hydr. holzspalter selber bauen...
Moderator: Moderatoren
hydr. holzspalter selber bauen...
sooo ich weiß das thema gabs schon mal....
trotzdem: ich habe hier einen hondmotor (9 PS) mit hyd. pumpe und tank als komplettsystem inkl. schnellverschlußschläuchen und schlauch(10 meter) zum betrieb eines hydr. abbruchhammers
(wie ein drucklufthammer)...
kann ich das ding hernehmen und nen holzspalter dranbauen ??
wie steuere ich das ding?( der hammer wird anscheinend per durchflußregelung gesteuert((gas geben und dann läuft moptor und pumpe an ..bum bum)))
macht doch bitte mal vorschläge...
alternativ..kann man irgendwelche fertigen teile (elektroantrieb) umbauen??
trotzdem: ich habe hier einen hondmotor (9 PS) mit hyd. pumpe und tank als komplettsystem inkl. schnellverschlußschläuchen und schlauch(10 meter) zum betrieb eines hydr. abbruchhammers
(wie ein drucklufthammer)...
kann ich das ding hernehmen und nen holzspalter dranbauen ??
wie steuere ich das ding?( der hammer wird anscheinend per durchflußregelung gesteuert((gas geben und dann läuft moptor und pumpe an ..bum bum)))
macht doch bitte mal vorschläge...
alternativ..kann man irgendwelche fertigen teile (elektroantrieb) umbauen??
Genug gejammert - einfach machen.
- reo-fahrer
- Forenteam
- Beiträge: 3268
- Registriert: 2006-10-01 9:03:18
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Also der Benutzer "kramer" ist aktiv. Wenn er dass Passwort nicht mehr weiß, sollte er sich bitte mal per Mail an ste-p ÄT gmx.de melden.king kasi hat geschrieben:moin....
frag doch mal den kramer,dafür musste aber in den AV rüber,er bekommt das hier mit seiner Freischaltung nicht hin...
MfG
Stefan
Tankwart zum LKW-Fahrer: Du tankst Super!
LKW-Fahrer zum Tankwart: danke, ich ich mach das ja schon ne ganze Weile.
LKW-Fahrer zum Tankwart: danke, ich ich mach das ja schon ne ganze Weile.
Moin Bustreter!
Da Du schon Motor,Pumpe und Tank hast brauchst du nur noch einen Hydraulikzylinder und ein Doppelwirkendes Steuergerät ( gibts z.b. bei Siepmann.net für c.a. 70 Euronen) diverse Schläuche und einen Stabilen rahmen.
Du mußt aber das Volumen des Zylinders wissen, da vielleicht dein Tank nicht ausreicht! Du bekommst im Netz oder beim Forsthandel gute fertige Holzspalter c.a. 10to. für den Anschluß an eine Fremdhydaulik!
Im guten Baumärkten bekommst Du im Moment einen 7.5 to Spalter für 400 € , der gut und zügig arbeitet mit 5Jahren Garantie !
Ob der selbstbau da lohnt weiß ich nicht!
Gruß Joseph
Da Du schon Motor,Pumpe und Tank hast brauchst du nur noch einen Hydraulikzylinder und ein Doppelwirkendes Steuergerät ( gibts z.b. bei Siepmann.net für c.a. 70 Euronen) diverse Schläuche und einen Stabilen rahmen.
Du mußt aber das Volumen des Zylinders wissen, da vielleicht dein Tank nicht ausreicht! Du bekommst im Netz oder beim Forsthandel gute fertige Holzspalter c.a. 10to. für den Anschluß an eine Fremdhydaulik!
Im guten Baumärkten bekommst Du im Moment einen 7.5 to Spalter für 400 € , der gut und zügig arbeitet mit 5Jahren Garantie !
Ob der selbstbau da lohnt weiß ich nicht!
Gruß Joseph
moin..ich sag ihm mal bescheid...er hatte schon mal eins angefordert,es aber dann verpennt,sich anzumelden,und dann war es ungültig nach einiger Zeit...grins...reo-fahrer hat geschrieben:Also der Benutzer "kramer" ist aktiv. Wenn er dass Passwort nicht mehr weiß, sollte er sich bitte mal per Mail an ste-p ÄT gmx.de melden.king kasi hat geschrieben:moin....
frag doch mal den kramer,dafür musste aber in den AV rüber,er bekommt das hier mit seiner Freischaltung nicht hin...
