Ich habe selber noch gar keinen LKW – spiele aber schon mit der Idee: „Fahrerhaus verlängern“



Vorab: Mein Nick kommt nicht von ungefähr: Ich bin recht versiert im Umgang mit Faserverbundkunststoffen. Mit Formenbau und laminieren von CFK / GFK kenne ich mich aus (wenn ich auch noch nie ein Teil dieser Größe hergestellt habe).
Die GFK-Fahrerhausverlängerung hätte bereits alle Traversen, Ankerpunkte für Sitzschienen, sowie Öffnungen einlaminiert (Durchgang, evtl. Fenster). Das Teil ist selbsttragend - die ursprüngliche Statik des Fahrerhauses würde nach der Montage wieder hergestellt. Man könnte das auch gleich 2-schalig als Sandwich aufbauen - damit wäre Dämmung und Isolierung auch gleich erledigt. Man müsste das Fahrerhaus an einer genau definierten Stelle aufschneiden und das Verlängerungsmodul einsetzen (kleben / nieten / schrauben) - und fertig wär die Laube!
Wenn das Teil einmal „da“ ist, dürfte der eigentliche Vorgang der Hüttenverlängerung an einem Wochenende „durch“ sein (ohne weiteren Innenausbau).
Um den Aufwand erträglich zu halten müsste ich das Projekt erstmal nur auf 1 bestimmten Fahrerzeugtyp beschränken. Das Design soll natürlich mit der Fahrzeugform harmonieren, wie aus einem "Guss" wirken. Hübsch soll's schliesslich auch sein

Die Bau eines solchen GFK Werkstückes würde durch die klassische Methode erfolgen: Positivform (Urmodell) bauen > Negativform davon abnehmen > GFK Werkstück in der Neg.form laminieren. Der Formenbau ist bei solchen Geschichten das eigentlich aufwändige und teure. Die Werkstücke aus den Formen zu laminieren geht dann fast schon wie's Brezelbacken (naja...äh...fast

- Wie findet Ihr die Idee? Wäre so eine Fertiglösung prinzipiell interessant für diejenigen, die sich mit Fahrerhausverlängerung befassen?
- Was dürfte auf dem Preisschild maximal stehen? Was wäre ein noch akzeptabler Preis für sowas?
- Kommt sowas – technisch gesehen – überhaupt in Betracht oder habe ich was Gravierendes übersehen, warum das gar nicht gehen kann?
- Ist sowas TÜVbar? Ich denke mal ja: Es gibt ja auch Hochdächer für VW-Bus Camper & Co – und das ist letztendlich auch nichts anderes.
- Für welche(n) Fahrzeugtyp(en) wäre das interessant? >>> Der Verbreitungsgrad des jeweiligen Fahrzeugtyps und die Anzahl deren „verlängerungswilliger“ Eigner wäre für den Anfang die Killerfrage.
Es gibt noch einen Knackpunkt: erst muss die Urform gebaut werden. Damit später alles exakt zueinander passt, kann man die nur am echten Objekt bauen und anpassen. Faktisch heisst das: man müsste sich auf den zu favorisierenden Fahrzeugtypen einigen –


Und um weiterzuspinnen: wenn man die Hütte schon verlängert, könnte man nach dem gleichen Prinzip auch gleich eine passende Dacherhöhung bauen…. Hütte verlängern UND erhöhen in einem Aufwasch, an einem Wochenende! Wäre das nicht was?
Sollte das Konzept „aufgehen“ – könnte man nach und nach weitere Fahrzeugtypen in die „Kollektion“ nehmen. Aber das ist jetzt echte Zukunftsmusik….

Danke schonmal vorab für Eure Stellungnahmen zu obigen Fragen und Eure Vorschläge hinsichtlich geeignetem Fahrzeug!
Grüße, Norbert