Wohnwagen auf Allrad-LKW
Moderator: Moderatoren
- Lassie
- Allrad-Philosoph
- Beiträge: 4664
- Registriert: 2006-10-03 11:40:40
- Wohnort: Schäbige Alb
- Kontaktdaten:
Wohnwagen auf Allrad-LKW
Hallo zusammen,
wir hatten ja schon mehrfach über die windigen Plastekisten der Tupperschüsselfraktion auf echten Allrad-LKW's gefrotzelt, aber es schaut ja so aus, als ob die Kombi aus Allrad-LKW-Pritsche und passendem Wohnwagen gar nicht mal sooo dumm - eben da leicht, schnell gebaut, kostengünstig und anscheinend hinreichend haltbar ist.
Folgendes Bild (ich verlinke es mal, da es mir nicht gehört...) schaut doch recht gefällig aus und ist dem Vernehmen der website nach durchaus reisetauglich - auch im Offroad-Modus.
http://www.taurus-online.ch/tunesienDSCN0253.jpg
Mich würde mal interessieren, welche Wohnwagen (Grösse, Hersteller, Bauweise) der Erfahrung nach ausreichend robust sind, um zB eine längere Pistenetappe zu überleben.
Viele Grüsse
Jürgen
wir hatten ja schon mehrfach über die windigen Plastekisten der Tupperschüsselfraktion auf echten Allrad-LKW's gefrotzelt, aber es schaut ja so aus, als ob die Kombi aus Allrad-LKW-Pritsche und passendem Wohnwagen gar nicht mal sooo dumm - eben da leicht, schnell gebaut, kostengünstig und anscheinend hinreichend haltbar ist.
Folgendes Bild (ich verlinke es mal, da es mir nicht gehört...) schaut doch recht gefällig aus und ist dem Vernehmen der website nach durchaus reisetauglich - auch im Offroad-Modus.
http://www.taurus-online.ch/tunesienDSCN0253.jpg
Mich würde mal interessieren, welche Wohnwagen (Grösse, Hersteller, Bauweise) der Erfahrung nach ausreichend robust sind, um zB eine längere Pistenetappe zu überleben.
Viele Grüsse
Jürgen
....down-sizing vom U1300L zum U100L Turbo:
Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit.
Erasmus von Rotterdam
Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit.
Erasmus von Rotterdam
Re: Wohnwagen auf Allrad-LKW
Es gibt tatsächlich schon eine ganze Reihe von Leuten die sich einen Wohnwagen auf die Pritsche gebaut haben.
Wie lange er hält hängt dann nicht nur vom Wohnwagen ab sondern auch vom Fahrzeug auf das er gepackt wird, und auch wo man damit herumfährt.
Ein hartes blattfedern-gefedertes Fahrgestell auf Waschbrettpiste wird auch den besten Wohnwagen zerrütteln. Dagegen wird auf einem weichen schraubengefederten KAT mit verwindungsarmer Pritsche so ein Wohnwagen lange halten.
Ich kann mich noch erinnern als ich mit dem normalen Wohnmobil (Sprinter mit Blattfedern) viele km auf Waschbrettpisten (oder ostdeutschen Autobahnen
) unterwegs war. Da wird Dir innerhalb kurzer Zeit alles mögliche zerrüttelt. Da kannst Du dann regelmäßig alle Schrauben nachziehen, und irgendwann wird es irgendwo Risse in der Hülle geben, oder Klebeverbindungen lösen sich.
Verwindung verträgt so ein Wohnwagen wohl überhaupt nicht. Deshalb braucht man wenn man da Teil direkt auf das Fahrgestell befestigen will, auf jeden Fall eine sehr gute Lagerung. Ansonsten muss man wohl einiges in die Autarkie stecken, da Wohnwagen eher auf die Versorgung auf einem Campingplatz ausgerichtet sind.
Wie lange er hält hängt dann nicht nur vom Wohnwagen ab sondern auch vom Fahrzeug auf das er gepackt wird, und auch wo man damit herumfährt.
Ein hartes blattfedern-gefedertes Fahrgestell auf Waschbrettpiste wird auch den besten Wohnwagen zerrütteln. Dagegen wird auf einem weichen schraubengefederten KAT mit verwindungsarmer Pritsche so ein Wohnwagen lange halten.
Ich kann mich noch erinnern als ich mit dem normalen Wohnmobil (Sprinter mit Blattfedern) viele km auf Waschbrettpisten (oder ostdeutschen Autobahnen

