temperaturanzeige 90-16
Moderator: Moderatoren
temperaturanzeige 90-16
Hallo! Derzeit hab ich am meinem Deutz (90-16) nur ne temperaturwarnung, die will ich jetzt umbauen auf temperaturanzeige. Ist da der Fühler der gleiche oder muß ich den tauschen? LG, Gero!
Re: temperaturanzeige 90-16
Hallo!
Ich weiss ja nicht, ob ich das Sondermodell erwischt habe, in meinem 90-16 ist aber eine Öltemperaturanzeige verbaut (und die Warnlampe).
Siehe Anhang
Ich weiss ja nicht, ob ich das Sondermodell erwischt habe, in meinem 90-16 ist aber eine Öltemperaturanzeige verbaut (und die Warnlampe).
Siehe Anhang
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
- Cpt_Murdock
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 142
- Registriert: 2012-07-18 17:55:49
- Wohnort: Stuttgart
Re: temperaturanzeige 90-16
Danke für die Antworten!
Hab festgestellt daß die Kabels für das Teil schon verlegt waren, hab das Gerät angeschlossen, geht :-)!
Hab festgestellt daß die Kabels für das Teil schon verlegt waren, hab das Gerät angeschlossen, geht :-)!
Re: temperaturanzeige 90-16
... jedes Auto ein Unikat....
Auch wenn's vielleicht etwas "Off Topic" ist aber die 90-16-er gerade mal so schön beieinander sind, würde es mich doch sehr interessieren, was Ihr so aus euren Büchsen gemacht habt - vielleicht in einem neuen Thread?
Gruß
Marcel
Auch wenn's vielleicht etwas "Off Topic" ist aber die 90-16-er gerade mal so schön beieinander sind, würde es mich doch sehr interessieren, was Ihr so aus euren Büchsen gemacht habt - vielleicht in einem neuen Thread?
Gruß
Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: temperaturanzeige 90-16
Bin doch ein einfach gestrickter Mensch, jetzt hast Du mich verwirrt..... 

THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: temperaturanzeige 90-16
Fände ich auch gut einen 90-16er thread. Gerade deine Kombi mit lak finde ich klasse. Gibts da ein paar Bilder vom jetzigen Zustand meggmann?
Re: temperaturanzeige 90-16
... Zustand ist das richtige Wort ;-)
Aufbau ist gekappt, LAK wartet aufs kürzen.
Inzwischen hab ich auch auf Basis von Echtwerten (selbst gemessen) mal die ein oder andere Zeichnung erstellt. Wer auch mit dem kostenlosen "Sketchup2015" arbeitet kann die gerne von mir haben......
Aufbau ist gekappt, LAK wartet aufs kürzen.
Inzwischen hab ich auch auf Basis von Echtwerten (selbst gemessen) mal die ein oder andere Zeichnung erstellt. Wer auch mit dem kostenlosen "Sketchup2015" arbeitet kann die gerne von mir haben......
- Dateianhänge
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: temperaturanzeige 90-16
Danke für die Infos, das sieht doch schonmal gut aus. Willst du den LAK2 komplett kürzen oder nur hinten anschrägen?
LAK1 sieht echt stimmig aus hinter der langen DOKA so wie hier von Cpt_Murdock:

