Abschleppen mit montierter Kardanwelle
Moderator: Moderatoren
- Olli Carstens
- Schlammschipper
- Beiträge: 408
- Registriert: 2010-08-09 13:26:09
- Wohnort: Windhuk / Namibia
- Kontaktdaten:
Abschleppen mit montierter Kardanwelle
Liebe Wissenden!
Bei Leerfahrten mit zwei Fahrzeugen schleppen wir unsere VW-Busse schon seit Jahren mit dem sogenannten „A-Frame“ über tausende Kilometer zurück nach Hause. Das ist sehr kostengünstig und erspart einen Fahrer.
Nun möchte ich dies zum ersten Mal mit unserem Land Cruiser (kein permanenter Allrad!) durchführen. Im Dezember soll er von unserem Magirus über 1500 km nach Hause gezogen werden.
Meine Frage zum technischen Verständnis:
Warum müssen die Kardanwellen abgebaut werden? Das Verteilergetriebe kann ich auf „neutral“ stellen, dann läuft doch außer den „Diffs“ in den Achsbrücken nichts mit!??
Noch eine kleine Bitte: Ich suche an dieser Stelle nur technische Auskünfte. Bitte gebt keine Tipps zur Verkehrssicherheit oder stellt Fragen zu „A-Frames“. Dies wären dann andere Themen!
Sonnige Grüße aus Windhuk,
Olli
Bei Leerfahrten mit zwei Fahrzeugen schleppen wir unsere VW-Busse schon seit Jahren mit dem sogenannten „A-Frame“ über tausende Kilometer zurück nach Hause. Das ist sehr kostengünstig und erspart einen Fahrer.
Nun möchte ich dies zum ersten Mal mit unserem Land Cruiser (kein permanenter Allrad!) durchführen. Im Dezember soll er von unserem Magirus über 1500 km nach Hause gezogen werden.
Meine Frage zum technischen Verständnis:
Warum müssen die Kardanwellen abgebaut werden? Das Verteilergetriebe kann ich auf „neutral“ stellen, dann läuft doch außer den „Diffs“ in den Achsbrücken nichts mit!??
Noch eine kleine Bitte: Ich suche an dieser Stelle nur technische Auskünfte. Bitte gebt keine Tipps zur Verkehrssicherheit oder stellt Fragen zu „A-Frames“. Dies wären dann andere Themen!
Sonnige Grüße aus Windhuk,
Olli
Wer aus der Wüste zurückkommt ist reicher, ...aber auch einsamer, denn die Zahl derer, die einen verstehen können, ist kleiner geworden!
Re: Abschleppen mit montierter Kardanwelle
Beim LC hast du i.d.R. an der VA Freilaufnaben, die manuell auf Freilauf geschaltet werden können . Von daher sollte es kein Problem sein denn dann dreht sich beim Abschleppen noch nicht einmal das Achsdiff. der Va mit.
Bei der Ha sollte es auch kein großes Problem sein , wenn du das VTG auf Neutral stellst . Das einzige , was sein könnte ist daß das VTG eine Druckumlaufschmierung hat , und diese nur bei laufendem Motor funktioniert ( ich kann mir zwar nicht wirklich vorstellen , daß jemand bei einem VTG diesen Aufwand macht, aber man soll niemals nie sagen) .
...... was das Abschleppen mittels A-Frame anbetrifft finde ich es pers. sehr Schade, daß das in ´Schland nicht wirklich erlaubt ist......
Grüße
Oliver
Bei der Ha sollte es auch kein großes Problem sein , wenn du das VTG auf Neutral stellst . Das einzige , was sein könnte ist daß das VTG eine Druckumlaufschmierung hat , und diese nur bei laufendem Motor funktioniert ( ich kann mir zwar nicht wirklich vorstellen , daß jemand bei einem VTG diesen Aufwand macht, aber man soll niemals nie sagen) .
...... was das Abschleppen mittels A-Frame anbetrifft finde ich es pers. sehr Schade, daß das in ´Schland nicht wirklich erlaubt ist......
Grüße
Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....
- Olli Carstens
- Schlammschipper
- Beiträge: 408
- Registriert: 2010-08-09 13:26:09
- Wohnort: Windhuk / Namibia
- Kontaktdaten:
Re: Abschleppen mit montierter Kardanwelle
Vielen Dank, Oliver!
Das mit der „Druckumlaufschmierung“ hatte ich auch schon gehört. Aber ist es nicht so, daß auch bei solchen „druckumlaufgeschmierten“ VTGs im neutralen Schaltmodus die Zahnräder nicht mitdrehen?
Ich stelle fest, daß auch hierzulande viele „Fachleute“ offensichtlich nicht das nötige Wissen besitzen und bedingungslos alle Kardanwellen beim Abschleppen abbauen.
Dies möchte ich mir natürlich ersparen!
LG, Olli
Das mit der „Druckumlaufschmierung“ hatte ich auch schon gehört. Aber ist es nicht so, daß auch bei solchen „druckumlaufgeschmierten“ VTGs im neutralen Schaltmodus die Zahnräder nicht mitdrehen?
Ich stelle fest, daß auch hierzulande viele „Fachleute“ offensichtlich nicht das nötige Wissen besitzen und bedingungslos alle Kardanwellen beim Abschleppen abbauen.
Dies möchte ich mir natürlich ersparen!

LG, Olli
Wer aus der Wüste zurückkommt ist reicher, ...aber auch einsamer, denn die Zahl derer, die einen verstehen können, ist kleiner geworden!
Re: Abschleppen mit montierter Kardanwelle
Es geht nicht unbedingt um das VTG, sondern um das eigentliche Schaltgetriebe.
Bei Motorlauf wird über die Getriebeeingangswelle eine Ölpumpe im Getriebe angetrieben, die die Schmierstoffversorgung im Getriebe übernimmt.
