Welches (Benz) VTG ist das?
Moderator: Moderatoren
Welches (Benz) VTG ist das?
Hallo,
in einem Tread bei den Busfreaks stellt sich die Frage aus welcher Mercedes Baureihe das dort abgebildete VTG stammt und um welches es sich handelt. Da ich mir sicher bin das das hier jemand beantworten kann hier mal der Link zu dem Beitrag mit den Bildern.
http://www.busfreaks.de/strohrum/techni ... post434404
Danke schonmal und Grüße
Thomas
in einem Tread bei den Busfreaks stellt sich die Frage aus welcher Mercedes Baureihe das dort abgebildete VTG stammt und um welches es sich handelt. Da ich mir sicher bin das das hier jemand beantworten kann hier mal der Link zu dem Beitrag mit den Bildern.
http://www.busfreaks.de/strohrum/techni ... post434404
Danke schonmal und Grüße
Thomas
The only good system is a soundsystem.
Re: Welches (Benz) VTG ist das?
Mercedes-Benz VG 500 würde ich sagen
Re: Welches (Benz) VTG ist das?
Hallo,
davon gehe ich auch aus, da es kaum etwas anderes gegeben haben dürfte was halbwegs paßt, aber ich weiß es eben nicht sicher.
Wenn es so ist kann das aber sicher einer der Kurzhauberpiloten hier bestätigen.
Danke und Grüße
Thomas
davon gehe ich auch aus, da es kaum etwas anderes gegeben haben dürfte was halbwegs paßt, aber ich weiß es eben nicht sicher.
Wenn es so ist kann das aber sicher einer der Kurzhauberpiloten hier bestätigen.
Danke und Grüße
Thomas
The only good system is a soundsystem.
Re: Welches (Benz) VTG ist das?
Hallo,
davon gehe ich auch aus, da es kaum etwas anderes gegeben haben dürfte was halbwegs paßt, aber ich weiß es eben nicht sicher.
Wenn es so ist kann das aber sicher einer der Kurzhauberpiloten hier bestätigen.
Danke und Grüße
Thomas
davon gehe ich auch aus, da es kaum etwas anderes gegeben haben dürfte was halbwegs paßt, aber ich weiß es eben nicht sicher.
Wenn es so ist kann das aber sicher einer der Kurzhauberpiloten hier bestätigen.
Danke und Grüße
Thomas
The only good system is a soundsystem.
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17776
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Welches (Benz) VTG ist das?
Hallo Thomas!
Die Bilder sind viel zu schlecht, um es genau sagen zu können. Ich tippe auf ein VG 325-3W, es könnte aber auch der Nachfolger VG 500-3W sein.
Pirx
Die Bilder sind viel zu schlecht, um es genau sagen zu können. Ich tippe auf ein VG 325-3W, es könnte aber auch der Nachfolger VG 500-3W sein.
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Re: Welches (Benz) VTG ist das?
Hallo Thomas,
falls es Dir hilft...: zum Vergleich VG 500 + VG 325
Gruß
Hendrik
falls es Dir hilft...: zum Vergleich VG 500 + VG 325
Gruß
Hendrik
„Wir ham heuer mal a Weltreise g’macht, aber i sag’s glei wie’s is: Da fahr ma nimmer hin.“ (Gerhard Polt)
Re: Welches (Benz) VTG ist das?
Hi,
ich würde es auch für ein VG 325 halten.
Soweit ich weiss passt dort,wo das 325er passt auch das 500er. Nur das es pneumatisch geschaltet wird. Der Abstand zwischen Flansch und Flansch sollte nahezu gleich sein.
Gruss
lakto
ich würde es auch für ein VG 325 halten.
Soweit ich weiss passt dort,wo das 325er passt auch das 500er. Nur das es pneumatisch geschaltet wird. Der Abstand zwischen Flansch und Flansch sollte nahezu gleich sein.
Gruss
lakto
1000mal berührt,1000mal is was passiert
Das einzig wirklich lästige am Hanomag,sind die zermatschten Fliegen an den Heckscheiben
Das einzig wirklich lästige am Hanomag,sind die zermatschten Fliegen an den Heckscheiben
Re: Welches (Benz) VTG ist das?
