Also ich habe mir damals viel zu viele Gedanken gemacht…aber gleichzeitig auch viiiel zu wenig nachgedacht…

Deshalb, nehmt einfach den kleinsten Holzofen den ihr findet. Schirmt den einfach gut ab…und feuer frei…
So einfach ist dat...
Grüße
Tobias
Moderator: Moderatoren
.... sag mal , wie machst du das denn mit Lüften , oder noch besser mit der Verbrennungsluftzufuhr ?? Wäre doch schade, wenn du eines Morgens ganz rosig nicht mehr aufwachen würdest ................................ oder möchtest du dich ernsthaft um den nächsten Darwin Award bewerben ? ................... ich könnte dir aber auch den Kontakt zum Produzenten von " 1.000 Wege ins Gras zu beissen" vermitteln.Ulf H hat geschrieben:... der CO-Melder machte trotzdem fast jede Nacht Rabatz ...
Gruss Ulf
eine weitere Bestätigung; aus meinen Erfahrungswerten: Seitlich ist das nicht viel, aber es geht. Aber natürlich sind solche Aussagen nicht verallgemeinerbar: Auch wenn wir schonmal Öfen gesehen haben oder selber welche nutzen, die ähnlich geringe Abstände zur Wand haben: Vielleicht macht Deiner viel stärkere Strahlungshitze? Vielleicht hat er weniger Schamott? Vielleicht hatten die Anderen Öfen mit seitlicher Luftumwälzung? Sieben Zentimeter sind super wenig, und die meisten Sachverständigen (=Schornsteinfeger) würden blass werden. Aber in der Praxis geht es dennoch oft.andi79 hat geschrieben: selbstverständlich wird alles mit hinterlüftetem blech abgeschirmt.
aus den erfahrungswerten (v.a. der wohnen-im-lkw-fraktion): wie viel abstand brauche ich mindestens seitlich? und nach hinten?
in der bisherigen planung hätte ich auf beiden seiten jeweils nur 7cm plus blech mit 2cm hinterlüftung (insgesamt ca. 9,5cm zwischen ofen und holz). reicht das? maximal käme ich auf jeweils 3cm mehr.
nach hinten hätte ich 50cm, also wohl auch für den abstand rohr-wand ausreichend, oder?
Da gruselt's mich. Wenn ich in den (Hoch)Schule richtig aufgepasst habe, entsteht CO bei unvollständiger Verbrennung. Es ist dann im Abgas enthalten. Das Abgas sollte eigentlich nach draußen abgeleitet werden, weshalb hast du es im Wagen? Ich würde ungern ein "in memoriam" hinter deinem Nick sehen ...Ulf H hat geschrieben:insgesamt also Zuluftöffnungen mit mindestens dem Querschnitt des Ofenrohres in maximal 2 m vom Ofen entfernt ... der CO-Melder hängt am anderen Ende der Bude
Den kann ich auf jeden Fall empfehlen! Bevor wir uns einen Ethanol Kamin zugelegt haben, hatten wir den Kamin auch. Für den Preis auf jeden Fall fair, da kann man nix gegen sagen!Garfield hat geschrieben: ↑2014-10-08 11:41:17Mal ein neuer Ofen Fund , gesehen im Toom Baumarkt in Konstanz(Bodensee) . Der macht keinen schlechten Eindruck , ist stabiel , Ofenrohr Anschluß oben und mal richtig klein , 57 kg . Einziger Nachteil die Ascheschublade ist gleichzeitig die Zuluftregelung und nicht verriegelbar .Die müßte irgend wie gesichert werden weil die sonst während der Fahrt durch die Gegend fliegt . 189.- find ich fair . Befestigen könnte man den mit Winkeln direckt am Boden .
Shit kann das Bild nicht hochladen , Handy wird nicht erkanntWerd das die Tage nachreichen .
Gruß Garfield
Edit :Bild
Du weisst aber schon das dieser Fred ca. 6,5 Jahre alt ist ?jennymaier1412 hat geschrieben: ↑2022-09-20 15:19:46Den kann ich auf jeden Fall empfehlen! Bevor wir uns einen Ethanol Kamin zugelegt haben, hatten wir den Kamin auch. Für den Preis auf jeden Fall fair, da kann man nix gegen sagen!Garfield hat geschrieben: ↑2014-10-08 11:41:17Mal ein neuer Ofen Fund , gesehen im Toom Baumarkt in Konstanz(Bodensee) . Der macht keinen schlechten Eindruck , ist stabiel , Ofenrohr Anschluß oben und mal richtig klein , 57 kg . Einziger Nachteil die Ascheschublade ist gleichzeitig die Zuluftregelung und nicht verriegelbar .Die müßte irgend wie gesichert werden weil die sonst während der Fahrt durch die Gegend fliegt . 189.- find ich fair . Befestigen könnte man den mit Winkeln direckt am Boden .
Shit kann das Bild nicht hochladen , Handy wird nicht erkanntWerd das die Tage nachreichen .
Gruß Garfield
Edit :Bild
Liebe Grüße,
Jenny