Ersatzteile Steyr 680 (und andere)
Moderator: Moderatoren
Re: Ersatzteile Steyr 680 (und andere)
Hi Stefan,
ja, ist die verchromte.
Habe sie bei CAMO bestellt, und sie hat 20€ plus MwSt. gekostet.
Viele Grüße,
Boris
ja, ist die verchromte.
Habe sie bei CAMO bestellt, und sie hat 20€ plus MwSt. gekostet.
Viele Grüße,
Boris
Re: Ersatzteile Steyr 680 (und andere)
Hallo Boris,
super, dann werde ich Dir das nachmachen
LG Stefan
super, dann werde ich Dir das nachmachen

LG Stefan
Re: Ersatzteile Steyr 680 (und andere)
hier die Antwort auf meine Anfrage bei Liqui Moly. Es geht um Öle für Steyr 680 GL. Ich hatte denen alle mir zur Verfügung stehenden Daten aus Betriebsanleitung und Co gegeben:
Vielen Dank für Ihre Anfrage und Ihr Interesse an Liqui Moly Produkte.
Für Ihren Motor und Ihre Einspritzpumpe empfehle ich Ihnen unser Liqui Moly Touring High Tech 20W-20 Art. Nr. 6964.
Hierbei handelt es sich um ein mineralisches Motorenöl speziell für klassische Motoren, auch Turbo geeignet.
Für Ihr Wechselgetriebe, Verteilergetriebe, Ihre Vorder- und Hinterachse sowie für Ihre Lenkung in denen ein Hypoid Getriebeöl SAE 90 verwendet werden soll
empfehle ich Ihnen unser Liqui Moly Hypoid-Getriebeöl SAE 85W-90 Art. Nr. 1404.
Hierbei handelt es sich um ein mineralisches Mehrbereichsöl das alle geforderten Eigenschaften aufweist.
Für Ihre Seilwinde empfehle Ihnen unser Liqui Moly Getriebeöl SAE 85W-90 Art. Nr. 1403.
Dies ist ein mineralisches leistungsstarkes Hochdruckgetriebeöl.
Im Anhang sende ich Ihnen unsere Produktinformationen zu.
Vielen Dank für Ihre Anfrage und Ihr Interesse an Liqui Moly Produkte.
Für Ihren Motor und Ihre Einspritzpumpe empfehle ich Ihnen unser Liqui Moly Touring High Tech 20W-20 Art. Nr. 6964.
Hierbei handelt es sich um ein mineralisches Motorenöl speziell für klassische Motoren, auch Turbo geeignet.
Für Ihr Wechselgetriebe, Verteilergetriebe, Ihre Vorder- und Hinterachse sowie für Ihre Lenkung in denen ein Hypoid Getriebeöl SAE 90 verwendet werden soll
empfehle ich Ihnen unser Liqui Moly Hypoid-Getriebeöl SAE 85W-90 Art. Nr. 1404.
Hierbei handelt es sich um ein mineralisches Mehrbereichsöl das alle geforderten Eigenschaften aufweist.
Für Ihre Seilwinde empfehle Ihnen unser Liqui Moly Getriebeöl SAE 85W-90 Art. Nr. 1403.
Dies ist ein mineralisches leistungsstarkes Hochdruckgetriebeöl.
Im Anhang sende ich Ihnen unsere Produktinformationen zu.
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17773
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Ersatzteile Steyr 680 (und andere)
Naja,wurfel hat geschrieben:hier die Antwort auf meine Anfrage bei Liqui Moly. Es geht um Öle für Steyr 680 GL. Ich hatte denen alle mir zur Verfügung stehenden Daten aus Betriebsanleitung und Co gegeben:
Vielen Dank für Ihre Anfrage und Ihr Interesse an Liqui Moly Produkte.
Für Ihren Motor und Ihre Einspritzpumpe empfehle ich Ihnen unser Liqui Moly Touring High Tech 20W-20 Art. Nr. 6964.
ich würde mir jedenfalls kein 20W-20 in den Motor kippen. Damit wirste nicht glücklich. Die Kompetenz bei der Liqui-Moly-Beratung scheint mir jetzt nicht so extrem hoch zu sein ...
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Re: Ersatzteile Steyr 680 (und andere)
20W20 ist wohl recht ungewöhnlich, im kalten besonders dickflüssig, warm sehr dünnflüssigPirx hat geschrieben: Naja,
ich würde mir jedenfalls kein 20W-20 in den Motor kippen. Damit wirste nicht glücklich. Die Kompetenz bei der Liqui-Moly-Beratung scheint mir jetzt nicht so extrem hoch zu sein ...