Hallo,
vielen Dank schonmal für die Antworten.
Leider hat der Themenstarter bei den Busfreaks die Nummern noch nicht gepostet. Wahrscheinlich interessiert mich das mehr als ihn
Kann ich irgendwo die Unterschiede zwischen den beiden hier genannten VTG´s nachlesen?
Danke und Grüße
Thomas
vielen Dank schonmal für die Antworten.
Leider hat der Themenstarter bei den Busfreaks die Nummern noch nicht gepostet. Wahrscheinlich interessiert mich das mehr als ihn

Kann ich irgendwo die Unterschiede zwischen den beiden hier genannten VTG´s nachlesen?
Danke und Grüße
Thomas
The only good system is a soundsystem.
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17776
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Welches (Benz) VTG ist das?
Hallo Thomas!Thomas W. hat geschrieben:Kann ich irgendwo die Unterschiede zwischen den beiden hier genannten VTG´s nachlesen?
Der Hauptunterschied ist, daß das VG 500 mehr Drehmoment verträgt (max. Eingangsdrehmoment = 5000 Nm???). Zu diesem Zweck hat es meines Wissens etwas größere Lager und breitere Zahnräder. Um diese unterzubringen, hat man an das Grundgehäuse des VG 325 noch ein zusätzliches Gehäuseteil angeflanscht, das sieht man gut in Hendriks Bildern.
Außerdem ist man von der mechanischen Schaltung mit einem Hebel zur pneumatischen Schaltung mit zwei integrierten Druckluftzylindern übergegangen. Es gab dabei wahlweise (je nach Kundenwunsch) die Ausführung "Allrad und Untersetzung gemeinsam aktivieren" (wie bisher beim VG 325) oder "Allrad und Untersetzung getrennt schaltbar". Version 1 ist häufiger, der Umbau wurde hier aber schon beschrieben und ist schnell erledigt.
Um die Verwirrung komplett zu machen, gibt es vom VG 500 zusätzlich noch eine Variante mit permanentem Allradantrieb. Da unterscheidet sich aber das hintere Gehäuseteil und es ist auch etwas länger. Außerdem relativ selten zu finden.
Soweit ich weiß, unterscheiden sich die lieferbaren Untersetzungen von VG 325 und VG 500 nicht: Straße = 1:1,04, Gelände = 1:1,64 oder 1:1,85.
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
- JRHeld
- abgefahren
- Beiträge: 2467
- Registriert: 2006-10-08 13:58:22
- Wohnort: meiner oder der vom Daimler?
Re: Welches (Benz) VTG ist das?
Hallo,
ja ich kann mich auch daran erinnern hier mal umfangreiche dokumentation bezüglich umbau von Verteilergetrieben insbesondere bezüglich mit Luft allrad und untersetzung getrennt schalten gelesen zu haben.
Da wurde auch schon umfangreich dargelegt welche getriebe es gibt.
Habe aber schon einige male versucht den Threade wieder zu finden, und es ist mir nicht gelungen...
Ich wüßte wohl wo es potentiell noch Verteilergetriebe gibt, von Hebel auf getrennt luftschaltbar umzubauen find ich schon attraktiv, in erster linie wegen in Bergpassagen und beim Rangieren mit Untersetzung aber ohne Allrad zu fahren.
Ob eins davon in mein A-Modell passt muss dann auch noch rausgefunden werden...
Gruß
Jakob
ja ich kann mich auch daran erinnern hier mal umfangreiche dokumentation bezüglich umbau von Verteilergetrieben insbesondere bezüglich mit Luft allrad und untersetzung getrennt schalten gelesen zu haben.
Da wurde auch schon umfangreich dargelegt welche getriebe es gibt.
Habe aber schon einige male versucht den Threade wieder zu finden, und es ist mir nicht gelungen...

Ich wüßte wohl wo es potentiell noch Verteilergetriebe gibt, von Hebel auf getrennt luftschaltbar umzubauen find ich schon attraktiv, in erster linie wegen in Bergpassagen und beim Rangieren mit Untersetzung aber ohne Allrad zu fahren.
