Federpakete HA MB 1317 tauschen
Moderator: Moderatoren
Federpakete HA MB 1317 tauschen
ich möchte bzw muß die hinteren Trapez-Blattfedern tauschen. Trotz gutem Rabatt bei Mercedes sind Fremdlieferanten ca. 1000 € billiger.
Die Frage an die Spezialisten unter Euch:
Worauf muß oder kann ich achten, um nicht eine minderwertige Qualität zu bekommen? Die Mercedes Teilenummer wurde den Angeboten zugrundegelegt.
Besten Dank
globi
Die Frage an die Spezialisten unter Euch:
Worauf muß oder kann ich achten, um nicht eine minderwertige Qualität zu bekommen? Die Mercedes Teilenummer wurde den Angeboten zugrundegelegt.
Besten Dank
globi
- pari
- abgefahren
- Beiträge: 1304
- Registriert: 2009-09-29 14:40:45
- Wohnort: Schleswig-Holstein "Viel zu kalt"
Re: Federpakete HA MB 1317 tauschen
Moin Globi,
ich habe unsere neuen Federn beim Federnwerk-Bischoffgekauft.
Sowohl jetzt für unseren 1019 als auch damals für unseren Bus.
Abgesehen davon das die Federn weniger als 1/3 wie beim Stern kosten
konnte ich keine Nachteil feststellen.
Orginal und "Fälschung" machen den Eindruck das beide aus einer Schmiede kommen.
Du kannst dort auch mit der original Ersatzteilnummer bestellen
ich habe unsere neuen Federn beim Federnwerk-Bischoffgekauft.
Sowohl jetzt für unseren 1019 als auch damals für unseren Bus.
Abgesehen davon das die Federn weniger als 1/3 wie beim Stern kosten
konnte ich keine Nachteil feststellen.

Orginal und "Fälschung" machen den Eindruck das beide aus einer Schmiede kommen.
Du kannst dort auch mit der original Ersatzteilnummer bestellen
vg
pari
Let’s be realistic. Try the impossible! (CHE)
pari
Let’s be realistic. Try the impossible! (CHE)
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17776
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Federpakete HA MB 1317 tauschen
Hallo Globi!
Theoretisch sollte Dein 1317 Parabelfedern haben, keine Trapezfedern. Als Sonderausstattung konnte man sicher auch Trapezfedern bekommen, aber wenn das bei Deinem LKW tatsächlich so ist, solltest Du Dir überlegen, jetzt gleich auf Parabelfedern zu wechseln. Die sind nicht nur komfortabler und leichter, sondfern auch billiger ...
Pirx
Theoretisch sollte Dein 1317 Parabelfedern haben, keine Trapezfedern. Als Sonderausstattung konnte man sicher auch Trapezfedern bekommen, aber wenn das bei Deinem LKW tatsächlich so ist, solltest Du Dir überlegen, jetzt gleich auf Parabelfedern zu wechseln. Die sind nicht nur komfortabler und leichter, sondfern auch billiger ...
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Re: Federpakete HA MB 1317 tauschen
Servus Wolfgang,
ich lasse mir gerade Parabelfedern vom Sepp einbauen...
ich werde die Tage berichten, aber er könnte eine Lösung für Dein Problem sein.
Grüße Roman
ich lasse mir gerade Parabelfedern vom Sepp einbauen...
ich werde die Tage berichten, aber er könnte eine Lösung für Dein Problem sein.
Grüße Roman
Schrauberkollektiv Kollbach
Teile was Du hast...sonst teilt Dich was Du bist
Teile was Du hast...sonst teilt Dich was Du bist
Re: Federpakete HA MB 1317 tauschen
vielen dank für eure antworten.
daß beide federn vom selben lieferanten kommen, habe ich auch schon vermutet bzw gehofft
@ pirx
ich habe als SA die trapezfedern. das thema umrüstung auf parabel hatte ich auch schon auf dem schirm, war mir aber 1.nicht sicher, ob die ohne änderungen der befestigung bzw aufhängung passen?
2. bin ich immer davon ausgegangen, daß trapezf. unterwegs - und ich bin sehr viel außerhalb europas - leichter repariert werden können. angedacht wäre 2 federblätter der alten als ersatzteil mitzunehmen.