Pirx
was verwendest du denn? und warum?
- kawahans
- süchtig
- Beiträge: 732
- Registriert: 2010-10-17 19:05:55
- Wohnort: Weinitzen, 8044, Österreich
Re: Ersatzteile Steyr 680 (und andere)
Ich bin zwar nicht der Pirx, aber in meinem 680er (Bj 67, W609 Motor) fahre ich 15 W 40, ohne Probleme. So weit ich des von den 680ern im meiner Umgebung weis, fahren die das Selbe.
Liebe Grüße aus Graz!
kawahans
Liebe Grüße aus Graz!
kawahans
Wer Morgens zerknittert aufsteht hat tagsüber die besten Entfaltungsmöglichkeiten
Re: Ersatzteile Steyr 680 (und andere)
Benutze auch 15w40
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17773
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Ersatzteile Steyr 680 (und andere)
Für den Winter ist ein Motoröl 20W-20 viel zu dick, damit wirst Du bei strenger Kälte den Motor wohl nicht mehr anlassen können. Mein Bruder hatte in einem -20°C-Winter mal das selbe Problem an seinem PKW. Nachdem er das Motoröl gegen ein 15W-40 getauscht hat, war alles gut. Beim LKW ist ein zu dickes Öl für einen winterlichen Kaltstart noch viel schlimmer (eigene Erfahrung bei bis zu -30°C).wurfel hat geschrieben:20W20 ist wohl recht ungewöhnlich, im kalten besonders dickflüssig, warm sehr dünnflüssigPirx hat geschrieben: Naja,
ich würde mir jedenfalls kein 20W-20 in den Motor kippen. Damit wirste nicht glücklich. Die Kompetenz bei der Liqui-Moly-Beratung scheint mir jetzt nicht so extrem hoch zu sein ...
Pirx
was verwendest du denn? und warum?
Davon abgesehen stammen die Motoröl-Empfehlungen aus Deiner Betriebsanleitung eben aus einer Zeit, in der Einbereichsöle noch üblich waren und die Mehrbereichsöle noch in den Kinderschuhen steckten. Ein Öl der Viskosität 15W-40 oder gar 10W-40 gab es seinerzeit noch gar nicht.
Ich benutze ein preisgünstiges Motoröl 15W-40, achte jedoch auf Markenqualität und die Erfüllung der für meinen Motor vorgeschriebenen Mercedes-Benz-Norm. Früher habe ich auch 10W-40 ausprobiert, das hat sich aber gerne an den Dichtungen vorbei nach draußen gemogelt.
Ich denke, Dein Motor ist modern genug, um nicht ein (aus heutiger Sicht) ungeeignetes und teures Oldtimeröl verwenden zu müssen. Dabei kommt es in erster Linie auf die Art der Ölfilterung in Deinem Motor an. Dazu bin ich aber zu wenig Experte in Sachen Steyr. Ich würde Dir ein preisgünstiges und nicht zu hochgezüchtetes (nicht zu viele moderne Additive) 15W-40 empfehlen, das laut Hersteller für LKW-Motoren geeignet ist.
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Re: Ersatzteile Steyr 680 (und andere)
Steyr 680M: Einspritzdüse DLLA150S456, Monark, Bosch-Vergl.Nr. 0 433 271 205, kostet rund 30,- Euro.
aus diesem Thread: http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... ilit=steyr
aus diesem Thread: http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... ilit=steyr
"flohzüchtende anarchisch orientierte minderheit, wohnend wie ein krebsgeschwür."
Re: Ersatzteile Steyr 680 (und andere)
Moin,
die Spiegel, Spiegelfassungen, Spiegelhalter für den Schweizer 680er Steyr gibts hier:
http://www.blasersystems.ch/produkte/vi ... laser-wbc/
(ich ergänze noch, welcher genau es sein wird)
Simon
die Spiegel, Spiegelfassungen, Spiegelhalter für den Schweizer 680er Steyr gibts hier:
http://www.blasersystems.ch/produkte/vi ... laser-wbc/
(ich ergänze noch, welcher genau es sein wird)
Simon
"flohzüchtende anarchisch orientierte minderheit, wohnend wie ein krebsgeschwür."
