Geräusch VTG im Kurzhauber
Moderator: Moderatoren
Geräusch VTG im Kurzhauber
Hallo Forum,
ab ca. 80 km/h habe ich ein heulendes/singendes Geräusch das auf die Dauer sehr unangenehm ist. das Geräusch ist geschwindigkeitsabhängig, egal ob Schiebe- oder Lastbetrieb, ein- oder ausgekuppelt. Ich vermute das Verteilergetriebe ist die Ursache, lässt sich aber nicht so recht verifizieren. Ich habe auch probiert in der Geländeuntersetzung mit gleicher Drehzahl (dann gute 60 km/h) zu fahren, dann ist das Geräusch nicht da.
Es tritt auch erst nach einiger Zeit auf, so wie wenn erst das Öl warm werden müsste.
Ich kann nicht sagen ob das Geräusch schon immer da war oder erst jetzt, da durch die Turbomodifikation die gesamte Geräuschkulisse ganz anders geworden ist (v. A. leiser).
Habt ihr ähnliche Erfahrungen mit so einem Geräusch?
Woher kommt es?
Walter
Was habt ihr dagegen unternommen?
ab ca. 80 km/h habe ich ein heulendes/singendes Geräusch das auf die Dauer sehr unangenehm ist. das Geräusch ist geschwindigkeitsabhängig, egal ob Schiebe- oder Lastbetrieb, ein- oder ausgekuppelt. Ich vermute das Verteilergetriebe ist die Ursache, lässt sich aber nicht so recht verifizieren. Ich habe auch probiert in der Geländeuntersetzung mit gleicher Drehzahl (dann gute 60 km/h) zu fahren, dann ist das Geräusch nicht da.
Es tritt auch erst nach einiger Zeit auf, so wie wenn erst das Öl warm werden müsste.
Ich kann nicht sagen ob das Geräusch schon immer da war oder erst jetzt, da durch die Turbomodifikation die gesamte Geräuschkulisse ganz anders geworden ist (v. A. leiser).
Habt ihr ähnliche Erfahrungen mit so einem Geräusch?
Woher kommt es?
Walter
Was habt ihr dagegen unternommen?
Auffi, huift ja nix!
- Wilmaaa
- Forenteam
- Beiträge: 20060
- Registriert: 2006-10-02 9:50:27
- Wohnort: 35519 Rockenberg
- Kontaktdaten:
Re: Geräusch VTG im Kurzhauber
Bin gespannt, wer als erster einen der dazu bereits bestehenden Threads verlinkt 
Ich habe keine Ahnung vom Kurzhauber, aber ich meine mich zu erinnern, dass mehrere das bereits erlebt und beschrieben hatten. Aber frag mich nicht nach einer Lösung

Ich habe keine Ahnung vom Kurzhauber, aber ich meine mich zu erinnern, dass mehrere das bereits erlebt und beschrieben hatten. Aber frag mich nicht nach einer Lösung

Ich hab einen Virus: den H-A-N-O-M-A-G-I-R-U-S
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Geräusch VTG im Kurzhauber
... kurz gesagt:
- manche Verteilergetriebe vom Mercedes Kurzhauber pfeifen
- man kann nix dagegen tun
- sei froh, dass Deines erst bei hohen Drehzahlen pfeift
Gruss Ulf
- manche Verteilergetriebe vom Mercedes Kurzhauber pfeifen
- man kann nix dagegen tun
- sei froh, dass Deines erst bei hohen Drehzahlen pfeift
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: Geräusch VTG im Kurzhauber
Ich laufe jetzt Gefahr, eine Forumslawine loszutreten...
Bei meinem umgebauten VTG hat das geholfen:
http://www.dbwec.de/
Habe ich probiert, und war überrascht.
Das VTG ausbauen und zerlegen kann man immer noch.
Grüße
Michael

Bei meinem umgebauten VTG hat das geholfen:
http://www.dbwec.de/
Habe ich probiert, und war überrascht.
Das VTG ausbauen und zerlegen kann man immer noch.