Ob eins davon in mein A-Modell passt muss dann auch noch rausgefunden werden...

Gruß
Jakob
Ich bin krank,
ich hab die Schrauberitis...
ich hab die Schrauberitis...
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17776
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Welches (Benz) VTG ist das?
Hallo Jakob,JRHeld hat geschrieben:... von Hebel auf getrennt luftschaltbar umzubauen find ich schon attraktiv, ...
ich glaube Du verwechselst da was. Eine Umbauanleitung von "Hebel" auf "getrennt luftschaltbar" ist mir nicht bekannt. In dem obigen Beitrag ging es immer nur um den Umbau von "Luftschaltung 1" auf "Luftschaltung2"!
Natürlich kann man sich statt des Hebels einen Druckluftzylinder irgendwo hinbasteln, das Problem liegt aber daran, daß für beide Betätigungen (Untersetzung und Allrad) nur ein einziger Hebel ins VG hinein geht.
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Re: Welches (Benz) VTG ist das?
Hier ist auch so einiges beschrieben:
http://www.gertenbach.info/d_big%20foot%2034.htm
Das war mir sehr hilfreich.
Gruss
lakto
http://www.gertenbach.info/d_big%20foot%2034.htm
Das war mir sehr hilfreich.
Gruss
lakto
1000mal berührt,1000mal is was passiert
Das einzig wirklich lästige am Hanomag,sind die zermatschten Fliegen an den Heckscheiben
Das einzig wirklich lästige am Hanomag,sind die zermatschten Fliegen an den Heckscheiben
- JRHeld
- abgefahren
- Beiträge: 2467
- Registriert: 2006-10-08 13:58:22
- Wohnort: meiner oder der vom Daimler?
Re: Welches (Benz) VTG ist das?
Moin Pirx,
sorry, war vielleicht nicht klar ausgedrückt,
ist mir schon klar das man das Getriebe mit wechseln müsste...
Deswegen schreib ich ja ich wüßte noch wo potentiell welche zu bekommen sind...
Aber passt das dann z.b. an die Traverse von meinem A-Modell?
Wie viel aufriss ist es also diesen Hebel zu Luft umbau durch Getriebetausch vorzunehmen...
Gruß
Jakob
sorry, war vielleicht nicht klar ausgedrückt,
ist mir schon klar das man das Getriebe mit wechseln müsste...
Deswegen schreib ich ja ich wüßte noch wo potentiell welche zu bekommen sind...
Aber passt das dann z.b. an die Traverse von meinem A-Modell?
Wie viel aufriss ist es also diesen Hebel zu Luft umbau durch Getriebetausch vorzunehmen...
Gruß
Jakob
Ich bin krank,
ich hab die Schrauberitis...
ich hab die Schrauberitis...
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17776
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Welches (Benz) VTG ist das?
Hallo Jakob,
das Hauptgehäuse und die Aufhängung am Rahmen von VG 325 und VG 500 ist gleich! Von daher paßt es also!
Pirx
das Hauptgehäuse und die Aufhängung am Rahmen von VG 325 und VG 500 ist gleich! Von daher paßt es also!
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Re: Welches (Benz) VTG ist das?
...und das anbringen der Luftventile, das verlegen der Schläuche sowie das entfernen des Hebels dürfte kein grösseres Problem darstellen.
gruss
lakto
gruss
lakto
1000mal berührt,1000mal is was passiert
Das einzig wirklich lästige am Hanomag,sind die zermatschten Fliegen an den Heckscheiben
Das einzig wirklich lästige am Hanomag,sind die zermatschten Fliegen an den Heckscheiben
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17776
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Welches (Benz) VTG ist das?
??????lakto hat geschrieben:...und das anbringen der Luftventile, das verlegen der Schläuche sowie das entfernen des Hebels dürfte kein grösseres Problem darstellen.
gruss
lakto

Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Re: Welches (Benz) VTG ist das?