@ hallo roman, ich rufe die tage mal durch.
viele grüße
wolfgang
daß beide federn vom selben lieferanten kommen, habe ich auch schon vermutet bzw gehofft

@ pirx
ich habe als SA die trapezfedern. das thema umrüstung auf parabel hatte ich auch schon auf dem schirm, war mir aber 1.nicht sicher, ob die ohne änderungen der befestigung bzw aufhängung passen?
2. bin ich immer davon ausgegangen, daß trapezf. unterwegs - und ich bin sehr viel außerhalb europas - leichter repariert werden können. angedacht wäre 2 federblätter der alten als ersatzteil mitzunehmen.
@ hallo roman, ich rufe die tage mal durch.
viele grüße
wolfgang
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17776
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Federpakete HA MB 1317 tauschen
Hallo Wolfgang,Globi hat geschrieben:@ pirx
ich habe als SA die trapezfedern. das thema umrüstung auf parabel hatte ich auch schon auf dem schirm, war mir aber 1.nicht sicher, ob die ohne änderungen der befestigung bzw aufhängung passen?
2. bin ich immer davon ausgegangen, daß trapezf. unterwegs - und ich bin sehr viel außerhalb europas - leichter repariert werden können. angedacht wäre 2 federblätter der alten als ersatzteil mitzunehmen.
ob die Federaufnahmen direkt für Parabelfedern passen, kann ich so aus dem Stand auch nicht sagen. Ich vermute aber, daß es so ist.
Dein Argument mit der leichteren Verfügbarkeit bzw. Reparatur von Trapezfedern in JWD ist natürlich richtig. Ich hätte halt vermutet, daß Deine vorhandenen Federn viel zu stark für die Nutzung als Wohnmobil sind.
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Re: Federpakete HA MB 1317 tauschen
Bei meinem 914 mit Trapezfedern und meinem 917 mit Parabelfedern habe ich noch keinen Unterschied zwischen den Federaufnahmen hinten festgestellt. Beim 914 sind die Anschläge für das zweite Federpaket dran. Bei Parabelfedern werden die Anschläge nicht benötigt, stören aber auch nicht, wenn sie dran bleiben.
Vorne unterscheiden sich die Federaufnahmen hinsichtlich der Lage am Rahmen. Beim 914 sind sie seitlich am Rahmen, beim 917 direkt unterm Rahmen. Damit die Aufnahmen am Rahmen mit den Aufnahmen an der Achse fluchten, ist der Flansch, der zur Aufnahme der Federbrieden am Achsrohr angeschweißt ist, entsprechend seitlich versetzt.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass es zulässig ist, den Flansch z.B. durch eine Zwischenplatte seitlich zu versetzen. Da sich die Aufnahmen abgesehen von der Lage am Rahmen nicht unterscheiden, müsste es gehen, wenn Du die Aufnahmen für die Trapezfeder behältst. Es wäre noch zu prüfen, ob der Abstand von Federauge zu Federauge gleich ist.
Gruß
Burkhard
Vorne unterscheiden sich die Federaufnahmen hinsichtlich der Lage am Rahmen. Beim 914 sind sie seitlich am Rahmen, beim 917 direkt unterm Rahmen. Damit die Aufnahmen am Rahmen mit den Aufnahmen an der Achse fluchten, ist der Flansch, der zur Aufnahme der Federbrieden am Achsrohr angeschweißt ist, entsprechend seitlich versetzt.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass es zulässig ist, den Flansch z.B. durch eine Zwischenplatte seitlich zu versetzen. Da sich die Aufnahmen abgesehen von der Lage am Rahmen nicht unterscheiden, müsste es gehen, wenn Du die Aufnahmen für die Trapezfeder behältst. Es wäre noch zu prüfen, ob der Abstand von Federauge zu Federauge gleich ist.
Gruß
Burkhard
Re: Federpakete HA MB 1317 tauschen
nochmals vielen dank für eure mühe.
habe auch nochmal über die "parabel" nachgedacht; denke aber, daß die argumente doch eher dagegen sprechen.
nun mache ich mir eher gedanken darüber, ob die federn zu stark sind, wie pirx meint. es ist ein 13tonner, max. last ist jetzt 10 to. eher härterer einsatz, schlechte straßen und gelände. was meint ihr dazu?
komischerweise war die zusatzfeder mit montierter kabine von anfang an im eingriff. wenn ich mir die fotos anschaue, haben die federn im bereich der briden eine andere biegung, bild ..45. ist das normal? die federn wurden vom vorgänger neu gesprengt - die unterschiedlichen meinungen dazu habe ich gelesen.....