Grüße
Michael
Armut ist ohne Geld gar nicht denkbar.
Mit aber auch nicht.
Gerhard Polt
Mit aber auch nicht.
Gerhard Polt
Re: Geräusch VTG im Kurzhauber
Hallo Michael,
dazu ein paar Fragen: Welches VTG fährst Du (welches Auto?)?
Welches Öl verwendest Du?
Wie lange fährst Du den Zusatz schon?
Ciao,
Walter
dazu ein paar Fragen: Welches VTG fährst Du (welches Auto?)?
Welches Öl verwendest Du?
Wie lange fährst Du den Zusatz schon?
Ciao,
Walter
Auffi, huift ja nix!
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17775
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Geräusch VTG im Kurzhauber
Erster!Wilmaaa hat geschrieben:Bin gespannt, wer als erster einen der dazu bereits bestehenden Threads verlinkt
Ich habe keine Ahnung vom Kurzhauber, aber ich meine mich zu erinnern, dass mehrere das bereits erlebt und beschrieben hatten. Aber frag mich nicht nach einer Lösung

http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... =31&t=9400
http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... 31&t=50378
Um es kurz zu machen: finde Dich damit ab, es gibt keine bekannte Abhilfe dafür. Dem VG passiert dabei nichts, nur Deinen Ohren und Nerven.
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Re: Geräusch VTG im Kurzhauber
Servus Walter,
also mein VTG ist ein Mercur, welches ich auf 0,81 umbauen habe lassen.
SAE 90 GT3 oder 4? Öl ist verfüllt.
Schon seit 3 Jahren kippe ich es mit bei.
Ist merklich leiser.
An Deiner Stelle würde ich das mal probieren. Evtl. hilft`s...
Wie schon gesagt, ausbauen, zerlegen um Forschungsarbeit leisten zu wollen, kannst Du immer noch.
Grüße
Michael
also mein VTG ist ein Mercur, welches ich auf 0,81 umbauen habe lassen.
SAE 90 GT3 oder 4? Öl ist verfüllt.
Schon seit 3 Jahren kippe ich es mit bei.
Ist merklich leiser.
An Deiner Stelle würde ich das mal probieren. Evtl. hilft`s...
Wie schon gesagt, ausbauen, zerlegen um Forschungsarbeit leisten zu wollen, kannst Du immer noch.
Grüße
Michael
Armut ist ohne Geld gar nicht denkbar.
Mit aber auch nicht.
Gerhard Polt
Mit aber auch nicht.
Gerhard Polt
Re: Geräusch VTG im Kurzhauber
hi,husky869 hat geschrieben:Ich laufe jetzt Gefahr, eine Forumslawine loszutreten...![]()
Bei meinem umgebauten VTG hat das geholfen:
http://www.dbwec.de/
Habe ich probiert, und war überrascht.
Das VTG ausbauen und zerlegen kann man immer noch.
Grüße
Michael
ich hab das Zeug nun auch mal im Verteilergetriebe drin.
Ich kann auch feststellen das es ruhiger läuft. Allerdings wird sich das erst wirklich rausstellen wenn es richtig warm gefahren worden ist.
Gruss
lakto
1000mal berührt,1000mal is was passiert
Das einzig wirklich lästige am Hanomag,sind die zermatschten Fliegen an den Heckscheiben
Das einzig wirklich lästige am Hanomag,sind die zermatschten Fliegen an den Heckscheiben
Re: Geräusch VTG im Kurzhauber
Hallo Forum,
Das hässliche Pfeifen/Heulen ist praktisch weg.
Hätte ich nicht gedacht.
Walter
kurze Rückmeldung: ich habe einen Liter davon ins Verteilergetriebe geschüttet und nach ca 100 KM eine sehr (!) deutliche Geräuschreduktion festgestellt. Ich bin jetzt gut 1.400 KM über den großen St Bernhard nach Cormayeur u zurück gefahren und bin schon sehr positiv überrascht von dem Zeugslakto hat geschrieben:
Bei meinem umgebauten VTG hat das geholfen:
http://www.dbwec.de/
Habe ich probiert, und war überrascht.