Verwindung verträgt so ein Wohnwagen wohl überhaupt nicht. Deshalb braucht man wenn man da Teil direkt auf das Fahrgestell befestigen will, auf jeden Fall eine sehr gute Lagerung. Ansonsten muss man wohl einiges in die Autarkie stecken, da Wohnwagen eher auf die Versorgung auf einem Campingplatz ausgerichtet sind.
Gruß Emil
Re: Wohnwagen auf Allrad-LKW
moin!
der millitär saurer ist absolut verwindungssteif. die pritsche verwindet sich nicht (oder nahezu nicht).
kannst draufstellen was du willst
grüsse robert
der millitär saurer ist absolut verwindungssteif. die pritsche verwindet sich nicht (oder nahezu nicht).
kannst draufstellen was du willst

grüsse robert
Re: Wohnwagen auf Allrad-LKW
Nanana, mein Westonkel pflegt immer zu sagen: "Früher freute ich mich immer wieder über die Straßenqualität in NRW, heute dagegen freue ich mich heil zu den Ostautobahnen zu kommen"egn hat geschrieben:(oder ostdeutschen Autobahnen) unterwegs war. Da wird Dir innerhalb kurzer Zeit alles mögliche zerrüttelt.
Darauf sagt meine Tante immer: "Selber Schuld, musstest schließlich auch ein Ostexport heiraten, aber sehe es positiv, danke Soli wissen wir wenigstens für was unser Geld verschwendet wurde"

Aber ist schon irgendwie witzig, ich weiß noch wie ich 96 mit meinen Eltern rüber gefahren bin, da waren die Straßen so breit, kein Flickenteppich und alles mit so komischen gelben Schildern, also wirklich so neu und gut.
16 Jahre später stehen zwar immer noch die komischen gelben Schilder, aber jetzt sind die Straßen genauso beschissen wie unsere