Ist der Motor aus und das Getriebe bekommt über den Getriebeabgang einen Antrieb, so wird die Ölpumpe nicht angetrieben, die Schmierstoffversorgung bricht zusammen. Die Folgen kannst Du dir ausmalen.
Weil man beim abschleppen nie weiß, wie sich das VTG verhält, schrauben die "Fachleute" immer die Kardanwellen raus. I.d.R die zwischen VTG und Achsen. Ganz einfach, weil der mögliche Folgeschaden in keinem Verhältnis zum rausschrauben steht. Sicher ist sicher!
VW Busse haben keine Ölpumpe im Getriebe, daher kannst Du sie abschleppen, ohne was abzubauen. Beim Land Cruiser muss ich passen.
Bei Motorlauf wird über die Getriebeeingangswelle eine Ölpumpe im Getriebe angetrieben, die die Schmierstoffversorgung im Getriebe übernimmt.
Ist der Motor aus und das Getriebe bekommt über den Getriebeabgang einen Antrieb, so wird die Ölpumpe nicht angetrieben, die Schmierstoffversorgung bricht zusammen. Die Folgen kannst Du dir ausmalen.
Weil man beim abschleppen nie weiß, wie sich das VTG verhält, schrauben die "Fachleute" immer die Kardanwellen raus. I.d.R die zwischen VTG und Achsen. Ganz einfach, weil der mögliche Folgeschaden in keinem Verhältnis zum rausschrauben steht. Sicher ist sicher!
VW Busse haben keine Ölpumpe im Getriebe, daher kannst Du sie abschleppen, ohne was abzubauen. Beim Land Cruiser muss ich passen.
Liebe Grüße
der Micha
_________
Klar kannste das so machen - sieht dann aber Kacke aus!
der Micha
_________
Klar kannste das so machen - sieht dann aber Kacke aus!
Re: Abschleppen mit montierter Kardanwelle
Was ist es denn für ein Cruieser?? Permanent oder Zuschalt?
VTG's haben auch Ölpumpen. Bei meinem Wrangler liegt diese in der VTG-Ausgangswelle so darf der bis 100km/h hinterhergezerrt werden
Was sagt denn die Bedienungsanleitung vom Landcruiser?
Und was ist ein A-Frame???? Ist es das was ich denke??
Gruß
Freddy
VTG's haben auch Ölpumpen. Bei meinem Wrangler liegt diese in der VTG-Ausgangswelle so darf der bis 100km/h hinterhergezerrt werden

Was sagt denn die Bedienungsanleitung vom Landcruiser?
Und was ist ein A-Frame???? Ist es das was ich denke??
Gruß
Freddy
Re: Abschleppen mit montierter Kardanwelle
Hier mit Vorführung: http://www.youtube.com/watch?v=lXRDrj-8ZZgFreddy hat geschrieben:Und was ist ein A-Frame????
Lutz
We come from the land of the ice and snow, from the midnight sun where the hot springs blow (Immigrant Song, Page/Plant)
Mit den Menschen ist es wie mit den Autos, Laster sind schwer zu bremsen.(Heinz Erhardt)
Mit den Menschen ist es wie mit den Autos, Laster sind schwer zu bremsen.(Heinz Erhardt)
Re: Abschleppen mit montierter Kardanwelle
..... gehört nicht hier her,... aaaber
Ich will sowas! Also in ordentlich. Kenne das von WW2 - Jeeps, die haben eine vernüftige Deichsel an der Stoßstange.
Ich habe mal in Frankreich ein Womo gesehen welches so einen Willys hinter sich her zerrte.
Hab mich schon öfter gefragt wie das zulassungstechnisch geht.
Mein Wrangler will ganz sicher dem Kurzhauber hinterher...
Wie fährt sich das?
Wie geht das mit der Bremse? Hab schon gesehen das es da so einen Druckzylinder gibt der aufs Bremspedal drückt..
Und wie erklär ich das meinem Tüvie???
Gruß Freddy
Ich will sowas! Also in ordentlich. Kenne das von WW2 - Jeeps, die haben eine vernüftige Deichsel an der Stoßstange.
Ich habe mal in Frankreich ein Womo gesehen welches so einen Willys hinter sich her zerrte.
Hab mich schon öfter gefragt wie das zulassungstechnisch geht.
Mein Wrangler will ganz sicher dem Kurzhauber hinterher...
Wie fährt sich das?
Wie geht das mit der Bremse? Hab schon gesehen das es da so einen Druckzylinder gibt der aufs Bremspedal drückt..
Und wie erklär ich das meinem Tüvie???
Gruß Freddy
Re: Abschleppen mit montierter Kardanwelle
Habedere,
da wird dein Blaukittel sich ganz arg taub stellen.
da wird dein Blaukittel sich ganz arg taub stellen.
Vor mir die Bahn, unter mir was fahrbares, nach mir die Sintflut.
Fragt mich nur, ich habe zwar keine Lösung, aber ich bewundere das Problem.
Inzwischen Meister im Verschieben, von der "to do" in die "ach, was soll`s" Liste.
Fragt mich nur, ich habe zwar keine Lösung, aber ich bewundere das Problem.
Inzwischen Meister im Verschieben, von der "to do" in die "ach, was soll`s" Liste.
Re: Abschleppen mit montierter Kardanwelle
Hi,
mich würde interessieren, wie das mit der Beleuchtungsanlage funktioniert - wird aber wahrscheinlich überbewertet.
Gruß Ernst
mich würde interessieren, wie das mit der Beleuchtungsanlage funktioniert - wird aber wahrscheinlich überbewertet.
Gruß Ernst
Planung ersetzt den Zufall durch den Irrtum
- micha der kontrabass
- abgefahren
- Beiträge: 2863
- Registriert: 2006-10-03 15:12:42
- Wohnort: Granö - Schweden
- Kontaktdaten:
Re: Abschleppen mit montierter Kardanwelle
Hab die Woche hier einen Radlader mit VW-Bus als Beiboot am A-Frame getroffen.
Hier scheints also zumindest bis 60km/h (war der Radlader zugelassen) zu gehen.