Das VTG ausbauen und zerlegen kann man immer noch.
Grüße
Michael

Hätte ich nicht gedacht.
Walter
Auffi, huift ja nix!
- JRHeld
- abgefahren
- Beiträge: 2467
- Registriert: 2006-10-08 13:58:22
- Wohnort: meiner oder der vom Daimler?
Re: Geräusch VTG im Kurzhauber
Moin,
ich besorgs mir auch und probiers aus...
Wäre fast zu schön um wahr zu sein...
Gruß
Jakob
ich besorgs mir auch und probiers aus...
Wäre fast zu schön um wahr zu sein...
Gruß
Jakob
Ich bin krank,
ich hab die Schrauberitis...
ich hab die Schrauberitis...
Re: Geräusch VTG im Kurzhauber
und??? Langzeiterfahrung?
- JRHeld
- abgefahren
- Beiträge: 2467
- Registriert: 2006-10-08 13:58:22
- Wohnort: meiner oder der vom Daimler?
Re: Geräusch VTG im Kurzhauber
Langzeiterfahrungen wie folgt:
Auto steht seit dem 6. Oktober in seiner Halle
1 Liter Öl(zusatz) seit dem 8. Oktober auf meinem Schreibtisch
Gruß
Jakob
Auto steht seit dem 6. Oktober in seiner Halle
1 Liter Öl(zusatz) seit dem 8. Oktober auf meinem Schreibtisch

Gruß
Jakob
Ich bin krank,
ich hab die Schrauberitis...
ich hab die Schrauberitis...
Re: Geräusch VTG im Kurzhauber
Erfolg! - kein Geräusch mehr OK funktioniert
und die Andern?
und die Andern?
Re: Geräusch VTG im Kurzhauber
Seit zwei wochen stehts im eingang.....ich Fülle es die Woche ein und fahr mal 400 km hehe
Re: Geräusch VTG im Kurzhauber
Aus einer Woche wurden 4 Monate…
Heute eingefüllt mit 1 zu 3 Mischung und positiv überrascht, aber bei der Honigartigen Masse…(jedenfalls im kalten Zustand) kein Wunder dass das VTG nicht mehr klirren oder quietschen kann..
Grüße
Tobias...
Heute eingefüllt mit 1 zu 3 Mischung und positiv überrascht, aber bei der Honigartigen Masse…(jedenfalls im kalten Zustand) kein Wunder dass das VTG nicht mehr klirren oder quietschen kann..
Grüße
Tobias...
Re: Geräusch VTG im Kurzhauber
Hab mir das Zeug auch mal kommen lassen - boah ist das zäh - das verschiebt ja die Viskositätsklasse des Öls um 20 nach oben...
Habe es erstmal in der Mikrowelle auf pumpfähige Temperatur bringen müssen und dann einen halben Liter ins VTG rein. Nächstes Wochenende wird getestet. Ich bin gespannt...
Gruss
Kai
Habe es erstmal in der Mikrowelle auf pumpfähige Temperatur bringen müssen und dann einen halben Liter ins VTG rein. Nächstes Wochenende wird getestet. Ich bin gespannt...
Gruss
Kai
Kaputt ist wenn man aufhört zu reparieren.
Re: Geräusch VTG im Kurzhauber
So, erste Erfahrungen...
Also ich bin wirklich positiv überrascht. Das Pfeifen ist immer noch da, zweifellos. Es gibt auch immer noch zwei deutliche Resonanzstellen (bei 76 und 78 km/h warmgefahren), aber es ist nicht mehr das dominante Geräusch im Fahrerhaus. Wenn man den Resonanzbereich vermeidet (was auf der Autobahn zu 95% schaffbar ist) dann ist das VTG jetzt ein Geräusch von vielen, nicht mehr das dominierende.
Um es anders zu formulieren: so wie sich das VTG schon immer bei kaltem Öl angehört hat so bleibt es jetzt auch wenn es warmgefahren ist.