Weil doch das VG 325 mittels Hebel geschalten wird und das VG 500 mittels Druckluft. Also ist da auch noch ein Umbau nötig. Oder täusche ich mich da?Pirx hat geschrieben:??????lakto hat geschrieben:...und das anbringen der Luftventile, das verlegen der Schläuche sowie das entfernen des Hebels dürfte kein grösseres Problem darstellen.
gruss
lakto
![]()
Pirx
Gruss
lakto
1000mal berührt,1000mal is was passiert
Das einzig wirklich lästige am Hanomag,sind die zermatschten Fliegen an den Heckscheiben
Das einzig wirklich lästige am Hanomag,sind die zermatschten Fliegen an den Heckscheiben
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17776
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Welches (Benz) VTG ist das?
Ah,lakto hat geschrieben:Weil doch das VG 325 mittels Hebel geschalten wird und das VG 500 mittels Druckluft. Also ist da auch noch ein Umbau nötig. Oder täusche ich mich da?Pirx hat geschrieben:??????lakto hat geschrieben:...und das anbringen der Luftventile, das verlegen der Schläuche sowie das entfernen des Hebels dürfte kein grösseres Problem darstellen.
gruss
lakto
![]()
Pirx
Gruss
lakto
jetzt hab' ich's kapiert!
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Re: Welches (Benz) VTG ist das?
Hallo,
vielen Dank für den Input. Ich werd mich wohl mal langsam auf die Suche nach einem VG 325 machen...
Grüße
Thomas
vielen Dank für den Input. Ich werd mich wohl mal langsam auf die Suche nach einem VG 325 machen...
Grüße
Thomas
The only good system is a soundsystem.
- JRHeld
- abgefahren
- Beiträge: 2467
- Registriert: 2006-10-08 13:58:22
- Wohnort: meiner oder der vom Daimler?
Re: Welches (Benz) VTG ist das?
Hi Thomas,
Du willst eins mit Hebel?
dann find eins mit Luft und wir können Tauschen ;+)
Gruß
Jakob
Du willst eins mit Hebel?
dann find eins mit Luft und wir können Tauschen ;+)
Gruß
Jakob
Ich bin krank,
ich hab die Schrauberitis...
ich hab die Schrauberitis...
Re: Welches (Benz) VTG ist das?
Hi Jakob,
ja ich suche wenn dann eins mit Hebeln. Es ist aber nicht sonderlich akut....
Wenn du vor mir eins findest melde ich schonmal Interesse an deinem an
Grüße
Thomas
ja ich suche wenn dann eins mit Hebeln. Es ist aber nicht sonderlich akut....
Wenn du vor mir eins findest melde ich schonmal Interesse an deinem an

Grüße
Thomas
The only good system is a soundsystem.
- JRHeld
- abgefahren
- Beiträge: 2467
- Registriert: 2006-10-08 13:58:22
- Wohnort: meiner oder der vom Daimler?
Re: Welches (Benz) VTG ist das?
ja, das mit dem nicht sonderlich accut ist bei mir auch so...
Da stehen definitiv vorher andere Baustellen an.
Gruß
Jakob

Da stehen definitiv vorher andere Baustellen an.
Gruß
Jakob
Ich bin krank,
ich hab die Schrauberitis...
ich hab die Schrauberitis...
- JRHeld
- abgefahren
- Beiträge: 2467
- Registriert: 2006-10-08 13:58:22
- Wohnort: meiner oder der vom Daimler?
Re: Welches (Benz) VTG ist das?
Es wird wieder ein wenig accuter
Pirx, Du schirebst oben Aufhängung und Gehäuse seien Gleich...
Wenn ich mir die Bilder oben anschaue würde ich das auch bejaen,
aber behaupten dass das VTG unter meinem A-Modell BJ1965 nicht solche rippen auf dem Gehäuse hat.
Ich schau noch mal nach und versuch nen Foto zu posten...
Wo gibts nen VG500 zum akzeptablen Kurs?
die derzeit schon seit längerem in der Bucht aufgerufenen 1800€ sind mir doch zu fett...
Gruß
Jakob

Pirx, Du schirebst oben Aufhängung und Gehäuse seien Gleich...
Wenn ich mir die Bilder oben anschaue würde ich das auch bejaen,
aber behaupten dass das VTG unter meinem A-Modell BJ1965 nicht solche rippen auf dem Gehäuse hat.