War aber auch das erste Mal, das ich sowas life gesehen habe...
Gruß
Micha d.k.
Hier scheints also zumindest bis 60km/h (war der Radlader zugelassen) zu gehen.
War aber auch das erste Mal, das ich sowas life gesehen habe...
Gruß
Micha d.k.
mit dem am nördlichsten stationierten Magirus Mercur!
Es ist nie zu spät um aufzugeben!
schwedisches Sprichwort
Es ist nie zu spät um aufzugeben!
schwedisches Sprichwort
Re: Abschleppen mit montierter Kardanwelle
Vermutlich wirst Du hier http://forum.buschtaxi.org/ am Ehesten eine Antwort finden.Olli Carstens hat geschrieben:Nun möchte ich dies zum ersten Mal mit unserem Land Cruiser (kein permanenter Allrad!) durchführen. Im Dezember soll er von unserem Magirus über 1500 km nach Hause gezogen werden.
Lutz
We come from the land of the ice and snow, from the midnight sun where the hot springs blow (Immigrant Song, Page/Plant)
Mit den Menschen ist es wie mit den Autos, Laster sind schwer zu bremsen.(Heinz Erhardt)
Mit den Menschen ist es wie mit den Autos, Laster sind schwer zu bremsen.(Heinz Erhardt)
- Olli Carstens
- Schlammschipper
- Beiträge: 408
- Registriert: 2010-08-09 13:26:09
- Wohnort: Windhuk / Namibia
- Kontaktdaten:
Re: Abschleppen mit montierter Kardanwelle
Vielen Dank für Eure Antworten!
Es ging mir bei meiner Fragestellung nicht um den speziellen „Abschleppfall“ meines Land Cruisers. Ich wollte eben nur generell die Schmier-Problematik besprochen wissen. Hier weiß nämlich auch niemand etwas dazu, …was sonst!
Eure Fragen zum „A-Frame“ möchte ich gerne beantworten. Mit dem „A-Frame“ ist es möglich, ein Fahrzeug wie einen Anhänger ohne Fahrer an eine normale Anhängerkupplung zu hängen und zu ziehen. Das geschleppte Fahrzeug wird durch die drei fixen Punkte (zwei an der Karosserie, einer am Anhängehaken des Schleppfahrzeuges) in der Spur des schleppenden Fahrzeuges geführt. Insofern lenkt die Vorderachse automatisch mit. Dies geht auch um sehr enge Kurven, vorausgesetzt, die Räder haben Haftung auf festem Grund. Auf weichem Sand, Schnee oder gar Eis können die lenkbaren Räder des geschleppten Fahrzeuges nicht geführt werden, …sie schlagen links oder rechts ein. Die Reifen sind dann nach spätestens 20 km hinüber. Eine Fixierung des Lenkrades geradeaus kann dann wirksame Abhilfe schaffen. 500 km über „Gravelroad“ mit fixiertem Lenkrad hat ein VW-Bus von uns bereits unbeschadet überstanden.
Die größte Herausforderung beim Abschleppen mit „A-Frame“ liegt jedoch beim Fahrer!!! Schleppt man ein Fahrzeug mit dieser Methode, so muß das Zugfahrzeug logischerweise wesentlich schwerer sein als das gezogene. Dabei muß eine große Last auf den Hinterrädern liegen, denn die übernehmen die Kräfte zur Spurführung des geschleppten Fahrzeuges. Bei schlechten Haftungsbedingungen muß man „wie ein Schießhund aufpassen“, daß das Heck nicht wegbricht. Starke Bremsmanöver sind besonders heikel und besonders in Kurven und bergab zu vermeiden.
Wir schleppen unsere Fahrzeuge also nur auf den verkehrsarmen und geraden Teerstraßen des südlichen Afrikas. Ausnahmen sind Abschlepp- und Autotauschaktionen bei Pannen im Busch. Dann muß es eben auch über Pässe, Gravelpisten oder gar „Off Road“ gehen. Das ist aber mühsam und für das Schleppgespann immer an den fahrtechnischen Grenzen.
Das geschleppte Fahrzeug ist natürlich ungebremst. Man muß sich als Fahrer eben klar darüber sein, daß dann hinten schon einmal 2000 kg, mit einem weiteren Anhänger am geschleppten Fahrzeug auch mal 3000 kg ungebremst dranhängen hat. Unseren Polizeikontrollen ist das hierzulande egal! Die schauen zwar immer erstaunt, bewundern jedoch unser „Geschick“, wenn ein Fahrer drei Fahrzeuge bewegt. Alle unsere VW-Busse hängen mit einem normalen elektrischen AHK-Stecker an den Lampen des Zugfahrzeuges. Die Beleuchtung funktioniert also wie an einem normalen Anhänger. Die Polizisten fordern jedoch immer, daß zumindest die „Hazard Lights“ eingeschaltet werden, …und dann wird immer respektvoll eine Gute Fahrt gewünscht. So ist das eben hier in Afrika! Ich als Fahrer bin für meine Aktionen im Verkehr verantwortlich. Der Gesetzgeber in Deutschland kann so etwas nicht dulden. Zu hoch ist die Verkehrsdichte bei Euch, zu ungewiß die wetterbedingten Straßenbeschaffenheiten, …und mit Verlaub, zu verantwortungs(sorg-)los der durchschnittliche deutsche Michel im Straßenverkehr seines wohlregulierten Heimatlandes.
Liebe Grüße aus dem Sonnenland,
Euer Olli
Es ging mir bei meiner Fragestellung nicht um den speziellen „Abschleppfall“ meines Land Cruisers. Ich wollte eben nur generell die Schmier-Problematik besprochen wissen. Hier weiß nämlich auch niemand etwas dazu, …was sonst!