Also die 30 Euro und 10 Minuten Arbeit für den Ölwechsel haben sich wirklich gelohnt. Ich kann jetzt auch mal etwas längere Strecken ohne Gehörschutz fahren. Mal sehen wie lange der Effekt vorhält.
Gruss
Kai
Also ich bin wirklich positiv überrascht. Das Pfeifen ist immer noch da, zweifellos. Es gibt auch immer noch zwei deutliche Resonanzstellen (bei 76 und 78 km/h warmgefahren), aber es ist nicht mehr das dominante Geräusch im Fahrerhaus. Wenn man den Resonanzbereich vermeidet (was auf der Autobahn zu 95% schaffbar ist) dann ist das VTG jetzt ein Geräusch von vielen, nicht mehr das dominierende.
Um es anders zu formulieren: so wie sich das VTG schon immer bei kaltem Öl angehört hat so bleibt es jetzt auch wenn es warmgefahren ist.
Also die 30 Euro und 10 Minuten Arbeit für den Ölwechsel haben sich wirklich gelohnt. Ich kann jetzt auch mal etwas längere Strecken ohne Gehörschutz fahren. Mal sehen wie lange der Effekt vorhält.
Gruss
Kai
Kaputt ist wenn man aufhört zu reparieren.
- JRHeld
- abgefahren
- Beiträge: 2467
- Registriert: 2006-10-08 13:58:22
- Wohnort: meiner oder der vom Daimler?
Re: Geräusch VTG im Kurzhauber
Moin,
Habe nach nunmehr einem jahr endlich das db wec eingefüllt
Echt ne krass zähe Lorkwe das Zeuch...
Defnitiv erhebliche verbesserung!
Gruß
Habe nach nunmehr einem jahr endlich das db wec eingefüllt
Echt ne krass zähe Lorkwe das Zeuch...
Defnitiv erhebliche verbesserung!
Gruß
Zuletzt geändert von JRHeld am 2015-09-21 9:29:00, insgesamt 1-mal geändert.
Ich bin krank,
ich hab die Schrauberitis...
ich hab die Schrauberitis...
- Wolfontheroad
- Überholer
- Beiträge: 252
- Registriert: 2015-03-27 0:41:29
Re: Geräusch VTG im Kurzhauber
Habe auch diesen Zusatz im VTG:Leiser
Typ : Das Zeug in eine andere ,runde Flasche umfüllen.Am Besten zuerst das Getriebeöl einfüllen und dann diese Flasche verwenden.Damit geht es ganz gut!
Gruss
Wolfgang
Typ : Das Zeug in eine andere ,runde Flasche umfüllen.Am Besten zuerst das Getriebeöl einfüllen und dann diese Flasche verwenden.Damit geht es ganz gut!
Gruss
Wolfgang
Ich habe keine Laster.....
trinke nicht.....
rauche nicht....
gehe niemals fremd....
aber ich lüge wie eine Sau !!!
trinke nicht.....
rauche nicht....
gehe niemals fremd....
aber ich lüge wie eine Sau !!!
Re: Geräusch VTG im Kurzhauber
Es ist nicht das Verteilergetriebe. Da das Ausschäumen der Gelenkwellen das Heulen beseitigt sind die Gelenkwellen wohl auch die Quelle des Geräusches. Ein paar Seiten weiter in dem Dokument seht dann recht detailliert, wie das Ausschäumen geht.
- ChristophFährtAL28
- infiziert
- Beiträge: 90
- Registriert: 2007-04-05 0:04:04
- Wohnort: im Emsland
Re: Geräusch VTG im Kurzhauber
Nabend,
ich hole den Thread nach einem halben Jahr noch einmal hervor.
Bei unserem 1113B sind die Symptome ähnlich wie damals im Initialbeitrag von Walter beschrieben, allerdings mit einem ggf. wichtigem Unterschied: bei mir lässt das Geräusch stark nach bzw. verschwindet im Schiebebetrieb. Also z. B. auf einer leicht hügeligen Autobahn verschwindet das Geräusch sobald man bei praktisch gleicher Geschwindigkeit den Hügel 'herunter rollt'.
