Frostschützer beim 911er
Moderator: Moderatoren
Frostschützer beim 911er
Ich habe meinen Frostschützer mit Spiritus neu befüllt. jetzt habe ich das Problem dass der Druckluftkompressor alle 10 sec. abblässt... !?
Beim nachfüllen habe ich vergessen den Frostschützer hinein zu drücken auf Sommerstellung.
Im Fahrbetrieb blässt der nun der Druckluftkompressor alle 10 sec. ab.. auch wenn er noch nicht den maximalen druck erreicht hat.
Lasse ich den Motor im Stand laufen erreicht er vollen Druck und blässt "einmal" ab, wenn er den max. Druck erreicht hat...
Ich habe mehrmals, den ganzen Druck abgelassen.. die ausweichende Luft ist sehr Spirtus haltig vom Geruch.
Dannach habe ich den Frostschützer entwässert, hauptsächlich kam Spiritus beim entwässern... ansonsten hat sich nichts geändert. Voller Druck ist da.. nur blässt er ständig ab.. hab morgen Termin beim TÜV... woran kann das liegen?
Ich habe ca. 0,2 Liter Spiritus nachgefüllt.... <kopfkratz> :-)
Vielleicht kann mir jemand helfen bei diesem Problem....
Gruß
Marti
Beim nachfüllen habe ich vergessen den Frostschützer hinein zu drücken auf Sommerstellung.
Im Fahrbetrieb blässt der nun der Druckluftkompressor alle 10 sec. ab.. auch wenn er noch nicht den maximalen druck erreicht hat.
Lasse ich den Motor im Stand laufen erreicht er vollen Druck und blässt "einmal" ab, wenn er den max. Druck erreicht hat...
Ich habe mehrmals, den ganzen Druck abgelassen.. die ausweichende Luft ist sehr Spirtus haltig vom Geruch.
Dannach habe ich den Frostschützer entwässert, hauptsächlich kam Spiritus beim entwässern... ansonsten hat sich nichts geändert. Voller Druck ist da.. nur blässt er ständig ab.. hab morgen Termin beim TÜV... woran kann das liegen?
Ich habe ca. 0,2 Liter Spiritus nachgefüllt.... <kopfkratz> :-)
Vielleicht kann mir jemand helfen bei diesem Problem....
Gruß
Marti
"The quieter you become, the more you are able to hear..."
Frostschützer
Hallo Marti,
nicht Dein Luftpresser bläst ab, sondern der Regler.
Hast Du den Reifenfüllanschluß (Füllflasche mit Filter und Topf)
entwässert und gereinigt?.
In Deine Anlage gehört Frostschutzmittel auf Glykolbasis, bei meinem ist das wenigstens so (LA911).
Gruß
Wolfgang
nicht Dein Luftpresser bläst ab, sondern der Regler.
Hast Du den Reifenfüllanschluß (Füllflasche mit Filter und Topf)
entwässert und gereinigt?.
In Deine Anlage gehört Frostschutzmittel auf Glykolbasis, bei meinem ist das wenigstens so (LA911).
Gruß
Wolfgang
> Ich verfüge über eine am Empfängerhorizont orientierte Sprache <
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24851
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Ich tippe, daß der Sprizitus den lange Jahre angesammelten Dreck gelöst hat, und nun beeinträchtigt dieser ein Ventil. Aufmachen und Reinigen sowie notfalls neue Dichtungen sollte die Sache beheben.
Morgen TÜV ist damit natürlich erst mal hinfällig.
Gruß Ulf
Morgen TÜV ist damit natürlich erst mal hinfällig.
Gruß Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
@ Uri zum Glück bin ich im Besitz der original Betriebsanleitung für meinen MB 911 La Bj. 81... darin steht, dass der Frostschützer nur mit Brennspiritus oder mit Isopropyalkohol befüllt werden soll... Der "Strumpf" im Frostschützer ist tadellos in Ordnung.. der Reifenfüllanschluss funktioniert auch einwandfrei.
Von Frostschutzmittel steht da nichts, was den Frostschützer betrifft. Meines Wissens nach soll ja auch nur der Spirtus- bzw. Alkohol "-Dampf" durch die Druckluftleitungen strömen um diese vor dem einfrieren zu schützen :angel:
Ich habe auch bisher immer regelmäßig Spiritus nachgefüllt, habe aber festgestellt.. das er über Nacht in der Winterstellung mehr Druckluft verliert als in der Sommerstellung.