Wobei

Re: Wohnwagen auf Allrad-LKW
Hi,
also, ich habe einen älteren Tabbert WW auf meinen Magirus 6x6 Pritsche gestellt und der Wohnwagen hat schon nach recht kurzer Zeit massive Auflösungserscheinungen gezeigt!
Der Wohnwagen den ich da habe ist mit Sicherheit nicht Pistentauglich und wenn man sieht wie so ein Ding aufgebaut ist, weiß man auch warum!
Die Dinger sind für ein recht gut ferdendes Fahrgestell für Staße ausgelegt und nicht für ein hartes LKW Fahrgestell auf Piste!!
Durchaus möglich, dass es auch massivere Wohnwägen gibt, lasse mich da gerne vom Gegenteil überzeugen, bin allerdings sehr skeptisch!
Gruß
Markus
also, ich habe einen älteren Tabbert WW auf meinen Magirus 6x6 Pritsche gestellt und der Wohnwagen hat schon nach recht kurzer Zeit massive Auflösungserscheinungen gezeigt!
Der Wohnwagen den ich da habe ist mit Sicherheit nicht Pistentauglich und wenn man sieht wie so ein Ding aufgebaut ist, weiß man auch warum!
Die Dinger sind für ein recht gut ferdendes Fahrgestell für Staße ausgelegt und nicht für ein hartes LKW Fahrgestell auf Piste!!
Durchaus möglich, dass es auch massivere Wohnwägen gibt, lasse mich da gerne vom Gegenteil überzeugen, bin allerdings sehr skeptisch!
Gruß
Markus
Re: Wohnwagen auf Allrad-LKW
Hey Leute,
wenn man sich über eine Wohnwagen-Lösung Gedanken macht, schließt das nicht aus, dass man diesen auf einen anständigen Hilfsrahmen mit 3- oder 4-Punkt-Lagerung setzt. Art und Hersteller sind dann eher eine Frage des eigenen Qualitätsanspruchs und natürlich des Geldes. Allerdings habe ich schon mehrfach gelesen, dass z.B. ein Bürstner Flirt recht gut geeignet sein soll, da die kubische Form optisch und technisch vorteilhaft ist.
wenn man sich über eine Wohnwagen-Lösung Gedanken macht, schließt das nicht aus, dass man diesen auf einen anständigen Hilfsrahmen mit 3- oder 4-Punkt-Lagerung setzt. Art und Hersteller sind dann eher eine Frage des eigenen Qualitätsanspruchs und natürlich des Geldes. Allerdings habe ich schon mehrfach gelesen, dass z.B. ein Bürstner Flirt recht gut geeignet sein soll, da die kubische Form optisch und technisch vorteilhaft ist.
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24847
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Wohnwagen auf Allrad-LKW
... so ein Wohnwagen bringt ja von sich aus schon eine teilweise gefederte Dreipunktlagerung (Räder und Deichsel) mit ... von daher ist der ziemlich problemlos auch auf verwindungsweichen Pritschen zu montieren ...
... einfach flach auf die Pritsche stellen und mit drübergeworfenen Spanngurten ordentlich verzurrt, mag so eine Pappkiste natürlich weniger ...
Gruss Ulf
... einfach flach auf die Pritsche stellen und mit drübergeworfenen Spanngurten ordentlich verzurrt, mag so eine Pappkiste natürlich weniger ...
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: Wohnwagen auf Allrad-LKW
Stefan 1017 hier aus dem Forum fährt schon viele Jahre mit Wohnwagen aufgeschnallt Pisten und ganz normal Straßen .Ich hab mich mit Ihm mal über die Haltbarkeit unterhalten , Er meine das Teil hat sogar eine Flugeinlage schadlos überstanden . Weiss aber nicht wie das Teil auf dem Benz befestigt ist .
Garfield
Garfield
Re: Wohnwagen auf Allrad-LKW
Es kommt sicherlich sehr auf die Qualität des WoWa an. Nach meinem Crash mit meinem Eriba Nova (hat sich bei ca. 30 km/h selbstständig abgehängt und wurde neben der Straße von einem Baucontainer gestoppt, nachdem er ein Dixi-Klo und eine Rüttelplatte überfahren hatte; Zugdeichsel massiv verzogen, Außenhaut vorne leicht beschädigt, Mobiliar hat es weitgehend unbeschadet überstanden, mit Ausnahme eines Staukasten, in dem ich Werkzeug, einen Hubkolben-Wagenheber und vor allem die bordeigene Autobatterie untergebracht hatte), würde ich auf Eriba oder Kabe neueren Baujahrs setzen. Denn die sind meines Wissens nach aus Sandwich-Platten gefertigt.
Mit einem Tabbert bin ich in den 90er Jahren über die italienischen Autobahnen bis nach Agrigent/Sizilien gefahren. Als ich dort ankam, musste ich den Kühlschrank wieder einbauen.
Viel sympathischer ist mir aber, den Aufbau eines WoMo zu verwenden. Ich stelle mir vor, dass solche viel geeigneter als WoWa sind. Außerdem haben die oft schon das notwendige Equipment, um autark zu urlauben.
Ich habe im Netz einmal einen Magirus 170 D DoKa mit einem Niesmann&Bischoff-Aufbau von einem VW LT aus den 80er Jahren gesehen. Sah sehr stimmig aus. Auch gibt es hier im Forum, wenn ich mich recht erinnere, einen sehr schönen Saurer mit einem Niesmann&Bischoff-Aufbau. Vielleicht kann der Eigner seine Erfahrungen schildern.
Mit einem Tabbert bin ich in den 90er Jahren über die italienischen Autobahnen bis nach Agrigent/Sizilien gefahren. Als ich dort ankam, musste ich den Kühlschrank wieder einbauen.

