TobiasXY hat geschrieben:Im Endeffekt sind das doch bloß mit frostsicheren Wassergemisch gefüllte Rohre die im Fußboden verlegt sind?
Ja. Zuzüglich Wärmequelle, Pumpe und Ausgleichsbehälter.
TobiasXY hat geschrieben:Was habt ihr an Material für eure Fußbodenheizung bezahlt? (welches System/qm?)
Alde 3010 Compact komplett (inkl. Touchpanel, Ausgleichsbehälter, Pumpe), 100m-Rolle Verbundrohr (viel übrig...), Fittinge, Glykol, Kabel und Kleinelektromaterial, Duomatic und Gaskram, passenden Fräser fürs Styrodur = da geht schon ordentlich Geld übern Tresen.
TobiasXY hat geschrieben:Wieviel Liter Wassergemisch passen bei euch in die Fußbodenheizung rein? Wenn da 200kg an Flüssigkeiten verschwinden, finde ich das etwas grenzwertig.
Viel Wasser steckt da nicht drin, vielleicht 10-20 Liter.
TobiasXY hat geschrieben:Wielang braucht eure Fußbodenheizung zum Aufheizen des Fußbodens?
Je kälter, desto länger. Außerdem abhängig von Isolation und Anzahl Personen im Raum. Unsere war nie lange aus, aber wenn ich von 0 Grad Innentemperatur auf 22 Grad aufheizen wollte, kannst Du mit ein paar Stunden rechnen. Das hat man im Dauerbetrieb aber nur am Anfang, dass die Kabine durchgefroren ist, danach ist sie in unter einer Stunde warm.
TobiasXY hat geschrieben:Meine Idee wäre jetzt einfach die Fußbodenheizung mit vorzubereiten u. irgendwann einmal in Betrieb zu nehmen bzw. Anzuschließen.
Mach das, das Rohr kostet ab 1 EUR /lfd m.
TobiasXY hat geschrieben:Sprich das ich den Fußboden theoretisch mit der Wasserkühlung des Motors beheizen konnte, bzw. den Motor mit der Standheizung vorheizen könnte bzw. den Fußboden mit der Standheizung beheizen könnte.
Gute Idee, Wärmetauscher 30 EUR, V2A-Fittinge 30 EUR, paar Meter Kühlerschlauch, bisserl Kleinelektro -> kostet auch nicht die Welt. Willst Du umgekehrt den Motor vorheizen, brauchst Du noch eine Umwälzpumpe dazu.
TobiasXY hat geschrieben:Und das der Fußboden über Nacht noch Wärme abgibt, wenn der Ofen schon aus ist.
Eine FBH ist nichts, was man bei Bedarf mal schnell einschaltet, die lässt man durchlaufen. Keine Sorge, sie wird per Thermostat geregelt und kostet sicher nicht mehr Energie als eine Luftheizung.
TobiasXY hat geschrieben:Die Überlegung ist halt, ob eine Fußbodenheizung wirklich "Sinn" macht oder bloß ein schweres, teures u. anfälliges Gimmick ist.
Wer eine hat, gibt sie nicht mehr her. Wer keine will, hält sie für genau das, ein teures u. anfälliges Gimmick. Unser Heizung macht 0 Probleme und vor allem keinen Krach.
TobiasXY hat geschrieben:Bin auf eure Meinung u. Erfahrungswerte gespannt
Wie findet ihr eure Fußbodenheizung
Grüße
Tobias
Hallo Tobias, wir haben eine Gas-Fussbodenheizung von Alde und sind von dem Konzept völlig überzeugt. Die FBH reicht bei uns problemlos aus (80mm Wände + Decke, 100mm Boden), die Fenster bleiben ganztägig gekippt. Mit einer FBH alleine zu heizen setzt meiner Meinung nach aber schon eine top-isolierte Kabine voraus. In den oberen 30mm der Bodenplatte liegt vollflächig und so dicht wie möglich ein FBH-Verbundrohr mit 10mm Innendurchmesser (außen 14mm). Diesen Durchmesser kann ich nicht empfehlen, er ist nicht gängig und entsprechende Anschlussverschraubungen sind selten und teuer. Im Baumarkt gängiger sind 16x2 oder 20x2 mm. Ich würde bei uns eine zweite Bahn parallel verlegen, um den Durchflusswiderstand zu verringern. Eventuell heizt sich die Kiste dann auch schneller auf. Pumpe, Wärmetauscher und Fittinge für den Anschluss an den Motorkühlkreislauf liegen schon bereit.
LG Oschi
PS: Kleine Ergänzung als Reaktion auf die nachfolgenden Beiträge: Im Sinne eines elektronikfreien Fahrzeugs ist unsere Lösung natürlich nicht. Und ob ich die Alde im Falle einer Fehlfunktion reparieren kann, daran darf gezweifelt werden. Zur Not schraube ich einen Heizschirm auf die Flasche und warm ist's :-). Wenn ich aber z.B.
hier reinschaue, schneidet unsere elektronikverseuchte, aufwändige Heizung ganz gut ab