MfG
Stefan
und die email adresse oben ist richtig,ja? ste-p ÄT gmx.de??
gruss,Kasi.....
- reo-fahrer
- Forenteam
- Beiträge: 3268
- Registriert: 2006-10-01 9:03:18
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
- Mathias
- abgefahren
- Beiträge: 2829
- Registriert: 2006-10-03 10:21:28
- Wohnort: Schwalbach/Taunus Hessen
- Kontaktdaten:
moin moin
bei interesse hätte ich noch einen hydraulikzylinder abzugeben mit etwa 800mm hub und 80 mm kolben...
sollte auch mal ein spalter werden...
hab aber aus zeitmangel was fertiges besorgt...
mfg: mathias
bei interesse hätte ich noch einen hydraulikzylinder abzugeben mit etwa 800mm hub und 80 mm kolben...
sollte auch mal ein spalter werden...
hab aber aus zeitmangel was fertiges besorgt...
mfg: mathias

Zuletzt geändert von Mathias am 2007-10-09 16:48:48, insgesamt 2-mal geändert.
Nicht mehr im Forum aktiv!
moin bustreter
zu deinem holzspalter ....... , was für holz willst du spalten --nadelholz oder laubholz ,wieviel holz , was für durchmesser und längen , auch verastetes holz , wie soll gespalten werden-- stehend oder liegend , mit was soll gespalten werden --mit einfach keil --im kreuz--6-8 fach --oder im gitter .--wie soll der keil oder das gitter auf höhe gebracht werden hydraulisch oder von hand
wie soll die beschickung von statten gehen ? stammheber -förderband-tisch -kran - per hand ,mit oder ohne sägeeinheit am spalter
wo soll gespalten werden , ? im wald oder zuhause--sprich da wo strom vorhanden ist ., wie hoch bist du abgesichtert --mit 16a träge bist du schwer an der grenze
soll der spalter zu händeln sein von einer person ? , oder soll-kann er auf ein festes fahrgestell montiert werden
nun zu deinen teilen die du da hast ....
die teile kann man nehmen um einen zylinder anzutreiben , mehr aber auch nicht .
der 9ps ist zu schwach um damit halbwegs gescheite zykluszeiten bei endsprechendem druck zu erreichen.
das steuerventil ist auch nicht das richtige , du brauchst ein ventil welches dafür sorgt das der zylinder mit wenig druck schnell ausfährt ----bis zum holz ,und was dann umschaltet auf druck , das ventil sollte in mittelstellung -drucklosen umlauf haben sonst musste noch ein ventil haben was bei 10-60bar aufmacht und das öl zurück in den tank strömen lässt , sonst kocht die brühe schneller als du spalten kannst .
dein tank muss mindestens 3-5 ölmenge vom zylinder haben , besser mehr oder du setzt einen ölkühler dazwischen .
deine pumpe die du da hast , wird eine zahnradpumpe sein , die kommen bei um 250bar an ihre grenze --kann reichen --ist eine frage des kolbendurchmessers
das einzigste was von den teilen zu gebrauchen ist , sind die schläuche und kupplungen der rest taugt zum spalter bau nix , oder du hast viel viel zeit und machst dir im winter beim holzspalten ein feuer neben dem spalter , weil sonst erfrierst du bei den zykluszeit die die teile die du da hast bringen.
zum preis ........ wenn jemand nur ca 20 festmeter im jahr braucht , soll er sich besser einen fertigen spalter kaufen---ist ganz klar der günstigere und auch bessere weg.
sollen 200-300 festmeter oder mehr wech gemacht werden , dann wirds interessant einen spalter zubauen , vorher nicht.
zu den teile preisen .