Eure Fragen zum „A-Frame“ möchte ich gerne beantworten. Mit dem „A-Frame“ ist es möglich, ein Fahrzeug wie einen Anhänger ohne Fahrer an eine normale Anhängerkupplung zu hängen und zu ziehen. Das geschleppte Fahrzeug wird durch die drei fixen Punkte (zwei an der Karosserie, einer am Anhängehaken des Schleppfahrzeuges) in der Spur des schleppenden Fahrzeuges geführt. Insofern lenkt die Vorderachse automatisch mit. Dies geht auch um sehr enge Kurven, vorausgesetzt, die Räder haben Haftung auf festem Grund. Auf weichem Sand, Schnee oder gar Eis können die lenkbaren Räder des geschleppten Fahrzeuges nicht geführt werden, …sie schlagen links oder rechts ein. Die Reifen sind dann nach spätestens 20 km hinüber. Eine Fixierung des Lenkrades geradeaus kann dann wirksame Abhilfe schaffen. 500 km über „Gravelroad“ mit fixiertem Lenkrad hat ein VW-Bus von uns bereits unbeschadet überstanden.
Die größte Herausforderung beim Abschleppen mit „A-Frame“ liegt jedoch beim Fahrer!!! Schleppt man ein Fahrzeug mit dieser Methode, so muß das Zugfahrzeug logischerweise wesentlich schwerer sein als das gezogene. Dabei muß eine große Last auf den Hinterrädern liegen, denn die übernehmen die Kräfte zur Spurführung des geschleppten Fahrzeuges. Bei schlechten Haftungsbedingungen muß man „wie ein Schießhund aufpassen“, daß das Heck nicht wegbricht. Starke Bremsmanöver sind besonders heikel und besonders in Kurven und bergab zu vermeiden.
Wir schleppen unsere Fahrzeuge also nur auf den verkehrsarmen und geraden Teerstraßen des südlichen Afrikas. Ausnahmen sind Abschlepp- und Autotauschaktionen bei Pannen im Busch. Dann muß es eben auch über Pässe, Gravelpisten oder gar „Off Road“ gehen. Das ist aber mühsam und für das Schleppgespann immer an den fahrtechnischen Grenzen.
Das geschleppte Fahrzeug ist natürlich ungebremst. Man muß sich als Fahrer eben klar darüber sein, daß dann hinten schon einmal 2000 kg, mit einem weiteren Anhänger am geschleppten Fahrzeug auch mal 3000 kg ungebremst dranhängen hat. Unseren Polizeikontrollen ist das hierzulande egal! Die schauen zwar immer erstaunt, bewundern jedoch unser „Geschick“, wenn ein Fahrer drei Fahrzeuge bewegt. Alle unsere VW-Busse hängen mit einem normalen elektrischen AHK-Stecker an den Lampen des Zugfahrzeuges. Die Beleuchtung funktioniert also wie an einem normalen Anhänger. Die Polizisten fordern jedoch immer, daß zumindest die „Hazard Lights“ eingeschaltet werden, …und dann wird immer respektvoll eine Gute Fahrt gewünscht. So ist das eben hier in Afrika! Ich als Fahrer bin für meine Aktionen im Verkehr verantwortlich. Der Gesetzgeber in Deutschland kann so etwas nicht dulden. Zu hoch ist die Verkehrsdichte bei Euch, zu ungewiß die wetterbedingten Straßenbeschaffenheiten, …und mit Verlaub, zu verantwortungs(sorg-)los der durchschnittliche deutsche Michel im Straßenverkehr seines wohlregulierten Heimatlandes.
Liebe Grüße aus dem Sonnenland,
Euer Olli
Wer aus der Wüste zurückkommt ist reicher, ...aber auch einsamer, denn die Zahl derer, die einen verstehen können, ist kleiner geworden!
- Zentralgestirn
- abgefahren
- Beiträge: 1213
- Registriert: 2011-12-13 22:18:12
- Wohnort: Bremen
Re: Abschleppen mit montierter Kardanwelle
Hallo,
ich bin so frei und stelle mal was aus Youtube vor, wie das in anderen EU-Ländern und der USA gehen kann. sogar tlw mit Bremse.
Olli, vielen Dank für deine Erklärungen. Das bestätigt mir, was ich mir schon gedacht habe. In Kanada fahren die großen Motorhomes tlw mit am A-Frame angehängten Full Size SUV oder Pickup und an dem "PKW" hängt dann noch ein kapitales Motorboot. Ich habe sehr gestaunt was alles so möglich ist in anderen Ländern.
EU
USA
USA mit Luft/Luft oder Öl/Luft Bremse
Grüße Sebastian
ich bin so frei und stelle mal was aus Youtube vor, wie das in anderen EU-Ländern und der USA gehen kann. sogar tlw mit Bremse.
Olli, vielen Dank für deine Erklärungen. Das bestätigt mir, was ich mir schon gedacht habe. In Kanada fahren die großen Motorhomes tlw mit am A-Frame angehängten Full Size SUV oder Pickup und an dem "PKW" hängt dann noch ein kapitales Motorboot. Ich habe sehr gestaunt was alles so möglich ist in anderen Ländern.
EU
USA
USA mit Luft/Luft oder Öl/Luft Bremse
Grüße Sebastian
Re: Abschleppen mit montierter Kardanwelle
Auf dem ersten verlinkten Video wurde sogar ein opel astra gezogen. Geht also auch mit Autos aus D



Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Re: Abschleppen mit montierter Kardanwelle
Olli Carstens hat geschrieben: Ich stelle fest, daß auch hierzulande viele „Fachleute“ offensichtlich nicht das nötige Wissen besitzen und bedingungslos alle Kardanwellen beim Abschleppen abbauen.i
Was weißt Du denn zu dieser Problematik?Olli Carstens hat geschrieben:Es ging mir bei meiner Fragestellung nicht um den speziellen „Abschleppfall“ meines Land Cruisers. Ich wollte eben nur generell die Schmier-Problematik besprochen wissen. Hier weiß nämlich auch niemand etwas dazu, …was sonst!