In der Winterstellung war es für mich auch immer ein gutes Zeichen, den Spiritus-Vorrat zu prüfen, wenn der Luftkessel am nächsten Tag ganz leer war. Wenn ich dann nachgefüllt habe, hat er den Druck wieder gehalten.
@ Ulf Helle
tja, ich habe auch schonmal gehört, man sollte sich am besten eine Druckluft-trocken-anlage einbauen.. um die leitungen innerlich vor Korission zu schützen. Ich weiss leider nur noch nicht, wie sowas aussieht, was sowas kostet.. und wo und wie man das einbaut... aber ich werde mich mal schlau machen und meine Informationen einfach mal hier reinstellen :-)
Danke euch erstmal für die Antworten...
..und das mit dem TÜV... schaumermal ;-)
Von Frostschutzmittel steht da nichts, was den Frostschützer betrifft. Meines Wissens nach soll ja auch nur der Spirtus- bzw. Alkohol "-Dampf" durch die Druckluftleitungen strömen um diese vor dem einfrieren zu schützen :angel:
Ich habe auch bisher immer regelmäßig Spiritus nachgefüllt, habe aber festgestellt.. das er über Nacht in der Winterstellung mehr Druckluft verliert als in der Sommerstellung.
In der Winterstellung war es für mich auch immer ein gutes Zeichen, den Spiritus-Vorrat zu prüfen, wenn der Luftkessel am nächsten Tag ganz leer war. Wenn ich dann nachgefüllt habe, hat er den Druck wieder gehalten.
@ Ulf Helle
tja, ich habe auch schonmal gehört, man sollte sich am besten eine Druckluft-trocken-anlage einbauen.. um die leitungen innerlich vor Korission zu schützen. Ich weiss leider nur noch nicht, wie sowas aussieht, was sowas kostet.. und wo und wie man das einbaut... aber ich werde mich mal schlau machen und meine Informationen einfach mal hier reinstellen :-)
Danke euch erstmal für die Antworten...
..und das mit dem TÜV... schaumermal ;-)
"The quieter you become, the more you are able to hear..."
Spiritus funktioniert schon als Frostschutz, allerdings schmiert es die Ventile nicht. Deshalb sollte man wenn möglich ein offizielles Frostschutzmittel für Druckluftbremsen einfüllen.
Bei der Fehlerursache schließe ich mich Ulf an...
Das von dir gesuchte Gerät heisst übrigens Luftrockner und wird ab etwa 250 Euro gehandelt (Neuteil). Der Haken daran ist, daß auch beim Lufttrockner die Schmierung der Ventile ausbleibt. Bei den neueren Ventilen macht das wohl nichts aus, aber die älteren, in unseren Fahrzeugen verbauten Ventile, brauchen nach landläufiger Meinung etwas Schmierung.
Christoph
Bei der Fehlerursache schließe ich mich Ulf an...
Das von dir gesuchte Gerät heisst übrigens Luftrockner und wird ab etwa 250 Euro gehandelt (Neuteil). Der Haken daran ist, daß auch beim Lufttrockner die Schmierung der Ventile ausbleibt. Bei den neueren Ventilen macht das wohl nichts aus, aber die älteren, in unseren Fahrzeugen verbauten Ventile, brauchen nach landläufiger Meinung etwas Schmierung.
Christoph
nenn sich z.B Wabcotyl oder so ähnlich!Marti hat geschrieben:also "Frostschutzmittel für Druckluftleitungen" das nenn ich mal ne Aussage![]()
Werd ich mir für die Zukunft besorgen.
Werde also morgen nochmal alles zerlegen und reinigen, bevor der TÜV kommt... :-)


Scheiß da nix, daun feut da nix!
(auf Deutsch, frei übersetzt: "Mach dir keine Sorgen, dann hast du keine!")
(auf Deutsch, frei übersetzt: "Mach dir keine Sorgen, dann hast du keine!")
-
- abgefahren
- Beiträge: 1162
- Registriert: 2006-10-03 13:36:35
öhm.. im Internet... hab da gerade einen interessanten link zu dem thema gefunden
http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... .php?t=628


http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... .php?t=628

"The quieter you become, the more you are able to hear..."
