alles, was nicht in die übrigen Technik-Kategorien passt
Moderator: Moderatoren
-
kochi
- abgefahren
- Beiträge: 1627
- Registriert: 2007-02-16 13:56:31
- Wohnort: Bergwitz
#1
Beitrag
von kochi » 2007-10-11 21:23:46
Hallo erstmal.
Hab zwei alte 150Liter-Tanks vom W50 Bei mir verbaut.Lagen aber lange rum und's rieselt gut darin.
Hat jemand nen Tip wie man sowas sauber kriegt.Einfach spülen wird wohl nich viel bringen.
Oder gibt's Firmen die das gut und günstig erledigen?Evtl. auch innen versiegeln.
Gruß Sven
Der Spass am Reisen rechtfertigt den Schweiss beim Schrauben.
-
osterlitz
- abgefahren
- Beiträge: 2691
- Registriert: 2006-10-04 10:59:50
#2
Beitrag
von osterlitz » 2007-10-11 21:55:11
Die anerkannte Variante ist: Kies und Splitt rein und an nen Betonmischer schnallen. Wenn alles sauber ist, mit Brantho-Korrux oder passendem Zeug vom Rostschutz-Depot lackieren. Drauf achten, daß der Lack spritfest ist.
Grüße,
Stefan
-
felix
- Forumsgeist
- Beiträge: 5883
- Registriert: 2006-10-04 15:01:55
- Wohnort: Kalletal
#3
Beitrag
von felix » 2007-10-11 22:58:13
Hallo,
keinen Lack in Dieseltanks, egal welchen! Einmal gestreckten Sprit, und der Tank ist Kernschrott. Auch kein Zink (Soll sind in den Düsen anlagern). Einfach nur hin- und wieder das Kondeswasser ablassen.
MlG,
Felix
-
ud68
- abgefahren
- Beiträge: 2295
- Registriert: 2006-10-11 9:17:26
- Wohnort: Nahe Bremen
#4
Beitrag
von ud68 » 2007-10-23 19:44:23
Bei meiner Standheizung war ich zum Landmaschinen-fritze. Mit dem Dampfstahler von innen saubergeblasen. Trocknen lassen. Voll machen.
-
kochi
- abgefahren
- Beiträge: 1627
- Registriert: 2007-02-16 13:56:31
- Wohnort: Bergwitz
#5
Beitrag
von kochi » 2007-10-23 20:48:41
Na das mit dem Dampfstrahler haben wir im Betrieb schon durch.
Die Rostpartikel rieselten nach dem Trocknen aber fröhlich weiter.
Klar das setzt sich auch wieder nach dem Füllen ab.Was aber nich garantiert das es trotzdem angesaugt wird.
Der Spass am Reisen rechtfertigt den Schweiss beim Schrauben.
-
Düsselkiste
- neues Mitglied
- Beiträge: 28
- Registriert: 2007-10-21 14:00:44
- Wohnort: Neuss/Düsseldorf
#6
Beitrag
von Düsselkiste » 2007-10-23 22:47:40
Ja, Brantho Korrux ABER BITTE die 2 K Version.
Die 1 K VErsion ist nach Firmenangaben nicht stabil genug um Kraftstoff dauerhaft stand zu halten!
-
Düsselkiste
- neues Mitglied
- Beiträge: 28
- Registriert: 2007-10-21 14:00:44
- Wohnort: Neuss/Düsseldorf
#7
Beitrag
von Düsselkiste » 2007-10-23 22:51:33
Die Brutale Methode wäre: Aufschneiden, innen den Rosst rauskratzen,
2 K Korrux rein und dann mit Schutzgas wieder zu den Tank.
Ooooder aber: VOR dem Korrux 2 K Einsatz Epifanes Easy Flow einfüllen und durch Bewegen verteilen.
Da hat der Rost dann wirklich keine Chance. Danach dann erst Korrux rein.
Wobei ich mich frage, ob das Verteilen das Korrux durch bewegen des Tankes funktioniert wenn man eben nicht reingreigfen kann und pinseln.
Ich habe in ein paar Wochen ähnliches vor... ich kann halt Blech nicht schweissen und wollte das alles selber machen... ich weiss nich.
-
Kami
- Forumsgeist
- Beiträge: 6386
- Registriert: 2006-10-03 12:20:59
- Wohnort: ***D-96158***
#8
Beitrag
von Kami » 2007-10-23 23:30:29
@düsselkiste: die brutale MEthode währe: Tank abschrauben, wegschmeissen, neuen dranbauen (Dürfte auch nicht viel teurer als das Farbgedöns zzgl arbeitsaufwand sein...)
Gruss
Kami
Wer in keinster weise etwas verrückt ist und deshalb denkt er wäre normal, der irrt.
-
Mathias
- abgefahren
- Beiträge: 2829
- Registriert: 2006-10-03 10:21:28
- Wohnort: Schwalbach/Taunus Hessen
-
Kontaktdaten:
#9
Beitrag
von Mathias » 2007-10-23 23:55:23
moin moin!
genau... abschrauben, wegwerfen...neukaufen
beste, billigste und stressfreieste lösung...
mfg: mathias

Nicht mehr im Forum aktiv!