Liebe Grüße
der Micha
_________
Klar kannste das so machen - sieht dann aber Kacke aus!
der Micha
_________
Klar kannste das so machen - sieht dann aber Kacke aus!
- Olli Carstens
- Schlammschipper
- Beiträge: 408
- Registriert: 2010-08-09 13:26:09
- Wohnort: Windhuk / Namibia
- Kontaktdaten:
Re: Abschleppen mit montierter Kardanwelle
Liebe Fomis,
Micha, die beiden Zitate von mir stammen aus zwei verschiedenen Beiträgen. Wer mich kennt und einige meiner bisherigen 154 Beiträge hier im Forum gelesen hat, der weiß, daß ich mit meiner Aussage: „Hier weiß nämlich auch niemand etwas dazu,“ … NICHT unser Forum meinen kann.
Hingegen zeige ich mit meiner Eröffnung dieses Themas, daß ich -noch immer!- nichts Konkretes über die Schmiersituation im VTG beim Abschleppen weiß.
Wegen des VTG im Land Cruiser werde ich wohl direkt mit Toyota in Europa oder gar Japan in Kontakt treten müssen. Wir hatten am Freitag hier in Windhuk bei Toyota angerufen. Die wissen nicht erst von was ich spreche, geschweige denn in welchem Zusammenhang ich etwas wissen möchte von dem sie schon überhaupt nichts wissen möchten, …wollen, …können! Das ist sehr frustrierend hier im geliebten Affenland.
Vorweg werde ich aber Deinen Tip, Lutz, -vielen Dank!- umsetzen und mich mal bei den „Buschtaxis“ umhören.
Wie sieht es denn bei den VTGs unserer Mercure aus? Haben die so eine Verteilergetriebeölumlaufschmierpumpe…?
Auf dem Bild könnt Ihr sehen, daß ich unseren zweiten Mercur schon vor seinem Umbau mit einem massiven „A-Frame“ versehen hatte. Eine kurze und langsame Probefahrt mit angeschlagenen Kardanwellen hinter unserem MAGS um den Block erwies sich als sehr erfolgreich. Auch in diesen Fahrzeugdimensionen läßt es sich auf diese Weise abschleppen.
Liebe Grüße aus dem sonnigen Namibia,
Olli
Micha, die beiden Zitate von mir stammen aus zwei verschiedenen Beiträgen. Wer mich kennt und einige meiner bisherigen 154 Beiträge hier im Forum gelesen hat, der weiß, daß ich mit meiner Aussage: „Hier weiß nämlich auch niemand etwas dazu,“ … NICHT unser Forum meinen kann.
Hingegen zeige ich mit meiner Eröffnung dieses Themas, daß ich -noch immer!- nichts Konkretes über die Schmiersituation im VTG beim Abschleppen weiß.
Wegen des VTG im Land Cruiser werde ich wohl direkt mit Toyota in Europa oder gar Japan in Kontakt treten müssen. Wir hatten am Freitag hier in Windhuk bei Toyota angerufen. Die wissen nicht erst von was ich spreche, geschweige denn in welchem Zusammenhang ich etwas wissen möchte von dem sie schon überhaupt nichts wissen möchten, …wollen, …können! Das ist sehr frustrierend hier im geliebten Affenland.
Vorweg werde ich aber Deinen Tip, Lutz, -vielen Dank!- umsetzen und mich mal bei den „Buschtaxis“ umhören.
Wie sieht es denn bei den VTGs unserer Mercure aus? Haben die so eine Verteilergetriebeölumlaufschmierpumpe…?
Auf dem Bild könnt Ihr sehen, daß ich unseren zweiten Mercur schon vor seinem Umbau mit einem massiven „A-Frame“ versehen hatte. Eine kurze und langsame Probefahrt mit angeschlagenen Kardanwellen hinter unserem MAGS um den Block erwies sich als sehr erfolgreich. Auch in diesen Fahrzeugdimensionen läßt es sich auf diese Weise abschleppen.
Liebe Grüße aus dem sonnigen Namibia,
Olli
Wer aus der Wüste zurückkommt ist reicher, ...aber auch einsamer, denn die Zahl derer, die einen verstehen können, ist kleiner geworden!
Re: Abschleppen mit montierter Kardanwelle
Hallo Olli,
interessante Berichte von deinem Kontinent.
Ich denke beim Abschleppen eines LKW auf diese Art ist das Bremsen ein Problem. Früher hatte ich einen ungebremsten 2 Achsanhänger (Gummiwagen). Mit dem habe ich einmal 2 Tonnen Brennholz gefahren. Aber nur einmal. Ich bin mit meinem Unimog mit beladener Pritsche trotz langsamer Fahrt fast im Graben gelandet. Ich habe den Hänger dann verkauft und mir einen gebremsten zugelegt.
Gruß,
Steffen
interessante Berichte von deinem Kontinent.
Ich denke beim Abschleppen eines LKW auf diese Art ist das Bremsen ein Problem. Früher hatte ich einen ungebremsten 2 Achsanhänger (Gummiwagen). Mit dem habe ich einmal 2 Tonnen Brennholz gefahren. Aber nur einmal. Ich bin mit meinem Unimog mit beladener Pritsche trotz langsamer Fahrt fast im Graben gelandet. Ich habe den Hänger dann verkauft und mir einen gebremsten zugelegt.
Gruß,
Steffen
- Olli Carstens
- Schlammschipper
- Beiträge: 408
- Registriert: 2010-08-09 13:26:09
- Wohnort: Windhuk / Namibia
- Kontaktdaten:
Re: Abschleppen mit montierter Kardanwelle
Hallo Steffen,
diese spezielle Fahrproblematik ist mir bekannt! Ich werde mit vorsichtigen Fahrversuchen beginnen, sobald der fertige umgebaute Mercur mit seinem dann bekannten Gesamtgewicht hier in Windhuk ist. Der „A-Frame“ am Mercur ist tatsächlich nur für technische Notsituationen gedacht. Ich möchte keinem unserer Mercure eine Schleppdistanz von 1500 km mit einer Anhängelast von 6 bis 7 Tonnen zutrauen! Vom Verkehrsrisiko ist da noch gar nicht gesprochen. Alles hat seine Grenzen, …auch auf dem „Schwarzen Kontinent“!
