Hallo,
kennt jemand die Masse der Wellendichtringe am Antriebsflansch Hinterachse vom 170D11?
Danke und viele Grüße
Jürgen
Wellendichtring Antriebsflansch
Moderator: Moderatoren
Hallo,
wenn ein 150mm Flansch zur Kardanwelle draufsitzt: 75-110-12, 2 Stück (Ohne Gewähr, sind die Maße von einem 150mm Flansch einer schweren HA, Diffgehäuse ist aber an der Stelle eigentlich gleich). Würde unbedingt BASL nehmen (Vollgummiert mit Staubschutzlippe.)
Wenn es zu arg ist, gibt es von SKF-Speedy-Sleve für etwa 30EUR eine Reparaturhülse zum drüberziehen, danach ist die Lauffläche neu.
Die Mutter ist eingeklebt, bekommst du nur ab, wenn du sie auf etwa 250°C erwärmst. Zudem ist sie mit 700Nm angezogen, mach dich auf etwas gefasst... Am besten mit nem Brenner auf ganz großer Flamme schnell und brutal erhitzen. Vorher die Sicherung gut freistemmen damit du nicht Mutter und Gewinde versaust. Schlüsselweite SW50. (Oder du sprengst sie mittels Meißel und nimmst danach eine Neue.) Den Deckel wo die Simmerringe drin sitzen kannst du problemlos Abschrauben und die Ringe auf der Werkbank in Ruhe tauschen. Vor der Motage die Ringe gut Fetten, vor allem der Zwischenraum zwischen den beiden Ringen sollte komplett mit Fett gefüllt sein.
Schrauben an der Kardanwelle würde ich abflexen und mir gleich neue besorgen. Die abartige Maloche die Dinger loszubekommen ist keine M12 12.9er Schraube wert. Auf einer Seite kommt man mit einem Ringschüssel drauf, wenn amn den mit der Flex etwas dünner schleift. Weil die müssen auch ganz ordentlich angezogen werden.
MlG,
Felix
wenn ein 150mm Flansch zur Kardanwelle draufsitzt: 75-110-12, 2 Stück (Ohne Gewähr, sind die Maße von einem 150mm Flansch einer schweren HA, Diffgehäuse ist aber an der Stelle eigentlich gleich). Würde unbedingt BASL nehmen (Vollgummiert mit Staubschutzlippe.)
Wenn es zu arg ist, gibt es von SKF-Speedy-Sleve für etwa 30EUR eine Reparaturhülse zum drüberziehen, danach ist die Lauffläche neu.
Die Mutter ist eingeklebt, bekommst du nur ab, wenn du sie auf etwa 250°C erwärmst. Zudem ist sie mit 700Nm angezogen, mach dich auf etwas gefasst... Am besten mit nem Brenner auf ganz großer Flamme schnell und brutal erhitzen. Vorher die Sicherung gut freistemmen damit du nicht Mutter und Gewinde versaust. Schlüsselweite SW50. (Oder du sprengst sie mittels Meißel und nimmst danach eine Neue.) Den Deckel wo die Simmerringe drin sitzen kannst du problemlos Abschrauben und die Ringe auf der Werkbank in Ruhe tauschen. Vor der Motage die Ringe gut Fetten, vor allem der Zwischenraum zwischen den beiden Ringen sollte komplett mit Fett gefüllt sein.
Schrauben an der Kardanwelle würde ich abflexen und mir gleich neue besorgen. Die abartige Maloche die Dinger loszubekommen ist keine M12 12.9er Schraube wert. Auf einer Seite kommt man mit einem Ringschüssel drauf, wenn amn den mit der Flex etwas dünner schleift. Weil die müssen auch ganz ordentlich angezogen werden.
MlG,
Felix
Zuletzt geändert von felix am 2007-10-29 21:14:55, insgesamt 1-mal geändert.