Da das Geräusch nicht leicht zu lokalisieren ist, würde ich mich über eine Einschätzung der erfahrenen Kurzhauberfahrer freuen, bevor ich das VTG testweise mit dem offenbar tatschlich hilfreichen "Geräuschreduktions-Honig" befülle.
Ist das VTG trotzdem die wahrscheinlichste Ursache für das Geräusch, trotz Verschwinden im Schiebebetrieb?
Langzeiterfahrungen sind immer noch positiv?
@Burkhard:
Rein aus Interesse, weil ich von dem Ausschäumen von Gelenkwellen hier das erste Mal gelesen habe. Könntest du die beschriebene Anleitung aus deinem Dokument hier vielleicht auch posten?
Gruß+Dank,
Christoph
ich hole den Thread nach einem halben Jahr noch einmal hervor.
Bei unserem 1113B sind die Symptome ähnlich wie damals im Initialbeitrag von Walter beschrieben, allerdings mit einem ggf. wichtigem Unterschied: bei mir lässt das Geräusch stark nach bzw. verschwindet im Schiebebetrieb. Also z. B. auf einer leicht hügeligen Autobahn verschwindet das Geräusch sobald man bei praktisch gleicher Geschwindigkeit den Hügel 'herunter rollt'.
Da das Geräusch nicht leicht zu lokalisieren ist, würde ich mich über eine Einschätzung der erfahrenen Kurzhauberfahrer freuen, bevor ich das VTG testweise mit dem offenbar tatschlich hilfreichen "Geräuschreduktions-Honig" befülle.
Ist das VTG trotzdem die wahrscheinlichste Ursache für das Geräusch, trotz Verschwinden im Schiebebetrieb?
Langzeiterfahrungen sind immer noch positiv?
@Burkhard:
Rein aus Interesse, weil ich von dem Ausschäumen von Gelenkwellen hier das erste Mal gelesen habe. Könntest du die beschriebene Anleitung aus deinem Dokument hier vielleicht auch posten?
Gruß+Dank,
Christoph
Zu zweit und auch noch zu dritt im Hanomag A-L28 unterwegs.
Heute zu viert musste es etwas größer werden, daher jetzt MB LA 1113B mit FM2.
Heute zu viert musste es etwas größer werden, daher jetzt MB LA 1113B mit FM2.
Re: Geräusch VTG im Kurzhauber
Ja, der Beschreibung nach ist es genau die Geräuschentwicklung, die mein originales Verteilergetriebe auch hatte. Man sollte sich ansonsten nicht zu sehr wundern, wenn es auch stark abweichende Beschreibungen gibt. Da liegt vor allem daran, dass die Getriebe in der Geräuschentwicklung sehr unterschiedlich sein können: einige lärmen nur warmgefahren, andere auch schon kalt, manche nur unter Last, andere permanent... Und sicherlich spielt auch der Rest vom Fahrzeug eine Rolle dabei, wie sehr man das Getriebe hören kann.
Wie gesagt, mein altes Getriebe klang so, wie Du es beschrieben hast.
Grüße
Nils
Wie gesagt, mein altes Getriebe klang so, wie Du es beschrieben hast.
Grüße
Nils
- ChristophFährtAL28
- infiziert
- Beiträge: 90
- Registriert: 2007-04-05 0:04:04
- Wohnort: im Emsland
Re: Geräusch VTG im Kurzhauber
Moin Nils,
danke für die schnelle Antwort. Das Geräusch ist zum Glück nicht allzu schlimm und ich habe keinen Langstreckenvergleich von vor der Schalldämmung des Fahrerhauses, aber es ist bei längerer Fahrt und so ab 80-85km/h schon das Geräusch, welches am stärksten wahrnehmbar bzw. nervig ist. Na ja vielleicht habe ich ja auch Erfolg mit dem DBwec und bekomme es noch etwas leise, es scheint ja zumindest bei mehreren Leuten erstaunlicherweise geholfen zu haben.