was die befestigung (aufhängung) bild ...68 der federpakete betrifft, scheint jeweils oben und unten eine buchse? zu sein? was sollte hier mit erneuert werden?
natürlich mache ich mir auch gedanken, was zum federbruch geführt hat. jeweils links und rechts ein blatt, 3. und 4. von oben. ich vermute, massiver rost und dann zulange gestanden. sieht aus, wie wenn die vordere hälfte festgerostet und damit bewegungsunfähig war. wie seht ihr das?
danke und viele grüße
wolfgang
habe auch nochmal über die "parabel" nachgedacht; denke aber, daß die argumente doch eher dagegen sprechen.
nun mache ich mir eher gedanken darüber, ob die federn zu stark sind, wie pirx meint. es ist ein 13tonner, max. last ist jetzt 10 to. eher härterer einsatz, schlechte straßen und gelände. was meint ihr dazu?
komischerweise war die zusatzfeder mit montierter kabine von anfang an im eingriff. wenn ich mir die fotos anschaue, haben die federn im bereich der briden eine andere biegung, bild ..45. ist das normal? die federn wurden vom vorgänger neu gesprengt - die unterschiedlichen meinungen dazu habe ich gelesen.....
was die befestigung (aufhängung) bild ...68 der federpakete betrifft, scheint jeweils oben und unten eine buchse? zu sein? was sollte hier mit erneuert werden?
natürlich mache ich mir auch gedanken, was zum federbruch geführt hat. jeweils links und rechts ein blatt, 3. und 4. von oben. ich vermute, massiver rost und dann zulange gestanden. sieht aus, wie wenn die vordere hälfte festgerostet und damit bewegungsunfähig war. wie seht ihr das?
danke und viele grüße
wolfgang
-
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 135
- Registriert: 2013-02-19 21:45:40
- Kontaktdaten:
Re: Federpakete HA MB 1317 tauschen
Hi Wolfgang,
bin gerade in Marokko unterwegs... habe deine Nachricht erhalten... also ich habe neue gekauft über den Winkler in München waren die beiden Paare am günstigsten. Preis lag bei 480.-€ / Stück komplett mit allem drum und dran. Ich dachte mir ich mache keine Kompromisse bei 5 Jahren oder mehr um die Erde.
Beste Grüße und bei weiteren Fragen einfach melden.
Benedikt
bin gerade in Marokko unterwegs... habe deine Nachricht erhalten... also ich habe neue gekauft über den Winkler in München waren die beiden Paare am günstigsten. Preis lag bei 480.-€ / Stück komplett mit allem drum und dran. Ich dachte mir ich mache keine Kompromisse bei 5 Jahren oder mehr um die Erde.
Beste Grüße und bei weiteren Fragen einfach melden.
Benedikt
Re: Federpakete HA MB 1317 tauschen
vielen dank bene. werde da mal nachfragen wg. preis. weiterhin gute reise, lg
hat denn noch jemand eine meinung zu meiner o. g. frage:
nun mache ich mir eher gedanken darüber, ob die federn zu stark sind, wie pirx meint. es ist ein 13tonner, max. last ist jetzt 10 to. eher härterer einsatz, schlechte straßen und gelände. was meint ihr dazu?
hat denn noch jemand eine meinung zu meiner o. g. frage:
nun mache ich mir eher gedanken darüber, ob die federn zu stark sind, wie pirx meint. es ist ein 13tonner, max. last ist jetzt 10 to. eher härterer einsatz, schlechte straßen und gelände. was meint ihr dazu?
-
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 135
- Registriert: 2013-02-19 21:45:40
- Kontaktdaten:
Re: Federpakete HA MB 1317 tauschen
Bin kein Experte, aber zu starke Federn kann ich mir nicht vorstellen. Wenn man im Gelände unterwegs ist sollte man meiner Meinung und Erfahrung nach eher stärkere Federn haben als zu schwache. Da tauchen schon mal kurzfristig starke Kräfte auf und die Federn werden deutlich mehr belastet.
Gruß und auf bald
Benedikt
Gruß und auf bald
Benedikt
Re: Federpakete HA MB 1317 tauschen
Zu starke Federn kannst Du mit einem Doppel T-Träger vergleichen.bene223344 hat geschrieben:Bin kein Experte, aber zu starke Federn kann ich mir nicht vorstellen. Wenn man im Gelände unterwegs ist sollte man meiner Meinung und Erfahrung nach eher stärkere Federn haben als zu schwache. Da tauchen schon mal kurzfristig starke Kräfte auf und die Federn werden deutlich mehr belastet.
