
Unsere Euro 5 und jetzt Euro 6 LKW's dienen eher um zu Weltreisen.
Diese Probleme von Kondensat in Steuergeräte gab es erst Mahl relativ wenig.
Vor allem in ältere Fahrzeuge der ersten Steuergeräte Generationen (Euro 1 und 2)
Ab ungefähr Euro 3 kam dann der Weiterentwicklung wobei Steuergeräte und Leiterplatten zugegossen sind mit ein Spezialdichtungsprodukt
wie Epoxyharze und oft sogar unter Vakuum angebracht. Nachteil ist das diese Steuergeräte sich nicht mehr öffnen lassen zur Reparatur.
Die Automobil Steuergeräte (Motornahe Elektronik im Automobilbereich, z. B. Motorsteuergerät, Klimasteuergeräte, Sensoren) sind heute
zugelassen für Gebrauch von -40°C bis +125°C ! bei Militäreinsatz sogar von -55°C !
Die Hauptprobleme beim Temperaturbereich in Elektronikbauteile sind mechanischer Natur.
Da die verwendeten Materialien unterschiedliche Ausdehnungs-Koeffizienten haben, kommt es zu mechanischen Spannungen.
Meist werden dabei die Bonddrähte abgerissen.
Einer der wichtigsten Stress-Test ist das durchlaufen von Temperatur-Zyklen, zwischen den maximalen zulässigen Temperaturen.
Nach verschiedene Sommerlichen Reisen mit PKW in Suden Spanien bei +38°C kennt man sich ein bisschen aus mit Temperaturen.
Selbst war ich überrascht das mein TGM mit +49°C im Schatten des Sahara Sommer einfach weiterfährt. Es gab keine Störungsmeldungen
oder Ausfall der elektronik oder sowas. Ohne Klima war die Kabine Ihnenraumtemperatur um die 43°C.
Von sowas kriegt man vertrauen in sein Fahrzeug und dessen Elektronik.

Grüße Campo