Hast du denn auf ein Nicht-Mercedes-VTG umgebaut oder nur ein leiseres gefunden? Man liest ja oft, dass es eine Art Glückssache ist, ob man ein lautes oder leises VTG hat. Ich hatte auch eigentlich gedacht, dass es vor allem das VG325 betrifft, aber in meinem Kurzhauber von ´86 ist ja das VG500 verbaut und das scheint eben auch nicht wirklich leise zu sein...
Gruß,
Christoph
danke für die schnelle Antwort. Das Geräusch ist zum Glück nicht allzu schlimm und ich habe keinen Langstreckenvergleich von vor der Schalldämmung des Fahrerhauses, aber es ist bei längerer Fahrt und so ab 80-85km/h schon das Geräusch, welches am stärksten wahrnehmbar bzw. nervig ist. Na ja vielleicht habe ich ja auch Erfolg mit dem DBwec und bekomme es noch etwas leise, es scheint ja zumindest bei mehreren Leuten erstaunlicherweise geholfen zu haben.
Hast du denn auf ein Nicht-Mercedes-VTG umgebaut oder nur ein leiseres gefunden? Man liest ja oft, dass es eine Art Glückssache ist, ob man ein lautes oder leises VTG hat. Ich hatte auch eigentlich gedacht, dass es vor allem das VG325 betrifft, aber in meinem Kurzhauber von ´86 ist ja das VG500 verbaut und das scheint eben auch nicht wirklich leise zu sein...
Gruß,
Christoph
Zu zweit und auch noch zu dritt im Hanomag A-L28 unterwegs.
Heute zu viert musste es etwas größer werden, daher jetzt MB LA 1113B mit FM2.
Heute zu viert musste es etwas größer werden, daher jetzt MB LA 1113B mit FM2.
- JRHeld
- abgefahren
- Beiträge: 2467
- Registriert: 2006-10-08 13:58:22
- Wohnort: meiner oder der vom Daimler?
Re: Geräusch VTG im Kurzhauber
Moin,
in meinem alten VTG hatte ich das DB weg drinn.
Bin damit auch ne weile gefahren bevor ich auf das Luftgeschaltete umgebaut habe. Da habe ich es bisher nicht eingefüllt.
Ich würde gefühlt sagen dass das DB weg anfangs sehr gut half, hinten raus die wirkung aber "bald" wieder nachließ.
Bei mir kommen die VTG geräusche hauptsächlich durch den Faltenbalg vom Durchgang rein...
Außerdem ist es bei mir so, dass es auch Getriebegeräuschmäßig sweet spots in der Geschwindigkeit gibt, für viel und wenig Radau.
Gruß
Jakob
in meinem alten VTG hatte ich das DB weg drinn.
Bin damit auch ne weile gefahren bevor ich auf das Luftgeschaltete umgebaut habe. Da habe ich es bisher nicht eingefüllt.
Ich würde gefühlt sagen dass das DB weg anfangs sehr gut half, hinten raus die wirkung aber "bald" wieder nachließ.
Bei mir kommen die VTG geräusche hauptsächlich durch den Faltenbalg vom Durchgang rein...
Außerdem ist es bei mir so, dass es auch Getriebegeräuschmäßig sweet spots in der Geschwindigkeit gibt, für viel und wenig Radau.
Gruß
Jakob
Ich bin krank,
ich hab die Schrauberitis...
ich hab die Schrauberitis...
