autos und VG's noch aktuell waren, GL4-Öl gemeint war. Da dort aber keine Synchronisierungselemente drin sind, ist es wahrscheinlich egal, ob man GL4 oder GL5 einfüllt.
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
- Der gesetzlose Saarländer
- Kampfschrauber
- Beiträge: 505
- Registriert: 2010-12-21 14:34:46
Re: VG500-3W/1,64 zu heiß
Hallo,
ich weis von einem Fall, da ist der Lagerschaden im VTG durch zuviel Fett in den Schiebestücken der Kardanwellen verursacht worden. Da hatte die Feuerwehr in Österreich den Mercedes kräftig abgeschmiert. Bei Kurzstrecken war das wohl kein Problem. Bei der Überführung nach Deutschland wurde erst nix bemerkt, Tage später beim Probefahren knallte es dann.
Vor der Überführung sollte man besser die entsprechenden Schmiernippel entfernen.
Denis
ich weis von einem Fall, da ist der Lagerschaden im VTG durch zuviel Fett in den Schiebestücken der Kardanwellen verursacht worden. Da hatte die Feuerwehr in Österreich den Mercedes kräftig abgeschmiert. Bei Kurzstrecken war das wohl kein Problem. Bei der Überführung nach Deutschland wurde erst nix bemerkt, Tage später beim Probefahren knallte es dann.
Vor der Überführung sollte man besser die entsprechenden Schmiernippel entfernen.
Denis
Fahre lieber langsam und individuell als dumm und schnell!
Re: VG500-3W/1,64 zu heiß
Verteilergetreibe weden meist zu heiß, wenn die Entlüftung zu ist oder zuviel Öl drin ist!
Gruß aus dem Maasland
Mike
Mike