In diesem Sinne,
LG, Olli
diese spezielle Fahrproblematik ist mir bekannt! Ich werde mit vorsichtigen Fahrversuchen beginnen, sobald der fertige umgebaute Mercur mit seinem dann bekannten Gesamtgewicht hier in Windhuk ist. Der „A-Frame“ am Mercur ist tatsächlich nur für technische Notsituationen gedacht. Ich möchte keinem unserer Mercure eine Schleppdistanz von 1500 km mit einer Anhängelast von 6 bis 7 Tonnen zutrauen! Vom Verkehrsrisiko ist da noch gar nicht gesprochen. Alles hat seine Grenzen, …auch auf dem „Schwarzen Kontinent“!
In diesem Sinne,

LG, Olli
Wer aus der Wüste zurückkommt ist reicher, ...aber auch einsamer, denn die Zahl derer, die einen verstehen können, ist kleiner geworden!
Wenn du angibst um welchen LC es sich handelt kann man nachschauen.
Es gibt einige Seiten mit Explosionszeichnungen.
Die mir bekannten Handschalt- und Verteilergetriebe haben keine Ölpumpe, sondern laufen im Sumpf. Automaten haben eine Pumpe und deshalb muss man ausbauen.
In Russland und weiter nach Osten ist es eine beliebte Methode der Autoschleuser, mit einem Fahrer bis zu fünf Autos zu transportieren. Pritschenlaster, Pritschenwagen, PKW vorn und einen Pritschenwagen mit PKW hinten habe ich vor kurzem gesehen.
Peter
Es gibt einige Seiten mit Explosionszeichnungen.
Die mir bekannten Handschalt- und Verteilergetriebe haben keine Ölpumpe, sondern laufen im Sumpf. Automaten haben eine Pumpe und deshalb muss man ausbauen.
In Russland und weiter nach Osten ist es eine beliebte Methode der Autoschleuser, mit einem Fahrer bis zu fünf Autos zu transportieren. Pritschenlaster, Pritschenwagen, PKW vorn und einen Pritschenwagen mit PKW hinten habe ich vor kurzem gesehen.
Peter
- Olli Carstens
- Schlammschipper
- Beiträge: 408
- Registriert: 2010-08-09 13:26:09
- Wohnort: Windhuk / Namibia
- Kontaktdaten:
Re: Abschleppen mit montierter Kardanwelle
Hallo Peter,
vor lauter Erklärungen bzgl. "A-Frame" haben wir das eigenliche Thema mittlerweile verlassen! Hier die Typen-Info unseres Safari Land Cruisers:
Toyota (South Africa Motors Pty.)
FZJ79R-TJMRK (4500 EFI) Eventuell erspart mir Deine Auskunft umständliche Schreiberei mit Toyota?
Mittlerweile verschwitze Grüße aus Windhuk,
Olli
vor lauter Erklärungen bzgl. "A-Frame" haben wir das eigenliche Thema mittlerweile verlassen! Hier die Typen-Info unseres Safari Land Cruisers:
Toyota (South Africa Motors Pty.)
FZJ79R-TJMRK (4500 EFI) Eventuell erspart mir Deine Auskunft umständliche Schreiberei mit Toyota?
Mittlerweile verschwitze Grüße aus Windhuk,
Olli
Wer aus der Wüste zurückkommt ist reicher, ...aber auch einsamer, denn die Zahl derer, die einen verstehen können, ist kleiner geworden!
Re: Abschleppen mit montierter Kardanwelle
Moin Oli,
vielen Dank über deine Berichte zu dem A-Frame, das interessiert mich sehr, sollte man aber möglicher Weise hier raus splitten.
Jetzt noch mal zu deinem FZJ, den gibt es hier in Europa so weit ich weiß nicht, deshalb ist es etwas schwierig für uns dieses Fahrzeug einzuschätzen.
In der Bedienungsanleitung meines U.S -Wrangler wird konkret auf den Fall eingegangen.
Sollte Toyota hierzu keine Angaben machen können wäre Typ und eine Explosionszeichnung des VTG hilfreich um etwas einschätzen zu können.
Sollte das VTG eine Ölpumpe haben die im Fall des Schleppens nicht mitdreht könnte man zumindest schon mal ein klares Nein abgeben.
Viele Grüße
Freddy
vielen Dank über deine Berichte zu dem A-Frame, das interessiert mich sehr, sollte man aber möglicher Weise hier raus splitten.
Jetzt noch mal zu deinem FZJ, den gibt es hier in Europa so weit ich weiß nicht, deshalb ist es etwas schwierig für uns dieses Fahrzeug einzuschätzen.
In der Bedienungsanleitung meines U.S -Wrangler wird konkret auf den Fall eingegangen.
Sollte Toyota hierzu keine Angaben machen können wäre Typ und eine Explosionszeichnung des VTG hilfreich um etwas einschätzen zu können.
Sollte das VTG eine Ölpumpe haben die im Fall des Schleppens nicht mitdreht könnte man zumindest schon mal ein klares Nein abgeben.
Viele Grüße
Freddy
- Hatzlibutzli
- abgefahren
- Beiträge: 1747
- Registriert: 2006-10-03 21:48:28
- Wohnort: Raubling
- Kontaktdaten:
Re: Abschleppen mit montierter Kardanwelle
Hallo Olli,
für den Mercur kann ich Dir die Frage beantworten:
Das Getrag-VTG hat keine Ölpumpe, die unteren Welle samt dem Planetenausgleich laufen im Sumpf und schleudern da Öl hoch, von wo aus es zum Teil über die kleinen Rohrleitungen zu den Ausgangslagern rinnt. Nur Schwerkraft, kein Druck!