Re: Geräusch VTG im Kurzhauber
Hallo Christoph,
inzwischen habe ich einen komplett anderen Antriebstrang eingebaut. In dem Zuge ist auch das VG ein anderes geworden, aber das war mehr Folge als Grund des Umbaus. Nun ist der Nachfolger des alten Verteilergetriebes eingebaut, ein VG500 von Mercedes mit schöner, kürzerer Vorgelegestufe (~1,8 oder 1,9) und einem sperrbarem Mitteldifferential. Es passt ohne Anpassungen in die alten Getriebelager. Netterweise ist dieses Getriebe ohne jegliche wahrnehmbare Geräuschkulisse (oder zumindest es geht im Grundrauschen völlig unter) und in dieser Hinsicht eine deutliche Verbesserung! Aber zum einen sind gibt es erhebliche Abweichungen zu dem üblichen Kurzhaubergetriebe, also weiß ich nicht, ob sich hieraus für die übliche Bauform des Verteilergetriebes etwas ableiten lässt. Und zum anderen habe ich keinen Vergleich zu dem momemtan bei mir verbauten Getriebe (Baumuster 750.513), es kann ja sein, dass die Geräuschproblematik hier auch zufällig verteilt ist und ich einfach nur Glück hatte.
Bei meinem alten Getriebe hatte übrigens weder ein Öl mit höherer Viskosität noch der angesprochene Ölzusatz einen spürbaren Effekt. Aber auch hier scheint man Glück oder Pech zu haben, in enigen Fällen hat es ja Besserung gebracht. Ausprobieren kann kaum schaden!
Grüße
Nils
inzwischen habe ich einen komplett anderen Antriebstrang eingebaut. In dem Zuge ist auch das VG ein anderes geworden, aber das war mehr Folge als Grund des Umbaus. Nun ist der Nachfolger des alten Verteilergetriebes eingebaut, ein VG500 von Mercedes mit schöner, kürzerer Vorgelegestufe (~1,8 oder 1,9) und einem sperrbarem Mitteldifferential. Es passt ohne Anpassungen in die alten Getriebelager. Netterweise ist dieses Getriebe ohne jegliche wahrnehmbare Geräuschkulisse (oder zumindest es geht im Grundrauschen völlig unter) und in dieser Hinsicht eine deutliche Verbesserung! Aber zum einen sind gibt es erhebliche Abweichungen zu dem üblichen Kurzhaubergetriebe, also weiß ich nicht, ob sich hieraus für die übliche Bauform des Verteilergetriebes etwas ableiten lässt. Und zum anderen habe ich keinen Vergleich zu dem momemtan bei mir verbauten Getriebe (Baumuster 750.513), es kann ja sein, dass die Geräuschproblematik hier auch zufällig verteilt ist und ich einfach nur Glück hatte.
Bei meinem alten Getriebe hatte übrigens weder ein Öl mit höherer Viskosität noch der angesprochene Ölzusatz einen spürbaren Effekt. Aber auch hier scheint man Glück oder Pech zu haben, in enigen Fällen hat es ja Besserung gebracht. Ausprobieren kann kaum schaden!
Grüße
Nils
Zuletzt geändert von Nelson am 2019-09-19 11:01:59, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Geräusch VTG im Kurzhauber
Hallo Nils,Hallo Christoph,
inzwischen habe ich einen komplett anderen Antriebstrang eingebaut. In dem Zuge auch das VG ist ein anderes geworden, aber das war mehr Folge als Grund des Umbaus. Nun ist der Nachfolger des alten Verteilergetriebes eingebaut, ein VG500 von Mercedes mit schöner, kürzerer Vorgelegestufe (~1,8 oder 1,9) und einem sperrbarem Mitteldifferential. Es passt ohne Anpassungen in die alten Getriebelager. Netterweise ist dieses Getriebe ohne jegliche wahrnehmbare Geräuschkulisse (oder zumindest es geht im Grundrauschen völlig unter) und in dieser Hinsicht eine deutliche Verbesserung!
Das neue VG, das Du jetzt verbaut hast (das Nachfolgemodell des alten VG) - in welchem Fahrzeug war dieses VG originär verbaut? Oder hast Du ein neues gekauft? Was hast Du an Deinem Antriebsstrang sonst noch verändert?
Dsg
Re: Geräusch VTG im Kurzhauber
Hallo,
mein VG500 stammt aus einem 1222 mit EZ 1985 (615.264). In den Unterlagen sah es für mich nach Serienausstattung für dieses Baumuster aus, aber ich bin nicht besonders firm mit dem System.
