wie schon mal angesprochen müssen wir wohl oder übel unseren Koffer komplett neu aufbauen und beplanken.
Dabei wollen wir den Container von der jetzigen Stehhöhe von 1,80 (Runddach) auf ca. 2,2m (Flachdach) erhöhen und vorne über dem Führerhaus einen kleinen Alkoven
für unseren Kleinen machen. Gesamthöhhe sind dann 3,6m
Gelöst wird das so, dass wir den „Käfig“ aus Stahl Formrohren aubauen und dann mit Alu beplanken.
Nun gut, einiges an Arbeit aber das sollte nicht das große Problem sein.
An der Skizze kann man erkennen, dass wir den Alkoven direkt auf die Kabine draufsetzen wollen. Um mit der Verwindung klarzukommen wollen wir den Alkovenboden in der Größe des Führerhauses aufschneiden und mit zb. einer LKW abdichten (etwas lose) und dem LKW die nötige Luft zum drehen geben. Damit das Führerhaus sich bei extremen Verwindungen in den Alkoven reindrehen kann. Ich hoffe dass das halbwegs verständlich rüberkommt ;-)
Aber die Frage, die ein Problem werden könnte, und die wir uns schon die ganze Zeit stellen ist, ob der Container und der darunter verschweißte Hilfsrahmen (original) den
Verwindungskräften des LKW´s standhalten??? Oder kann es sein das der Koffer reißt oder der Hilfsrahmen bricht?
Ich habe mittlerweile mit Karosseriebauern und auch mit Mercedes (die sich anscheinend überhaupt nicht mehr auskennen mit den Oldies!) etlose Gesprächet geführt,
aber da gehen die Meinungen grundlegend auseinander!
Ich habs leider nicht geschafft - und voher auch nicht dran gedacht - dass ich es mal ausprobieren könnte auf einen Schutthaufen zu fahren und die Verwindung zu messen, und momentan hab ich leider auch keine Möglichkeit da das Fahrzeug überhaupt nicht verkehrstauglich ist - und auch kein Schutthaufen in der Nähe ist ;-)
Unser Gedanke war, dass wir den Koffer mit einer „Federlagerung light“ lagern wollen. 3 und 4 Punkt kommt aus finanziellen Gründen nicht in Frage.
Momentan ist der Hilfsrahmen (verschweißt mit dem Koffer) direkt mit dem Hauptrahmen verschraubt - 4x pro Seite, davon sind 2x pro Seite vorne noch Gummiklötze in den Lagerungsstiften - siehe Fotos.
Unser Karosseriebauer meint, er würde bei dem Fahrzeug gar keine Veränderung vornehmen (ausser viellt. mehr Gummiklötze bei den Schrauben) und eine Federlagung light wird sicherlich immer reißen?!
Was meint ihr? Macht eine Federlagerung light Sinn, oder brauchen wir gar keine Neue? (hoffentlich!!)

Ich denke wenn sich wer in der Praxis auskennt, dann hier!
Hat jemand Vorschläge oder Bedenken?
Danke für die Hilfe
Leander
Ach ja, vielleicht noch ganz hilfreich - wir wollen von Österreich über die Mongolei nach Neuseeland...Ich denk es könnte also durchaus vorkommen, dass wir extreme Belastungen erleben werden