Re: Ersatzteile Steyr 680 (und andere)
Moin,
ein NICHT-ERSATZTEIL: der bei Österreich-Camo verkaufte Kühlerdeckel passt NICHT für den Schweizer A680g Steyr. Schön wär's gewesen.
Simon
ein NICHT-ERSATZTEIL: der bei Österreich-Camo verkaufte Kühlerdeckel passt NICHT für den Schweizer A680g Steyr. Schön wär's gewesen.
Simon
"flohzüchtende anarchisch orientierte minderheit, wohnend wie ein krebsgeschwür."
Re:
Hallo,
seid Ihr sicher dass es so rum ist?
MANN BFU 707 der Grobfilter
MANN P 707 der Feinfilter
Weiter unten im Thread wird's anders rum beschriebe, und im NEtz findet man auch beide Varianten.
Auch verstehe ich die MAN Teilenummern nicht, vllt kann das jmd kurz ergänzen? hier stehen zumindest für den Filter mehrere Nummern zur Auswahl 81.12503-0019 - 0050
EDIT: zumindest die Teilenummern verstehe ich jetzt. Da gibt es wohl chronologisch mehrere, und immer eine aktuellste pro Produkt - die wird dann auch beim Händler am Computer ausgespuckt bzw umchiffriert, selbst wenn er ne ältere Nummer angibt.
seid Ihr sicher dass es so rum ist?
MANN BFU 707 der Grobfilter
MANN P 707 der Feinfilter
Weiter unten im Thread wird's anders rum beschriebe, und im NEtz findet man auch beide Varianten.
Auch verstehe ich die MAN Teilenummern nicht, vllt kann das jmd kurz ergänzen? hier stehen zumindest für den Filter mehrere Nummern zur Auswahl 81.12503-0019 - 0050
EDIT: zumindest die Teilenummern verstehe ich jetzt. Da gibt es wohl chronologisch mehrere, und immer eine aktuellste pro Produkt - die wird dann auch beim Händler am Computer ausgespuckt bzw umchiffriert, selbst wenn er ne ältere Nummer angibt.
Steyr-Hinnerk hat geschrieben:Moin zusammen,
wie im "Kupplungszylinder-Thread" schon richtigerweise beschrieben wurde, scheinen sich die Ölfilter bei den österreichischen und schweizerischen 680ern zu unterscheiden.![]()
Hier also die für die SCHWEIZER Steyr 680g bzw. 680gl benötigten Öl- und Kraftstoffilter:
Zu den beiden Kraftstoffiltern ist zu sagen, daß der MANN BFU 707 der Grobfilter, der MANN P 707 der Feinfilter ist. Vor allem diese Kraftstofffilter sind auch heute noch bei eigentlich jeder Landmaschinenwerkstatt/ Genossenschaft/ Baywa erhältlich.
Gruß, Hendrik
Re: Ersatzteile Steyr 680 (und andere)
Also wenn ich mir die Filter anschaue, sieht es wohl folgendermaßen aus:
MANN BFU 707 der GROBFILTER bzw Vorfilter (obwohl er vom Stoff viel kuscheliger ist)
MANN P 707 der FEINFILTER (Der mit den Papierfalten. Das ist der weiter hinten verbaute, weil doch die Flussrichtung von norn nach hinten ist, und Fein wird zuletzt gefiltert)
Tante Edit war am Werk. Ich hatte alles verwurschtelt, nu ist es richtig rum! sorry.
MANN BFU 707 der GROBFILTER bzw Vorfilter (obwohl er vom Stoff viel kuscheliger ist)
MANN P 707 der FEINFILTER (Der mit den Papierfalten. Das ist der weiter hinten verbaute, weil doch die Flussrichtung von norn nach hinten ist, und Fein wird zuletzt gefiltert)
Tante Edit war am Werk. Ich hatte alles verwurschtelt, nu ist es richtig rum! sorry.
Zuletzt geändert von Lowen am 2016-05-21 20:19:41, insgesamt 2-mal geändert.
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17773
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Ersatzteile Steyr 680 (und andere)
Endlich jemand, der vom bloßen Anfassen den Abscheidegrad eines Filters beurteilen kann!Lowen hat geschrieben:Also wenn ich mir die Filter anschaue, sieht es wohl eher folgendermaßen aus:
MANN BFU 707 der FEINFILTER (der ist ja auch vom Stoff viel kuscheliger)
MANN P 707 der GROBFILTER (also der weiter vorne verbaute, weil doch die Flussrichtung von norn nach hinten ist)
Udo hatte hier mal technische Daten zu den Filtern aufgetrieben:
Papierfilter (P) => Abscheidegrad > 20% => Feinfilter
Filzfilter (BFU) => Abscheidegrad > 10% => Grobfilter
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Re: Ersatzteile Steyr 680 (und andere)
Handpumpe (Diesel)Vorfilter:
Bosch 2 447 222 016
Ca. 10€
Kupferdichtring ist dabei.