Gruß und auf bald
Benedikt
Die Kräfte werden dann nicht von der Feder aufgenommen, sondern direkt an das Fahrgestell weitergegeben. Als Folge springt die Karre wie ein Ziegenbock, von der Materialbelastung reden wir gar nicht erst.
Micha
Leben sollte nicht eine Reise zum Grab mit der Absicht sein, sicher in einem attraktiven und gut bewahrten Körper zu sterben, sondern eher heineinzugleiten mit Schokolade in der einen und einem Glas Wein in der anderen Hand, den Körper gründlich verbraucht, völlig abgenutzt und 'WOOO HOOOOO was eine Fahrt" zu schreien!
Re: Federpakete HA MB 1317 tauschen
Die Lastspitzen die dabei auftreten sind aber immernoch weniger als bei einem voll beladenen LKW...
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
Re: Federpakete HA MB 1317 tauschen
Die meisten Lkw-Fahrgestelle wurden für den harten Einsatz auf Baustellen oder beim Militär konzipiert. Ein Womo wird man wohl kaum auf diese Art belasten. Grundsätzlich sind zu starke Federn zwar besser als zu schwache, aber das Fahrverhalten ist bescheiden (weiß jeder, der sein nacktes Fahrgestell mal ohne Koffer bewegt hat). Die Federn sollten einfach möglichst optimal zum Gesamtgewicht passen. Das ist nicht nur bei "echten" Lkw so, sondern schon in der Pick-Up-Klasse. Da kann ich gute Federkomponenten auch nach der tatsächlichen Dauerbeladung bestellen.bene223344 hat geschrieben:Wenn man im Gelände unterwegs ist sollte man meiner Meinung und Erfahrung nach eher stärkere Federn haben als zu schwache. Da tauchen schon mal kurzfristig starke Kräfte auf und die Federn werden deutlich mehr belastet.
Weiterhin ist es von Vorteil, wenn die Federn auch einen Teil zur Arbeit im Gelände betragen können und nicht alles aus der Rahmenverwindung kommt, weil die Federn bocksteif sind. Das schont das Material von Laster und Aufbau.
Gruß...
Re: Federpakete HA MB 1317 tauschen
da man die nötige federstärke sicher berechnen kann, ich aber nicht dazu in der lage bin
stellt sich die frage, was tun? einfach mal ein blatt rausnehmen?

Re: Federpakete HA MB 1317 tauschen
Ich würde mal recherchieren, in wie weit sich die Komponenten deines 1317 von denen eines leichteren Modells unterscheiden (917, 1017, 1117... keine Ahnung, was es da bei Benz gab). Evtl. gibt´s ja passende Federpakete mit weniger Lagen.
Das gleiche würde ich aber auch für Parabelfedern nachprüfen. Ich bin zwar noch kein Fahrzeug mit solchen gefahren aber schlechter als bei überdimensionierten Trapezfedern kann das Ansprechverhalten wohl kaum sein.
Das gleiche würde ich aber auch für Parabelfedern nachprüfen. Ich bin zwar noch kein Fahrzeug mit solchen gefahren aber schlechter als bei überdimensionierten Trapezfedern kann das Ansprechverhalten wohl kaum sein.
- pari
- abgefahren
- Beiträge: 1304
- Registriert: 2009-09-29 14:40:45
- Wohnort: Schleswig-Holstein "Viel zu kalt"
Re: Federpakete HA MB 1317 tauschen
Hallo alle,
das mit dem vergleichen dürfte sich schwierig gestalten.
Allein für unseren 1019 gibt es 6 oder 7 unterschiedlich bestellbare Federpakete.
Ich glaube du solltest mal mit dem Sternehändler deines Vertrauens kontakten.
Der kann dir am besten sagen welche Pakete es für dein Modell gab/gibt und für welche Gewichte die vorgesehen sind.
Da kannst du dann am ehesten noch rausfinden ob, und vllt. sogar welche Lage rauszunehmen wäre.
EPC-Zugang könnte auch helfen da selbst ein paar Infos zu sammeln.
das mit dem vergleichen dürfte sich schwierig gestalten.
Allein für unseren 1019 gibt es 6 oder 7 unterschiedlich bestellbare Federpakete.