passendes ventil um bei 200eus
pumpe passend zum zylinder 150-300eus je nach bauart
passender antrieb e-motor standart mit riemenscheibe --kein pumpenmotor 300 eus
gescheiter zylinder da scheiden sich die geister , ich kauf keine grbrauchten zylinder mehr , von 6 waren 5 nach geraumer zeit undicht , ... nur noch neu --ich für meine person
schläuche hast du ja, vielleicht passen sie vom druck und querschnitt her
alle genannten teile preise beziehen sich auf teile der unteren qualitätsstufe ----sprich hier gehts vom preis her mit gescheiten teilen los
und dann kommt noch nen haufen eisen ,je nach spalter typ
mfg . kramer
p.s. wenn die oberen fragen geklärt sind , seh wir weiter
pps. hab noch 2 neue caterpilla zylinder bei bedarf , jeder von beiden macht 1,7m ausfahrweg und 110tonnen
zu deinem holzspalter ....... , was für holz willst du spalten --nadelholz oder laubholz ,wieviel holz , was für durchmesser und längen , auch verastetes holz , wie soll gespalten werden-- stehend oder liegend , mit was soll gespalten werden --mit einfach keil --im kreuz--6-8 fach --oder im gitter .--wie soll der keil oder das gitter auf höhe gebracht werden hydraulisch oder von hand
wie soll die beschickung von statten gehen ? stammheber -förderband-tisch -kran - per hand ,mit oder ohne sägeeinheit am spalter
wo soll gespalten werden , ? im wald oder zuhause--sprich da wo strom vorhanden ist ., wie hoch bist du abgesichtert --mit 16a träge bist du schwer an der grenze
soll der spalter zu händeln sein von einer person ? , oder soll-kann er auf ein festes fahrgestell montiert werden
nun zu deinen teilen die du da hast ....
die teile kann man nehmen um einen zylinder anzutreiben , mehr aber auch nicht .
der 9ps ist zu schwach um damit halbwegs gescheite zykluszeiten bei endsprechendem druck zu erreichen.
das steuerventil ist auch nicht das richtige , du brauchst ein ventil welches dafür sorgt das der zylinder mit wenig druck schnell ausfährt ----bis zum holz ,und was dann umschaltet auf druck , das ventil sollte in mittelstellung -drucklosen umlauf haben sonst musste noch ein ventil haben was bei 10-60bar aufmacht und das öl zurück in den tank strömen lässt , sonst kocht die brühe schneller als du spalten kannst .
dein tank muss mindestens 3-5 ölmenge vom zylinder haben , besser mehr oder du setzt einen ölkühler dazwischen .
deine pumpe die du da hast , wird eine zahnradpumpe sein , die kommen bei um 250bar an ihre grenze --kann reichen --ist eine frage des kolbendurchmessers
das einzigste was von den teilen zu gebrauchen ist , sind die schläuche und kupplungen der rest taugt zum spalter bau nix , oder du hast viel viel zeit und machst dir im winter beim holzspalten ein feuer neben dem spalter , weil sonst erfrierst du bei den zykluszeit die die teile die du da hast bringen.
zum preis ........ wenn jemand nur ca 20 festmeter im jahr braucht , soll er sich besser einen fertigen spalter kaufen---ist ganz klar der günstigere und auch bessere weg.
sollen 200-300 festmeter oder mehr wech gemacht werden , dann wirds interessant einen spalter zubauen , vorher nicht.
zu den teile preisen .
passendes ventil um bei 200eus
pumpe passend zum zylinder 150-300eus je nach bauart
passender antrieb e-motor standart mit riemenscheibe --kein pumpenmotor 300 eus
gescheiter zylinder da scheiden sich die geister , ich kauf keine grbrauchten zylinder mehr , von 6 waren 5 nach geraumer zeit undicht , ... nur noch neu --ich für meine person
schläuche hast du ja, vielleicht passen sie vom druck und querschnitt her
alle genannten teile preise beziehen sich auf teile der unteren qualitätsstufe ----sprich hier gehts vom preis her mit gescheiten teilen los
und dann kommt noch nen haufen eisen ,je nach spalter typ
mfg . kramer
p.s. wenn die oberen fragen geklärt sind , seh wir weiter
pps. hab noch 2 neue caterpilla zylinder bei bedarf , jeder von beiden macht 1,7m ausfahrweg und 110tonnen
Zuletzt geändert von kramer am 2007-10-10 22:30:34, insgesamt 2-mal geändert.