Es gibt auch eine modernere Variante zu finden im Netz unter der selben Nummer, mit dickem schwarzen Griff. Angeblich soll die etwas besser sein, da sie nicht so schnell undicht wird (?)
UPDATE: Bei mir war die oben abgebildete Handförderpumpe undicht, so dass ich nun eine moderne Variante bestelle, für ca 12€.
Die neue Artikelnummer lautet korrekt: 2447010038
Bosch 2 447 222 016
Ca. 10€
Kupferdichtring ist dabei.
Es gibt auch eine modernere Variante zu finden im Netz unter der selben Nummer, mit dickem schwarzen Griff. Angeblich soll die etwas besser sein, da sie nicht so schnell undicht wird (?)
UPDATE: Bei mir war die oben abgebildete Handförderpumpe undicht, so dass ich nun eine moderne Variante bestelle, für ca 12€.
Die neue Artikelnummer lautet korrekt: 2447010038
Zuletzt geändert von Lowen am 2016-05-30 14:02:08, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Ersatzteile Steyr 680 (und andere)
Pirx hat geschrieben: Udo hatte hier mal technische Daten zu den Filtern aufgetrieben:
Papierfilter (P) => Abscheidegrad > 20% => Feinfilter
Filzfilter (BFU) => Abscheidegrad > 10% => Grobfilter
Pirx
uiuiui, ja Pirx, da hast Du wohl Recht. Da bin ich einem irrglauben aufgesessen, Habe es oben inzw korrigiert.
Zusätzlich verwirrt hat mich die Zeichnung in dem ERsatzteilekatalog des Steyr 680, denn dort ist alles Spiegelverkehrt gezeichnet, Dort ist die Flussrichtung von hinten nach vorne, und der Vorfilter links (also hinten).
Zur Wiedergutmachung hier noch ein paar übersetzte Nummern für die Filter, ein Teil ist von Willi kopiert:
GROBFILTER (Vorfilter, also im Steyry 680 der vordere)
Filz
MAN-Nr. 81. 12503.0019
= Bosch N 1158
= Steyr 407080131
= MPN 1 457 431 158
= EAN 3165141017212
= MANN BFU 707
h1 [mm]: 115.0
d1 [mm]: 59.0
d2 [mm]: 13.3
= MAHLE KX 43
h1 [mm]: 115.0
d1 [mm]: 70.0
d2 [mm]: 13.4
= Hengst E5KFR
h1 [mm]: 115.0
d1 [mm]: 61.0
d2 [mm]: 13.5
= Hengst E5KFR2
h1 [mm]: 115.0
d1 [mm]: 70.0
d2 [mm]: 11.0
FEINFILTER
Papier (Falten)
MAN-Nr. 81. 12503.0041
= Bosch N 1261
= Steyr 407080132
= MPN 1457431261
= EAN 3165141017335
= MANN P 707
h1 [mm]: 116.0
d1 [mm]: 65.0
d2 [mm]: 14.0
= MAHLE KX 35
h1 [mm]: 115.0
d1 [mm]: 65.0
d2 [mm]: 13.4
= Hengst E5KP
h1 [mm]: 115.0
d1 [mm]: 70.0
d2 [mm]: 11.0
Zuletzt geändert von Lowen am 2016-05-21 20:48:55, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Ersatzteile Steyr 680 (und andere)
Hier noch Fotos dazu.
Der Dichtring oben am Filtergehäuse (610 00 08 0712 bzw. Purolator 45176) ist anscheinend nur beim Grobfilter dabei. Bei mir ist er allerdings bei beiden Gehäusen porös:
Aber der scheint auch nicht wirklich raus zu gehen, bin mir jetzt nicht sicher ob man den bröckelnden raus fritzeln sollte.-
- neues Mitglied
- Beiträge: 19
- Registriert: 2014-09-08 16:31:57
- Kontaktdaten:
Re: Ersatzteile Steyr 680 (und andere)
Wir hatten auch nur bei einem Filter einen Dichtring dazu bekommen, aber man kann die bis heute einfach unter der Original-Ersatzteilenummer 610 00 08 0712 bei MAN nachbestellen - hab glaub ich unter zwei Euro dafür bezahlt.