Viel sympathischer ist mir aber, den Aufbau eines WoMo zu verwenden. Ich stelle mir vor, dass solche viel geeigneter als WoWa sind. Außerdem haben die oft schon das notwendige Equipment, um autark zu urlauben.
Ich habe im Netz einmal einen Magirus 170 D DoKa mit einem Niesmann&Bischoff-Aufbau von einem VW LT aus den 80er Jahren gesehen. Sah sehr stimmig aus. Auch gibt es hier im Forum, wenn ich mich recht erinnere, einen sehr schönen Saurer mit einem Niesmann&Bischoff-Aufbau. Vielleicht kann der Eigner seine Erfahrungen schildern.
Re: Wohnwagen auf Allrad-LKW
Hallo,
Niesmann&Bischoff ist wohl der Klassiker unter den " Aufgesetzten "
auf Borgward
auf Iveco
Gruß Markus
Niesmann&Bischoff ist wohl der Klassiker unter den " Aufgesetzten "
auf Borgward
auf Iveco
Gruß Markus
Re: Wohnwagen auf Allrad-LKW
Fragt mal den Jonson, der hatte mal einen Wohnwagen auf der Pritsche festgespaxt, hat auch erstaunlich lange gehalten.
Gruss
Kai
Gruss
Kai
Kaputt ist wenn man aufhört zu reparieren.
Re: Wohnwagen auf Allrad-LKW
Hallo Jürgen,
ist zwar nicht deine angedachte Wohnwagenlösung, fehlt aber in der Auflistung von Markus
http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... &mode=view
LG Stefan
ist zwar nicht deine angedachte Wohnwagenlösung, fehlt aber in der Auflistung von Markus
http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... &mode=view
LG Stefan
Zuletzt geändert von 680GL am 2012-12-29 10:11:17, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Wohnwagen auf Allrad-LKW
Also... Ich hatte da mal nen Mercedes ... Nix Allrad ( Braucht kein Mensch ) Nen uralten Adria Wohnwagen fest draufgespaxt... Alles zusammen in wenigen Tagen fertiggebaut... Hat mich über 500000 Kilometer über 5 Kontinente und 86 Länder in 10 Jahren getragen.. War der totale Murks.. Hat aber unfassbare Schläge und Unfälle überstanden.. Der Wohnwagen hab bei Verschränkung einfach ne Beule in der Wand gemacht und fertig... ALles war andauernd mit Silikon , Tape und Draht geflickt..Die Bodenplatte musste nach 300000 Kilometer mit Latten von Einwegpalette ( Strandgut) geflickt werden..
In Australien musste der ganze Wohnaufbau per zig Wagenheber hochgehoben werden da er sich von der Bodenplatte getrennt hatte und durchgebrochen war..Stützbalken in inneren ( Fachwerk) verhalfen der Mühle wieder zu einer gewissen Grunstabilität..
Mit 5 Tonnen Gewicht und 380 Ps auf der Busachse waren sogar Saharadünen kein Problem..
Es war ganz sicher der schrottigste Aufbau aller Zeiten............................aber auch das billigste und weitgereisteste Fahrzeug aller Fahrzeug hier im Forum...Aufbauzeit ca 5 Tage...Kosten... Damals keine 10000 Dm.-
Achja.... Der Kulti fährt heute noch mit dem Aufbau in Togo rum... Unglaublich sowas ,aber wahr...Schüttel ich heute auch nur mit dem Kopf.
Ganz sicher funktioniert das auf einer verwindungsteifen Pritsche ganz perfekt.. Sikaflex mitnehmen.... Irgentwann gibt nix mehr nach oder ist flexibel geworden..
In Australien musste der ganze Wohnaufbau per zig Wagenheber hochgehoben werden da er sich von der Bodenplatte getrennt hatte und durchgebrochen war..Stützbalken in inneren ( Fachwerk) verhalfen der Mühle wieder zu einer gewissen Grunstabilität..
Mit 5 Tonnen Gewicht und 380 Ps auf der Busachse waren sogar Saharadünen kein Problem..
Es war ganz sicher der schrottigste Aufbau aller Zeiten............................aber auch das billigste und weitgereisteste Fahrzeug aller Fahrzeug hier im Forum...Aufbauzeit ca 5 Tage...Kosten... Damals keine 10000 Dm.-
Achja.... Der Kulti fährt heute noch mit dem Aufbau in Togo rum... Unglaublich sowas ,aber wahr...Schüttel ich heute auch nur mit dem Kopf.
Ganz sicher funktioniert das auf einer verwindungsteifen Pritsche ganz perfekt.. Sikaflex mitnehmen.... Irgentwann gibt nix mehr nach oder ist flexibel geworden..
Frei im Fahrzeug lebend. Unterwegs seit Oktober 1982 . Jetzt mit Reisefahrzeug Nummer 24
Instagramm ... jonsonglobetrotter
Instagramm ... jonsonglobetrotter
Re: Wohnwagen auf Allrad-LKW
Immer frei nach dem Motto: Sparst du noch oder fährst du schon. Ich denke auch, dass so eine Kombination, richtiger Wohnwagen oder Wohnmobilaufbau auf eine verwindungssteife Pritsche gesetzt, länger hält, als sich die meisten vorstellen können. Wenn man dann bedenkt, dass Geländefahrt nur wenige Prozent, Pistenfahrt auch nur beschränkt von Nöten ist, (nach SA kann man, so hörte ich, durchgängig auf Asphalt fahren) stellt sich hier mal wieder die Sinnfrage.
Gruß Gerd
Gruß Gerd
Loose your dreams and you will loose your mind (Rolling Stones)
- Firetrucker
- abgefahren
- Beiträge: 1721
- Registriert: 2010-02-21 14:23:30
- Wohnort: Hessen
Re: Wohnwagen auf Allrad-LKW
Sachsen-Anhalt?unimag hat geschrieben:(nach SA kann man, so hörte ich, durchgängig auf Asphalt fahren)