Hallo,Filly hat geschrieben:Spiritus funktioniert schon als Frostschutz, allerdings schmiert es die Ventile nicht. Deshalb sollte man wenn möglich ein offizielles Frostschutzmittel für Druckluftbremsen einfüllen.
denke dann sollten man einen Lufttrockner einbauen um das Wasser raus zu bringen und dahinter dann denn Frostschützer eingebaut lasssen um den 'Schmierstoff' einzubringen.
Gruß Markus
aktuell: VW LT2 75kW TDI und Womoausbau.
wieder verkauft: MB911 mit BGS Koffer und MB 1019 Feuerwehr RW2
wieder verkauft: MB911 mit BGS Koffer und MB 1019 Feuerwehr RW2
- Hatzlibutzli
- abgefahren
- Beiträge: 1747
- Registriert: 2006-10-03 21:48:28
- Wohnort: Raubling
- Kontaktdaten:
@Andreas:
Im Sommer habe ich immer WD 40 im Frostschutzbehälter, zum einen als Schmierstoff, zum anderen als gewisser Rostschutz ...
Nach 40 Jahren ist so eine Druckluftanlage einfach innen etwas rostig. Bei staubtrockener, ölfreier Luft (durch einen neuen Lufttrockner) löst sich diverser Schmodder von den Wänden und führt irgendwo zum Infarkt ... darum würde ich einen Lufttrockner nur in Verbindung mit einem kompletten Austausch aller Luftleitungen z.B. durch Tekalan empfehlen ...
@Marti: als Versuch einer schnellen Lösung Deines Problems würde ich einen kräftigen Hub WD 40 (keine Angst, die Dichtungen müssen Ölbeständig sein, da auch der neueste Kompressor immer Öl mitfördert!) direkt in die Leitung vor Deinem Druckregler geben, zuschrauben und Luftaufpumpen lassen ... vielleicht löst sich das Ventil, Zerlegen oder den Druckregler neu machen kannst Du nach erfolgreichem TÜV an einem langen Winterabend ... wenn es nicht hilft zerleg es vorsichtig .... ist kein Hexenwerk, pass aber auf, dass Dir keine Federn davon oder ins Gesicht hüpfen ...
Grüsse .... Simon
Im Sommer habe ich immer WD 40 im Frostschutzbehälter, zum einen als Schmierstoff, zum anderen als gewisser Rostschutz ...
Nach 40 Jahren ist so eine Druckluftanlage einfach innen etwas rostig. Bei staubtrockener, ölfreier Luft (durch einen neuen Lufttrockner) löst sich diverser Schmodder von den Wänden und führt irgendwo zum Infarkt ... darum würde ich einen Lufttrockner nur in Verbindung mit einem kompletten Austausch aller Luftleitungen z.B. durch Tekalan empfehlen ...
@Marti: als Versuch einer schnellen Lösung Deines Problems würde ich einen kräftigen Hub WD 40 (keine Angst, die Dichtungen müssen Ölbeständig sein, da auch der neueste Kompressor immer Öl mitfördert!) direkt in die Leitung vor Deinem Druckregler geben, zuschrauben und Luftaufpumpen lassen ... vielleicht löst sich das Ventil, Zerlegen oder den Druckregler neu machen kannst Du nach erfolgreichem TÜV an einem langen Winterabend ... wenn es nicht hilft zerleg es vorsichtig .... ist kein Hexenwerk, pass aber auf, dass Dir keine Federn davon oder ins Gesicht hüpfen ...
Grüsse .... Simon
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24851
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Seh ich ähnlich, nur würde ich auch bei den neuen Leitungen weieder Metall nehmen, aber das ist bekanntlich Geschmackssache.Hatzlibutzli hat geschrieben:Nach 40 Jahren ist so eine Druckluftanlage einfach innen etwas rostig. Bei staubtrockener, ölfreier Luft (durch einen neuen Lufttrockner) löst sich diverser Schmodder von den Wänden und führt irgendwo zum Infarkt ... darum würde ich einen Lufttrockner nur in Verbindung mit einem kompletten Austausch aller Luftleitungen z.B. durch Tekalan empfehlen ...