Re: Ersatzteile Steyr 680 (und andere)
Moin,
Dichtring für Kraftstof-Filtergehäuse (Vor- und Feinfilter)
möglichst bei jedem Filterwechsel erneuern
(74 x 80 x 3 - GI - SW)
z. B. bei Mercedes Benz / NFZ
MB-Teile-Nr. 1 A 000 477 3580
0,95 Euro / Stück (Stand 08/2016)
z. B. von MANN werden Filter mit und ohne Dichtung geliefert
Filz
MANN BFU 700 x (mit Dichtung)
MANN BF 700 x (mit Dichtung)
MANN BF 707 (ohne Dichtung)
Papier
MANN P 707 (ohne Dichtung)
Dichtring für Kraftstof-Filtergehäuse (Vor- und Feinfilter)
möglichst bei jedem Filterwechsel erneuern
(74 x 80 x 3 - GI - SW)
z. B. bei Mercedes Benz / NFZ
MB-Teile-Nr. 1 A 000 477 3580
0,95 Euro / Stück (Stand 08/2016)
z. B. von MANN werden Filter mit und ohne Dichtung geliefert
Filz
MANN BFU 700 x (mit Dichtung)
MANN BF 700 x (mit Dichtung)
MANN BF 707 (ohne Dichtung)
Papier
MANN P 707 (ohne Dichtung)
Re: Ersatzteile Steyr 680 (und andere)
Moin,
Gruß
Simon
Ich korrigiere mich mal selbst; habe nach diesem Hinweis nun Keilriemen in der Länge von 1107 verbaut und trotz maximal gespannter Spannrolle waren die Keilriemen nicht stramm genug. Also zumindest in meinem Fall 1100 oder kürzer, auf keinen Fall länger.SimonB hat geschrieben:Moin,
aus diesem Thread:
Lima+Ventilator-Keilriemen des Schweizer Steyrs; Optibelt Marathon AVX 13+1100,
jedoch Obacht:Simonnimm sie ein paar Millimeter länger als oben ersichtlich. Als ich die oben gezeigten Rienem montierte, gelang mir das totz ausgebauter Spannrolle nur durch lösen der Lima.
Gruß
Simon
"flohzüchtende anarchisch orientierte minderheit, wohnend wie ein krebsgeschwür."
Re: Ersatzteile Steyr 680 (und andere)
Zu oben genanntem Schlauch ist zu sagen, dassgunterle hat geschrieben:Ich fang mal an:
Kühler:
Kühlerschlauch:
Innendurchmesser 50mm; 90 Grad Knick
(Bezeichnung Granit 747170962)
Preis 12,86
Händler: Landmaschinen Eder
1. Unter der Nummer nichts zu finden ist (ich glaube es war eine Zahl zu wenig oder zu viel)
2. Der Schlauch zu große Öffnungen hat für den Schweizer 680, leider (schweizer hat eher 42mm o.ä. Innendurchmesser
Insofern, wer noch einen benötigt,. Evtl für den Ösi, ich habe einen neu abzugeben für 30€+ Versand
- Willi Jung
- abgefahren
- Beiträge: 2121
- Registriert: 2009-02-03 23:45:37
- Wohnort: Mittelhessen
Re: Ersatzteile Steyr 680 (und andere)
Hier gibts die Düsen für 17,-€ http://shop.dtp-motorteile.de/art/DTP-11-205-MIGSimonB hat geschrieben:Steyr 680M: Einspritzdüse DLLA150S456, Monark, Bosch-Vergl.Nr. 0 433 271 205, kostet rund 30,- Euro.
aus diesem Thread: http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... ilit=steyr
Ich weiß - jetzt geht die Diskussion los wo die hergestellt wurden und ob die überhaupt was taugen können.
Einfach nur zur Info

Gruß
Willi
Der wieder nur noch mit dem Steyr tanzt
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
Re: Ersatzteile Steyr 680 (und andere)
hat jemand informationen/Bezugsquelle für Bremsbeläge vorne für den Schweizer ? und ggf. zu tauschende Federn der Trommelbremse?
besten Dank
wurfel
besten Dank
wurfel
Re: Ersatzteile Steyr 680 (und andere)
moin!
http://www.grosse-autoteile.de
Grüsse!