LF 16/TS auf Magirus-Deutz 170D11
Re: Wohnwagen auf Allrad-LKW
In Sachsen-Anhalt war ich noch nicht, der Nahe Osten ist mir weitgehend unbekannt.
Gruß Gerd
Gruß Gerd
Loose your dreams and you will loose your mind (Rolling Stones)
Re: Wohnwagen auf Allrad-LKW
@680GL,MaGna hat geschrieben:Auch gibt es hier im Forum, wenn ich mich recht erinnere, einen sehr schönen Saurer mit einem Niesmann&Bischoff-Aufbau. Vielleicht kann der Eigner seine Erfahrungen schildern.
nö, lieber Stefan, an genau Dein Fahrzeug hatte ich gedacht, als ich obige Zeilen schrieb

Re: Wohnwagen auf Allrad-LKW
Wunderbare Lösung!Lasterlos hat geschrieben:Hallo,
Niesmann&Bischoff ist wohl der Klassiker unter den " Aufgesetzten "
auf Iveco
Gruß Markus
Bringt noch eine Mögllichkeit ins Spiel!
Vielen Dank für das Bild Markus!
LG
Beni
LG
Beni
You weren't born just to pay taxes and die...
One life, live it!
Beni
You weren't born just to pay taxes and die...
One life, live it!
- Willi Jung
- abgefahren
- Beiträge: 2121
- Registriert: 2009-02-03 23:45:37
- Wohnort: Mittelhessen
Re: Wohnwagen auf Allrad-LKW
Hier mal eine recht unorthodoxe Lösung.
Gesehen auf dem Willy-Treffen in Bad Kreuznach.
Der hat auf einem alten Renault oder Saviem eine Dreipunktlagerung mit Wohnwagen umgesetzt.
Einfach einen Teil der Felge drangelassen und die dann angeschweißt - echt genial.
Auf "normalen" Straßen läßt er die Kurbeleckstützen unten.
Im Gelände werden die hochgefahren und das Ding kann sich vollkommen frei verwinden.
Gruß
Willi
Gesehen auf dem Willy-Treffen in Bad Kreuznach.
Der hat auf einem alten Renault oder Saviem eine Dreipunktlagerung mit Wohnwagen umgesetzt.
Einfach einen Teil der Felge drangelassen und die dann angeschweißt - echt genial.
Auf "normalen" Straßen läßt er die Kurbeleckstützen unten.
Im Gelände werden die hochgefahren und das Ding kann sich vollkommen frei verwinden.
Gruß
Willi
Der wieder nur noch mit dem Steyr tanzt
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
Re: Wohnwagen auf Allrad-LKW
Hallo,
bleibt mal als Zwischenerkenntnis festzuhalten:
Ne solide Pritsche muß nicht gleich einer minderwertigen Anschlußverwertung übergeben werden
Auch, wenn paar Kilo mehr auf das Leergewicht eingetragen werden sollten, so ist die Verwindungssteifigkeit deutlich erhöht , was dem Auto insgesamt gut bekommt.
Die Lösung bei dem fotografierten Saviem ist pragmatisch und geht für mich in Ordnung: Beim Befahren von Gelände die Befestigung so verändern, daß es einer Mehrpunktlagerung gleichkommt.
Zudem ist niemand in solchem Terrain schnell unterwegs, es sei denn das Auto gehört ihm selber nicht und der Grundcharakter ist destruktiv-schadenfroh.
Gruß MAK (verfolgt auch ne Idee in dieser Richtung-nein, nicht schadenfroh!
)
bleibt mal als Zwischenerkenntnis festzuhalten:
Ne solide Pritsche muß nicht gleich einer minderwertigen Anschlußverwertung übergeben werden

Auch, wenn paar Kilo mehr auf das Leergewicht eingetragen werden sollten, so ist die Verwindungssteifigkeit deutlich erhöht , was dem Auto insgesamt gut bekommt.
Die Lösung bei dem fotografierten Saviem ist pragmatisch und geht für mich in Ordnung: Beim Befahren von Gelände die Befestigung so verändern, daß es einer Mehrpunktlagerung gleichkommt.
Zudem ist niemand in solchem Terrain schnell unterwegs, es sei denn das Auto gehört ihm selber nicht und der Grundcharakter ist destruktiv-schadenfroh.
Gruß MAK (verfolgt auch ne Idee in dieser Richtung-nein, nicht schadenfroh!