Gruß Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Gefrierschutzmittel
Hallo Marti,
Gefrierschutzmittel Druckluft-Servobremse LA, Bedienungsanleitung
Ausgabe B, Glysantin oder Genantin.
Gefrierschutzmittel Druckluft-Servobremse LA, Bedienungsanleitung
Ausgabe D, Gefrierschutzmittel oder Äthyalkohol,
als Gefrierschutzmittel steht im Verzeichnis, Glysantin oder Genantin.
Was für eine Ausgabe Bedienungsanleitung hast Du?.
Gruß
Wolfgang
Gefrierschutzmittel Druckluft-Servobremse LA, Bedienungsanleitung
Ausgabe B, Glysantin oder Genantin.
Gefrierschutzmittel Druckluft-Servobremse LA, Bedienungsanleitung
Ausgabe D, Gefrierschutzmittel oder Äthyalkohol,
als Gefrierschutzmittel steht im Verzeichnis, Glysantin oder Genantin.
Was für eine Ausgabe Bedienungsanleitung hast Du?.
Gruß
Wolfgang
> Ich verfüge über eine am Empfängerhorizont orientierte Sprache <
@ Hatzlibutzli
also ich hab jetzt mal einen kräftigen Schub WD 40 dazugegeben, jetzt funktioniert wieder alles bestens :-)
Sah so aus, als wäre wirklich ein Ventil gehangen.
@ Uri
meine Bedienungsanleitung ist Ausgabe A/1, steht in Ausgabe D was von einem Mischungsverhältnis? oder kann man das Glysantin dann pur verwenden?!
@ alle
Danke für die Hilfe :D
Marti
also ich hab jetzt mal einen kräftigen Schub WD 40 dazugegeben, jetzt funktioniert wieder alles bestens :-)
Sah so aus, als wäre wirklich ein Ventil gehangen.
@ Uri
meine Bedienungsanleitung ist Ausgabe A/1, steht in Ausgabe D was von einem Mischungsverhältnis? oder kann man das Glysantin dann pur verwenden?!
@ alle
Danke für die Hilfe :D
Marti
"The quieter you become, the more you are able to hear..."
Gefrierschutzmittel
Hallo Marti,
na siehste, wer gut schmiert der gut bremst.
Glysantin ist preiswerter als WD40 und kann "Pur", also unver-
dünnt verwendet werden.
Durch das Alter unserer Fahrzeuge und den ständigen Gebrauch
von Spiritus schrumpfen die Dichtungen und trocknen aus.
Gefrierschutzmittel auf Glykolbasis haben einen leichten Schmier-
effekt ohne den Nachteil von mineralischen Oelen>zersetzen und
aufquellen<.
Gruß
Uri
na siehste, wer gut schmiert der gut bremst.
Glysantin ist preiswerter als WD40 und kann "Pur", also unver-
dünnt verwendet werden.
Durch das Alter unserer Fahrzeuge und den ständigen Gebrauch
von Spiritus schrumpfen die Dichtungen und trocknen aus.
Gefrierschutzmittel auf Glykolbasis haben einen leichten Schmier-
effekt ohne den Nachteil von mineralischen Oelen>zersetzen und
aufquellen<.
Gruß
Uri
> Ich verfüge über eine am Empfängerhorizont orientierte Sprache <
Ballistol
Hallo Ingenieur,
Wabcotyl ist auch "Entfettend" > Siehe meine Antwort an Marti.
Mir hat mal einer erzählt, man könnte Ballistol mit Schnaps ver-
dünnen und dann trinken
Was sagt uns das:- Lebensmittel gehören nicht in die Bremsanlage.
Gruß
Uri
Wabcotyl ist auch "Entfettend" > Siehe meine Antwort an Marti.
Mir hat mal einer erzählt, man könnte Ballistol mit Schnaps ver-
dünnen und dann trinken

Was sagt uns das:- Lebensmittel gehören nicht in die Bremsanlage.

Gruß
Uri
> Ich verfüge über eine am Empfängerhorizont orientierte Sprache <
Re: Ballistol
Hallo,Uri hat geschrieben: Mir hat mal einer erzählt, man könnte Ballistol mit Schnaps ver-
dünnen und dann trinken![]()
in Frankreich ist doch auch so nen Nationalgetränk, wo der Ober nen Glas mit bernsteinfarbiger Flüssigkeit bringt, die der Gast nach Belieben mit Wasser verdünnen darf.