VTG in N stellen und Mercur Abschleppen, wenn man es sich vom ungebremsten Gewicht her traut.
Grüsse ... Simon
Ein schönes Auto hast Du da. Durft ich bei meinem Ex-Chef, der ihn als Praxisauto hat, schon probefahren. Wie sagt Ihr: stief pauer ?!?
für den Mercur kann ich Dir die Frage beantworten:
Das Getrag-VTG hat keine Ölpumpe, die unteren Welle samt dem Planetenausgleich laufen im Sumpf und schleudern da Öl hoch, von wo aus es zum Teil über die kleinen Rohrleitungen zu den Ausgangslagern rinnt. Nur Schwerkraft, kein Druck!
VTG in N stellen und Mercur Abschleppen, wenn man es sich vom ungebremsten Gewicht her traut.
Grüsse ... Simon
Ein schönes Auto hast Du da. Durft ich bei meinem Ex-Chef, der ihn als Praxisauto hat, schon probefahren. Wie sagt Ihr: stief pauer ?!?
Re: Abschleppen mit montierter Kardanwelle
eigentlich sollte es sich auch per zusätzlichem luftschlauch relativ einfach einrichten lassen, dass der hintere lkw mitbremstOlli Carstens hat geschrieben: Eine kurze und langsame Probefahrt mit angeschlagenen Kardanwellen hinter unserem MAGS um den Block erwies sich als sehr erfolgreich. Auch in diesen Fahrzeugdimensionen läßt es sich auf diese Weise abschleppen.
7-8t ungebremst wären mir zu heikel...
Re: Abschleppen mit montierter Kardanwelle
Also:
Da du kein Baujahr angegeben hast habe ich anhand des Kühlers auf Mitte der 2000er getippt. Der volle Code müsste lauten:
FZJ79R - TJMRK CBU,
Motor 1FZFE,
Handschalter,
General Spec (also alles ausser EU, JP und US),
Rechtslenker
gebaut von 8/99 bis 7/09.
Bei dem Auto ist im Schaltgetriebe eine Ölpumpe verbaut. Laut den Unterlagen geht es von dort zum Ölkühler. Leg dich mal unter das Auto und guck mal nach. Mit welcher Welle die Pumpe angetrieben wird habe ich nicht heraus finden können.
Das VTG hat keine Pumpe, alle Wellen laufen im Sumpf. Hast du vorn Freilaufnaben? (war zu faul es heraus zu suchen).
Warum die Frage:
Die Schaltstufen sind mit Synchronringen ausgrüstet, deshalb könnte auch eine dauerhafte Verbindung verbaut sein. Die Welle zwischen vorderem Flansch und hinterem Flansch ist einteilig aufgebaut, daher dreht sich etwas im vorderen Teil des VTG, auch wenn nur H2 aktiv ist.
edit: Lediglich der vordere Flansch ist abgekoppelt und wird zugeschaltet. Info ist auf zwei Zeichnungen etwas unglücklich verteilt
Wenn man das VTG auf N stellt, also zwischen H4 und L4, müsste es klappen. Dann bleibt das Schaltgetriebe stehen. Ich weiss nur nicht, ob dein Auto diese Stellung besitzt.
Mein 79er hat sie, aber das ist ein EU Diesel mit anderem Getriebe und anderem VTG.
Peter
Da du kein Baujahr angegeben hast habe ich anhand des Kühlers auf Mitte der 2000er getippt. Der volle Code müsste lauten:
FZJ79R - TJMRK CBU,
Motor 1FZFE,
Handschalter,
General Spec (also alles ausser EU, JP und US),
Rechtslenker
gebaut von 8/99 bis 7/09.
Bei dem Auto ist im Schaltgetriebe eine Ölpumpe verbaut. Laut den Unterlagen geht es von dort zum Ölkühler. Leg dich mal unter das Auto und guck mal nach. Mit welcher Welle die Pumpe angetrieben wird habe ich nicht heraus finden können.
Das VTG hat keine Pumpe, alle Wellen laufen im Sumpf. Hast du vorn Freilaufnaben? (war zu faul es heraus zu suchen).
Warum die Frage:
Die Schaltstufen sind mit Synchronringen ausgrüstet, deshalb könnte auch eine dauerhafte Verbindung verbaut sein. Die Welle zwischen vorderem Flansch und hinterem Flansch ist einteilig aufgebaut, daher dreht sich etwas im vorderen Teil des VTG, auch wenn nur H2 aktiv ist.
edit: Lediglich der vordere Flansch ist abgekoppelt und wird zugeschaltet. Info ist auf zwei Zeichnungen etwas unglücklich verteilt
Wenn man das VTG auf N stellt, also zwischen H4 und L4, müsste es klappen. Dann bleibt das Schaltgetriebe stehen. Ich weiss nur nicht, ob dein Auto diese Stellung besitzt.
Mein 79er hat sie, aber das ist ein EU Diesel mit anderem Getriebe und anderem VTG.
Peter
Zuletzt geändert von Kater am 2014-09-28 21:07:56, insgesamt 2-mal geändert.
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17775
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Abschleppen mit montierter Kardanwelle
Mit einem Luftschlauch hast Du zwar Druckluft zum Bremsen im geschleppten LKW, es muß aber immer noch jemand drin sitzen und die Bremse betätigen. Aber genau das will Olli ja nicht:möp hat geschrieben:eigentlich sollte es sich auch per zusätzlichem luftschlauch relativ einfach einrichten lassen, dass der hintere lkw mitbremstOlli Carstens hat geschrieben: Eine kurze und langsame Probefahrt mit angeschlagenen Kardanwellen hinter unserem MAGS um den Block erwies sich als sehr erfolgreich. Auch in diesen Fahrzeugdimensionen läßt es sich auf diese Weise abschleppen.
7-8t ungebremst wären mir zu heikel...
PirxOlli Carstens hat geschrieben:Das ist sehr kostengünstig und erspart einen Fahrer.