Ich schau noch mal nach und versuch nen Foto zu posten...
Wo gibts nen VG500 zum akzeptablen Kurs?

die derzeit schon seit längerem in der Bucht aufgerufenen 1800€ sind mir doch zu fett...
Gruß
Jakob
Ich bin krank,
ich hab die Schrauberitis...
ich hab die Schrauberitis...
- JRHeld
- abgefahren
- Beiträge: 2467
- Registriert: 2006-10-08 13:58:22
- Wohnort: meiner oder der vom Daimler?
Re: Welches (Benz) VTG ist das?
Hier mal ein paar Bilder zum Vergleich von meinem VTG
Wie gesagt MB Kurzhauber 1113 Baujahr 1965
Gruß
Jakob
Wie gesagt MB Kurzhauber 1113 Baujahr 1965
Gruß
Jakob
Ich bin krank,
ich hab die Schrauberitis...
ich hab die Schrauberitis...
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17776
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Welches (Benz) VTG ist das?
Hallo Jakob,
das ist der Vorgänger vom VG325-3W. Die Aufhängung im Rahmen scheint mir identisch zu sein mit VG325 und VG500.
Vor vielen Jahren gabs mal VG500 mit Zuschalt-Allrad aus ex-BW-Beständen zu Dutzenden in ebay und Co. für 100,- EUR pro Stück. Aber die Zeiten sind leider vorbei. Habe schon lange kein VG500 mehr im Netz gesehen.
Gerade mal gegoogelt:
der hier hat mehrere
Pirx
das ist der Vorgänger vom VG325-3W. Die Aufhängung im Rahmen scheint mir identisch zu sein mit VG325 und VG500.
Vor vielen Jahren gabs mal VG500 mit Zuschalt-Allrad aus ex-BW-Beständen zu Dutzenden in ebay und Co. für 100,- EUR pro Stück. Aber die Zeiten sind leider vorbei. Habe schon lange kein VG500 mehr im Netz gesehen.
Gerade mal gegoogelt:
der hier hat mehrere
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
- JRHeld
- abgefahren
- Beiträge: 2467
- Registriert: 2006-10-08 13:58:22
- Wohnort: meiner oder der vom Daimler?
Re: Welches (Benz) VTG ist das?
Soo, sagt wer nicht weiter weiß...
Ich hab jetzt ein VG 500-3W aus nem 1017 liegen
So fröhne ich erstmal meiner Liebslingsbeschäftigung, und sammle Informationen
Threade über VG 500-3W mit einigen Informationen über Abmessungen
Threade über VG500-3W mit einigen Informationen über den Umbau auf getrenntes Schalten von Allrad und Untersetzung
Threade über VG500-3W mit einigen Informationen zur Prüfung und Überholung
Umbaubericht mit Bericht über Schaden am VTG und Bildern vom Inneren
Threade mit genau den richtigen Fragen zum Umbau von VG 325 auf VG 500, leider ohne Antworten...
Der große Getriebeumbauthreade, unter umständen interessant bezüglich Schnittstellen (Flansche; Kardanwelle; etc..)
Threade zur Tonalität von Mercedes VTG's, ebenfalls mit Bildern des Inneren
Hauptthema ist jetzt erstmal die Schnittstellen zu Klären:
Jakob
Ich hab jetzt ein VG 500-3W aus nem 1017 liegen





So fröhne ich erstmal meiner Liebslingsbeschäftigung, und sammle Informationen
Threade über VG 500-3W mit einigen Informationen über Abmessungen
Threade über VG500-3W mit einigen Informationen über den Umbau auf getrenntes Schalten von Allrad und Untersetzung
Threade über VG500-3W mit einigen Informationen zur Prüfung und Überholung
Umbaubericht mit Bericht über Schaden am VTG und Bildern vom Inneren
Threade mit genau den richtigen Fragen zum Umbau von VG 325 auf VG 500, leider ohne Antworten...
Der große Getriebeumbauthreade, unter umständen interessant bezüglich Schnittstellen (Flansche; Kardanwelle; etc..)