Das Zeugs riecht so ähnlich wie Ballistol!

Perstol? Ballicard? Ähh, oder wie war noch der Name?
Spaß beiseite! Als erste Hilfe für kleine Wunden oder zum Bearbeiten von Zecken, die sich eingekrallt haben ist Ballistol hilfreich. Steht sogar auf der Packung!
Gruß
MAK
-
- Allrad-Philosoph
- Beiträge: 3889
- Registriert: 2007-06-06 10:39:15
- Wohnort: Berlin-Lichterfelde
Das darf man auf keinen Fall machen. Lebensgefahr!!!Marti hat geschrieben:ja genau, der Kühlerfrostschutz!
ich mische das jetzt immer etwas kühlerfrostschutz und etwas Spiritus seitdem habe ich keine Probleme mehr :-)
Kühlerfrostschutz verdampft nicht vollständig (wie Spiritus) und verklebt die Ventile. Auf kurz oder lang wird das zu Problemen bis hin zum Totalausfall der Bremse führen


Christoph
MOIN MOIN AUS HAMBURG!
ZITAT FILLY:
ich mische das jetzt immer etwas kühlerfrostschutz und etwas Spiritus seitdem habe ich keine Probleme mehr :-)
Das darf man auf keinen Fall machen. Lebensgefahr!!!
Kühlerfrostschutz verdampft nicht vollständig (wie Spiritus) und verklebt die Ventile. Auf kurz oder lang wird das zu Problemen bis hin zum Totalausfall der Bremse führen
In der Wartungsanleitung unseres VW-MAN 9.150 FEA wird aber genau das vorgeschrieben!
"Frostschutzpumpe:
Sommer: 100 % Gefrierschutzm. MAN 324
Winter: 50 % Gefrierschutzm. MAN 324 +50 % denat. Alkohol TL 6810-001, S-738"
Ich denke, letzteres wird landläufig "Spiritus" genannt.
Vielleicht ist es nicht egal, welche Sorte Froschschutz man nimmt.
Es gibt ja gelbe und blaue Mittel. Die sind so eingefärbt, damit man sie nicht verwechselt, weil man sie nicht mischen darf.
Das gelbe soll für den Kühler qualitativ besser sein, aber für die Bremse...??
Wer weiß genaueres????(':huh:')
ZITAT FILLY:
ich mische das jetzt immer etwas kühlerfrostschutz und etwas Spiritus seitdem habe ich keine Probleme mehr :-)
Das darf man auf keinen Fall machen. Lebensgefahr!!!
Kühlerfrostschutz verdampft nicht vollständig (wie Spiritus) und verklebt die Ventile. Auf kurz oder lang wird das zu Problemen bis hin zum Totalausfall der Bremse führen
In der Wartungsanleitung unseres VW-MAN 9.150 FEA wird aber genau das vorgeschrieben!
"Frostschutzpumpe:
Sommer: 100 % Gefrierschutzm. MAN 324
Winter: 50 % Gefrierschutzm. MAN 324 +50 % denat. Alkohol TL 6810-001, S-738"
Ich denke, letzteres wird landläufig "Spiritus" genannt.
Vielleicht ist es nicht egal, welche Sorte Froschschutz man nimmt.
Es gibt ja gelbe und blaue Mittel. Die sind so eingefärbt, damit man sie nicht verwechselt, weil man sie nicht mischen darf.
Das gelbe soll für den Kühler qualitativ besser sein, aber für die Bremse...??
Wer weiß genaueres????(':huh:')
Schipper Heino, Schiffsschraubendreher
Reise vor dem Sterben,
sonst reisen Deine Erben.
VW- MAN G90 FAE-IG unter http://www.man-4x4.de
Reise vor dem Sterben,
sonst reisen Deine Erben.