...alles.
So ein Spektakel war zwar im Grunde weder sinnvoll noch empfehlenswert. Aber ich wollte es halt genau so: mein schönes, altes Auto behalten- mit einigen technischen Aufwertungen. Und trotz zahlreicher Kompromisse an allen Aggregaten (das Leben ist eben gemein) finde ich es jetzt noch schöner
Grüße
Nils
Nachtrag:
Die Erklärung der Getriebevibrationen in den Gelenkwellen finde ich auch plausibel. Aber ich kann nicht eingrenzen, was nun entscheidend für die bessere Laufruhe war. Jede der Komponenten könnte einen Einfluss auf Schwingungen haben (andere Wellen, Achsen, VG, Schaltgetriebe?). Definitiv war vorher das Verteilergetriebe beteiligt.
mein VG500 stammt aus einem 1222 mit EZ 1985 (615.264). In den Unterlagen sah es für mich nach Serienausstattung für dieses Baumuster aus, aber ich bin nicht besonders firm mit dem System.
Kurz gesagt...
...alles.


Grüße
Nils
Nachtrag:
Die Erklärung der Getriebevibrationen in den Gelenkwellen finde ich auch plausibel. Aber ich kann nicht eingrenzen, was nun entscheidend für die bessere Laufruhe war. Jede der Komponenten könnte einen Einfluss auf Schwingungen haben (andere Wellen, Achsen, VG, Schaltgetriebe?). Definitiv war vorher das Verteilergetriebe beteiligt.
- der Herbert
- Selbstlenker
- Beiträge: 178
- Registriert: 2010-04-14 11:44:36
- Wohnort: Stuttgart
Re: Geräusch VTG im Kurzhauber
Hallo zusammen,
ich hole das Thema nochmal hoch, da ich keinen Erfolg beim finden von dbWec hatte. In allen Shops, die ich angesteuert habe verwaiste Einträge und nicht lieferbar. Laut einem Produktfoto ist dbWec "ein Produkt der Richard Chambers GmbH". Eine Nachfrage dort wurde seltsam beantwortet "Leider kann ich Ihnen zu Ihrer Anfrage nicht weiterhelfen. Sie finden uns mit LecWec auf unserer Internetseite www.lecwec.de. Hoffentlich ist das auch von Interesse für Sie..."
Kurzum: wo bekomme ich das noch?
Grüße, Herbert
ich hole das Thema nochmal hoch, da ich keinen Erfolg beim finden von dbWec hatte. In allen Shops, die ich angesteuert habe verwaiste Einträge und nicht lieferbar. Laut einem Produktfoto ist dbWec "ein Produkt der Richard Chambers GmbH". Eine Nachfrage dort wurde seltsam beantwortet "Leider kann ich Ihnen zu Ihrer Anfrage nicht weiterhelfen. Sie finden uns mit LecWec auf unserer Internetseite www.lecwec.de. Hoffentlich ist das auch von Interesse für Sie..."
Kurzum: wo bekomme ich das noch?
Grüße, Herbert
Die Laster sind untereinander näher verwandt als die Tugenden.
(Marie Freifrau von Ebner-Eschenbach)
(Marie Freifrau von Ebner-Eschenbach)
- Habakuk T.
- Kampfschrauber
- Beiträge: 524
- Registriert: 2007-02-08 21:48:02
Re: Geräusch VTG im Kurzhauber
Kein Mensch ist illegal !
- der Herbert
- Selbstlenker
- Beiträge: 178
- Registriert: 2010-04-14 11:44:36
- Wohnort: Stuttgart
Re: Geräusch VTG im Kurzhauber
Danke Peter.
" leider ausverkauft "
" leider ausverkauft "
Die Laster sind untereinander näher verwandt als die Tugenden.
(Marie Freifrau von Ebner-Eschenbach)
(Marie Freifrau von Ebner-Eschenbach)