Einen Raum als Beziehung zu verstehen ist wie Chili essen. Durch Chili wird die innere Form des Mundes spürbar. (Ernesto Neto)
Re: Wohnwagen auf Allrad-LKW
....habe mir ja auch in den vergangenen Tagen so manche Lösung angesehen bzw-gelesen.
Die Kiste auf 'ne Pritsche stellen ist zwar nicht schön, hat aber den Vorteil der schnellen Realisierung wie Jonson es beschreibt.
Aber es bleibt beim Fahrzeug doch beim LKW, verwaltungstechnisch, mit all seinen Nachteilen wie hohe Versicherungsprämien, Maut,TÜV-termine,
Sonntagsfahrverbot, mögliche Verweigerung vom "H", verschärfte LKW-Kontrollen, Müffelzonenverbot, hohe Fährtarife, LKW-Spur an Grenzen ect.
Man will ja nicht nur werktags auf einer kleinen Landstrasse rumgurken..
Mich würden Erfahrungen der Besitzer von solchen Fahrzeugen interessieren. Ist das so wie ich 's denke oder gibt's da andere, positive Ergebnisse.
Gruss
der Tellus
Die Kiste auf 'ne Pritsche stellen ist zwar nicht schön, hat aber den Vorteil der schnellen Realisierung wie Jonson es beschreibt.
Aber es bleibt beim Fahrzeug doch beim LKW, verwaltungstechnisch, mit all seinen Nachteilen wie hohe Versicherungsprämien, Maut,TÜV-termine,
Sonntagsfahrverbot, mögliche Verweigerung vom "H", verschärfte LKW-Kontrollen, Müffelzonenverbot, hohe Fährtarife, LKW-Spur an Grenzen ect.
Man will ja nicht nur werktags auf einer kleinen Landstrasse rumgurken..
Mich würden Erfahrungen der Besitzer von solchen Fahrzeugen interessieren. Ist das so wie ich 's denke oder gibt's da andere, positive Ergebnisse.
Gruss
der Tellus
Statt "Hier könnte ihre Werbung stehen",
können Sie hier ihren 叩头 / 磕头 verrichten ..
können Sie hier ihren 叩头 / 磕头 verrichten ..
-
- abgefahren
- Beiträge: 3155
- Registriert: 2006-10-04 10:25:36
Re: Wohnwagen auf Allrad-LKW
Schöner Eintopf was du erzählst!LKW, verwaltungstechnisch, mit all seinen Nachteilen wie hohe Versicherungsprämien, Maut,TÜV-termine,
Sonntagsfahrverbot, mögliche Verweigerung vom "H", verschärfte LKW-Kontrollen, Müffelzonenverbot, hohe Fährtarife, LKW-Spur an Grenzen ect.
Maut derzeit in D ab 12 To
Sonntagsfahrverbot LKW ab 7,5 To
Umweltzone -H-Kennzeicher bzw grüne Plakette.
Tüv auch eine Gewichtsfrage
H-kennzeichen auch eine Frage der ausführung
was ist eine verschärfte LKW-Kontrolle? usw?
Klaus
Re: Wohnwagen auf Allrad-LKW
Warum? TÜV fahren und besprechen. Je nach Verbindung WW/Fahrzeug sehe ich keinen Grund, das nicht als WoMo einzutragen...Tellus hat geschrieben: Aber es bleibt beim Fahrzeug doch beim LKW,(...)
Viele Grüße
Clemens
"Andreas Kiosk" gehört Andrea.
"Andreas' Kiosk" gehört Andreas.
"Andrea's Kiosk" gehört einem Deppen.
"Andreas' Kiosk" gehört Andreas.
"Andrea's Kiosk" gehört einem Deppen.
Re: Wohnwagen auf Allrad-LKW
öh ja haben viele Koffer auf Pritsche verlastet und das H und eine Zulassung als sonstiges KFZ und nicht abgelastet und auch keine Maut oder sonstige Fahrverbote
geht alles
geht alles