-
- abgefahren
- Beiträge: 1034
- Registriert: 2006-10-02 17:44:05
- Wohnort: Norge
hi kramer
danke für die fundierte antwort!
30 bis 50 ster sind angesagt 1 meter hart und weichholz, direkt im wald ,liegend/stehender hsp....
der tank ist definitiv zu klein allerdings ist ein kühler drann....9 ps zu wenig??....will keinen strom machen! sondern die pumpe hängt am motor!..na egal...
hab da noch nen minibagger mit entsp. anschlüssen.....der sollte eigendlich genug druck machen....?
danke für die fundierte antwort!
30 bis 50 ster sind angesagt 1 meter hart und weichholz, direkt im wald ,liegend/stehender hsp....
der tank ist definitiv zu klein allerdings ist ein kühler drann....9 ps zu wenig??....will keinen strom machen! sondern die pumpe hängt am motor!..na egal...
hab da noch nen minibagger mit entsp. anschlüssen.....der sollte eigendlich genug druck machen....?
Genug gejammert - einfach machen.
@ ChristianAC:
soll keine Kritik sein, aber wär es nicht besser gewesen mit einer Platte (am Zyl.) gegen den Spaltkeil (fest stehend) zu drücken (andersherum gebaut also). Bei dem gleitenden Keil hast du denke ich den Nachteil, dass du jedes mal am Arbeitsraum das gespaltene Holz gleich wegräumen musst.
Wenns hinten raus fallen würde wär der Vorteil, dass du nacheinander weiterspalten kannst bis der Haufen zu groß wird...
Wieviel Hub macht denn der Spalter? Und wie wird er gesteuert?
[ist vielleicht für den ein- oder anderen der sich auch mit Bau eines Spalters befasst interessant].
@ Bustreter:
für den Minibagger gibt es evtl. eine "Spaltzange" - Unter Baggerspalter lässt sich da vielleicht was finden.
Und noch die Frage: wie transprotierst du deinen Spalter? (Bauern haben ja immer 3-Punkt für Traktoranbau)... Wird deiner angebaut, fahrbahr,...?
soll keine Kritik sein, aber wär es nicht besser gewesen mit einer Platte (am Zyl.) gegen den Spaltkeil (fest stehend) zu drücken (andersherum gebaut also). Bei dem gleitenden Keil hast du denke ich den Nachteil, dass du jedes mal am Arbeitsraum das gespaltene Holz gleich wegräumen musst.
Wenns hinten raus fallen würde wär der Vorteil, dass du nacheinander weiterspalten kannst bis der Haufen zu groß wird...
Wieviel Hub macht denn der Spalter? Und wie wird er gesteuert?
[ist vielleicht für den ein- oder anderen der sich auch mit Bau eines Spalters befasst interessant].
@ Bustreter:
für den Minibagger gibt es evtl. eine "Spaltzange" - Unter Baggerspalter lässt sich da vielleicht was finden.
Und noch die Frage: wie transprotierst du deinen Spalter? (Bauern haben ja immer 3-Punkt für Traktoranbau)... Wird deiner angebaut, fahrbahr,...?
Es ist immer wieder schön, zuzusehen wenn brachiale Motorgewalten auf modrigen Untergrund einwirken.
Luftgekühlte Grüße von Magirus und Gilera, sowie wassergekühlte vom Rekord C und von der CX500
Luftgekühlte Grüße von Magirus und Gilera, sowie wassergekühlte vom Rekord C und von der CX500
moin bustreter
guck dir die seite mal an , und das berechnungs tool
http://zapfwellengetriebe.de/
mit dem tool kannste hin und her rechnen--- was du für teile benötigst wenn du xy teile verwendest
mfg. kramer
p.s. zapfenwellendrehzahl ist nicht motordrehzahl ---AUFPASSEN !!!
guck dir die seite mal an , und das berechnungs tool
http://zapfwellengetriebe.de/
mit dem tool kannste hin und her rechnen--- was du für teile benötigst wenn du xy teile verwendest
mfg. kramer
p.s. zapfenwellendrehzahl ist nicht motordrehzahl ---AUFPASSEN !!!