Aber hinten/unten angeschrägt finde ich auch nicht schlecht. Man wird zwar etwas länger aber vom Gesamteindruck finde ich das auch stimmig. Ganz zu schweigen von dem Raumgewinn.
LAK1 sieht echt stimmig aus hinter der langen DOKA so wie hier von Cpt_Murdock:
Aber hinten/unten angeschrägt finde ich auch nicht schlecht. Man wird zwar etwas länger aber vom Gesamteindruck finde ich das auch stimmig. Ganz zu schweigen von dem Raumgewinn.
Re: temperaturanzeige 90-16
Ich habe ja ursprünglich einen LAK 1 gesucht aber keinen gefunden, daher der LAK 2. Inzwischen bin ich ganz froh, dass es so gekommen ist.
Nach Aufbaurichtlinien darf man ja 60% des Radstandes hinter der Hinterachse "überbauen" - somit kann der LAK 3,6 Meter lang werden (wenn man eine Wohnmobilzulassung anstrebt) klingt nicht viel ist aber doch fast 10% länger als der 1-er.
Da ich meine Büchse aber als LKW zulasse und der LAK Ladung wird, könnte ich ihn theoretisch ungekürzt lassen (3,6 Meter plus weniger als ein Meter Überstand). Das sieht aber für mich seltsam aus, zudem werden die Fahreigenschaften auch nicht gerade besser, daher bleibe ich bei knapp 3,6.
Die abgeschrägte Version hab ich mir auch im Bericht angeschaut, gefällt mir nicht und macht auch keinen Sinn (natürlich nur in meinen Augen). Der LAK verjüngt sich ja nach oben und daher ist der Raumgewinn nicht so besonders. Der Ausbau wird für das wenig mehr an Raum unverhältnismäßig aufwändiger, ein LAK hat eh schon keine gerade Fläche und dann noch diagonal - nix für mich.
Was planst Du oder wie weit bist Du?
Nach Aufbaurichtlinien darf man ja 60% des Radstandes hinter der Hinterachse "überbauen" - somit kann der LAK 3,6 Meter lang werden (wenn man eine Wohnmobilzulassung anstrebt) klingt nicht viel ist aber doch fast 10% länger als der 1-er.
Da ich meine Büchse aber als LKW zulasse und der LAK Ladung wird, könnte ich ihn theoretisch ungekürzt lassen (3,6 Meter plus weniger als ein Meter Überstand). Das sieht aber für mich seltsam aus, zudem werden die Fahreigenschaften auch nicht gerade besser, daher bleibe ich bei knapp 3,6.
Die abgeschrägte Version hab ich mir auch im Bericht angeschaut, gefällt mir nicht und macht auch keinen Sinn (natürlich nur in meinen Augen). Der LAK verjüngt sich ja nach oben und daher ist der Raumgewinn nicht so besonders. Der Ausbau wird für das wenig mehr an Raum unverhältnismäßig aufwändiger, ein LAK hat eh schon keine gerade Fläche und dann noch diagonal - nix für mich.
Was planst Du oder wie weit bist Du?
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: temperaturanzeige 90-16
Ich bin noch in der Planungsphase da ich mir bei ein paar Sachen noch nicht ganz sicher bin. Das Fahrzeug wird frühestens im Herbst angeschafft. Wenn ich dann ein BJ. 1986 nehme kann ich den direkt als Oldtimer anmelden. Aber genau da bin ich mir nicht sicher was man mit dem Koffer macht. Den LAK finde ich schon nicht schlecht aber ob der TÜV da mitspielt ist ne andere Sache. Oder halt den THW Koffer erhöhen mit ner ALU Kiste oben drauf. Ein Shelter passt irgendwie nicht zur Doka wie ich persönlich finde. Aber vielleicht sollten wir doch einen eigenen 90-16er thread eröffnen bevor wir hier das Thema Temeraturanzeige schreddern.
- AHW-Andy
- süchtig
- Beiträge: 690
- Registriert: 2014-08-15 0:16:46
- Wohnort: 54636 Waxbrunnen
- Kontaktdaten:
Re: temperaturanzeige 90-16
Hallo,gero hat geschrieben:Danke für die Antworten!
Hab festgestellt daß die Kabels für das Teil schon verlegt waren, hab das Gerät angeschlossen, geht :-)!
ich habe auch nur ne Öldruckanzeige,
könntest Du das mit den bereits verlegten kabeln näher erläutern!
Oder Fotos reinstellen.
Danke schon mal für die Infos
Andy
Eine Abkürzung ist meistens ein Umweg- der Weg ist das Ziel!
- gerhard-Karl
- infiziert
- Beiträge: 65
- Registriert: 2013-11-17 20:55:33
- Wohnort: nürnberg
Re: temperaturanzeige 90-16
ja, ein 90-16 thread wäre nicht schlecht. gruß gerhard
Re: temperaturanzeige 90-16
Mach doch 

THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)