VW- MAN G90 FAE-IG unter http://www.man-4x4.de
- Uwe
- Forenteam
- Beiträge: 11083
- Registriert: 2006-10-02 11:07:49
- Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
- Kontaktdaten:
Solange der Deckel vom Ausgleichbehälter geschlossen bleibt, kann man darauf gut und gern verzichtenaMANar hat geschrieben:Froschschutz

Deutz-Fahrern sei dafür Kaninchendraht empfohlen

Zurück zum Thema: Warum nicht einfach Bremsenfrostschutz nehmen (gibt's als Wabcothyl o.ä.)? Schmiert, ist gebrauchsfertig, ...
Grüße
Uwe
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
Hallo,
ich werd einfach nicht schlau daraus, welchen Frostschutz man nimmt scheint eine Glaubensfrage zu sein.
Ich habe im alten Forum etwas davon gelesen, dass man den Gebrauch von Wabcothyl und Spiritus nicht mischen darf, die würden wohl mirteinander reagieren oder so. (Einmal Spritus-immer Spiritus)
Ich hatte zuerst Wabcothyl in der Frostschutzpumpe, bin dann aber auf Spiritus umgestiegen, da mir hier jemand sagte, dass Wabcothyl gerade die Korrision steigern würde.
Ausserdem steht in diesem Thread hier, Wabcothyl wäre entfettend, also nicht-schmierend.
Also am besten Sonax Frostschutz nehmen, der hier schon empfohlen wurde?
Glaubt Ihr, das zeitweilige Mischen von Spiritus und anderem Frostschutzmitteln könnte ein Problem sein?
Ich hätte gerne einen Frostschutz, der schmiert und Korrisionschutz bietet...
ich werd einfach nicht schlau daraus, welchen Frostschutz man nimmt scheint eine Glaubensfrage zu sein.
Ich habe im alten Forum etwas davon gelesen, dass man den Gebrauch von Wabcothyl und Spiritus nicht mischen darf, die würden wohl mirteinander reagieren oder so. (Einmal Spritus-immer Spiritus)
Ich hatte zuerst Wabcothyl in der Frostschutzpumpe, bin dann aber auf Spiritus umgestiegen, da mir hier jemand sagte, dass Wabcothyl gerade die Korrision steigern würde.
Ausserdem steht in diesem Thread hier, Wabcothyl wäre entfettend, also nicht-schmierend.
Also am besten Sonax Frostschutz nehmen, der hier schon empfohlen wurde?

Glaubt Ihr, das zeitweilige Mischen von Spiritus und anderem Frostschutzmitteln könnte ein Problem sein?
Ich hätte gerne einen Frostschutz, der schmiert und Korrisionschutz bietet...
Zuletzt geändert von moetheone am 2009-12-22 21:23:31, insgesamt 1-mal geändert.
Ford Ranger 2AW ´09 3.0l 4x4 Pickup mit X-Vision-X Alu-Absetzkabine
(ehemals Steyr 680M mit LAKII)
__Sendet mir bitte keine PM, sondern benutzt den E-Mail-Button__
(ehemals Steyr 680M mit LAKII)
__Sendet mir bitte keine PM, sondern benutzt den E-Mail-Button__
- Speed5
- abgefahren
- Beiträge: 3413
- Registriert: 2007-07-06 20:35:07
- Wohnort: 45307 Essen
- Kontaktdaten:
Hier steht zwar nicht Wabco drauf, aber
Wabco stellt das Zeug ja auch nicht selber her.
Ravenol
Was ich nicht verstehe, warum sparen manche an den 5 Euro im Jahr für ein eindeutig Zugelassenes Produkt, gerade beim Thema Bremsen ?
Es geht doch auch keiner hin und baut sich seine Bremsbeläge selber.
Gruß Michael
Wabco stellt das Zeug ja auch nicht selber her.
Ravenol
Was ich nicht verstehe, warum sparen manche an den 5 Euro im Jahr für ein eindeutig Zugelassenes Produkt, gerade beim Thema Bremsen ?
Es geht doch auch keiner hin und baut sich seine Bremsbeläge selber.
Gruß Michael
Zuletzt geändert von Speed5 am 2009-12-22 22:13:36, insgesamt 2-mal geändert.
http://www.Odessa-wir-helfen.de
Ab dem Moment wo du „ach scheiß was drauf" denkst, wird es entweder grandios,
Oder absolut desaströs.
Ab dem Moment wo du „ach scheiß was drauf" denkst, wird es entweder grandios,
Oder absolut desaströs.