Threade zur Tonalität von Mercedes VTG's, ebenfalls mit Bildern des Inneren
Hauptthema ist jetzt erstmal die Schnittstellen zu Klären:
- Montage am Träger im Fahrzeug... passt das "plug and play"?
Abmessungen der zu verheiratenden Flansche (6 Loch, 8 Loch) - derzeitige Idee sind Adapterringe...
Längen der Kardanwellen
- passt das?
- hilft oder stöhrt ein potentiell verwendeter Adapterring?
- können die Kardanwellen aus dem Spenderfahrzeug (MB1017) sinnvoll verwendet werden?
Jakob
Zuletzt geändert von JRHeld am 2015-06-26 16:23:17, insgesamt 1-mal geändert.
Ich bin krank,
ich hab die Schrauberitis...
ich hab die Schrauberitis...
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17776
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Welches (Benz) VTG ist das?
Hallo Jakob!JRHeld hat geschrieben:Hauptthema ist jetzt erstmal die Schnittstellen zu Klären:
- Montage am Träger im Fahrzeug... passt das "plug and play"?
Absessungen der zu verheiratenden Flansche (6 Loch, 8 Loch) - derzeitige Idee sind Adapterringe...
Längen der Kardanwellen
- passt das?
- hilft oder stöhrt ein potentiell verwendeter Adapterring?
- können die Kardanwellen aus dem Spenderfahrzeug (MB1017) sinnvoll verwendet werden?
Die Befestigung der Verteilergetriebe 325 und 500 im Fahrzeug ist nach meinem Kenntnisstand identisch. Du hast ja aber kein VG325-3W, sondern den Vorgänger. Ob es dazu auch noch paßt, kann ich nicht sagen. Wie oben schon geschrieben: von den Bildern her sieht es ähnlich aus. Aber ob es auf den Millimeter identisch ist, kann ich auf Deinen Photos trotz Brille nicht sehen ...
Adapterringe für die Anpassung von 6-Loch Flansch (Gelenkwellen Kurzhauber) auf 8-Loch-Flansch (VG vom 1017A) sind eine praktikable Möglichkeit. Es gibt aber auch passende 6-Loch-Flansche für das VG500, Teilenummer steht seit Jahrzehnten in meinem Lieblingslink.
Das VG500 ist "nach hinten" länger, da wird also auf jeden Fall eine kürzere Gelenkwelle zur Hinterachse nötig. Mit Adapterscheiben muß die halt noch kürzer werden, kein Problem.
Zu Motor und Vorderachse sollten eigentlich (Vermutung, kein Wissen) die alten Gelenkwellen weiter passen. Mit Adapterscheiben natürlich nicht mehr.
Ob die Kardanwellen aus dem 1017A verwendet werden können, kann ich Dir nicht sagen. Da aber Motorlage, Radstand und VG-Position im Rahmen komplett anders sind, glaube ich nicht, daß es paßt. Das wäre großer Zufall. Kannst ja mal zum Spaß die Gelenkwellen vom 1113 und 1017 ausmessen und vergleichen.
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
- JRHeld
- abgefahren
- Beiträge: 2467
- Registriert: 2006-10-08 13:58:22
- Wohnort: meiner oder der vom Daimler?
Re: Welches (Benz) VTG ist das?
Hallo Pirx,
Ich werde bezüglich der Anschlussmaße des bei mir verbauten Verteilergetriebes einfach mal unter mein Auto krauchen und Messen...
Das VG 500-3W liegt ja bei mir in der Halle, da komm ich auch gut ran zum messen...
So werde ich diese "plug and play" frage also bald klären und die Antwort hier einstellen können.
Am VG 500-3W sieht das für mcih erstmal nicht so aus als könnte man da Flansche mit einem relevant kleineren Lochkreisdurchmesser Verbauen...(da ist wohl kein Platz für die Schraubenköpfe)
Darüberhinaus wird es bei ideser Frage sicherlich eine Kostenabschätzung zur wahl des Weges führen. Kardanwellen ändern oder Neu anfertigen ist eine kostspielige Angelegenheit.