Simon
ich hab neue Bremsbeläge und Trommelausdrehen bei Autoteile Grosse in Hamburg gemacht, die sind hier im Norden gut bekannt für Bremsensachen und haben nen Faible für alte und seltene Fahrzeuge.wurfel hat geschrieben:hat jemand informationen/Bezugsquelle für Bremsbeläge vorne für den Schweizer ? und ggf. zu tauschende Federn der Trommelbremse?
http://www.grosse-autoteile.de
Grüsse!
Simon
"flohzüchtende anarchisch orientierte minderheit, wohnend wie ein krebsgeschwür."
Re: Ersatzteile Steyr 680 (und andere)
Moin.wurfel hat geschrieben:hat jemand informationen/Bezugsquelle für Bremsbeläge vorne für den Schweizer ? und ggf. zu tauschende Federn der Trommelbremse?
besten Dank
wurfel
Mir wurde grad vorgestern erzählt, dass das wohl die gleichen Trommeln und Beläge wie beim großen Unimog 424 sind.
Ich habe das nicht weiter verifiziert, aber vielleicht lässt sich durch diese Info ne Stange Geld sparen.
LG Volker
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17773
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Ersatzteile Steyr 680 (und andere)
Die Unimog-Baureihe 424 hat generell Scheibenbremsen. Da hat man Dir Blödsinn erzählt.Lowen hat geschrieben:Moin.wurfel hat geschrieben:hat jemand informationen/Bezugsquelle für Bremsbeläge vorne für den Schweizer ? und ggf. zu tauschende Federn der Trommelbremse?
besten Dank
wurfel
Mir wurde grad vorgestern erzählt, dass das wohl die gleichen Trommeln und Beläge wie beim großen Unimog 424 sind.
Ich habe das nicht weiter verifiziert, aber vielleicht lässt sich durch diese Info ne Stange Geld sparen.
LG Volker
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Re: Ersatzteile Steyr 680 (und andere)
jo, da hab ich Blödsinn verstanden. Er sagte mir, es ist der Unimog 404Pirx hat geschrieben: Die Unimog-Baureihe 424 hat generell Scheibenbremsen. Da hat man Dir Blödsinn erzählt.
Pirx

LG
Re: Ersatzteile Steyr 680 (und andere)
für schweizer 680 GL:
passender Bremsschlauch vorne: Ate 83.6103-0600.3
es ist nicht der, der vorher bei mir drin war. Er ist 3cm länger, hat aber die richtigen Anschlüsse.
und noch eine Frage: was nehmt ihr für Bremsflüssigkeit? ich habe jetzt DOT 4 bzw. SAE J 1703 genommen. in den Unterlagen steht bei mir nur Petosin.
passender Bremsschlauch vorne: Ate 83.6103-0600.3
es ist nicht der, der vorher bei mir drin war. Er ist 3cm länger, hat aber die richtigen Anschlüsse.
und noch eine Frage: was nehmt ihr für Bremsflüssigkeit? ich habe jetzt DOT 4 bzw. SAE J 1703 genommen. in den Unterlagen steht bei mir nur Petosin.
Re: Ersatzteile Steyr 680 (und andere)
Moin!
VG
Simon
Ich nehme auch Dot 4.wurfel hat geschrieben: und noch eine Frage: was nehmt ihr für Bremsflüssigkeit? ich habe jetzt DOT 4 bzw. SAE J 1703 genommen. in den Unterlagen steht bei mir nur Petosin.
VG
Simon
"flohzüchtende anarchisch orientierte minderheit, wohnend wie ein krebsgeschwür."
Re: Ersatzteile Steyr 680 (und andere)
Moin,
kopiert vom 680er-Freund aus diesem Thread:
Hier gab es auch schon mal eine Diskussion dazu.
VG
Simon
kopiert vom 680er-Freund aus diesem Thread:
...wollte ich nur mitteilen, daß die ÖBH-Farbe RAL7013 ist...seidenmatt.
Habe gerade selbst einen 680er auf Neustand gebracht und den Originallack verwendet.
Habe auch das Glück, das ich noch Zugang zu sehr vielen Zeichnungen aus dem Archiv habe.
Also nochmals für alle 680er-Schrauber. Die Farbe ist RAL7013-seidenmatt.
Hier gab es auch schon mal eine Diskussion dazu.
VG
Simon
"flohzüchtende anarchisch orientierte minderheit, wohnend wie ein krebsgeschwür."