die Turbos pfeifen die Symphonie der Vernichtung
Re: Wohnwagen auf Allrad-LKW
Wenn du den Wohnwagen darauf festschweißt, so dass er nicht mehr Werkzeugfrei / Zerstörungsfrei, zumindest in Teilbereichen zu demontieren ist, ist das keine Ladung mehr sondern ein Eintragungspflichtiger Umbau, wüsste nicht wieso das Fahrzeug dann kein Wohnmobil sein soll. Stehhöhe, Wasch und Kochmöglichkeit, Schlafmöglichkeit, prüffähige Gasanlage ist ja alles drinwayko hat geschrieben:Warum? TÜV fahren und besprechen. Je nach Verbindung WW/Fahrzeug sehe ich keinen Grund, das nicht als WoMo einzutragen...Tellus hat geschrieben: Aber es bleibt beim Fahrzeug doch beim LKW,(...)
Viele Grüße
Clemens

Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
Re: Wohnwagen auf Allrad-LKW
Ok, wenn ich das richtig verstehe ist das der kleine Unterschied: verschweisst!! und nicht mit Bordwerkzeug zu lösen.Mark86 hat geschrieben:Wenn du den Wohnwagen darauf festschweißt, so dass er nicht mehr Werkzeugfrei / Zerstörungsfrei, zumindest in Teilbereichen zu demontieren ist, ist das keine Ladung mehr sondern ein Eintragungspflichtiger Umbau, wüsste nicht wieso das Fahrzeug dann kein Wohnmobil sein soll. Stehhöhe, Wasch und Kochmöglichkeit, Schlafmöglichkeit, prüffähige Gasanlage ist ja alles drin
(Und hoffen dass Tüving 'n guten Tag hat)
Danke
Statt "Hier könnte ihre Werbung stehen",
können Sie hier ihren 叩头 / 磕头 verrichten ..
können Sie hier ihren 叩头 / 磕头 verrichten ..
-
- abgefahren
- Beiträge: 3155
- Registriert: 2006-10-04 10:25:36
Re: Wohnwagen auf Allrad-LKW
Das muss nicht sein ,eine einfache Verschraubung genügt die mit Werkzeug lösbar ist.Wenn du den Wohnwagen darauf festschweißt
Z.B.eine Flügelmutter darf man nicht verwenden,siehe Containerlock manuell lösbar!;dann ist es Ladung.
Klaus
- Eifel-Laster
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 122
- Registriert: 2012-06-21 21:46:15
- Wohnort: Hürtgenwald
Re: Wohnwagen auf Allrad-LKW
Wir empfehlen die Wohnwagenlösung für den kleinen Geldbeutel auch bereits seit den 80ern, (ganz besonders die mit Stahlrohrgerippe), denn:
1, Am Zielort kann er als feste Wohnung dienen und mit dem LKW kann dann gearbeitet werden
2. Man erreicht sogar abgelegene Orte, wo ein normaler LKW zu hoch ist um eine niedrige Durchfahrtshöhe wie tiefe Brücke oder Tunnel zu passieren. ( Wohnwagen wird herabgelassen und mit Räder versehen und hinterhergezogen)
3. Kriegt man containerverladbar hin
Grüsse aus der Nordefel, Axel und Kollegen
1, Am Zielort kann er als feste Wohnung dienen und mit dem LKW kann dann gearbeitet werden
2. Man erreicht sogar abgelegene Orte, wo ein normaler LKW zu hoch ist um eine niedrige Durchfahrtshöhe wie tiefe Brücke oder Tunnel zu passieren. ( Wohnwagen wird herabgelassen und mit Räder versehen und hinterhergezogen)
3. Kriegt man containerverladbar hin
Grüsse aus der Nordefel, Axel und Kollegen
Re: Wohnwagen auf Allrad-LKW
Hallo,
Wie verhält sich das eigentlich mit der Eintragung wenn man die Pritsche Entfernt und das Hängerfahrgestell als Zwischenrahmen nutzt mit einigen Modifizierungen?
Grüße Malte
Wie verhält sich das eigentlich mit der Eintragung wenn man die Pritsche Entfernt und das Hängerfahrgestell als Zwischenrahmen nutzt mit einigen Modifizierungen?
Grüße Malte
Re: Wohnwagen auf Allrad-LKW

Grüße Arne