Potentielle anpassungen der Kardanwelle(n) wegen Länge, oder auch potentiell vorhandenem Schaden oder auch wechsel des Hauptgetriebes auf ZF S6-36-GV36 sind ebenso Aspekte die hier einfließen. Hierbei ist auch ein Verheiraten von 1017er und 1113er Kardanwellen denkbar, und sei es durch eine dafür Qualifizierte Firma.
Wie auch auf den Bildern oben zu erahnen ist hat mein aktuelles Verteilergetriebe auf der einen Seite so einen "fortsatz" am Getriebeausgang zur Hinterachse. Das vorleigende VG500 hat dies nicht, so vermute ich, dass die Hintere Kardanwelle tendentiell eher zu Kurz sein wird...
Gruß
Jakob
Ich werde bezüglich der Anschlussmaße des bei mir verbauten Verteilergetriebes einfach mal unter mein Auto krauchen und Messen...
Das VG 500-3W liegt ja bei mir in der Halle, da komm ich auch gut ran zum messen...
So werde ich diese "plug and play" frage also bald klären und die Antwort hier einstellen können.
Am VG 500-3W sieht das für mcih erstmal nicht so aus als könnte man da Flansche mit einem relevant kleineren Lochkreisdurchmesser Verbauen...(da ist wohl kein Platz für die Schraubenköpfe)
Darüberhinaus wird es bei ideser Frage sicherlich eine Kostenabschätzung zur wahl des Weges führen. Kardanwellen ändern oder Neu anfertigen ist eine kostspielige Angelegenheit.
Potentielle anpassungen der Kardanwelle(n) wegen Länge, oder auch potentiell vorhandenem Schaden oder auch wechsel des Hauptgetriebes auf ZF S6-36-GV36 sind ebenso Aspekte die hier einfließen. Hierbei ist auch ein Verheiraten von 1017er und 1113er Kardanwellen denkbar, und sei es durch eine dafür Qualifizierte Firma.
Wie auch auf den Bildern oben zu erahnen ist hat mein aktuelles Verteilergetriebe auf der einen Seite so einen "fortsatz" am Getriebeausgang zur Hinterachse. Das vorleigende VG500 hat dies nicht, so vermute ich, dass die Hintere Kardanwelle tendentiell eher zu Kurz sein wird...
Gruß
Jakob
Ich bin krank,
ich hab die Schrauberitis...
ich hab die Schrauberitis...
Re: Welches (Benz) VTG ist das?
Hallo zusammen
Hier paar Informationen von meinem Umbau:
Imho muss die Welle zur Hinterachse länger sein beim VG500-3W - der Knubbel hinten am VG325 ist imho länger als das angeflanschte Gehäuseteil vom VG500 - ist aber schon lange her...
Die anderen Wellen passen von der Länge, so man den die passenden Flansche am VG500 hat
Und die Schrauben(köpfe) passen beim 120er-Flansch exakt > keine Problem
Für das ZF S6-36-GV36 muss die Welle Getriebe-VG gekürzt werden und es braucht Getriebeseitig einen anderen Flansch > du musst definitiv 2 Wellen anpassen oder neu anfertigen lassen... wenn du schon dabei bist würde ich definitiv noch die Kreuzgelenke der dritten Welle erneuern und diese somit auch auswuchten lassen. Spielt preislich dann auch keine Rolle mehr
Hier paar Informationen von meinem Umbau:
Imho muss die Welle zur Hinterachse länger sein beim VG500-3W - der Knubbel hinten am VG325 ist imho länger als das angeflanschte Gehäuseteil vom VG500 - ist aber schon lange her...

Die anderen Wellen passen von der Länge, so man den die passenden Flansche am VG500 hat

Und die Schrauben(köpfe) passen beim 120er-Flansch exakt > keine Problem
Für das ZF S6-36-GV36 muss die Welle Getriebe-VG gekürzt werden und es braucht Getriebeseitig einen anderen Flansch > du musst definitiv 2 Wellen anpassen oder neu anfertigen lassen... wenn du schon dabei bist würde ich definitiv noch die Kreuzgelenke der dritten Welle erneuern und diese somit auch auswuchten lassen. Spielt preislich dann auch keine Rolle mehr