Ich glaube du solltest mal mit dem Sternehändler deines Vertrauens kontakten.
Der kann dir am besten sagen welche Pakete es für dein Modell gab/gibt und für welche Gewichte die vorgesehen sind.
Da kannst du dann am ehesten noch rausfinden ob, und vllt. sogar welche Lage rauszunehmen wäre.
EPC-Zugang könnte auch helfen da selbst ein paar Infos zu sammeln.
vg
pari
Let’s be realistic. Try the impossible! (CHE)
pari
Let’s be realistic. Try the impossible! (CHE)
Re: Federpakete HA MB 1317 tauschen
Na dann lässt sich da bestimmt auch was Passendes für den 1317 finden. Bei meinem Taro 4x4 (ich weiß, dass ist kein Vergleichsfahrzeug zum 1317) habe ich auch die Wahl zwischen Blattfedern für verschiedene Lastzustände (100, 250 und 400kg konstante Zuladung).pari hat geschrieben:Allein für unseren 1019 gibt es 6 oder 7 unterschiedlich bestellbare Federpakete.
Bleibt dann nur noch die Frage, ob man die Zusatzblattfedern weglassen kann. Bei neuen Federn sollten die eigentlich nur eine Ballast-Funktion erfüllen.
Re: Federpakete HA MB 1317 tauschen
pari hat geschrieben:Ich glaube du solltest mal mit dem Sternehändler deines Vertrauens kontakten.
Der kann dir am besten sagen welche Pakete es für dein Modell gab/gibt und für welche Gewichte die vorgesehen sind.
Da kannst du dann am ehesten noch rausfinden ob, und vllt. sogar welche Lage rauszunehmen wäre.
EPC-Zugang könnte auch helfen da selbst ein paar Infos zu sammeln.
Der Sternhändler wird dir wohl nur das verkaufen, was deine Fahrgestellnummer hergibt, ansonsten hat dort (fast) jeder Teileverkäufer die Hosen voll, wenn er etwas tun soll, was nicht in seiner Lehre vorkam, nämlich kreativ zu sein.
Wende dich an renommierte Federhersteller, wie z.B. Bischoff, Schomäcker oder Oßwald, um nur einige zu nennen.
Lass dir ein Datenblatt zu schicken, anhand dessen du deine vorhandene Federn genau beschreibst, dann kannst du mit einem erfahrenen Techniker erörtern, wie deine neuen Federn aufgebaut werden sollen.
Im groben benannt, geht es bei Federn um Achslasten, Einsatzzweck und den Spagat zwischen Belastbarkeit und Komfort.
Früher war es gang und gäbe z.B. bei Kippern ein oder zwei Blätter zusätzlich zu verbauen.
Warum sollte ein Fahrzeug keine Parabelfedern bekommen, wenn es im Ersteinsatz mit bockharten Trapezfedern unterwegs war ?
Grüße
Christian
Christian
- pari
- abgefahren
- Beiträge: 1304
- Registriert: 2009-09-29 14:40:45
- Wohnort: Schleswig-Holstein "Viel zu kalt"
Re: Federpakete HA MB 1317 tauschen
....ja, aber eben nur fast jeder.tdichris hat geschrieben:ansonsten hat dort (fast) jeder Teileverkäufer die Hosen voll,
Trotzdem kann ich Federnwerk Bischoff uneingeschränkt empfehlen.
Dort habe ich meine neuen gekauft.
vg
pari
Let’s be realistic. Try the impossible! (CHE)
pari
Let’s be realistic. Try the impossible! (CHE)
Re: Federpakete HA MB 1317 tauschen
(fast) jeder Teileverkäufer die Hosen voll, wenn ............
ist leider auch meine erfahrung, meist auch einfach nur desinteresse.
der tip mit den federherstellern ist sicher gut, das werde ich weiterverfolgen. bei bischof bin ich leider nicht weitergekommen; die haben meinen federntyp nicht als neuanfertigung.
lg
wolfgang
ist leider auch meine erfahrung, meist auch einfach nur desinteresse.
der tip mit den federherstellern ist sicher gut, das werde ich weiterverfolgen. bei bischof bin ich leider nicht weitergekommen; die haben meinen federntyp nicht als neuanfertigung.
lg
wolfgang
Re: Federpakete HA MB 1317 tauschen
federn 2.0
heute hat unsere dicke elli in sachsen neue federn eingebaut bekommen. die jungs in der werkstatt waren ganz routiniert aber....