Zuletzt geändert von kramer am 2007-10-12 14:30:05, insgesamt 1-mal geändert.
- aw_berthausen
- abgefahren
- Beiträge: 1464
- Registriert: 2006-10-03 10:22:34
so - jetzt hatte ich mal Zeit unseren Holzspalter zu fotorafieren - ist auch ein Eigenbau aus einer Spundwandwiedergeradebiegpresse. Funtzt außerordentlich gut - man kann 3 Stücke auf einmal spalten :-) mittelgroße Baumstämme lassen sich auch einfach abquetschen
Wenn ich mich recht entsinne müsste die Presse an die 80t erzeugen.
Viel Spaß beim anguggen:

Grüße Bert


Viel Spaß beim anguggen:

Grüße Bert
Der Volksrußpartikelfilter - jetzt bei C&A!!
- aw_berthausen
- abgefahren
- Beiträge: 1464
- Registriert: 2006-10-03 10:22:34
80 Tonnen
....warum sollte der Zylinder keine 80 tonnen drücken ??
bei einem geschätzten D= 250 mm und einem Hydraulikdruck von 180 bar drückt er doch schon mehr als 80 tonnen
..und diese Hydraulikdrücke sind vor 20 Jahren in der Mobilhydraulik ganz normal . Heute sind Drücke bis 500 bar ohne viel Theater dauerhaft machbar .
Grüße
Oliver
bei einem geschätzten D= 250 mm und einem Hydraulikdruck von 180 bar drückt er doch schon mehr als 80 tonnen
..und diese Hydraulikdrücke sind vor 20 Jahren in der Mobilhydraulik ganz normal . Heute sind Drücke bis 500 bar ohne viel Theater dauerhaft machbar .
Grüße
Oliver
- aw_berthausen
- abgefahren
- Beiträge: 1464
- Registriert: 2006-10-03 10:22:34
Hallo Beisammen,
also irgendwie kommt mir das Ganze recht spanisch vor. Hab gerade das Prospekt des guten Stücks ausgegraben. Es ist das 850er Gerät:

Ich hatte irgendwas um die 80 im Gedächtnis - es sollen laut Prospekt bis zu 75 (ab 5 rundet man doch auf
) Mp sein, was widerum ungefähr 75t sind. Also ich geb mich ja geschlagen.
Jetzt aber eine andere Frage: Wenn ich ausrechnen will mit welcher Kraft gas gute Stückt drückt komme ich mit dem Druckkraftrechner( http://zapfwellengetriebe.de/Berechnung ... rkraft.htm ) auf 494kN bzw 50t. Da fehlt a bissel was
Entweder ich hab einen totalen Wurm in meinem Denkansatz, oder bei der Presse sind kurzzeitig höhere Drücke möglich. Das Manometer bei dem Teil kann bis zu 250 Bar anzeigen. Wenn ich 250Bar wiederum in den Rechner eingebe, dann komme ich ungefähr an die im Prospekt angegebenen Werte.
Was denken die Experten?
Schönen abend noch!
Grüße Bert
also irgendwie kommt mir das Ganze recht spanisch vor. Hab gerade das Prospekt des guten Stücks ausgegraben. Es ist das 850er Gerät:

Ich hatte irgendwas um die 80 im Gedächtnis - es sollen laut Prospekt bis zu 75 (ab 5 rundet man doch auf

Jetzt aber eine andere Frage: Wenn ich ausrechnen will mit welcher Kraft gas gute Stückt drückt komme ich mit dem Druckkraftrechner( http://zapfwellengetriebe.de/Berechnung ... rkraft.htm ) auf 494kN bzw 50t. Da fehlt a bissel was

Entweder ich hab einen totalen Wurm in meinem Denkansatz, oder bei der Presse sind kurzzeitig höhere Drücke möglich. Das Manometer bei dem Teil kann bis zu 250 Bar anzeigen. Wenn ich 250Bar wiederum in den Rechner eingebe, dann komme ich ungefähr an die im Prospekt angegebenen Werte.
Was denken die Experten?
Schönen abend noch!
Grüße Bert
Der Volksrußpartikelfilter - jetzt bei C&A!!