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Re: Abschleppen mit montierter Kardanwelle
ich dachte auch eher daran den eingesteuerten bremsdruck vom zugfahrzeug auch hinten einzusteuern
sollte ja recht einfach möglich sein
sollte ja recht einfach möglich sein
- Olli Carstens
- Schlammschipper
- Beiträge: 408
- Registriert: 2010-08-09 13:26:09
- Wohnort: Windhuk / Namibia
- Kontaktdaten:
Re: Abschleppen mit montierter Kardanwelle
Simon, danke für die Getrag-VTG-Auskunft! Das hilft mir weiter!
Und ja, der Land Cruiser „is ´ne mooie Tjorre mit bladdy stief Power“!!! Der Vorbesitzer hatte ihn sogar „chiptunen“ lassen. Im oberen Drehzahlbereich legt der noch einmal ordentlich zu und geht dann ab wie „Schmitz´ Katze“! Mit doppelachsigem Anhänger kommt er als Gespann im beladenen Zustand auf knappe 5 Tonnen Einsatzgewicht! Damit fahre ich bis auf Van Zyl´s Paß alles im Kaokoveld und auch im Damaraland. Mit den großen und dann luftreduzierten Reifen geht es durch alle Trockenflüsse. Das sind dann die Strecken bei denen mir mein Beruf dann besonderen Spaß bringt! Im nächsten Jahr werden wir einen weiteren Land Cruiser konvertieren lassen. Der hier hat nun schon wieder 300.000 km auf dem Tacho. Er sieht auch nicht mehr so jungfräulich aus wie auf dem gezeigten Foto!
Peter, auch Dir vielen Dank für Deine Mühen und die kompetente Auskunft, ...auch per PN! Im neutralen Schaltmodus des VTG kann der Land Cruiser mit Kardanwellen gezogen werden!
Meine Fragen sind alle beantwortet! ...........Muß ich nun an dieser Stelle nochmals etwas zur Qualität unseres Forums sagen???
@ Pirx und „Möp“: Das mit dem Luftschlauch zum geschleppten Fahrzeug und dem eingesteuerten Bremsdruck ist ja hoooochinteressant! Mein „neuer Mercur“ ist ein 120er mit dem verdammten Hydrair. Was wäre denn in dieser Sache vorzuschlagen. Gibt es da praxiserprobte Beispiele???
Neugierige Grüße aus der Sonne,
Euer Olli in Windhuk
Und ja, der Land Cruiser „is ´ne mooie Tjorre mit bladdy stief Power“!!! Der Vorbesitzer hatte ihn sogar „chiptunen“ lassen. Im oberen Drehzahlbereich legt der noch einmal ordentlich zu und geht dann ab wie „Schmitz´ Katze“! Mit doppelachsigem Anhänger kommt er als Gespann im beladenen Zustand auf knappe 5 Tonnen Einsatzgewicht! Damit fahre ich bis auf Van Zyl´s Paß alles im Kaokoveld und auch im Damaraland. Mit den großen und dann luftreduzierten Reifen geht es durch alle Trockenflüsse. Das sind dann die Strecken bei denen mir mein Beruf dann besonderen Spaß bringt! Im nächsten Jahr werden wir einen weiteren Land Cruiser konvertieren lassen. Der hier hat nun schon wieder 300.000 km auf dem Tacho. Er sieht auch nicht mehr so jungfräulich aus wie auf dem gezeigten Foto!
Peter, auch Dir vielen Dank für Deine Mühen und die kompetente Auskunft, ...auch per PN! Im neutralen Schaltmodus des VTG kann der Land Cruiser mit Kardanwellen gezogen werden!
Meine Fragen sind alle beantwortet! ...........Muß ich nun an dieser Stelle nochmals etwas zur Qualität unseres Forums sagen???

@ Pirx und „Möp“: Das mit dem Luftschlauch zum geschleppten Fahrzeug und dem eingesteuerten Bremsdruck ist ja hoooochinteressant! Mein „neuer Mercur“ ist ein 120er mit dem verdammten Hydrair. Was wäre denn in dieser Sache vorzuschlagen. Gibt es da praxiserprobte Beispiele???
Neugierige Grüße aus der Sonne,
Euer Olli in Windhuk

Wer aus der Wüste zurückkommt ist reicher, ...aber auch einsamer, denn die Zahl derer, die einen verstehen können, ist kleiner geworden!
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Abschleppen mit montierter Kardanwelle
... auch Mercure mit Hydrair wurde schon auf Zweileitungs-Anhängerbrensanlage umgebaut ... Suchfunktion weiss dazu mehr ... is aber etwas trickreich, da die Anhängerbremse 7,8 bar braucht, der Mercur vorne aber weiterhin nur 5,2 bar mag ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: Abschleppen mit montierter Kardanwelle
ich hatte noch kein fahrzeug mit hydrair, aber ich glaube das wird schwierig, da die bremskraft nicht über die eingesteuerte druckluft gesteuert wird, oder?
@ulf
ich dachte eher daran den einen mercur zum "gebremsten anhänger" umzubauen...
@ulf
ich dachte eher daran den einen mercur zum "gebremsten anhänger" umzubauen...
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Abschleppen mit montierter Kardanwelle
... das Hydrair hat einen Abgang für die Einleitungs-Anhängerbremse ... das Signal von dort kann zur Ansteuerung einer zweikreisigen Anhängerbremsanlage verwendet werden ...
... wenn der geschleppte Mercur bremsbar ist, nützt das nicht viel, wenn er vom Zugfahrzeug keine Bremsenergie übertragen bekommt ... daher erstmal den Zugwagen umstricken, dann den "Anhänger" ...
Gruss Ulf
... wenn der geschleppte Mercur bremsbar ist, nützt das nicht viel, wenn er vom Zugfahrzeug keine Bremsenergie übertragen bekommt ... daher erstmal den Zugwagen umstricken, dann den "Anhänger" ...
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...