der untere teil des federgehänges ist nun ca. 2 cm nach hinten gewandert und somit der abstand bis diese am federbock anteht auf 2 cm geschrumpft.
meine frage an die profis:
ist dies normal, bzw o. k. ?
wenn man davon ausgeht, dass dass die alte feder etwas lahm war, müsste die neue denn nicht eher einen kleineren radius haben und somit die untere aufhängung des federgehänges eher mehr senkrecht stehen?
die sächsischen strassen sind ja nu inzwischen sehr gut
und gelände zum hardcore-test konnte ich auch keines finden. im normalen fahrbetrieb war alles o. k.
das foto zeigt die neue feder.
heute hat unsere dicke elli in sachsen neue federn eingebaut bekommen. die jungs in der werkstatt waren ganz routiniert aber....
der untere teil des federgehänges ist nun ca. 2 cm nach hinten gewandert und somit der abstand bis diese am federbock anteht auf 2 cm geschrumpft.
meine frage an die profis:
ist dies normal, bzw o. k. ?
wenn man davon ausgeht, dass dass die alte feder etwas lahm war, müsste die neue denn nicht eher einen kleineren radius haben und somit die untere aufhängung des federgehänges eher mehr senkrecht stehen?
die sächsischen strassen sind ja nu inzwischen sehr gut

das foto zeigt die neue feder.
Re: Federpakete HA MB 1317 tauschen
Die Zusatzfederlagen sind auch schon wieder auf Anschlag. Das sollte nach meinem Verständnis nicht so sein.
- pari
- abgefahren
- Beiträge: 1304
- Registriert: 2009-09-29 14:40:45
- Wohnort: Schleswig-Holstein "Viel zu kalt"
Re: Federpakete HA MB 1317 tauschen
das sehe ich auch so,
da ist irgendwas nicht richtig gelaufen.
da ist irgendwas nicht richtig gelaufen.
vg
pari
Let’s be realistic. Try the impossible! (CHE)
pari
Let’s be realistic. Try the impossible! (CHE)
Re: Federpakete HA MB 1317 tauschen
hallo,
wollte mal über den ausgang der "federngeschichte" berichten.
scheint wohl so zu sein, daß die neue feder etwas länger ist als die alte, obwohl mit original MB-Ersatzteilnummer bestellt. liegt aber möglicherweise in der toleranz.
habe jedoch durch messen bzw überlegen herausgefunden, daß die hauptfeder nur noch einen geringen weg bis zur waagerechten hat. und somit der zur verfügung stehende restliche längenausgleich am federbock ausreichend ist. denn würde sich die feder über die waagerechte (d h nach unten) durchbiegen, so würde der nötige längenausgleich ja wieder kleiner werden.
vielleicht etwas umständlich ausgedrückt; ich hoffe, ihr könnt mir folgen....
die zusatzfeder hat allerdings noch federweg zur verfügung und ich hoffe, das ist so o k.
die bilder entstanden bei einer hinterachslast von 5,6 to. , zulässige ha-last ist 7 to. und nach meinen unterlagen wurde von mercedes sogar eine verstärkte ha für 9,2 to. verbaut.
weiß jemand, ob sich eine trapez-feder eigentlich nach unten durchbiegen darf?
grüße
wolfgang
wollte mal über den ausgang der "federngeschichte" berichten.
scheint wohl so zu sein, daß die neue feder etwas länger ist als die alte, obwohl mit original MB-Ersatzteilnummer bestellt. liegt aber möglicherweise in der toleranz.
habe jedoch durch messen bzw überlegen herausgefunden, daß die hauptfeder nur noch einen geringen weg bis zur waagerechten hat. und somit der zur verfügung stehende restliche längenausgleich am federbock ausreichend ist. denn würde sich die feder über die waagerechte (d h nach unten) durchbiegen, so würde der nötige längenausgleich ja wieder kleiner werden.
vielleicht etwas umständlich ausgedrückt; ich hoffe, ihr könnt mir folgen....

die zusatzfeder hat allerdings noch federweg zur verfügung und ich hoffe, das ist so o k.
die bilder entstanden bei einer hinterachslast von 5,6 to. , zulässige ha-last ist 7 to. und nach meinen unterlagen wurde von mercedes sogar eine verstärkte ha für 9,2 to. verbaut.
weiß jemand, ob sich eine trapez-feder eigentlich nach unten durchbiegen darf?
grüße
wolfgang